Portal durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'career'".
1 Ergebnis gefunden
-
Hey Leute, ich stehe derzeit vor einer Entscheidung und bin mir nicht sicher, welche Option die beste darstellt. Kurzer Background: B.Sc. Int. Business an der Uni, M.Sc. an einer skandinavischen Business School im Bereich Logistik. Da ich bis kurz vor dem Masterstudium mit dem Gedanken gespielt habe einen Wirtschaftsinformatik-Bachelor dranzuhängen, fehlt mir ein wenig die relevante Erfahrung im Bereich Supply Chain Management, da ich ein Praktikum im Bereich IT vor dem Masterstudium absolviert habe. Habe mich deshalb in letzter Zeit auf verschiedenste Stellen beworben und jetzt zwei Angebote erhalten, die beide einen gewissen Reiz auf mich ausüben. Angebot 1: Praktikum Bei einem deutschen Autobauer in der Logistikplanung. Da freiwillig leider nur 3 Monate (und nicht wie angestrebt 5). Hohes Level an Verantwortung und gute Betreuung laut Internetrecherche und Mitarbeitergespräch. Da ich gerne meine Masterarbeit in einem Unternehmen schreiben würde, könnte das Praktikum ein guter Türöffner sein, da insbesondere in der Automobilindustrie viele Abschlussarbeiten im Bereich Logistikplanung angeboten werden. Somit hätte ich nach Abschluss meines Studiums zwei relevante Praktika und evtll. Übernahmechancen, wenn die Masterarbeit gut läuft. Da ich weiterhin sehr gute Unterlagen habe und mittlerweile auch deutlich abgeklärter in Bewerbungsgesprächen agiere, wäre ich sicher, dass ich gute Chancen habe eine Stelle für eine Abschlussarbeit zu bekommen. Angebot 2: Werkstudentenstelle Die Stelle wäre im Einkauf bei einem der weltweit größten Pharmaziekonzerne. Department wird gerade neu strukturiert, deshalb würde ich neben den jeweiligen Managern mit einem weiteren Student-Assistant zusammenarbeiten. Sehr fordernde Stelle mit 20 Std/Woche bei selbst für skandinavischen Verhältnissen sehr guter Bezahlung. Vorteil wäre, dass die Lernkurve vermutlich steil ist, die beiden Interviewer und die Abteilung an sich wirkten auch ziemlich sympatisch. Nachteil wäre, dass Uni und andere Interessen/Hobbys deutlich kürzer treten müssten. Da ich notenmäßig mit dem ersten Semester absolut unzufrieden bin (2,4), würde es deutlich schwerer werden auf den gewünschten GPA (1,x) zu kommen. Außerdem plane ich mich im 3. Semester in "IT & Supply Chain Management" (mein Substitut für den nicht realisierten Informatik-Bachelor) zu spezialisieren und weiß nicht, da wir auch eine Sourcing-Spezialisierung haben, inwieweit die das akzeptieren würden. Um das Finanzielle geht es mir hierbei nicht. Wichtig ist, welcher Weg mir zukünftig die besten Chancen ermöglicht. Wofür würdet ihr euch entscheiden?