Portal durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'forenkultur'".
1 Ergebnis gefunden
-
Bediene dich deines eigenen Verstandes, trotz chatgpt. ;)
Felm hat ein Thema erstellt in Persönlichkeitsentwicklung
Soziologische Perspektive auf „sozial bedingte Gewichtung“ 1. Soziales Kapital (Bourdieu) In Foren ist Reputation eine Form von symbolischem Kapital. Wer viele Punkte, Likes oder Auszeichnungen hat, verfügt über „soziales Kapital“ und kann es einsetzen, um Gehör zu finden. Dadurch wird eine Hierarchie zwischen den Usern sichtbar: Ein Kommentar von einem „renommierten Autor“ wird eher ernst genommen oder wahrgenommen, egal wie gehaltvoll er ist. 2. Matthäus-Effekt „Wer hat, dem wird gegeben“ (Merton). Wer schon einen Status (z. B. Punkte oder Rang) hat, wird überproportional weiter bestätigt. Ein neuer oder unbekannter User müsste viel bessere Inhalte liefern, um die gleiche Resonanz zu bekommen. 3. Vergemeinschaftung & soziale Rollen (Weber, Goffman) In Online-Foren bilden sich Gemeinschaften mit eigenen Regeln und Hierarchien. User übernehmen Rollen: der „Spaßmacher“, der „Analytiker“, der „Autorität“. Ein Kommentar wird immer auch durch die Rolle des Autors gelesen: Von einem „ernsten“ Mitglied wird ein Scherz anders bewertet als von jemandem, der ohnehin für flapsige Kommentare bekannt ist. 4. Symbolische Interaktion (Mead, Blumer) Bedeutung entsteht nicht allein durch den Inhalt, sondern im sozialen Prozess der Zuschreibung. Ein „Tööörke“-Kommentar von einem unbekannten User wäre vielleicht ignoriert worden. Von einem sichtbaren Mitglied wie „Drachenlord“ bekommt er Gewicht, weil andere die Interaktion aufgreifen (z. B. Danisol mit der Korkenzieher-Replik). 5. Reputationsmechanismen als Machtstruktur Forensysteme mit Punkten, Ranglisten, „Mitglied des Monats“ sind institutionalisierte Mechanismen, die Gewichtung sozial sichtbar machen. Man könnte sagen: Das Forum konstruiert eine Machtordnung auf Basis von Anerkennung (Likes, Punkte), die den Diskurs beeinflusst. --- 👉 Fazit soziologisch: Die Gewichtung der Kommentare entsteht nicht (nur) durch den Inhalt, sondern durch soziales Kapital, Rollen, und die durch das Forum geschaffenen Reputationsstrukturen. Das führt dazu, dass ein inhaltlich belangloser Kommentar von einem „renommierten Autor“ mehr Resonanz erzeugen kann als ein reflektierter Beitrag eines Unbekannten. ---