Wichtige Information für alle Neulinge und für alle anderen!

28 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Ich möchte dazu ein Beispiel geben und nein Vierviersieben ich habe das Beispiel aus keinem scheiß Buch.. :rolleyes:

"Steht ein Franzose, ein Deutscher und ein Engländer vor einem Baum; sagt der Franzose es ist ein "arbre"... sagt der Deutsche "Laber nicht man... das ist ein "Baum" . Der Engländer; "Yo.. its a "Tree"... A "tree"

Das ist ds interessante an Ideen - sie können Dir vermittelt ind injeziert werden, und man hält sie ganz genuin für seine eigenen...sogar den Baum nimmst Du als Beispiel :-D

Fig.-7.jpg

Diagram from Ferdinand de Saussure, Course in General Linguistics, p. 66

https://www.mediensprache.net/de/basix/semiotik/zeichen/de_saussure.aspx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte dazu ein Beispiel geben und nein Vierviersieben ich habe das Beispiel aus keinem scheiß Buch.. :rolleyes:

"Steht ein Franzose, ein Deutscher und ein Engländer vor einem Baum; sagt der Franzose es ist ein "arbre"... sagt der Deutsche "Laber nicht man... das ist ein "Baum" . Der Engländer; "Yo.. its a "Tree"... A "tree"

Das ist ds interessante an Ideen - sie können Dir vermittelt ind injeziert werden, und man hält sie ganz genuin für seine eigenen...sogar den Baum nimmst Du als Beispiel :-D

Fig.-7.jpg

Diagram from Ferdinand de Saussure, Course in General Linguistics, p. 66

https://www.mediensprache.net/de/basix/semiotik/zeichen/de_saussure.aspx

Ich selbst bin eine Idee. Das ist jeder von uns.

Dinge die uns gefallen fügen wir unserem "Ich" hinzu. Dinge die uns nicht gefallen sehen wir als einen Angriff. Aber es gibt etwas, tiefer als das Ich, was nicht angegriffen werden kann und dem nichts hinzugefügt werden kann, und das ist das Selbst. Wenn du das erkannt hast, musst du keine Bücher von Saussure lesen um etwas zu verstehen... ^_^

"Mensch, erkenne dich selbst, dann weißt du alles." - Sokrates

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Hier wird richtigerweise auf das Problem der anekdotischen Evidenz hingewiesen. Ebenso ist vieles das in den Theorien der Pickup-Community dargelegt wird ein Sammelsorium von Zusammenhängen, nicht unbedingt klare Ursache-Wirkungs-Abläufe. Es bedarf einiger Erfahrung um die Spreu vom Weizen zu trennen und für sich herauszufiltern was sinnige und unsinnige Informationen sind. Dass die gesamten Tipps nur Wahrscheinlichkeitserhöhungen darstellen (und diese weniger krass ausfallen als das Marketing behauptet), vorausgesetzt alle übrigen Eigenschaften des Anwenders sind gleich, sollte meiner Meinung nach schon längere Zeit klar sein.

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.