Turnen ohne Turnhalle?

9 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Da ich mit SS nun einigermaßen Stärke aufgebaut habe, und seit geraumer Zeit Ringturnen will, hab ich mir überlegt langsam mit den Grundübungen des turnens anzufangen.

Also hab ich mal das Buch von Coach Sommer "Building the Gymnastic Body" überflogen.

Das Problem nur ist: Wie soll man turnen ohne Turnhalle? Für den Anfang sind also erstmal die statischen Kraftübungen wichtig. Für manche Übungen braucht man vorzugsweise Ringe. Ansonsten mindestens eine Stange. Front Lever und Back Lever z.B.

Planches, L-Sits und Mannas gehen ohne, soweit ich das erkannt hab.

Für die dynamischen Übungen sind Ringe bzw Stange dann sowieso Unabdingbar.

Das Problem ist nun, dass die Klimmzug "stange" im McFit keine richtige Stange ist sondern aus 2 Griffen besteht, an so einem Riesentower, wo über der "stange" auch noch ein Balken ist. Zum turnen also absolut ungeeignet. Front Lever sind da maximal möglich.

Die Ringe kann ich da auch nirgendwo anbringen und man würde mich sicher auch schief angucken.

In einen Turnverein will ich auch nicht, da ich mein Ding alleine durchziehen und selber experimentieren will.

Am besten wäre ein Fitnessstudio mit den Geräten einer Turnhalle, aber sowas gibts denk ich nicht?

Gibts jemanden, der dasselbe Problem hatte und eine Lösung gefunden hat?

Und wie funktionieren diese Ringe? Muss man die Fest anbringen oder kann man die auch locker befestigen während des Trainings und danach wieder abmachen? für Zuhause zum beispiel?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir für zu Hause diese Ringe besorgt: http://www.einfaches-training.de/

Sind leicht in der Höhe verstellbar und du kannst sie so ziemlich überall anbringen. Wenn du eine Stahlbetondecke hast sollte es kein Problem sein. Einfach fette Löcher für 2 Schaukelhaken bohren, rein mit den Dingern und der Spass kann beginnen.

Im Fitnessstudio kanns du die Ringe bestimmt auch an der Klimmzugstange befestigen. Und wenn dich jemand schief anguckt, dann scheiß drauf, die haben keinen Plan wie geil das ist und vor allem wie wirkungsvoll!

Viel Spass, Piet!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Die Ringe kann ich da auch nirgendwo anbringen und man würde mich sicher auch schief angucken.

In einen Turnverein will ich auch nicht, da ich mein Ding alleine durchziehen und selber experimentieren will.

Bei mir im Studio nicht, da gibt's im bewegungsraum Haken für die Ringe in der Decke "Die haben wir so dimensioniert, da könnte ein totes Schwein dran hängen" war der O-Ton. Eigentlich für das Kindertraining ;)

Warum Du nicht in den Turnverein willst, ist mir nicht ganz klar.

a) Du lernst neue Leute kennen, auf PU heist das Social Circle erweitern

b) Mit etwas Glück hast Du kompetente Ansprechpartner. Sicherlich kompetenter als Dein Eigenmurks zu Hause. Wer korrigiert Dich denn bei Fehlern oder gibt Dir zB bei den ersten Salti aus dem Stand oder Flic-Flacs Hilfestellung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Warum Du nicht in den Turnverein willst, ist mir nicht ganz klar.

a) Du lernst neue Leute kennen, auf PU heist das Social Circle erweitern

b) Mit etwas Glück hast Du kompetente Ansprechpartner. Sicherlich kompetenter als Dein Eigenmurks zu Hause. Wer korrigiert Dich denn bei Fehlern oder gibt Dir zB bei den ersten Salti aus dem Stand oder Flic-Flacs Hilfestellung?

Ich hab das Problem, dass ich ziemlich launisch bin, was das Training angeht. Im Fitnesstudio isses egal. Da kann ich um 3 Uhr in der Nacht am Sonntag hingehen, 10 Uhr Früh am dienstag oder 21 Uhr am Donnerstag. Wann ich halt gerade Lust hab an dem Tag. Daran hats bei mir regelmäßig zum Vereinstraining immer gefehlt nach einiger Zeit.

Ausserdem hab ich im Turnverein kein progressives Training, was die Kraft angeht, ich will mich in der schwierigkeit aber permanent steigern, zu dem ich noch keinen Verein gefunden hab, der mind. 3x wöchentlich trainiert. Auf Ballspiele oder so einen Mist hab ich sowieso keinen Bock. Ich möchte, wenn ich Lust hab auch einfach mal ne Stunde an den Ringen probieren und nicht immer das machen, was der Trainer sagt.

Ich werde mich aber trotzdem noch ein bisschen umschauen, vielleicht find doch noch einen Verein, der die Bedingungen einigermaßen erfüllt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von vorne herein: Man kann Kunstturnen ohne Turnhalle. Schon einmal von Freerunning gehört bzw daran gedacht? Ist im Prinzip wie Parkour mit Kunstturnen-Einflüssen. Mal ein bisschen mehr Parkour-lastig, mal ein bisschen mehr Kunstturn-lastig. Kommt immer auf die Umgebung und den Style des Freerunners an.

Man siehe

,
oder

Dazu ist es aber auch vorteilhaft vorher einmal Kunstturnen in einem Verein gemacht zu haben da die Bewegungen da schonmal folgerichtig gelernt oder angeschnitten wurden und du wichtige Dinge wie z.B. das richtige abrollen schon mit auf den Weg bekommen hast. Für letzeres kannst du auch mal bei einem Judo-Verein in deiner Nähe mal nachfragen ob du 2-3 Wochen mitmachen kannst, bei meiner kleinen Schwester haben sie das gemacht. Außerdem es gibt in jeder Disziplin Autodidakten.

Ich persönlich war von 6-10 in Kunstturnen und jetzt habe mit 17-18 hab ich damit dann angefangen, ich möchte das im Verein erlernte aufjedenfall nicht missen.

Gibts jemanden, der dasselbe Problem hatte und eine Lösung gefunden hat?

Und wie funktionieren diese Ringe? Muss man die Fest anbringen oder kann man die auch locker befestigen während des Trainings und danach wieder abmachen? für Zuhause zum beispiel?

Hast du eine Terrasse mit einem Balkon darüber oder ein höheres Carport?

Ich hab mir, damals als bei uns in der Nähe eine Turnhalle der Volksschule renoviert wurde für einen 20iger die Ringe und die Reck-Stange gemopst und beide bei uns dort angebracht.

Die Ringe würde ich höhenvariabel anbringen mit einem Seilzug oben und einer Möglichkeit zur Befestigung an einem Balken o.ä. Am Anfang ist es einfach beruhigender näher am Boden zu sein und später wird es Sachen geben bei welchen du einfach einen gewissen Bodenabstand brauchst.

PS: Hör dich am besten auch gleich mal nach alten Matratzen um, die du als Weichbodenmatten benutzen kannst. ;-)

Grüße,

Maas ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich hab das Problem, dass ich ziemlich launisch bin, was das Training angeht. Im Fitnesstudio isses egal. Da kann ich um 3 Uhr in der Nacht am Sonntag hingehen, 10 Uhr Früh am dienstag oder 21 Uhr am Donnerstag. Wann ich halt gerade Lust hab an dem Tag. Daran hats bei mir regelmäßig zum Vereinstraining immer gefehlt nach einiger Zeit.

Zu Deutsch: Du bist inkonsequent und verhältnismäßig faul.

Ausserdem hab ich im Turnverein kein progressives Training, was die Kraft angeht, ich will mich in der schwierigkeit aber permanent steigern, zu dem ich noch keinen Verein gefunden hab, der mind. 3x wöchentlich trainiert. Auf Ballspiele oder so einen Mist hab ich sowieso keinen Bock. Ich möchte, wenn ich Lust hab auch einfach mal ne Stunde an den Ringen probieren und nicht immer das machen, was der Trainer sagt.

Frag dich einfach, was du willst. Willst du Turner werden? Dann brauchst du einen Verein. Willst du etwas Kraft aufbauen? Das schaffst du mit den Standard-Übungen auch daheim. Willst du einen Körper, wie ein Turner? Auch das kannst du daheim machen, allerdings wirst du es immer schwieriger daheim haben, eben weil du niemanden hast, der dir Hilfestellungen geben wird. Die ganzen technischen Kniffe aus Büchern zu lernen ist an sich fast unmöglich, insofern wirst du zwar evtl. aussehen wie ein Turner und im gewissen Rahmen auch Kraft aufbauen wie ein Turner, aber du wirst eben kein Turner sein.

Praktisches Beispiel: HSPUs an Ringen

1. Handstand halten

2. HeSPUs

3. erhöhte HeSPUs

4. HSPUs

Dadurch erreichst du schon massiv Kraft. Ist im Endeffekt ja kein Unterschied zum Frontdrücken (außer, dass deine Stützmuskulatur weniger bzw. anders belastet wird), d.h. du kannst ohne Probleme hier auf eine Langhantel verzichten. Dein Schultergürtel wird wachsen und wir freuen uns.

Ein Turner braucht aber die freistehende Komponente (= Skill), d.h. du fängst wieder von vorne an:

1. freien Handstand halten

2. freie HeSPUs

3. freie erhöhte HeSPUs

4. freie HSPUs

Dadurch hast du nun auch mehr Kraft bekommen, die sich natürlich auch aufs Frontdrücken übertragen wird. Aber wenn dein Ziel Muskelmasse wäre, dann ist dieser Approach nicht so effektiv, wie wenn du die Zeit fürs Frontdrücken aufgewendet hättest. Willst du nun aber turnen, dann ist Skilltraining integraler Bestandteil deines Trainings. Als Ringe-Turner musst du das alles aber natürlich auch an Ringen können, d.h. jetzt kommt die instabile Komponente dazu und du fängst wieder von vorne an:

1. freien Handstand auf Ringen halten

2. ....

Und damit nimmt der Grenznutzen für reines Bodybuilding natürlich immer weiter ab. Was Krafttraining angeht bist du mit Turnen natürlich auch gut bedient, aber womit ersetzt du Kreuzheben? Schweizer Handstand? Siehe meine Ausführungen zum Grenznutzen.

Was außerdem noch problematisch sein wird, ist dass du kein Zusatzequipment hast. Das musst du dir dann noch zusätzlich kaufen. Falls es dann doch nix mit dem Turnen wird, sei es wegen zu wenig Lust, zu wenig Zeit (es kostet viel Zeit wegen der Skill-Komponente) oder zu wenig sichtbare Progression (es dauert länger sichtbare Fortschritte zu machen, weil du den Fortschritt nicht so gut messen kannst) hast du dann teures Zeug daheim rumstehen. Ringe + EST + Therabänder sind schon mal rund 250 EUR, je nach Anbieter.

Ich persönlich sehe Ring-Training momentan als Ergänzung zum "normalen" Kraft-Training. Auf kurz oder lang werde ich auch einem Verein beitreten, um das effizienter zu betreiben, aber momentan bin ich noch mit anderen Zielen (2x BW Kreuzheben z.B.) ausgelastet. Die ganzen Grundübungen (Klimmzug + Dip --> Muscle-Up & Lever + Static Holds) kann man immer machen, die finde ich sogar sehr praktisch als kleines Mini-Workout zwischendrin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Von vorne herein: Man kann Kunstturnen ohne Turnhalle. Schon einmal von Freerunning gehört bzw daran gedacht? Ist im Prinzip wie Parkour mit Kunstturnen-Einflüssen. Mal ein bisschen mehr Parkour-lastig, mal ein bisschen mehr Kunstturn-lastig. Kommt immer auf die Umgebung und den Style des Freerunners an.

Man siehe hier, hier oder hier

Dazu ist es aber auch vorteilhaft vorher einmal Kunstturnen in einem Verein gemacht zu haben da die Bewegungen da schonmal folgerichtig gelernt oder angeschnitten wurden und du wichtige Dinge wie z.B. das richtige abrollen schon mit auf den Weg bekommen hast.

An so Parkour-Training hatte ich auch schon gedacht, hätte sogar richtig Lust da ma mitzumachen, aber auf der Straße ist mir das zu Gefährlich. Also eher so in Richtung Ninja Warrior.

Hast du eine Terrasse mit einem Balkon darüber oder ein höheres Carport? Ich hab mir, damals als bei uns in der Nähe eine Turnhalle der Volksschule renoviert wurde für einen 20iger die Ringe und die Reck-Stange gemopst und beide bei uns dort angebracht.

Die Ringe würde ich höhenvariabel anbringen mit einem Seilzug oben und einer Möglichkeit zur Befestigung an einem Balken o.ä. Am Anfang ist es einfach beruhigender näher am Boden zu sein und später wird es Sachen geben bei welchen du einfach einen gewissen Bodenabstand brauchst.

PS: Hör dich am besten auch gleich mal nach alten Matratzen um, die du als Weichbodenmatten benutzen kannst. wink.gif

Ich hab eine riesen Terrasse, aber leider kein Balken oder ähnliches, wo ich irgendetwas aufhängen kann. Würde gerne Die Ringe an der Decke anbringen im Zimmer, aber das ist mir nicht ganz geheuer in einem Studentenheim wegen Nachmieter und so.

Frag dich einfach, was du willst. Willst du Turner werden? Dann brauchst du einen Verein. Willst du etwas Kraft aufbauen? Das schaffst du mit den Standard-Übungen auch daheim. Willst du einen Körper, wie ein Turner? Auch das kannst du daheim machen, allerdings wirst du es immer schwieriger daheim haben, eben weil du niemanden hast, der dir Hilfestellungen geben wird. Die ganzen technischen Kniffe aus Büchern zu lernen ist an sich fast unmöglich, insofern wirst du zwar evtl. aussehen wie ein Turner und im gewissen Rahmen auch Kraft aufbauen wie ein Turner, aber du wirst eben kein Turner sein.

Praktisches Beispiel: HSPUs an Ringen

1. Handstand halten

2. HeSPUs

3. erhöhte HeSPUs

4. HSPUs

Dadurch erreichst du schon massiv Kraft. Ist im Endeffekt ja kein Unterschied zum Frontdrücken (außer, dass deine Stützmuskulatur weniger bzw. anders belastet wird), d.h. du kannst ohne Probleme hier auf eine Langhantel verzichten. Dein Schultergürtel wird wachsen und wir freuen uns.

Ein Turner braucht aber die freistehende Komponente (= Skill), d.h. du fängst wieder von vorne an:

1. freien Handstand halten

2. freie HeSPUs

3. freie erhöhte HeSPUs

4. freie HSPUs

Dadurch hast du nun auch mehr Kraft bekommen, die sich natürlich auch aufs Frontdrücken übertragen wird. Aber wenn dein Ziel Muskelmasse wäre, dann ist dieser Approach nicht so effektiv, wie wenn du die Zeit fürs Frontdrücken aufgewendet hättest. Willst du nun aber turnen, dann ist Skilltraining integraler Bestandteil deines Trainings. Als Ringe-Turner musst du das alles aber natürlich auch an Ringen können, d.h. jetzt kommt die instabile Komponente dazu und du fängst wieder von vorne an:

1. freien Handstand auf Ringen halten

2. ....

Und damit nimmt der Grenznutzen für reines Bodybuilding natürlich immer weiter ab. Was Krafttraining angeht bist du mit Turnen natürlich auch gut bedient, aber womit ersetzt du Kreuzheben? Schweizer Handstand? Siehe meine Ausführungen zum Grenznutzen.

Was außerdem noch problematisch sein wird, ist dass du kein Zusatzequipment hast. Das musst du dir dann noch zusätzlich kaufen. Falls es dann doch nix mit dem Turnen wird, sei es wegen zu wenig Lust, zu wenig Zeit (es kostet viel Zeit wegen der Skill-Komponente) oder zu wenig sichtbare Progression (es dauert länger sichtbare Fortschritte zu machen, weil du den Fortschritt nicht so gut messen kannst) hast du dann teures Zeug daheim rumstehen. Ringe + EST + Therabänder sind schon mal rund 250 EUR, je nach Anbieter.

Ich persönlich sehe Ring-Training momentan als Ergänzung zum "normalen" Kraft-Training. Auf kurz oder lang werde ich auch einem Verein beitreten, um das effizienter zu betreiben, aber momentan bin ich noch mit anderen Zielen (2x BW Kreuzheben z.B.) ausgelastet. Die ganzen Grundübungen (Klimmzug + Dip --> Muscle-Up & Lever + Static Holds) kann man immer machen, die finde ich sogar sehr praktisch als kleines Mini-Workout zwischendrin.

Ein Turner will ich aufkeinenfall werden. Mir gehts nur um reine Kraft-/Muskelzuwächse. Bzw. die Erlernung der Kraft-Turnübungen als sekundärer Bestandteil. Die Turnübungen wollte ich in mein Kraftraining auch nur als Ergänzung nutzen.

Durch SS und die ganzen Kniebeugen bekomm ich langsam eine X-Form. Die Beine sehen langsam zu breit für den Oberkörper aus und ich kann komischerweise Kniebeuge trotzdem viel weiter steigern als Military Press und Bankdrücken. Dadurch wollte ich mit den Turnübungen für einen stärkeren/breiten Schultergürtel und dickere Arme sorgen.

Hab auch schon überlegt Mittwoch dann Kniebeuge rauszulassen, also nur 2x Kniebeuge die Woche, damit ich mehr Kraft für die anderen Übungen habe und das die Beine nicht so ausarten, aber denke das ist auch nur Murks.

Werde in meinen SS-Plan jetzt erstmal Klimmzüge 2x die Woche reinhauen statt 1 1/2x und zudem Zuhause die Bodenübungen Planche und L-Sit üben und schauen wie es wirkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Von vorne herein: Man kann Kunstturnen ohne Turnhalle. Schon einmal von Freerunning gehört bzw daran gedacht? Ist im Prinzip wie Parkour mit Kunstturnen-Einflüssen. Mal ein bisschen mehr Parkour-lastig, mal ein bisschen mehr Kunstturn-lastig. Kommt immer auf die Umgebung und den Style des Freerunners an.

Man siehe hier, hier oder hier

Dazu ist es aber auch vorteilhaft vorher einmal Kunstturnen in einem Verein gemacht zu haben da die Bewegungen da schonmal folgerichtig gelernt oder angeschnitten wurden und du wichtige Dinge wie z.B. das richtige abrollen schon mit auf den Weg bekommen hast.

An so Parkour-Training hatte ich auch schon gedacht, hätte sogar richtig Lust da ma mitzumachen, aber auf der Straße ist mir das zu Gefährlich. Also eher so in Richtung Ninja Warrior.

Park, Kinderspielplätze, falls du aus ner größeren Stadt kommst gibts öfter mal Turnhallen die einmal im Monat/der Woche für Parkour-Traceur´s offen ist .... Sei kreativ

Hast du eine Terrasse mit einem Balkon darüber oder ein höheres Carport? Ich hab mir, damals als bei uns in der Nähe eine Turnhalle der Volksschule renoviert wurde für einen 20iger die Ringe und die Reck-Stange gemopst und beide bei uns dort angebracht.

Die Ringe würde ich höhenvariabel anbringen mit einem Seilzug oben und einer Möglichkeit zur Befestigung an einem Balken o.ä. Am Anfang ist es einfach beruhigender näher am Boden zu sein und später wird es Sachen geben bei welchen du einfach einen gewissen Bodenabstand brauchst.

PS: Hör dich am besten auch gleich mal nach alten Matratzen um, die du als Weichbodenmatten benutzen kannst. wink.gif

Ich hab eine riesen Terrasse, aber leider kein Balken oder ähnliches, wo ich irgendetwas aufhängen kann. Würde gerne Die Ringe an der Decke anbringen im Zimmer, aber das ist mir nicht ganz geheuer in einem Studentenheim wegen Nachmieter und so.

Und ob das höhenmäßig so ausreicht ... ?

Hört sich echt verzwickt an ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.