Dreibein

Member
  • Inhalte

    3336
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    2
  • Coins

     39

Alle erstellten Inhalte von Dreibein

  1. Naja, sooooo wunderbar ist die Beziehung ja scheinbar nicht. Selbstverständlich hatte ich auch schon feste Beziehungen. Ich habe auch mal längere Zeit mit einer Frau zusammengelebt. Sie machen es solange mit, bis ich mich von ihnen trenne. Immer dieser Spruch von den auswendig gelernten Standartsätzen.
  2. Rotes Fleisch erhöht das Sterberisiko? So, so.... Ich kenne da ein Hausmittel gegen Erkältung und solche Kleinigkeiten: Man esse ein schön blutiges Rindersteak. Danach geht es einem ganz schnell wieder gut.
  3. - Habe Alternativen und sei bereit darauf zurückzugreifen. Das ändert Deine Ausstrahlung (oder was auch immer), was die Frau spürt, so dass sie auch wieder anfängt, in die Beziehung zu investieren. - Wenn Du nicht bei ihr übernachten willst, liegt es z.B. daran, dass Du beschäftigt bist und viel zu tun hast. Mit ihr hat das natürlich nichts zu tun. - Du solltest sie nicht auf ein Podest stellen. Andere Dinge und Menschen sind mindestens genauso wichtig wie sie. - Und: Habe Alternativen und sei bereit, darauf zurückzugreifen.
  4. Ich nehme ein Reinigungsmittel, dass Wasserstoffperoxid enthält.
  5. Wenn Du das sagst, glaube ich Dir das einfach mal. Das Beispiel mit der Ukraine/Sowjetunion habe ich genannt, um damit zu zeigen, dass man im Kommunismus sinngemäß sagte: "Die Menschen müssen essen. Darum muss die Landwirtschaft in staatlicher Hand sein, damit sichergestellt ist, dass die Menschen Nahrung haben." Wenn man den Faden weiterspinnt, kann man zu dem Ergebnis kommen, dass man am besten alles verstaatlichen und die Planwirtschaft einführen sollte. Aber es ist bewiesen, dass die Planwirtschaft weder in der Theorie noch in der Praxis funktioniert.
  6. Suche den Fehler: Und, hast Du ihn gefunden?
  7. Gehen wir zunächst einmal davon aus, dass es keine staatlichen Subventionen gibt und die Steuern sehr niedrig sind. Nun gibt es nur einen Anbieter, während die Nachfrage sehr hoch ist. Folglich sind auch die Preise hoch. Da Geld immer auch ein Knappheitsmesser ist, zeigen hohe Preise meistens an, dass ein Gut a) knapp und b) begehrt ist. Für mich als Unternehmer bedeutet das: Es lohnt sich, in dieses Gut zu investieren. Und ich bin sicherlich nicht der einzige Unternehmer, der sich das denkt. Folglich gibt es dann mehrere Anbieter auf dem Markt. Und es würden sich auch ganz neue Möglichkeiten eröffnen, z.B. Meerwasseraufbereitungsanlagen u.v.m. Schau mal, in der Ukraine war (wie in allen kommunistischen Ländern) die Landwirtschaft während dem Kommunismus in staatlicher Hand. Als der Kommunismus dann zusammengebrochen ist, wollte man die Landwirtschaft trotzdem in staatlicher Hand behalten. Aber man hat sich dann dazu durchgerungen, wenigstens 30% der landwirtschaftlichen Betriebe zu privatisieren. Und diese 30% Privatbetriebe haben mehr Lebenmittel hergestellt als die 70% Staatsbetriebe.
  8. Solche Gesetze gibt es doch schon. Und sie besagen, dass Preis-, Gebiets- und Quotenabsprachen verboten sind. Aber der beste Schutz vor Monopolen u.ä. ist eine möglichst freie Marktwirtschaft. Das setzt aber voraus: - keine staatlichen Subventionen - sehr niedrige Steuern (und man sollte noch erwähnen, dass das Geld durch reale Werte gedeckt sein muss. Ist aber eine andere Geschichte). Solange der Staat Konzerne subventioniert und die Steuern sehr hoch sind, kann man nicht von einer Marktwirtschaft sprechen. Und genau das führt dann zu den ganzen Problemen, die Du aufgeworfen hast.
  9. Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Bis in die 70er Jahre hat hauptsächlich der Staat mit Computern gearbeitet. Damals waren die Dinger gross wie ein Schrank und nicht besonders leistungsfähig. Und für einen Privatmann sicherlich unerschwinglich. Aber dann fing die freie Wirtschaft an, sich für Computer zu interessieren. Dadurch wurden die Teile immer kleiner, leistungsfähiger und vorallem günstiger. Heutzutage kann sich fast jeder so ein Gerät leisten. Preis, Gebiet und Quoten sind verboten. Sprich Kartellgesetze. (Die USA, ein ganz furchtbar "kapitalistisches" Land, hat übrings strengere Kartellgesetze als z.B. Deutschland). Außerdem darf der Staat die Wirtschaft nicht subventionieren. Man kann nicht von einem "Privatunternehmen" sprechen, wenn es laufend Geld vom Staat geschenkt bekommt. Dann dürfen wir auch die Steuerbelastung nicht außer Acht lassen: Wenn der Staat alle Verschwendungen streichen würde, könnte man die Steuern auf ein Minimum reduzieren (und sogar alle direkten Steuern abschaffen). Das würde bedeuten, dass sehr viel mehr Geld vorhanden wäre, was dann "von ganz alleine" in die richtigen Projekte investiert wird. Um beim Wasser zu bleiben: Es gibt eine sehr hohe Nachfrage. Wo es eine Nachfrage gibt, gibt es Anbieter. Wenn es eine hohe Nachfrage gibt, aber nur wenige Anbieter, sind die Preise erstmal recht hoch. Aber da (dank der niedrigen Steuern) relativ viel Geld vorhanden ist, werden sich weitere Unternehmer finden, die in die Wasserversorgung investieren. Wenn es dann mehr Anbieter gibt, werden auch die Preise sinken. Und vorallem werden Möglichkeiten gefunden, für möglichst wenig Geld möglichst viel Wasser "herzustellen". Auch das senkt die Preise. Man macht heutzutage immer einen gewaltigen Denkfehler: Man sagt, die Wirtschaft würde die Menschen ausbeuten, weil ein Unternehmer Profit machen will. Ja, selbstverständlich will ein Unternehmer Profit machen. Jeder Mensch will Profit machen. Wenn niemand mehr Profit machen wollte, würde das zu Verarmung und Verwahrlosung führen. Wenn man mal genau hinschaut, sieht man, dass der Staat es ist, der uns ausbeutet. Warum gilt es als "gerecht und sozial", wenn der Staat uns ausbeutet, aber als "kalt und unsozial", wenn ein Mensch Profit machen will?
  10. Das Wort "Abendland" mit "faschistischem Gedankengut" in Verbindung zu bringen, halte ich für ein ganz klein wenig übertrieben. Da ist jemand, der Werte wie Freiheit, Verantwortung, Eigeninitiative, Individualität und Respekt befürwortet. Jetzt kann es ja sein, dass Du mit solchen Werten nicht einverstanden bist. Das ist völlig in Ordnung. Aber es wäre schön, wenn Du erklären würdest, warum genau Du mit diesen Werten nicht einverstanden bist.
  11. Das ist ein völlig harmloses Wort. Es stammt noch aus der Antike, als sich das römische Reich in ein Ostreich (Morgenland) und ein Westreich (Abendland) trennte. Ich war mal in einem Striplokal. Dort wurde eine Stripperin als "Traum aus dem Morgenland" angekündigt. Auch "faschistisches" Gedankengut?
  12. Und was genau ist daran "faschistisch" ? Würdest Du das bitte näher erläutern?
  13. Faschismus bedeutet, dass der Staat das Maß aller Dinge ist. Schauen wir mal: ich bekenne mich zur freiheitlichen, individualistischen Kultur Freiheit und Individualismus sind also "faschistisch" ? Ich brauche Euere Subventionen nicht; nicht Eure tausend Almosen und milden Gaben, die Ihr mir vorher aus der Tasche gezogen habt .... Aber: Laßt mich dafür auch in Frieden. Er möchte also nicht ausgebeutet werden und will in Frieden leben. Gegen Ausbeutung und für Frieden zu sein, ist also "faschistisch" ? Laßt mich einen festen, eindeutigen und ein-für-alle-mal fixierten Steuersatz zahlen, und bezahlt damit eine angemessene Verteidigungs-Armee und ein verläßliches Rechtswesen, aber haltet Euch ansonsten heraus aus meinem Leben. Er befürwortet niedrige Steuern und sagt, der Staat solle sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren, womit er den Minimalstaat befürwortet. Niedrige Steuern und Minimalstaat sind also "faschistisch" ? Ich bin ein freier Mann, der für sein Schicksal selbst und allein verantwortlich ist, der sich in die Gemeinschaft einfügt und die Rechte anderer genauso respektiert wie er seinen eigenen Pflichten nachkommt. Hier spricht er von Freiheit, Verantwortung und Respekt. Freiheit, Verantwortung und Respekt sind also "faschistisch" ?
  14. Nein, an den Osterhasen. Aber auch nur, weil er seine Eier anmalt. Es gibt einen schönen Text von Roland Baader: http://ef-magazin.de/2012/01/09/3353-roland-baaders-traum-zum-abschied (Über den "lieben Herrgott" kann man ja hinwegsehen).
  15. Um mal wieder ein wenig PU ins Spiel zu bringen: Ein AFC ist gegenüber einem Nicht-AFC benachteiligt. Was kann er tun? An seinem IG arbeiten, sein Selbstbewusstsein stärken, auf ein gepflegtes Aussehen achten... usw. Dann kann er lernen, dass es Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt, so dass er lernt, wo er bei der Verführung ansetzen muss... usw. Wenn er möchte, kann er sich auch mit NLP, Psychologie, Hypnose... usw. beschäftigen. Er kann sich mit Openern, Negs, Routinen... usw. auseinandersetzen. Das alles setzt aber Eigenverantwortung und Eigeninitiative voraus. Jetzt kommt ein bisschen Satire: Jede Form von Verantwortung und Initiative muss auf den Staat abgewälzt werden. Es muss also ein AFC-Ministerium und mindestens 10.000 AFC-Beauftragte geben. Es muss dafür gesorgt werden, dass AFCs und Nicht-AFCs gleichgestellt werden. Und es müssen Gesetze erlassen werden, die es den Frauen verbieten, AFCs zu diskriminieren. Warum ist bisher noch kein AFC auf die Idee gekommen, eine solch geniale Forderung zu stellen?
  16. Ich lese immer "Gender". Gemeint ist damit doch dieser Genderismus, Gender-Mainstream? Was ist das? Es ist eine Ideologie, die die Verschiedenheit der Geschlechter abschaffen will. Diese Genderisten behaupten doch, es gäbe kein Männlich und Weiblich, weil das alles nur eine Frage der Erziehung sei. Und die (gescheiterten) Experimente eines gewissen John Money sprechen auch eine sehr deutliche Sprache. Oder, dass es im Familienministerium (wozu gibt es eigentlich so eine Geldverschwendung wie ein "Familienministererium"?) eine Abteilung gibt, die sich damit beschäftigt, wie man Jungs männliche Sportarten vermiesen kann. Aber auch, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, stellt man sehr schnell fest, dass der ganze Quatsch, den man den (jungen) Leuten eintrichtert, in der Praxis einfach nicht funktioniert. Aber dann kommt ein Einwurf: Bei "Gender" geht es ja angeblich gar nicht um Gleichmacherei, sondern um Gleichberechtigung und Gleichstellung. Aha. Und dafür braucht man einen gewaltigen, bürokratischen Apparat? Das ist doch Verschwendung und Ausbeutung. Es gibt ein Gesetz, welches besagt, dass alle Menschen, die volljährig und halbwegs klar bei Verstand sind, gleichberechtigt sind. Also alle diese Menschen haben bestimmte Grundrechte. Das reicht doch völlig aus. Wenn ein Mensch volljährig ist, ist er für sich selbst verantwortlich. Und dann steht es ihm frei, sein Leben gemäß seinen Fähigkeiten und Leistungen zu gestalten. Es gibt da einen Mann, der aus verarmten Verhältnissen stammt, nicht richtig lesen und schreiben kann und täglich eine Flasche Wodka trinkt. Aber er hat es geschafft, aus einer kleinen Firma einen grossen Konzern zu machen. Heute ist er einer der reichsten Männer der Welt. Und das hat er alles ohne "Gender" und 10.000 Bürokraten geschafft.
  17. Eine Männerbeauftragte? Und 10.000 Frauenbeauftragte? Was kommt als nächstes? Eine Taschentuchbeauftragte? Der Staat mischt sich mal wieder in Angelegenheiten ein, die ihn nichts angehen. Man sollte auch mal bedenken, dass dieser Unfug viel Geld kostet. Das ist auch ein Grund dafür, dass die Steuern so hoch sind.
  18. Weil ein guter Unternehmer immer einen Teil seines Gewinnes in die Forschung investiert, um noch effizienter arbeiten zu können. Wer bewirkt denn Fortschritt und Entwicklung? Der Staat? Nein, die freie Wirtschaft. Du übersiehst aber die Tatsache, dass die "privatisierten" Unternehmen oft staatlich subventioniert werden. In diesem Fall kann man nicht von einer richtigen Privatisierung sprechen. Man kann noch nicht einmal von Marktwirtschaft sprechen, da es eine Form von Planwirtschaft ist, die u.a. zu besagten Monopolen führt.
  19. - Genderismus bezeichnet eine Ideologie, die die natürliche Verschiedenheit der Geschlechter abschaffen will. - Feminismus ist eine Ideologie, die dazu dient, hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren (laut Charles Bukowski). Und der Feminismus ist erst dann vollendet, wenn auch eine total unfähige Frau in eine verantwortungsvolle Position aufgerückt ist (laut Heidi Kabel). Aber im Grunde ist der Feminismus nur der Hass der hässlichen Frauen auf Männer mit schönen Frauen (laut Roger Köppel). Und deswegen ist Sophia Loren gegen den Feminismus. Denn der Feminismus beraubt einer Frau ihrer Weiblichkeit.
  20. Staatliche Subventionen für die Wirtschaft sollte es natürlich nicht geben. Würde man das streichen, könnte man die Steuern gewaltig senken. Laut "Warum wir alle reich sein könnten" von Carlos Gebauer könnte man die Steuern alleine dadurch auf 17% senken. Wenn man dann noch die anderen Verschwendungen streichen würde, könnte man die Steuern noch mehr senken. Man könnte sogar alle direkten Steuern abschaffen. Wenn Du mal zusammenrechnest, wie hoch die Steuerbelastung ist (direkte und vorallem indirekte Steuern), wirst Du sehen, dass der Staat es ist, der die Menschen ausbeutet. Nun scheinst Du auch eine gewaltige Aversion gegen die Marktwirtschaft. Möchtest Du eine Planwirtschaft? Jeder Kaufmannsschüler kann Dir erklären, warum die Planwirtschaft nicht funktioniert. Und die Sowjetunion und derzeit Nordkorea beweisen ebenfalls, dass die Planwirtschaft nicht funktioniert.
  21. Ja. Ich bin nämlich schon ein grosser Junge. Und ich kann ohne Zettel einkaufen gehen. Deswegen darf ich solange aufbleiben wie ich will.
  22. Stimmt, da gebe ich Dir Recht. Ich bitte um Entschuldigung. Und jetzt nochmal richtig: "Reichst Du mir bitte die Salzstreuer_in?"
  23. Ich will diese Leute ja auch nicht besänftigen, ich will mich über sie lustig machen. Reichst Du mir mal die Salzstreuer_in?
  24. Das erkläre ich Dir gerne: Nur 3% aller Wasserquellen haben einen natürlichen Ursprung. Die restlichen 97% wurden von Menschen erschaffen (z.B. Brunnen, Stauseen, Aufbereitungsanlagen... usw). Das kostet natürlich Geld. Wenn die Wasserversorgung in staatlicher Hand ist, kassiert der Staat einmal Steuern, um die Anlagen zu finanzieren, und für das Wasser, was jemand verbraucht, kassiert er auch. Wenn man das alles zusammenrechnet, hat man einen Preis von, sagen wir mal als Beispiel, 1,50 euro pro Liter. Wenn der Staat jetzt die Wasserversorgung privatisiert, muss er auch die Steuern senken. Er hat ja eine Aufgabe abgegeben, die er nun nicht mehr finanzieren muss. Senkt der Staat die Steuern aber nicht, beutet und raubt er die Menschen aus. Gehen wir aber mal davon aus, dass die Steuern gesenkt werden. Jetzt hat der Einzelne erstmal mehr Netto vom Brutto. Aber ein privater Wasserunternehmer möchte natürlich auch Gewinn machen. Folglich steigt der Wasserpreis erstmal. Das was man nun mehr an Netto hat, geht für den höheren Preis drauf. Aber es ist kein Verlust. Wenn es nun private Wasserunternehmer gibt, gibt es einen Markt. Wo es einen Markt gibt, gibt es mehr Möglichkeiten und damit auch mehr Konkurrenz. Konkurrenz führt dazu, dass sich Qualität und Leistung verbessern, während die Preise sinken.
  25. Mal eine kleine Rosine: Die Genderismusfeminist_innen und außen pflegen desöfteren "man/frau" zu schreiben. Das Wort "man" kommt aus dem Sanskrit und bedeutet frei übersetzt soviel wie "denkfähiges Lebewesen". Also "man/frau" bedeutet "denkfähiges Lebewesen/frau". Kann man so stehen lassen. Bis auf die Tatsache, dass das Wort "Frau" ein Hauptwort ist und von daher gross geschrieben wird.