jon29

Advanced Member
  • Inhalte

    19341
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    56
  • Coins

     25408

Alle erstellten Inhalte von jon29

  1. Kannst du lesen? Anscheinend nicht! Hier nochml eine Antwort auf die wichtigsten "Beweise" der Verschwörungstheoreritker: Kannst du eigentlich lesen? Ich habe dir zahlreiche Studien und Seiten genannt, die deine Seiten widerlegen. Nochmal: welche es sind, steht oben in meiner lIste. Aber ich mal die Mühe die Hauptargumente deiner Seiten und "wissenschaftlich belegten Studien" mal hier aufzuführen. Wenn du noch ein zusätzliches Argument nennen willst, was deiner Meinung noch fehlt, dann antworte ich gerne darauf. Wie konnten die Attentäter die Kontrollen passieren? Neun der 19 Attentäter sind auf die eine oder andere Weise bei den Kontrollen aufgefallen, am Ende aber wurden alle durchgewinkt. Und selbst wenn ihre Messer und Teppichschneider entdeckt worden wären: Klingen unter zehn Zentimeter Länge waren damals an Bord nicht verboten. Am 11. September 2001 arbeitete an den Flughäfen ein Computersystem, Capps genannt. Es sollte potentiell gefährliche Passagiere automatisch herausfiltern. Doch für die Selbstmordattentäter des 11. September war Capps nicht gerüstet. Damals dachte man, die größte Gefahr gehe von Attentätern aus, die beispielsweise eine Bombe an Bord schmuggeln und dann selbst nicht einsteigen. Ein Attentäter, wie ihn Capps sich vorstellte, würde den Anschlag überleben - und müsste deshalb versuchen, seine Spuren vor den Fahndern zu verwischen. Capps suchte also etwa Leute, die ihr Ticket bar bezahlten statt mit Kreditkarte. Zwei der fünf Entführer von Flug American Airlines 77, der ins Pentagon flog, wurden von Capps gemeldet, bei zwei weiteren gab der Airline-Mitarbeiter am Check-in-Schalter einen Verdacht in den Computer ein: Einer der Gebrüder al-Hamsi hatte einen fehlerhaften Ausweis vorgelegt, und beide verhielten sich auffällig. Doch keiner der Verdächtigen wurde persönlich untersucht, das sah das System nicht vor. Stattdessen mussten Flughafenangestellte dafür sorgen, dass die Gepäckstücke erst dann ins Flugzeug geladen wurden, nachdem auch die Besitzer an Bord waren. Damit galt ein Anschlag als unwahrscheinlich. Bei drei der fünf Entführer von AA 77 piepten die Metalldetektoren, zwei von ihnen wurden durch einen weiteren Detektor geschickt und anschließend noch mit einem Handgerät abgesucht. Ein Angestellter überprüfte sogar mit einem Wischtest, ob Nawaf al-Hamsis Umhängetasche Sprengstoffspuren aufwies - das war nicht der Fall, er wurde durchgewinkt. Standen die 19 Attentäter auf den Passagierlisten? Eine der hartnäckigsten Legenden über den 11. September behauptet, die (zuerst von CNN) veröffentlichten Passagierlisten der vier Flugzeuge enthielten nicht einen einzigen arabischen Namen - die 19 mutmaßlichen Attentäter seien also gar nicht an Bord gewesen, mithin könnten sie für die Anschläge auch nicht verantwortlich gemacht werden. Tatsächlich hat CNN nur die Namen der Opfer veröffentlicht, also die der Passagiere und der Besatzungsmitglieder - nicht die Namen der Täter. Die Zeitung "The Boston Globe" gelangte schon am 13. September 2001 in den Besitz einer kompletten Liste des Fluges AA 11, der im Nordturm endete. Mohammed Atta saß demnach auf 8D in der Business Class, durch den Gang getrennt von Hollywood-Produzent David Angell und dessen Frau Lynn, die 8A und 8B hatten. Der Attentäter Abd al-Asis al-Umari saß auf 8G, neben Atta. Wie der Untersuchungsbericht ausführte, sind auch die Plätze der übrigen Attentäter auf den drei anderen Flügen seit langem bekannt; überdies wurden die meisten der Männer von Mitarbeitern des Bodenpersonals identifiziert. Wer war der fehlende 20. Attentäter? Lange hatte die US-Regierung den inzwischen zu lebenslanger Haft verurteilten Franzosen Zacarias Moussaoui im Verdacht. Im Juni dieses Jahres lancierte eine al-Qaida zugerechnete Website eine eigene Version: Laut der Internet-Botschaft war der aus Saudi-Arabien stammende Turki al-Muteiri eigentlich für den Kamikaze-Einsatz vorgesehen. Er habe nur deshalb in keiner Maschine gesessen, weil der Termin für den Angriff kurzfristig vorverlegt worden sei. Muteiri kam 2004 bei einem Schusswechsel in Riad ums Leben. Ist Mohammed Attas Testament authentisch? Ja, einer der Muslime, die das Testament als Zeugen unterzeichnet haben, hat gegenüber dem SPIEGEL dessen Echtheit bestätigt: Abdelghani Mzoudi, der in Hamburg als mutmaßlicher Helfer der Terroristen vor Gericht stand, aber schließlich freigesprochen wurde und nach Marokko ausgereist ist. Sind die Entführer eindeutig identifiziert worden? Bis heute sind drei der zehn Männer, die die Flugzeuge ins World Trade Center steuerten, eindeutig identifiziert. Dem FBI war es gelungen, in Mietwagen und Hotelzimmern genug Spuren zu sichern, um von allen zehn Attentätern DNA-Profile erstellen zu können. Da das FBI diese DNA-Profile nur mit dem jeweiligen Code "K" ("knowns") kennzeichnete, konnten die Gerichtsmediziner die Täter zwar eindeutig, jedoch nicht namentlich identifizieren. Das FBI hat nicht bekanntgegeben, welche der zehn Entführer identifiziert wurden. Der verantwortliche Gerichtsmediziner Robert Shaler vermutet, dass es sich bei den drei Identifizierten um Terroristen handeln müsse, die sich zum Zeitpunkt des Einschlags im hinteren Teil der Flugzeuge befanden. "Ich bezweifle, dass von den Piloten irgendetwas übriggeblieben ist, das sich untersuchen ließe. Sehr wahrscheinlich sind sie wie viele ihrer unschuldigen Opfer einfach verdampft." Auch die neun Entführer der anderen beiden Flüge wurden identifiziert, allerdings nicht über einen DNA-Abgleich, sondern im Ausschlussverfahren: Da es für Passagiere, Besatzungsmitglieder und Pentagon-Angestellte DNA-Material gab (meist von Zahnbürsten oder Haarbürsten, die die Angehörigen zur Verfügung stellten), musste alles, was nicht diesen Vergleichsproben zuzuordnen war, den Entführern gehören. Wie waren die Attentäter bewaffnet? Im Prozess gegen den mutmaßlichen Terroristen Zacarias Moussaoui legten die amerikanischen Behörden das Beweisstück GX-FO08301, ein Teppichmesser, vor: gelbes Plastik, schwarzer, abgerundeter Griff, made in China. Gefunden wurde das Messer in einem Mietwagen, den die Terroristen am Flughafen von Washington zurückgelassen hatten. Eine Großmacht, angegriffen mit Teppichmessern - so jedenfalls lautet die Legende. Tatsächlich aber haben die meisten Entführer wohl ganz gewöhnliche Messer benutzt. Nur in Flug AA 77, der ins Pentagon krachte, berichtete eine Passagierin per Telefon von "Messern und Teppichmessern". Die Anrufer aus den anderen Flugzeugen berichten lediglich, dass jemand niedergestochen wurde, sie beschreiben aber die Tatwerkzeuge nicht. Aus Kreditkartendaten weiß man, dass die Entführer in mindestens zwei Fällen ganz gewöhnliche Messer erworben haben. Im Flugzeug setzten die Terroristen außerdem Pfefferspray oder einen anderen Reizstoff ein. Auf drei der vier Flüge behaupteten die Attentäter, sie hätten eine Bombe an Bord. Wo und wie wurden die Kämpfer unter den Entführern trainiert? Abu Turab al-Urduni, ein jordanischer Qaida-Veteran, wurde mit dieser Aufgabe betraut. In den afghanischen Camps al-Matar und al-Faruk wurden nach Aussagen des Qaida-Operationschefs Chalid Scheich Mohammed zur Jahreswende 2000/01 zehn der künftigen Attentäter trainiert. Auf dem Programm standen Englischunterricht, Bodybuilding und Übungen zum Entwaffnen von Skymarshalls. Jeder musste zudem mit einem Schweizer Taschenmesser einem Schaf und einem Kamel die Kehle durchtrennen. Was war das größte Risiko für die Operation? Laut Chalid Scheich Mohammed, dem Vertrauten Osama Bin Ladens, war es der Terrorfürst selbst. Denn Bin Laden ließ es offenbar in den Monaten vor dem Anschlag an der nötigen Diskretion fehlen. Vor Besuchern schwadronierte er im Sommer 2001 von einem baldigen gewaltigen Schlag gegen die USA. Mohammed und ein Komplize drängten Bin Laden, weniger zu reden. War der 11. September ein fester Termin Nein. Osama Bin Laden wollte eigentlich früher zuschlagen. Er wählte unter anderem den 12. Mai 2001 aus, der exakt sieben Monate nach dem Anschlag auf die USS "Cole" lag. Dann hörte er von einem im Sommer bevorstehenden Besuch des damaligen israelischen Premierministers Ariel Scharon im Weißen Haus. In beiden Fällen konnte Scheich Mohammed ihn nach eigenen Angaben von seinen Plänen abbringen - die Teams seien noch nicht bereit. So ungeduldig soll Bin Laden gewesen sein, dass er sogar vorschlug, die entführten Flugzeuge nicht in Gebäude zu rammen, sondern einfach nur abstürzen zu lassen Waren die Attentäter alle gleich fanatisch? Nein, zumindest nicht, was ihre Lebensweise angeht. Während sich Mohammed Atta besonders fromm und sittenstreng gab, hatte der Todespilot Ziad Jarrah einen Hang zu Partys und einem gelegentlichen Bier - und er hatte eine Freundin, sehr zum Ärger seiner Komplizen. Das Verhältnis mit der Deutsch-Türkin Aysel S. beunruhigte die Qaida-Spitze bis zuletzt: Die fatale Lovestory machte Jarrah für sie zum Wackelkandidaten. Vermutlich hat Jarrah tatsächlich bis zum Schluss überlegt, auszusteigen und zu Aysel zurückzukehren. Erst kurz vor der Anschlägen hat er sich schließlich für den Tod und gegen die Liebe entschieden. Noch am Morgen vor dem Abflug rief er seine Freundin in Deutschland an, um sich zu verabschieden. Er sagte dreimal: "Ich liebe dich." Wieso konnte CNN schon so kurz nach dem Einschlag im Nordturm live senden? Drei Minuten dauerte es, bis die Welt am 11. September eine Ahnung von der Katastrophe erhielt: Um 8.46 Uhr raste Flug AA 11 in den Nordturm des World Trade Center, um 8.49 Uhr brachte der Nachrichtensender CNN die ersten Bilder von dem brennenden Gebäude, als "Breaking News": "Plane crashes into World Trade Center tower" lautete die Schlagzeile - das Bild wurde zeitgleich von den 800 CNN-Partnersendern in der ganzen Welt übernommen. Die Erklärung für diese schnellen Live-Bilder ist simpel: CNN hat an verschiedenen Punkten in New York permanente Kameras installiert, die markante Punkte Manhattans in einer starren Einstellung filmen. Bis zu den Anschlägen war das World Trade Center ein beliebtes Hintergrundbild, beispielsweise bei CNN Financial News, einer inzwischen eingestellten CNN-Tochter, wo Finanzexperten vor dem Bild der Türme Interviews gaben. Die Kamera, die den brennenden Nordturm zeigte, stand zwei Meilen vom World Trade Center entfernt auf dem Dach eines Hochhauses. Wie konnten die Türme so leicht zusammenfallen? Zumindest in einem Punkt sind sich Statiker, Ingenieure und Brandsachverständige inzwischen weitgehend einig: Die beiden Türme des World Trade Center hätten dem verheerenden Feuer länger standgehalten, wenn der Einschlag der Flugzeuge nicht den Feuerschutz an den tragenden Teilen beschädigt oder komplett abgesprengt hätte. Ob sie stehengeblieben wären, ist nach wie vor umstritten in Gutachten der Federal Emergency Management Agency (Fema) war im Mai 2002 zunächst zu dem Urteil gekommen, die Türme seien grundsätzlich sicher gewesen, die Erbauer für den Zusammensturz also nicht verantwortlich zu machen. Die Planer hatten die 1973 eingeweihten Türme für den Einschlag einer Boeing 707 ausgelegt. Die beiden Boeing 767, die mit 760 bzw. 950 Stundenkilometern in die Gebäude flogen, hatten jedoch die mehrfache kinetische Energie der 707. Ein im Jahr 2005 veröffentlichter Bericht des National Institute of Standards and Technology (Nist) gibt dem abgerissenen Feuerschutz die Schuld an der Katastrophe: Die Brände hätten die Stahlträger geschwächt, auf denen die Last der Stockwerke ruhte, so dass die Fußböden immer mehr durchhingen. Ihr Gewicht habe die äußeren Stahlstützen nach innen gebogen, irgendwann seien sie unter dem enormen Druck kollabiert. Skeptiker bezweifeln, dass die Hitze des Feuers ausreichte, um den Stahl tatsächlich zum Schmelzen zu bringen. Brennendes Kerosin, argumentieren sie, erreiche eine Temperatur von rund 800 Grad Celsius. Um Stahl zum Schmelzen zu bringen, seien jedoch 1500 Grad Celsius erforderlich - das Feuer könne also nicht die Ursache für den Kollaps sein. Allerdings muss Stahl nicht schmelzen, um seine Festigkeit zu verlieren. Schon bei 650 Grad Celsius verliert er 50 Prozent seiner Festigkeit, bei knapp 1000 Grad Celsius hat er nach Ansicht von Experten 90 Prozent seiner Festigkeit verloren. Da das Feuer in den Türmen zusätzlich von brennbarem Material im Innern der Türme genährt wurde - Teppichen, Vorhängen, Möbeln, Kunststoffen -, gehen Experten davon aus, dass es in der Spitze tatsächlich bis zu 1000 Grad Celsius heiß war. Warum stürzte der Nordturm nach dem Südturm ein, obwohl er zuerst getroffen wurde? Dass der Nordturm 29 Minuten länger stehenblieb als der Südturm, obwohl der 17 Minuten später getroffen worden war, hat zwei Ursachen: Flug 11 der American Airlines schlug 16 Stockwerke weiter oben ein, so dass eine geringere Last auf den beschädigten Stockwerken lag; das Flugzeug flog langsamer und zerstörte deshalb weniger. Können die Gebäude gesprengt worden sein? Bis heute hält sich die Behauptung, dass die Zwillingstürme nicht allein aufgrund der Brandschäden kollabiert seien - die Gebäude müssten gesprengt worden sein. Tatsächlich gibt es in den Fernsehaufnahmen vom Einsturz kleine Explosionen zu entdecken. Der Untersuchungsbericht des National Institute of Standards and Technology lieferte im Frühjahr 2005 eine Erklärung für die Explosionen: Die Flugzeugtrümmer hätten die Versorgungsschächte im Innern der Türme aufgeschlitzt und so die Voraussetzung geschaffen, dass sich das Kerosin schnell überall in den Gebäuden verteilen konnte - wo das Kerosin auf eine Zündquelle traf, gab es Explosionen. Davon abgesehen: Um zwei Gebäude von der Größe der Zwillingstürme fachmännisch für eine Sprengung vorzubereiten, ist ein riesiger Aufwand erforderlich. Ist es wirklich wahrscheinlich, dass keiner der Beteiligten irgendetwas ausplaudert? Warum wurde niemand vom Dach gerettet? Wenige Minuten nachdem der erste Turm getroffen worden war, flogen Polizeihubschrauber zum World Trade Center. Ausrichten konnten sie nichts. Rauchwolken stiegen am Nordturm empor, nur ein kleines Areal blieb einigermaßen verschont. Doch auf dem gesamten Dach gab es keinen Landeplatz, das Dach des Nordturms war über und über mit Antennen bestückt - es wäre allenfalls möglich gewesen, einen Rettungskorb abzulassen. 1993 hatte es schon einmal einen Anschlag auf das World Trade Center gegeben, damals flog die Polizei einige Dutzend Menschen vom Dach aus in Sicherheit, mehr als 10 000 aber kamen über die Treppen ins Freie. Die Feuerwehr warf den Polizeipiloten hinterher Effekthascherei vor. Ihre Lehre aus dem ersten Anschlag lautete: Es ist sinnvoller, über die Treppe zu evakuieren, als Menschen dahin zu lotsen, wo sie auf Rettung warten müssen. Seitdem verschlossen massive Stahltüren den Aufgang zum Dach. Über die Notfallzentrale im 22. Stock hätten die Türen geöffnet werden können, aber von oben gab es dorthin keinen Kontakt. Beim zweiten Turm, dem Südturm, hatten die Helikopter ebenfalls keine Chance. Dort war das Dach bis zum Einsturz meterdick in Rauch gehüllt. Wie viele Menschen sind gesprungen? Sie sprangen Hand in Hand, sie sprangen allein - niemand kann sich vorstellen, wie groß die Verzweiflung bei denen gewesen sein muss, die sich aus den Türmen in den sicheren Tod stürzten. Aus Pietät verzichteten viele Medien darauf, Fotos der "Jumper" abzudrucken, und so ist das schaurigste Zeugnis der Todessprünge ein Tondokument. Ein Kameramann in der Lobby des World Trade Center filmte die entsetzten Gesichter der Feuerwehrmänner, während sein Mikrofon das Aufschlagen der Körper aufzeichnete, ein dumpfes Knallen, immer wieder. Die Experten vom Institut für Standards und Technologie haben 2004 zahlreiche Videoaufnahmen ausgewertet - Erkenntnisse, wann und aus welchen Stockwerken die Menschen sprangen, sollten den Forschern erklären helfen, wie schnell und auf welchen Wegen Feuer und Rauch sich in dem Gebäude ausgebreitet haben. Nach diesen und anderen Zählungen waren es mehr als 200 Menschen, die sich in den Tod stürzten. Wurden die Trümmer untersucht? Die Zwillingstürme hatten 43 000 Glasfenster, geblieben davon ist nur ein winziges Stück, klein wie eine Streichholzschachtel. Der Rest: verdampft oder zu Staub zermahlen. Etwa 1,6 Millionen Tonnen Stahl, Geröll und Staub blieben von den beiden Türmen übrig, in monatelanger Arbeit wurden die Trümmer von Manhattan nach New Jersey gebracht, auf eine ehemalige Mülldeponie namens "Fresh Kills". Stück um Stück wurde kontrolliert, auf der Suche nach Hinweisen auf den Tathergang, nach Leichenteilen, Knochensplittern, Zähnen, nach persönlicher Habe. Welche Kräfte beim Zusammenbruch der Türme wirkten, zeigen einige Fundstücke, die "Meteoriten" genannt werden. Das sind etwa ein Meter große Brocken, zusammengeschweißt durch Feuer und Druck. Sie bestehen aus Beton, Eisenstäben, Möbelresten sowie Stahlmatten aus den Etagenböden. Die Stahlträger der Türme wurden nach der Untersuchung verschifft, von Recyclingfirmen transportgerecht zerschnitten und zum Wiederverwenden in alle Welt verkauft. Möglicherweise leben Teile des World Trade Center jetzt in Brücken, Autoteilen oder Dosen fort. Wurden die Flugdatenschreiber der beiden WTC-Maschinen jemals gefunden? Im offiziellen Untersuchungsbericht heißt es knapp: "Die Cockpit-Voice-Recorder und die Flugdatenschreiber von American 11 und United 175 wurden nicht gefunden." Experten bezweifelten schon vorher, dass die Geräte den Einschlag in die Türme, das Feuer und den Zusammensturz der Gebäude überstanden haben könnten. Dass die Frage nach den Flugdatenschreibern dennoch eines der vielen Rätsel rund um den 11. September bleibt, ist dem Feuerwehrmann Nicholas DeMasi zu verdanken, der in einem 2003 erschienenen Buch erklärte, drei der vier Boxen im Oktober 2001 am Ground Zero gefunden zu haben. DeMasis Behauptung wurde gestützt, als die Zeitschrift "CounterPunch" im Dezember 2005 eine anonyme Quelle aus dem National Transportation Safety Board (NTSB) zitierte: "Off the record", sagte die Quelle, "wir hatten die Boxen. Das FBI kann Ihnen sagen, wo sie jetzt sind, aber wir haben hier mit den Boxen gearbeitet." Leider blieb die Quelle anonym. Allerdings erscheint es wenig wahrscheinlich, dass im Oktober 2001, als die Trümmer am Ground Zero noch schwelten, drei der vier Flugdatenschreiber gefunden worden sein sollen, in einer einzigen Suchaktion. Wer ist die Frau auf diesem Foto? as Bild zeigt das Einschlagloch im Nordturm, am unteren Rand, etwa auf Höhe des 97. Stocks, ist eine Frau erkennbar. Sie hält sich an den Resten eines Pfeilers fest, ganz nah am Abgrund, mit dem anderen Arm winkt sie. Die ganze Verzweiflung der Eingeschlossenen liegt in diesem Bild. Der Name der Frau, so heißt es auf zahlreichen Seiten im Internet, sei Edna Cintron, 46 Jahre alt, Angestellte bei dem Versicherungsunternehmen Marsh & McLennan. Ihr Mann habe sie identifiziert. Edna Cintron steht nah an der Einschlagstelle, manche Schreiber im Internet schließen daraus, dass in Wahrheit die Hitze nicht so groß gewesen sein kann - das würde bedeuten, dass der Stahl im Innern nicht schmelzen konnte, und das wiederum ist ihr Beweis dafür, dass die Türme in Wahrheit gezielt gesprengt worden sein müssen. Das ist natürlich Unfug: Telefonanrufe aus dem World Trade Center belegen, dass selbst in den getroffenen Etagen nicht alle Büros zerstört wurden. Es war nicht überall gleichmäßig heiß, die Eingeschlossenen berichten, dass sie in kühlere Ecken flüchteten - und am kühlsten war es dort, wo das Feuer frische Luft ansog, also an der Einschlagstelle. Sehr wahrscheinlich stimmt an der Geschichte noch nicht einmal der Name der Frau auf dem Foto: Es gibt keinerlei Beleg für ihre Identität. Ihr Mann, der sie angeblich wiedererkannt hat, berichtet zwar in mehreren Interviews vom Tod seiner Frau, das sensationelle Foto aber erwähnt er nicht ein einziges Mal. Keiner ihrer Kollegen nimmt an irgendeiner Stelle Bezug auf das Bild, nicht einmal auf der firmeneigenen Gedenkseite. Sicher ist nur: Die echte Edna Cintron hat den 11. September nicht überlebt. Ob sie die Frau auf dem Foto ist, weiß man nich Warum stürzte WTC 7 ein? Sieben Stunden lang brannte Gebäude Nummer 7 neben den Trümmern der Zwillingstürme, acht Sekunden dauerte es, bis das 47-stöckige Gebäude, gegen 17.20 Uhr, dann ebenfalls in sich zusammengefallen war. Der Untersuchungsbericht der Katastrophenschutzbehörde Fema stellte 2002 fest, dass WTC 7 vor dem Zusammenbruch vergleichsweise nur leicht beschädigt war. Im offiziellen Untersuchungsbericht wird WTC 7 überhaupt nicht erwähnt - und wie immer, wenn die Behörden schweigen, entstehen Gerüchte. Ist das Hochhaus nicht verdächtig fein säuberlich in sich zusammengefallen? Könnte es gesprengt worden sein? Gegenwärtig untersucht das National Institute of Standards and Technology den Zusammensturz von Gebäude 7. Die Experten gehen davon aus, dass das Gebäude durch herabstürzende Trümmer von den Zwillingstürmen weit stärker beschädigt war als bisher angenommen, besonders an der Südfassade, aber auch an den oberen Stockwerken und an der Südwestecke. Dass das Gebäude dann schließlich zusammenstürzte, liege vor allem daran, dass einzelne Pfeiler eine ungewöhnlich hohe Last zu tragen hatten. Der Ausfall eines einzelnen Pfeilers habe das ganze Gebäude zum Einsturz bringen können. Für das Institut gibt es keinen Anhaltspunkt für die Vermutung, Bomben, Raketen oder Sprengladungen seien für den Zusammensturz verantwortlich. Wie passt das Flugzeug in das Loch? Das Loch, das die Boeing 757 in die Fassade des Pentagon riss, war etwa zehn Meter kleiner, als die Boeing breit war: Wie glaubhaft ist es also, dass Flug AA 77 tatsächlich ins Pentagon raste? Und umgekehrt: Wenn eine Boeing 757 unmöglich die dokumentierten Schäden verursacht haben kann - ist es denkbar, dass stattdessen eine Cruise Missile ins Pentagon gelenkt wurde? Verschwörungstheoretiker wie der Franzose Thierry Meyssan unterstellen, dass man die Umrisse der zerschellten Boeing wie einen Scherenschnitt auf der Fassade hätte sehen müssen - eine Annahme, der Physiker widersprechen. Nach dem Aufschlag dürften sich die Flugzeugtrümmer beim weiteren Eindringen ins Gebäude eher wie eine Flüssigkeit als wie ein fester Körper verhalten haben, sagen sie. Augenzeugen berichten zudem, dass die rechte Tragfläche vor dem Einschlag des Flugzeugs in das Pentagon einen großen Generator traf, ein Flügel also bereits wenigstens teilweise abgerissen war, als das Flugzeug das Gebäude erwischte. Der andere zerbarst, als er gegen die tragenden Säulen der Fassade krachte. Erschüttert wird die Cruise-Missile-Theorie auch durch die zahlreichen Augenzeugen, die beschrieben, dass sie eine große Passagiermaschine ins Pentagon fliegen sahen; zudem wurden die Überreste der toten Besatzung sowie die der Passagiere identifiziert. Wobei sich ohnehin die Frage stellt: Wenn Flug AA 77 nicht ins Pentagon krachte - wo ist dann das Flugzeug? Wo sind die Trümmer? Auf den Fotos, die im Pentagon die Einschlagstelle zeigen, sind kaum Flugzeugtrümmer zu sehen - für Skeptiker ein weiteres Indiz dafür, dass kein Flugzeug ins Pentagon flog. Augenzeugen, die unmittelbar nach der Katastrophe zur Unglücksstelle eilten, berichteten allerdings, sie hätten überall Flugzeugteile herumliegen sehen: die Bugnase beispielsweise, Teile des Fahrwerks, einen Flugzeugreifen, Rumpfteile, einen Cockpitsitz, sogar ein Stück vom Heck mit der Nummer des Flugzeugs. Es ist auch kein Geheimnis, wo diese Trümmerstücke geblieben sind. Schon am 12. September schrieb die "Washington Post", eine Kette von 50 FBI-Beamten sei Schulter an Schulter über das Gelände südlich des Pentagon gelaufen. "Sie sammelten Trümmer auf und steckten sie in braune Säcke. Auf dem Rasen lagen überall Flugzeugbruchstücke, manche davon 1,20 Meter breit." Darüber hinaus wurden auch die beiden "black boxes" der Maschine gefunden. Und von den Passagieren, die an Bord von Flug AA 77 starben, wurden alle bis auf einen eindeutig identifiziert - mit Hilfe von Leichenteilen, die vor Ort gefunden wurden. Was ist auf den Pentagon-Videos zu sehen? Anders als von den Angriffen auf das World Trade Center existiert vom Einschlag ins Pentagon kein Filmmaterial. Bis zu diesem Frühjahr gab es lediglich fünf Standbilder einer Überwachungskamera zu sehen, die in der Nähe des Gebäudes stand. Die Fotos zeigten nur den Feuerball, nicht aber das Flugzeug - Verschwörungstheoretiker glaubten deshalb, das Verteidigungsministerium wolle ihnen etwas verheimlichen. Seit Mai 2006 sind die Überwachungsvideos komplett veröffentlicht, auf einem Standbild kann man auch ein heranrasendes Flugzeug sehen - allerdings sehr unscharf. Wer daran glauben will, dass die USA ihr eigenes Ministerium beschossen haben, wird auch auf den neuen Bildern kein Flugzeug, sondern einen Marschflugkörper erkennen. Insgesamt hatte das FBI nach dem Anschlag 85 Überwachungsvideos aus dem Stadtgebiet beschlagnahmt - zurzeit läuft ein Verfahren, in dem das FBI zur Herausgabe gezwungen werden soll. Ob das neue Erkenntnisse bringt, ist fraglich: Eine FBI-Beamtin sagte, die meisten der Kameras seien nicht einmal auf das Pentagon gerichtet gewesen, einige zeigen das Gebäude nur nach dem Anschlag, und eine einzige Kamera habe den Treffer gefilmt - das sei auf dem jetzt veröffentlichten Film zu sehen. Wie konnten die Entführer mit ihrer geringen Erfahrung das Pentagon treffen? Ins World Trade Center zu fliegen ist relativ einfach, es liegt direkt an der Küstenlinie und ist von weitem gegen den Horizont gut erkennbar, jedenfalls deutlich besser als das Pentagon: Das ist zwar ein Riesenkomplex, aber ein vergleichsweise flaches Gebäude. Die Terroristen haben deshalb zuerst den Washingtoner Reagan National Airport als Ziel in den Bordcomputer eingegeben, das geht aus den Aufzeichnungen des Flugdatenschreibers hervor. Knapp neun Minuten vor dem Einschlag schalteten sie den Autopiloten aus, jetzt konnten sie sich orientieren. Danach folgte der Anflug auf Sicht. Die Entführer mussten außer dem Steuerknüppel und dem Schubregler keine weiteren Schalter und Instrumente bedienen. Weil das Flugzeug noch zu hoch war für einen direkten Anflug auf das Pentagon, steuerte es der Pilot fünf Meilen vor dem Ziel in eine 330-Grad-Kurve, er brauchte dafür etwa zweieinhalb Minuten. Die Kurve war keine besondere fliegerische Herausforderung. Man kann annehmen, dass die Terroristen das Gebäude einfach irgendwo treffen wollten und nicht an einer bestimmten Stelle. Ihr Anflug war daher mehr oder weniger ein kontrolliertes Abstürzen - so etwas lässt sich mit einem Flugsimulator-Programm am PC trainieren. Wie konnte man aus den Flugzeugen telefonieren? Zehn Passagiere und zwei Crew-Mitglieder führten Telefongespräche von Bord des Fluges UA 93 aus, bevor die Boeing 757 auf einem Feld bei Shanksville in Pennsylvania zerschellte. Da es als ausgemacht gilt, dass man per Handy oberhalb einer Flughöhe von 2500 Metern nur noch schwer telefonieren kann, entstand das Gerücht, dass die Anrufe gefälscht und die Stimmen der Anrufer imitiert wurden. Tatsächlich ist ein Handy-Telefonat aus großer Höhe schwierig. Die Frage, ob eine Verbindung zustande kommt und über einen längeren Zeitraum gehalten werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab: Die Chancen steigen, wenn sich die Maschine über einer Stadt oder über einem Sender befindet; wenn das Flugzeug relativ langsam oder relativ niedrig fliegt - jedenfalls bei modernen Handys. Ältere Telefone mit einem stärkeren Sender, die in einem analogen Netz funken, funktionieren häufig bis zu einer Höhe von 15 000 Metern. Diese älteren Telefone (dem deutschen C-Netz vergleichbar) waren in den Vereinigten Staaten viel länger gebräuchlich als in Europa. Zudem wurden die Telefonate von Flug UA 93 nur zum Teil über private Handys geführt. In den meisten Fällen benutzten die Passagiere einfach die Telefone der Fluggesellschaft, die in die Sitze eingebaut waren. Wie verliefen die letzten Minuten an Bord von United Airlines 93? UA 93 ist der Flug, auf dem die Passagiere sich gegen die Entführer wehrten - doch anders als man anfangs geglaubt hat, schafften sie es nicht, das Cockpit zurückzuerobern. Das geht aus den Aufzeichnungen des Voice-Recorders hervor, die während des Moussaoui-Prozesses im Frühjahr vorgespielt wurden. Das Band beginnt um 9.31 Uhr, ein paar Minuten nach Beginn der Entführung. Ein Mann, offenbar Ziad Jarrah, sagt: "Ladys und Gentlemen, hier ist der Kapitän. Bitte setzen Sie sich, bleiben Sie sitzen. Wir haben eine Bombe an Bord. Also hinsetzen." Wenig später hört man jemanden rufen: "Vorwärts, hinlegen, hinlegen, runter, runter, runter", dann die Stimme eines Crew-Mitglieds: "Bitte, tun Sie mir nicht weh." Und kurz darauf: "Ich will nicht sterben." Eine Aktion der Passagiere gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht, aber aus ihren Telefongesprächen kann man schließen, dass sie einen Angriff aufs Cockpit planen. Es ist schwer, den Voice-Recorder zu deuten, viele Passagen sind unverständlich oder bestehen aus Satzfetzen wie "im Namen Allahs" oder "Allah ist groß". Die Tür zum Cockpit ist offenbar geschlossen, um 9.58 Uhr bekommen die Entführer mit, dass ihre Wache vor der Tür angegriffen wird: "Ist da etwas? Ein Kampf? Ja." Ein Passagier ruft von draußen: "In das Cockpit, in das Cockpit", dann wieder eine arabische Stimme von innen: "Sie wollen rein. Halte von innen, halte, halte." Offenbar versuchen die Passagiere, mit Servierwagen die Tür zu rammen. Und im Cockpit schreien die Entführer: "Ist es das? Sollen wir es beenden?" "Nein, noch nicht." "Wenn sie kommen, bringen wir es zu Ende." "Oh, Allah." Ein Passagier ruft: "Ins Cockpit. Wenn wir's nicht tun, sterben wir." "Allah ist der Größte." "Nimm den Sauerstoff weg, nimm den Sauerstoff weg." "Runter, runter, zieh es runter, zieh es runter." Ab 10.03 Uhr nimmt der Recorder nur noch "Allah"-Rufe auf, dazwischen ein einzelnes "No". Neun Sekunden nach 10.03 Uhr endet das Band. Warum gab es beim Absturz von UA 93 keine Trümmer, keine Leichen, keinen großen Krater? Der Krater an der Absturzstelle bei Shanksville ist erstaunlich klein, größere Trümmer und Leichen sind auf Fotos praktisch nicht erkennbar. Noch heute wird der Bürgermeister des Ortes mit dem Satz zitiert, er habe an der Absturzstelle kein Flugzeug gesehen. Alles falsch: Tatsächlich hat sich UA 93 beim Aufprall in kleinste Teile zerlegt. Einige größere Trümmerstücke fanden die Einsatzkräfte dennoch, beispielsweise Teile der Außenverkleidung. Fotos davon waren Beweismittel im Moussaoui-Prozess. Auch Leichenteile waren vorhanden, sie konnten per DNA-Analyse identifiziert werden. Acht Monate nach dem Absturz durchsuchten 125 Freiwillige noch einmal die Umgebung - selbst zu diesem Zeitpunkt fanden sie immer noch Trümmerstücke, Metall und Draht. Außerdem sammelten sie eimerweise menschliche Überreste. Der Bürgermeister hatte übrigens nur gesagt, von dem Flugzeug sei praktisch nichts übrig, aber nicht, dass es gar kein Flugzeug gegeben habe. War das Weiße Haus ein Angriffsziel am 11.September? Die Frage, wohin Flug UA 93 gesteuert werden sollte, ist bis heute nicht geklärt. Als wahrscheinlichste Ziele gelten das Weiße Haus und das Kapitol in Washington. Der im März 2002 in Pakistan festgenommene Qaida-Führer Abu Subeida behauptete, Flug UA 93 habe auf das Weiße Haus gelenkt werden sollen, allerdings halten ihn Ermittler nur für bedingt glaubwürdig. Da das Weiße Haus wegen seiner geringen Größe aus der Luft weniger gut zu treffen ist, gilt es als wahrscheinlicher, dass die Maschine auf das Kapitol gelenkt werden sollte. Allerdings waren aufgrund des verspäteten Abflugs der Maschine von Newark sowohl das Kapitol als auch das Weiße Haus evakuiert, als die Maschine um 10.03 Uhr in Pennsylvania abstürzte. Warum blieb George W. Bush so lange im Klassenzimmer sitzen? Zwei Minuten nach dem Einschlag von Flug UA 175 in den Südturm des World Trade Center flüsterte Andrew Card, Bushs Chief of Staff, seinem Präsidenten die Nachricht ins Ohr: "A second plane hit the second tower. America is under attack." Präsident Bush sagte kein Wort. Er stellte Card keine Fragen, er ordnete nichts an. Stattdessen blieb er für weitere fünf bis sieben Minuten im Klassenraum sitzen und hörte den Kindern beim Lesen zu. Sein Pressesprecher Ari Fleischer hielt ihm ein Blatt Papier entgegen: "DON'T SAY ANYTHING YET." Erst gegen 9.15 Uhr stand Bush auf, lobte die Kinder und ging hinaus. In einem Nebenraum ließ er sich über die Einzelheiten informieren. Karl Rove, Berater des Präsidenten, sagte später dem Fernsehsender ABC: "Der Präsident hat für eine oder zwei Sekunden darüber nachgedacht, aufzustehen und den Raum zu verlassen. Aber die Übung war ohnehin fast zu Ende, und er wollte die Kinder nicht beunruhigen." Bush selbst sagte der Untersuchungskommission später, er habe sich zur Ruhe gezwungen, weil er seinen Landsleuten in der Krise keinen aufgeregten Präsidenten zeigen wollte. Bis heute ist nicht klar, warum er die Schule nicht sofort verließ, sondern vor seiner Abreise sogar noch eine kurze Erklärung abgab. Der Besuchstermin war am 7. September veröffentlicht worden; wäre Bush selbst ein Ziel der Attentäter gewesen, dann hätten die Schüler in beträchtlicher Gefahr geschwebt. Angeblich, das stellte der Untersuchungsbericht später fest, habe niemand in seinem Stab zu diesem Zeitpunkt gewusst, dass noch zwei weitere Flugzeuge vermisst wurden. Von dem Einschlag im Pentagon erfuhr Bush demnach erst auf dem Weg zum Flughafen. Warum gab die CIA Informationen über die Terroristen nicht ans FBI weiter? In seinem Abschlussbericht listete die Untersuchungskommission zehn "operative Gelegenheiten" auf, Bin Laden und seinen Attentätern im Vorfeld des 11. September auf die Spur zu kommen - in Wahrheit zehn Versäumnisse, die die Katastrophe erst möglich machten. Im Januar 2000 beispielsweise habe die CIA das FBI nicht darüber verständigt, dass Chalid al-Midhar, einer der späteren Attentäter, ein gültiges US-Visum besaß; im März 2000 gab die CIA die Information nicht weiter, dass Nawaf al-Hamsi, der am 11. September in der Pentagon-Maschine saß, am 15. Januar 2000 nach Los Angeles geflogen war; im Januar 2001 teilte die CIA dem FBI nicht mit, dass Chalid alias Taufik al-Atasch, einer der Drahtzieher des Anschlags auf die USS "Cole", in Kuala Lumpur mit Midhar und Hamsi zusammengetroffen war - die Dienste arbeiten nebeneinanderher und häufig, so scheint es, gegeneinander. Thomas Kean, der Vorsitzende der Untersuchungskommission, sagte nach der Veröffentlichung des Berichts, beiden Präsidenten, Bill Clinton und George W. Bush, sei von der CIA nur unzureichend zugearbeitet worden ("not well served"). 1995 hatte das amerikanische Justizministerium versucht, den Informationsaustausch zwischen Agenten und Ermittlern zu reglementieren, eine Richtlinie, die als "the Wall" bekannt wurde. Die CIA unterrichtete das FBI nicht, um "sensible Quellen" nicht zu gefährden. So kam es, dass ein Untersuchungspapier mit dem Titel "Islamische Extremisten lernen zu fliegen" auf dem Schreibtisch von CIA-Chef George Tenet landete und niemand bei der CIA die Botschaft verstand. CIA und FBI, sagte die damalige Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice vor der Untersuchungskommission, hätten konkurriert und zu selten kooperiert, "Fehler im System" nannte sie das. Wieso funktionierte die Flugabwehr an diesem Tag nicht? Die Flugabwehr der USA wird vom North-American Aerospace Defense Command (Norad) befehligt. Mit dem Ende des Kalten Krieges wurde die Zahl der Flugzeuge verkleinert, über die Norad verfügen konnte. Am 11. September gab es noch sieben Alarmstationen mit jeweils zwei einsatzfähigen Abfangjägern. Da sich alle vier entführten Flugzeuge im Northeast Air Defense Sector (Neads) bewegten, dessen Zentrale in Rome, New York, sitzt, konnten die Verantwortlichen auf zwei Alarmstationen und deshalb nur auf vier startbereite Jäger zurückgreifen. Die Regeln für den Ernstfall sehen eine lange bürokratische Kommunikationskette vor. Man ging davon aus, dass das entführte Flugzeug leicht auszumachen sein würde; dass es Zeit genug gäbe, sich des Problems anzunehmen; und dass die Entführer irgendjemanden erpressen wollten und deshalb verhandlungsbereit seien. Weil der Fluglotse die erste Funknachricht von AA 11 nicht komplett verstand und weil sich die Nachricht von der Entführung nur langsam die Hierarchie der Flugaufsicht hocharbeitete, vergingen wertvolle Minuten. Erst als der Fluglotse in Boston um 8.34 Uhr einen dritten Funkspruch empfing ("Keine Bewegung, bitte. Wir kehren zurück zum Flughafen. Nur keine dummen Schritte unternehmen"), entschied sich die Flugaufsicht, das Militär um Hilfe zu bitten. Weil sie zuerst in Atlantic City anriefen, wo die Alarmstation allerdings schon längst geschlossen war, erfuhren die Leute im Luftverteidigungssektor Neads erst um 8.37 Uhr von der Entführung von Flug AA 11 - neun Minuten, bevor die Maschine im Nordturm einschlug. Von Flug AA 77, der ins Pentagon krachte, erfuhr die Luftabwehr zufällig, weil ein Mitarbeiter der Nationalen Flugaufsicht in einem Gespräch mit Neads erwähnte, dass "wir auch American 077 suchen - wir haben sie verloren". Da war es bereits 9.34 Uhr. Als daraufhin drei Fighter vom Luftwaffenstützpunkt Langley starteten, flogen sie nach Osten - warum, kann auch fünf Jahre danach niemand erklären. Als das Flugzeug um 9.37 Uhr ins Pentagon raste, waren die Langley-Piloten 150 Meilen vom Tatort entfernt. Im Abschlussbericht der Untersuchungskommission heißt es: "Die Verteidigung des Luftraums der Vereinigten Staaten am 11. September wurde nicht in Übereinstimmung mit den bestehenden Plänen und der Ausbildung vollzogen. Es wurde von Zivilisten improvisiert, die noch nie mit einem entführten Flugzeug zu tun hatten, das zu verschwinden versucht, und von Militärs, die völlig unvorbereitet darauf waren, dass Zivilflugzeuge in Massenvernichtungswaffen umgewandelt werden." Wurde an der Börse auf die Anschläge spekuliert? chon wenige Tage nach den Anschlägen gab es Hinweise darauf, dass unmittelbar vor dem 11. September auf die Terrorangriffe spekuliert worden sein könnte: Investoren hätten bei Öl und Gold auf steigende Kurse gesetzt und gleichzeitig Put-Optionen auf Rückversicherer erworben, also auf fallende Kurse gesetzt. Solche Wetten auf einen Kurssturz gab es auch bei den beiden direkt betroffenen Fluggesellschaften, American Airlines und United Airlines - allein bei den vier Tage vor den Anschlägen gekauften 4744 Puts auf United habe der Käufer knapp fünf Millionen Dollar Gewinn eingestrichen. Schaut man sich die beiden Fluggesellschaften an, dann erweist sich das Ganze schnell als Spekulationsblase. So sorgten die beiden Airlines mit reichlich schlechten Nachrichten selbst dafür, dass Anleger auf weiter fallende Kurse setzten: American etwa hatte am 7. September eine Gewinnwarnung veröffentlicht, Goldman Sachs hatte daraufhin am 10. September seine Gewinnerwartungen noch einmal nach unten revidiert. Der verdächtige Kauf von 4516 Put-Optionen auf American Airlines am 10. September, so der offizielle Untersuchungsbericht, geht hauptsächlich auf einen amerikanischen Börsenbrief zurück, der seinen Abonnenten am 9. September zu dieser Investition riet. Abgesehen davon sind die gemachten Gewinne das stärkste Argument gegen den vermuteten Insiderhandel. Wenn jemand tatsächlich von den Anschlägen wusste - warum hat er dann nur einen so lächerlich geringen Einsatz riskiert? Warum ermittelte das NTSB nicht die Absturzursache? Die Frage, wohin Flug UA 93 gesteuert werden sollte, ist bis heute nicht geklärt. Als wahrscheinlichste Ziele gelten das Weiße Haus und das Kapitol in Washington. Der im März 2002 in Pakistan festgenommene Qaida-Führer Abu Subeida behauptete, Flug UA 93 habe auf das Weiße Haus gelenkt werden sollen, allerdings halten ihn Ermittler nur für bedingt glaubwürdig. Da das Weiße Haus wegen seiner geringen Größe aus der Luft weniger gut zu treffen ist, gilt es als wahrscheinlicher, dass die Maschine auf das Kapitol gelenkt werden sollte. Allerdings waren aufgrund des verspäteten Abflugs der Maschine von Newark sowohl das Kapitol als auch das Weiße Haus evakuiert, als die Maschine um 10.03 Uhr in Pennsylvania abstürzte. Im Februar 2006 gab Präsident Bush Details bekannt, dass al-Qaida Anfang 2002 ein weiteres Flugzeug in den Library Tower in Los Angeles steuern wollte, den höchsten Wolkenkratzer der Vereinigten Staaten westlich des Mississippi. Wie wurden die beiden Chefplaner Ramzi Binalshibh und Chalid Scheich Mohammed gefangen? ie bisher detailliertesten Darstellungen finden sich bei Ron Suskind, der bei seinen Buch-Recherchen offenbar von hochrangigen CIA-Leuten unterstützt wurde, darunter dem ehemaligen Geheimdienstchef George Tenet. ie bisher detailliertesten Darstellungen finden sich bei Ron Suskind, der bei seinen Buch-Recherchen offenbar von hochrangigen CIA-Leuten unterstützt wurde, darunter dem ehemaligen Geheimdienstchef George Tenet. Warum ermittelte das NTSB nicht die Absturzursache? Jedes zivile Flugzeugunglück in den Vereinigten Staaten wird vom National Transportation Safety Board (NTSB) untersucht, einer unabhängigen Regierungsbehörde, in etwa vergleichbar der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in Braunschweig. Am Ende veröffentlicht das NTSB einen Bericht, der unter anderem - soweit möglich - auch die Frage der Ursache beantwortet. Dass in Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September viele Fragen offenblieben, führen Skeptiker auf den Umstand zurück, dass das NTSB in diesem Fall nicht mit der Unfalluntersuchung betraut wurde; offenbar sollten die Hintergründe vertuscht werden. Hätte das NTSB die Untersuchungen geleitet, heißt es, dann wüsste man heute beispielsweise, ob Flug UA 93 über Pennsylvania abstürzte oder abgeschossen wurde. Tatsächlich ist der Grund für die Nichtbetrauung des NTSB denkbar einfach: Wenn der amerikanische Justizminister der Meinung ist, dass der Unglücksfall Folge eines Verbrechens ist, kann die Unfalluntersuchung an eine andere Behörde übertragen werden - in diesem Fall an das FBI. Wie wurden Binalshibh und Mohammed zum Sprechen gebracht? Beide wurden offenbar in Geheimgefängnissen der CIA, sogenannten "Black Sites", gefoltert. Zu den Methoden sollen Beinahe-Ertränken, Schlafentzug, das Stehen in eiskalten Räumen und wiederholte Todesdrohungen gehört haben. Bei Mohammed soll die CIA-Zentrale den Vernehmern ausdrücklich erlaubt haben, ihn mit allen Mitteln zum Sprechen zu bringen. Der Pulitzer-Preisträger Ron Suskind behauptet, der US-Geheimdienst habe gar gedroht, Mohammeds siebenjährigem Sohn und der neunjährigen Tochter etwas anzutun, wenn er nicht endlich rede. Ähnlich perfide Pläne soll es für Binalshibh gegeben haben: Die CIA wollte gefälschte Dokumente lancieren, nach denen der Jemenit freiwillig kooperiere und Geld erhalte. Qaida-Anhänger sollten so dazu gebracht werden, sich an Binalshibhs Familie zu rächen. Ferner: Abgesehen davon, dass die meisten Theorien im Detail widerlegbar sind, kann man die Verschwörer auch durch einfache Logik bloßstellen: An solch einem gewaltigen Vorhaben müsste eine große Zahl von Piloten, Sprengmeistern, Soldaten, Fluglotsen beteiligt gewesen sein, kurz: So viele Mitwisser müsste es geben, dass irgendeiner davon bis heute mit Sicherheit die Wahrheit ausgepackt hätte. Auf deine anderen "wissenschaftlich belegte" Theorien gehe ich später nochmal ein.
  2. jon29

    Ex zurück -> Drama

    Frauen Blabla eben.
  3. jon29

    Politik-Thread

    Jaja, aber würden die Lehrer nicht bei Klassen mit 20 Schülern genauso jammern? Nein, im Ernst: Meine Erfahrung ist, dass es vor allem das Verhältnis der "Störenfriede" zu den motivierten Schülern ist, welches ein Problem darstellt. In einer Klasse mit 7 Schülern funktioniert der Unterricht absolut gar nicht, wenn 1 davon hyperaktiv ist und der andere einfach stören will. Fieldtested. Aber einen Schüler von 7 kannst du wesentlich besser kontrollieren als 5 von 30, oder? Du glaubst doch selber nicht, daß eine Klasse von 30 Schülerngenauso leicht zu handeln ist, wie eine Klasse von 7? Das halte ich für ein Vorurteil, das darauf basiert, dass es der Lehrer ist, der auf die Schüler eingehen muss. Dieser Verweis auf die Autorität, die alles richten soll, ist ja leider auch in den Schulen (hier in Dt) sehr verbreitet. Aber in welcher Unterrichtsform geht denn der Lehrer tatsächlich individuell auf Schüler ein? Wetten, dass Dein Jahr in England auch deswegen so gut funktioniert hat, weil dort die Schüler nicht nur passiv (wie so oft in Dt) auf die Anweisungen des Lehrers gewartet haben, sondern aktiver an ihren eigenen Stoffen & Problemen gearbeitet haben? Nein, es war übrigens ein Studienjahr an einer normalen Uni. Die Studenten waren genauso motiviert, wie hier. Die Dozenten waren nicht schlechter oder besser. Egal, ich wollte von mir selbst als Beispiel sprechen. Alleine die Tatsache, daß wir nur zu 10 im Seminar waren, hat mich dazu gebracht, mich auf jede Stunde vorzubereiten, denn jeder wurde unweigerlich drangenommen. Man konnte die Arbeit nicht aufschieben, verschwand nicht in der Masse seiner Mitstudenten. Durch die gute Vorbereitung, die sich automatisch durch die Seminargröße ergab, ergab sich automatisch eine intensive fruchtbare Diskussion. Ebenso wurden die Pläne für Seminararbeiten und Referate des einzelnen intensiv diskutiert und im Seminar besprochen vorbereitet. Logistisch nicht möglich in den meisten deutschen Seminaren, wo ein Referat nach dem anderen abgehakt wird. In Deutschland hatte ich das auch in den wenigen kleinen Seminaren. Nur in England war die Seminargröße nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Warum? Weil der Staat einfach mehr Geld für Bildung ausgibt. Wenn ich als interessierter Student bereits so ein ausweichendes Verhalten bei so großen Seminaren an den Tag legte, wie sieht es dann erst bei 15jährigen pubertierenden Kids aus? Aber mittlerweile kommt man ja immer mehr zu Formen des selbstbestimmten Lernens hin, Werkstattunterricht etwa, in dem Schüler nach eigenen Bedürfnissen Themen aussuchen & in der eigenen Geschwindigkeit bearbeiten, so dass der Lehrer oft nur noch Hilfestellung geben muss. Das funktioniert auch in großen Gruppen. NAja, der LEhrer muß erstmal den Stoff vorstellen und dann kann können die Schüler auch vornehmen. Nur kann kein Lehrer auf die individuellen Schwächen eines Schülers eingehen. Wenn mir befreundete Grundschullehrer erzählen,. daß das eine Kind zu Beginn der ersten Klasse schon Lesen und Rechnen kann, während das andere sich nicht mal die Schuhe zubinden kann, weiß man daß man individueller auf die Schüler eingehen muß, aber das geht nicht bei so großen Klassen, mit so wenigen Lehrern.- Weil die Schüler & Eltern motivierter sind und weil denen weniger Lern-Hindernisse in den Weg geworfen werden wie dumme, instabile oder faule Lehrer, die es ja doch immer wieder gibt? Weil es in den Klassen dort weniger "Störenfriede" gibt? Nein, weil dort der Stoff dem letzten Idiopten oin der hintersten Bank solange eingetrichtert wird, bis er es kapiert hat. Die Eltern zahlen ja Geld dafür. Bei einer Klasse von 15 hat er auch die Zeit dazu. Am Nachmittag wird darauf geachtet, daß jedes (!) Kind die Hausaufgaben macht und wenn man schwach in Mathe und Latein ist, gibt es Nachhilfe vom betreffenden Lehrer noch dazu. An staatlichen Gymnasien gibt es auch nicht mehr Störenfriede als an Internaten/PRivatschulen zumal oft gerade PRoblemkids in solche Schulen abgeschoben werden. (Wenn die Eltern die Kohle haben, freilich) Ich weiß noch wie ein Freund von mir mit fünf 5ern im Zeugnis auf ein Internat geschickt wurde, und bald darauf wurde er zum guten Schüler und ein gutes Abi gemacht. Warum? Weil man auch einfach individuelll in der Schule, auf ihn eingegangen ist. Tatsache, die haben ja auch ähnliche Schulprobleme wie Dt. In einem Punkt unterscheiden sich gerade diese drei genannten Länder von Deutschland: Die Immigranten sprechen meist halbwegs die Sprache - die Maghrebianer in Frankreich können weitestgehend französisch und die Pakistanis und Inder in England können meistens halbwegs Englisch. Weil sie die Sprache ja schon aus dem Heimatland kennen. Das ist ja das eigentliche "Migrationsproblem" Deutschlands - nicht die Anzahl der Immigranten, sondern die Tatsache, wie gut sie die Sprache sprechen. Der Bezug zur Schule ist klar: In Dt ist die Sprachbarriere ja einer der wichtigsten Gründe, wenn nicht der wichtigste, warum die meisten Kinder aus Migrantenfamilien im Bildungssystem scheitern. Ja eben, dann könnte man für diese Kinder einen verpflichtenden Deutschunterricht einführen. @ salomons_katze: Das sehe ich nicht so. Die richtige Antwort wäre: "Oh, Du kannst kein Englisch und kein Mathe, weil du aggressiv und traurig bist und deswegen unkonzentriert und unmotiviert? Was ist denn Dein Problem? Da schauen wir doch besser mal zu Hause nach." Kleinere Klassen sind keine Lösung für Probleme, die das Kind meist schon seit dem dritten Lebensjahr hat. Es geht ja nicht darum, das Kind zum Psychologen zu schicken, sondern darum, die Eltern (!) bei der Erziehung zu unterstützen. Das kann ein Lehrer nicht per Telefon. Übrigens: Die Schulpsychologen können beim Einschulungstest bereits (!) meist ziemlich treffend sagen, ob das Kind mal Abitur machen wird oder nicht, wenn sie sich die Lebensumstände des Kindes bei den Eltern ansehen können. Ja, weil in Deutschland alleine Die Eltern darauf achten, ob ein Kind lernt oder nicht. Weil bei den behüteten Kindern daheim nach der Schule, um eins die Mama sitzt und darauf achtet, daß die Kinder die Hausaufgaben machen, wenn das Kind Probleme in Mathe hat, zum Nachhilfeunterricht geschickt wird, und selbst mit dem Kind nochmal extra lernt. Bei den anderen Schülern wird das nicht gemacht. Dass man all das auch in der Schule machen kann: Hausaufgabenbetreuung,. Förderung bei individuellen Schwäcehn, nachmittägliche Aufbereitung des LErnstoffes, das kapiert in Dtld keiner. Und deswegen wird unser Bildungssystem auch weiterhin so ungerecht bleiben wie es ist.
  4. jon29

    Politik-Thread

    Die sozialen Problem sind in anderen verglewichbaren Ländern, wie England, Frankreich, Irland usw nicht anders. Doch in keinem Land entscheidet die soziale Herkunft so sehr über die Zukunft deiner Bildung, wie in Deutschland. Und in kaum einem westlichen Industrieland wird sowenig Geld für Bildung ausgegeben, wie in Deutschland.
  5. jon29

    Politik-Thread

    Das haben wir doch in anderen Ländern doch auch. Klar sozialpädagogische Förderung ist gut. Aber jetzt den Erfolg der anderen Schulsysteme, die mehr Geld zu Verfpgung haben, mehre Lehrkräfte und kleiner Klassen auf die Institutionen außerhalb der Schule ist doch fraglich. Und auch Otto Normal Schüler wird in einer Klasse mit 15 Schüler mehr mitziehen, als mit einer Klasse von 30. Habt ihr mal mit Lehreren Gesprochen, wie schwierig es ist, ein Klasse miti sovielen Schülern unter Kontrolle zu halten. Selbst bei einem braven Landgymnasium? Ich weiß doch selber von mir, daß ich selbst bei den großen Uniseminaren rein gar nichts mit genmmen habe und mich fast nie vorbereitet, im Gegensatz zu denen, mit einer kleinen Klassengröße. Deswegen war für mich mein Auslandsjahr in England auch ganz intensiv. Weil dort die kleinen Klassengrößen nicht die Ausnahme, sondern die Regel waren! Ich habe dort einfach mehr gelernt, nicht weil die Lehrer soviel besser waren, sondern es etwas vollkommen anderes ist, wenn du mit 13 Leuten im Seminar sitzt, als mit 30 oder mehr. Und das als Student, der sich für sein Fach interessiert. Otto Normal Schüler kann sich doch wunderbar in der Klasse verstecken. Und ich weiß nicht warum, nicht einfach auch eine Hausaufgaben und Lernbetreuung in der Schule stattfinden kann. Eine sozialpädagogische Betreuung ist gut. Aber wir sollten uns auch mak den normalen faulen Schüler ansehen, der sonst nicht so ausfällig wird, daß er sozialpädagogische BEtreuung braucht. Es geht doch schlich einfach darum, daß die Schüler den Stoff lernen und auf die individuellen Stärken und Schwächen eingegangen wiurd. Das kannst du nicht, wenn Lehrer ihren Stoff in Klassen mit 30 Schülern durchpauken mußt. Warum schneiden denn Schüler von Eliteschulen denn so viel bei dem staatlichen Abitur besser ab? Sind sie klüger oder die Lehrer klüger? Bestimmt nicht. Es ist einfach die intensive Betreuung und die individuelle Förderung, daß sich die Eltern auch viel Geld kosten lassen.
  6. jon29

    Politik-Thread

    Naja gut, wir leben in einer westeuropäischen Gesellschaft. Deswegen ist ein strenges Schulsystem mit konfuzianischer Tradition wohl kaum etwas für uns. Also sollten wir uns an den erfolgreichen Modellen orientieren, die aus einem ähnlichen Kulturkreis stammen. Denn die fernöstlichen Lernmethoden und die extreme Disziplin sind für uns sehr befremdlich, erst recht mit der historischen Erfahrung in Deutschland. Woran es bei uns hakt, ist doch vor allem auch das mangelnde Geld. Und die starke Abhängigkeit des schulischen Erfolgs in Deutschland durch die Eltern. Es ist egal, ob GEsamtschule in NRW oder Hauptschule, es ist doch immer gleich schlecht.
  7. jon29

    Ex zurück -> Drama

    Du kannst das Mädel wieder zurückerobern, aber wenn du/ihr nicht an den alten Schwächen gearbeitet habt, werden die gleichen Probleme wieder auftauchen und die Beziehung wieder scheitern. Frage dich, ob du dich geändert hast, ob du nun dich anders verhalten würdest. Ob sie weniger streiten würde. Ob sie dich nicht mit Drama überziehen würde. Ob ein gutes Sexleben mit ihr möglich ist usw. Du die Beziehung so führewn kannst, daß sie iom Großen und Ganzen harmonisch verläuft. Wenn du die Fragen mit ja beantworten kannst, dann erobere sie zurück. Wenn nicht, dann laß es sein und baue eine Freundschaft mit deiner Ex auf.
  8. jon29

    Politik-Thread

    Klingt interessant Salomon. Man muß noch zwischen Fachoberschule und Gymnasium unterscheiden, da sind es dann nur 30 % mit Vollabitur. Aber insgesamt liegt Deutschland mit seinem Abischnitt unter dem der OECD Länder. Das Bildungssystem wird aber sowieso in Europa und BRD weiter dviersifiziert. Also mit Bacchelor/Master, sehr anwendungsbezogenen Studiengängen oder sehr lernintensiven Ausbildungen. Also zwischen einem Hauptschulabschluß und einfacher Handwerkerausbildung und hohem Studienabschluß, wie Jurastaatsexamen liegt sehr viel dazwischen und ist nicht mehr so einfach strukturiert wie früher.
  9. zuerst C&F und Ignorieren, wenn es zu bunt wird, mal kräftig auf den Tisch hauen! Und vor allem nie nachgeben, einfach stur bleiben. Solange du dich an eur Regeln hältst, (niocht fremdgehen etc) brauchst du auf diese Eifersuchtsschiene nicht eingehen- Also auch keine klärende Gespräche, es gibt nichts zu klären.
  10. @KEO Ich sehe hier immer so oft den gleichen Weg. LSE AFC enmtdeckt das Forum und nun will er den großen Alpha Mann spielen. Anstatt echtes Selbstbewußtsein zu entdecken. NAchdem Motto, solange ich die Frau Er hat die Frau schlecht behandelt, er hat sie verarscht, und sie hat nur gesagt, sie will das einfach nicht mehr. Und dann sprecht ihr davon, daß sie ihn betaisieren will. Oder sich betaisieren würde, wenn er sein Verhjalten ändert. Und wenn man den Mann anhält, er soll sich anständig verhalten, wird hier gleich die "PlanetLiebe" Keule geschwungen, wenn man nicht noch "sozial konditioniert" ist. Der einzige der "betaisiert" hat, ist er. Deswegen: Sein Verhalten ändern, und seine Freundin mit dem gleichen Respekt behandeln, den er auch erwartet. Ich möchte mal folgendes Zitat einer PickupCat zum Thema Alpha hier posten: Ich kann es wirklich dieses falsche Alpha Getue und diese Betaisierunsgangst nicht mehr hören. Ihr seid genauso wie radikale Kampfeministen der 70er die jedem Mann den Willen zur Unterdrückung der Frau unterstellen. Nur eben spiegelverkehrt. ich muß auch weinen, ob solcher ideologischen Verbohrtheit, die nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben. EDIT: @TE Aber natürlich niemals klärende Gespräche führen, sondern einfach das dumme Verhalten abstellen Eine Entschuldigung reicht und gut ist.
  11. jon29

    Politik-Thread

    Baufäller hin oder her. Die skandinavischen Länder geben trotzdem gemessen am Bip wesentlich mehr für Bildung aus als wir, (viele andere Länder auch) Und gerade, weil wir größere Unterschichten haben, sollten wir mehr Geld daür ausgeben. Und es würde eben schon ausreichen, wenn man den Kindern anbietet, was sie Zuhause nicht bekommen: Hausaufgaben betreuung, Nachhilfe, Lernstunden, Förderunterricht, Kleine Klassen, Lerngruppen. All das was wohlhabende Kiddies schon daheim mitbekommen. Denn alle Kinder sind gleich: Von Grund aus Lernunwillig, nur manche werden von den Eltern dazu gebracht. Da brauchen wir nicht die Klischees von den bösen Rütlischülern bemühen. Denn die meisten Kiddies liegen zwischen Rütli und Einser Abiturienten.
  12. Nur ein bestimmte Minderheit an Frauen, bitte. Wir wollen hier nicht seine Klischees bestärken. Aber egal, wie wir es wenden, es ist schon eine sehr skurille Kombination: soviel Charakterlosigkeit und Dummheit in einer Idee. .
  13. jon29

    Politik-Thread

    Das stimm natürlich. Aber trotzdem zeigt uns Finnland die richtige Richtung: Förderung in der Schule. Individuelle Förderung der Leistungsschwachen und -starken in diversen Fächern. Und vor allem mehr Geld (auch im Verhältnis zum BIP), mehr Lehrer und nicht nur Frontalunterricht und dann gehen die Schüler nach Haus. Es würde Z.B. schon soviel nutzen, wenn Kinder mit ausländsichem Hintergund einen extra Deutschunterricht in der Grundschule besuchen würden.
  14. jon29

    Politik-Thread

    Ich glaube zwar auch nicht, daß die Abschaffung der Hauptschule die ultimative Lösung wäöre. Aber Finnland und Co haben doch gezeigt, daß es sehr wohl möglich ist, solche Kinder mitzuziehen.Dafür müßte man eben Geld ausgeben und Z.B. Deutsch-Förderkurse einrichten. Und sehr wohl Kinder aus "bildungsfernen" Schichten mitzuziehen. In diesen Ländern ist das schulische Niveau und damit das Bildungsniveau aller einfach höher. Die Frage ist, wie man solche Gesamtschulen gestaltet. Denn insgesamt lernen auch die besten Schüler dort einfach mehr, als hier in unserem selektierenden System. Nur in Deutschland klappen die Gesamtschulen nicht! Warum? weil man eben kein Geld für eine adäquate Ausstattung ausgibt. In den meisten anderen westlichen LÖändern sind Gesamtschulen bis zur 10. Klasse die Regel und sie schneiden trotzdem besser ab, als Dtld. Das PRoblem ist vielleicht nicht nur die Dreigliedrigkeit, sondern die frühe Selektion nach der 4. Klasse, die schlechte personelle Ausstatung der Schulen und die total fehlende Förderung der Schüler. Ganz simpel gesagt: Achten deine Eltern darauf, daß du Hausaufgaben machst und lernst, hast du Glück gehabt, tuen sie es nicht, Pech. Es stimmt einfach nicht, daß die Schulen in der Nachkriegszeit undbedingt soviel anspruchsvoller waren. Es wurde objektiv insgesamt weniger gelernt: Nach 8 Jahren Volkschule war Schluß. Und auch die sAusbildungen waren früher wesentlich einfacher gestrickt. Man sollte sich schon alleine die Anforderungen an einen KFZ-Mechaniker in den 50er Jahren und einem KFZ-Mechatroniker von heute vergleichen. Nicht jeder Idiot kann das lernen. Die Jugendlichen lernen faktisch heute mehr. Nur im internationalen Vergleich sind wir ins Die große Mehrheit heute ist natürlich wesentlich besser gebildet/ausgebildet als vor 50 Jahren. Auch wenn wir uns jetzt drei Seiten über Eltern ausgelassen haben, die ihre Kinder nicht fördern, so ist es heute so, aß die Mehrheit der Eltern wesentlich mehr darauf achtet, daß der Schulweg der Kinder gelingt. Schulbildung hat heute einen wesentlich höheren Stellenwert. Doch viele können trotzdem ihre Kinder nicht fördern oder die "unteren" 20% fallen wieder durchs NEtz mit mit erheblichen Folgekosten für die Gesellschaft. Aber Gesamtschule hin Hauptschule her: Das Grundproblem ist das mangelnde Geld für Lehrkräfte. Wie sollen die denn auf 30 Schüler individuell eingehen? Erst bei intensiver personeller Betreuung kann man das in den Griff bekommen. Und wenn wir uns den Fachkräftemangel in der Zukunft ansehen und die Arbeitslosigkeit unter schlecht ausgebildeteten Menschen, wissen wir, daß das uns in Zuklunft auch viel Geld sparen würde.
  15. Der einzige der manipuliert ist und bleibt er! Und wenn ich mich scheiße verhalten habe, dann änder ich das von heute auf morgen! Aber ich denke auch, daß es zu spät ist.
  16. jon29

    Politik-Thread

    Das ist doch ein Klischee. Und viele sind nicht absolute "Mentale" Unterschicht, sondern haben ein ganz familiäres Umfeld, daß nur nicht fähig ist, die Kinder genauso zu fördern. Und es gibt wirklcih viele, die sich durch die Studiengebühren abschrecken lassen, nicht weil sie zu faul sind, sondern weil die Eltern das nicht tragen können und die Schuldenfalle droht. Ein Handwerker verdient übrigens und kann so auch seine Ausallzeiten selbst finanzieren, wenn er seinen Meister macht. Ich frage mich auch, wann denn die volle BaföG-Förderung anfängt? Denn ich kenn einige Fälle, die wirklich wenig Kohle im Hintergrund haben und trotzdem den Großteil selbst zahlen müssen.
  17. jon29

    Politik-Thread

    Naja so wie in anderen Ländern auch, die schulische Förderung auch in der Schule machen. In Finnland klappt das ja ganz gut, das auszugleichen. Nachmittagsunterricht. Nachhilfe in der Schule. Hausaufgabenbetreuung. Förderklassen. Also nicht nur mehr Frontalunterricht, der die Aufbereitung des Stoffes alleine den Kindern, bzw. den Eltern überläßt.
  18. jon29

    Politik-Thread

    EDIT ich lag falsch, die Abiquoote ist in den letzten Jahren doch auf 43% gestiegen. (also normales Abi+Fachabi) Die allgemeine Hochschulreife liegt bei 30%. Trotzdem denke ich muß die Schule durch Förderunterricht u.a. , wie in Finnland beispielsweise, die Defizite der Eltern ausgleichen. Die Eltern können wir nicht zwingen, ihre Kinder besser zu fördern. MAn kann die Kinder nicht wegen den dämlichen Eltern alleine lassen.
  19. jon29

    Politik-Thread

    Ja einer von wievielen? Die meisten schaffen es nicht. Und umgekehrt schaffen es 90% derer mit entsprechendem Elternhaus. Da brauchen die Kinder sich nicht wirklich etwas darauf einbilden, wenn sie einen höheren Bildungsabschluß erhalten. Wie weit die Leute es schaffen, hängt doch fast nur von den Eltern ab. Ich weiß doch jetzt schon, daß die Kinder meiner Freunde, die studiert haben, den gleichen Weg machen werden. Also unser Bildungssystem gehört zu den sozial undurchlässigsten überhaupt. Der Bildungsabschluß entscheidet über die soziale Stellung in deinem Leben. Es ist mehrfach erwiesen, daß die soziale Herkunft in der überwiegenden Mehrheit über den Schulerfolg entscheidet. Und auch bei den "sozial schwächeren" sind es meist ambitionierte Eltern, die ihre Kinder fördern. Unser Bildungssystem mag ja alles sein, aber bestimmt nicht gerecht.
  20. Naja Insight, mit einem hat Studentin recht: Wenn eine selbstbewußte Frau (HSE) schlecht behandelt wird, dann wird sie sich das nicht lange gefallen lassen. Auch wenn der Typ hier im Pu-Forum angemeldet ist und falsch kalibriert den Alphaspielen will. Jeder selbstbewußte Mensch würde dann ziemlich schnell gehen. Und wasa er seinerseits beschreibt ist LSE Verhalten seinerseits at its best. Was würden wir wohl schreiben, wenn eine Frau so handeln würde? Richtig: Nexte sie sofort. Man kann nicht nur in der Hollywoodtraumwelt leben, sondern auch in der Traumwelt von PU, wo ein Mann immer den ALpha mimen soll, egal, wie scheiße er sich verhält.
  21. Es gibt nichts spießigeres, wenn Pärchen gemeinsam im IKea bummeln. Sorry. Also bei mir würdest du durchfallen, Studentin.
  22. Wenn man sich schlecht benommen hat, dann ändert man sein verhalten. Viele verwechseln schlechtes Behandeln mit Alpha-TUm. In der ständigen Angst betaisiert zu werden, betaisieren sie selbst die Frau. Und vergeß das mal ganz schnell mit "Frame halten", denn dein Frame war bisher scheiße. Ein selbstbewußter Mann verarscht seine Freundin nicht, sondern zieht sie so auf, daß sie selbst drüber lacht. Er behandelt sie mit dem gleichen Respekt mit dem er behandelt werden möchte. Wegen deinem schwachen Selbstbewußtseins hast du sie schlecht behandelt, also weißt du wie du in Zukunft handeln sollst. Ob die Beziehung zu ihr wieder etwas wird, ist sehr fraglich. Wieder der typische Fehler vieler Pu-Anfänger, die glauiben Ärsche zu werden, damit sie "echte" Männer sind. Und eine selbstbewuß0te Frau läßt sich auf Dauer so nicht behandeln.
  23. jon29

    Politik-Thread

    Es ist in Deutschland nie vom Kind abhängig, ob es die Chance "Bildung" annimmt. Sondern alleine von seinem Elternhaus. Und Leistungsgerechtigkeit existiert in unserem Staat auch nicht nach der Schule. Oder haben Vorstandsmitglieder immer Millionengehälter verdient, während Pflegelkräfte mit einem Hungerlohn darben müssen, obwohl sie einen so wichtigen anstrengenden Dienst leisten? So einfach ist das mit der Leistungsgerechtigkeit nicht. Und auch viele Idioten bekommen mit einer scheiß Persönlichkeit eine tolle Freundin, weil sie sich richtig zu verhalten wissen, aber sonst nicht viel drauf haben. Während der etwas zu schüchterne andere Typ leer ausgeht, weil er es einfach nicht besser weiß. Aber es sonst super drauf hat. Gerecht ist das nicht.
  24. Ah unser Top-Alpha. Hast dir eigentlich den Thread durchgelesen, du müsstest dann selbst darauf kommen, wie überaus dämlich dein Plan ist, und du anscheinend keinen Plan von Frauen hast. Aber es ist wohl schön, solche Allmachtsphantasien zu haben.
  25. Nein das ist in diesem Fall nicht beta. Du kannst auch einfach interessiert nachfragen, was es für sie bedeutet. Dann siehst du ja, inwieweit sie an diesem Grundsatz festhalten wird.