Shao

Advanced Member
  • Inhalte

    16875
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    35
  • Coins

     9438

Alle erstellten Inhalte von Shao

  1. Danke für deinen Hinweis, was meinst du mit Hofknicks? Wie kann ich es besser machen? Kniebeugen sollten unter Parallel sein, d.h. die Hüfte im horizontalen Vergleich tiefer als das Knie. Dass musst du erstmal hinkriegen, dann können wir weiter korrigieren, bzw. Fehler finden, warum es dann nicht funktionieren könnte.
  2. ESE ist ne interessante Seite, die ganzen Infos zu IF würde ich mir von Dr Eades, Mark Sisson und so holen... Warrior Diet ist ja auch in der Richtung. Crossfit Foren bieten eine der besten info Quellen, da Crossfittern wohl bei dem Thema zu den innovativsten gehören.
  3. Es gibt einige Muskeln, wie die Rotatoren, die gar nicht mehr Potential haben. YTWL kenne ich keinen, der 20wdh mit mehr als 5kg schafft...
  4. Shao

    Arschhaare? :D

    Wenn du das mitkriegst, ists eh schon zu spät :P
  5. Etwas krasser bei Frontkniebeugen.
  6. Shao

    SS und jetzt?

    Das ist voll in Ordnung, mach dir da keinen Kopp :D Wenn sie wirklich wandern, weiter Stretchen...
  7. Klar, hau die 32er als Assistance Work rein, das geht klar. (Tier.) Meine Dekonditionierung momentan lässt mich die 32er gerade als 1-2RM nutzen :'(
  8. Shao

    Kalium(salz)

    Zufälligerweise einen Tipp für günstige, akzeptable Multivitamintabletten? Ich steh aufs Pillen schlucken Nutrasport Dynamix.
  9. Shao

    Muskelaufbau

    Bitte schön, hier im Volltext: http://journals.cambridge.org/action/displ...&aid=879792 Hier die volle Literaturliste der Studie : Acheson, K. J., Flatt, J.-P. & Jtquier, E. (1982). Glycogen synthesis versus lipogenesis after a 500 gram carbohydrate meal in man. Metabolism 31, 123k1240. Adams, C. E. & Morgan, K. J. (1981). Periodicity of eating: implications for human food consumption. Nutrition Research 1, 525-550. Anderson, I. & Rossner, S . (1996). Meal patterns in obese and normal weight men: The 'Gustaf' study. European Journal of Clinical Nutrition 50, 639-646. Belko, A. Z. & Barbieri, T. F. (1987). Effect of meal size and frequency on the thennic effect of food. Nutrition Research 7, 237-242, Bellisle, F. (1 995). Grignotage et distribution circadienne de la consommation alimentaire (Nibbling and circadian distribution of food consumption). Cahiers de Nutrition Dietetique 30, 387-394. Black, A. E., Prentice, A. M., Goldberg, G. R., Jebb, S. A., Bingham, S. A., Livingstone, M. B. E. & Coward, W. A. (1993). Measurements of total energy expenditure provide insights into the validity of dietary measurements of energy intake. Journal of the American Dietetic Association 93, 572-579. Bortz, W. M., Wroldsen, A., Issekutz, B. & Rodahl, K. (1966). Weight loss and frequency of feeding. New England Journal of Medicine 274, 376-379. Charzewska, J., Kulesza, W., Brzezinska, J. & Chwojnowska, Z. (1981). Relationship between obesity or overweight development and the frequency of meals, their distribution during the day and consumption of atherogenic food products. Zywienie Czlowieka 8, 217-227 (in Polish). Cohn, C. & Allweiss, M. D. (1963). Fats, rats, chickens, and men - results of feeding frequency. American Journal of Clinical Nutrition 12, 255-265. Dallosso, H., Murgatroyd, P. R. & James, W. P. T. (1982). F:eeding frequency and energy balance in adult males. Human Nutrition: Clinical Nutrition 36C, 25-39. de Castro, J. (1997). Socio-cultural determinants of meal irize and frequency. British Journal of Nutrition 77, Debry, G., Azouaou, R., Vassilitch, I. & Mottaz, G. (1973). Ponderal losses in obese subjects submitted to restricted diets differing by nibbling and by lipid and carbohydrate. In Energy Balance in Man, pp. 305-310 [M. Apfelbaum, editor]. Paris: Masson. Dreon, D. M., Frey-Hewitt, B., Ellsworth, N., Williams, P. T., Terry, E. B. & Wood, P. D. (1988). Dietary fat : carbohydrate ratio and obesity in middle-aged men. American Journal of Clinical Nutrition 47,995-1000. Edelstein, S. L., Barrett-Connor, E. L., Wingard, D. L. & Cohn, B. A. (1992). Increased meal frequency associated with decreased cholesterol concentrations; Rancho Bernardo, CA, 1984-1 987. American Journal of Clinical Nutrition 55, 664-669. Fabry, P., Fodor, J., Hejl, Z., Braun, T. & Zvolankova, K. (1964). The frequency of meals: its relation to overweight, hypercholesterolaemia, and decreased glucose tolerance. Lancet ii, 614-615. Fabry, P., Hejda, S., Cerna, K., Osoncova, K., Pechor, J. & Zvolankova, K. (1966). Effect of meal frequency in schoolchildren: changes in weight-height proportion and skinfold thickness. American Journal of Clinical Nutrition 18, 358-361. Fabry, P. & Tepperman, J. (1970). Meal frequency - a possible factor in human pathology. American Journal of Clinical Nutrition 23, 1059-1068. Finkelstein, B. & Fryer, B. A. (1971). Meal frequency and weight reduction of young women. American Journal of Clinical Nutrition 24, 465-468. Flatt, J.-P. (1985). Energetics of intermediary metabolism. Substrate and Energy Metabolism, pp. 58-69 [J. S. Garrow and D. Halliday, editors]. London: John Libbey, Garrow, J. S., Durrant, M., Blaza, S., Wilkins, D., Royston, P. & Sunkin, S . (1981). The effect of meal frequency and protein concentration on the composition of the weight lost by obese subjects. British Journal of Nutrition Gatenby, S. J. (1997). Eating frequency: methodological and dietary aspects. British Journal of Nutrition 77, 45, 5-15. Suppl. 1, S7S20. Goldberg, G. R., Black, A. E., Jebb, S. A., Cole, T. J., Murgatroyd, P. R., Coward, W. A. & Prentice, A. M. (1991). Critical evaluation of energy intake data using fundamental principles of energy physiology. 1. Derivation of cut-off limits to identify under-recording. European Journal of Clinical Nutrition 45, 569-581. Heitmann, B. L. & Lissner, L. (1995). Dietary underreporting by obese individuals - is it specific or nonspecific? British Medical Journal 311, 986989. Hejda, S. & Fabry, P. (1964). Frequency of food intake in relation to some parameters of the nutritional status. Nutrition Dieta 6, 216-221. Jenkins, D. J. A. (1997). Carbohydrate tolerance and food frequency. British Journal of Nutrition 77, Suppl. 1, S71481. Jhuier, E. (1992). Caloric balance versus nutrient balance. Energy Metabolism: Tissue Determinants and Cellular Corollaries, pp. 123-136 [J. M. Kinney and H. N. Tucker, editors]. New York Raven Press. Kant, A. K. (1995). Frequency of eating occasions and weight change in NHANES I Epidemiologic Follow-up Study. International Journal of Obesity 19, 468474. Kinabo, J. L. D. & Durnin, J. V. G. A. (1990). Effect of meal frequency on the thermic effect of food in women. European Journal of Clinical Nutrition 44, 389-395. King, S. M. & Gibney, M. J. (1997). The effect of dietetic advice on incorporating altered meal frequency for hyperlipidaemic patients on low-fat diets. Proceedings of the Nutrition Society 56, 131A. Kulesza, W. (1980). Dietary intake of obese women. Zywienie Czlowieka 7, 69-76. LeBlanc, J., Mercier, I. & Nadeau, A. (1993). Components of postprandial thermogenesis in relation to meal frequency in humans. Canadian Journal of Physiology and Pharmacology 71, 879-883. Lichtman, S. W., Pisarska, K., Berman, E. R., Pestone, H., Dowling, H., Offenbacker, E., Weisser, H., Heshka, S., Matthews, D. E. & Heymsfield, S. B. (1992). Discrepancy between self-reported and actual caloric intake and exercise in obese subjects. New England Journal of Medicine 327, 1893-1898. Livingstone, M. B. E., Prentice, A.M., Strain, J. I., Coward, W. A., Black, A. E., Barker, M. E., McKenna, P. G. & Whitehead, R. G. (1990). Accuracy of weighed dietary records in studies of diet and health. British Medical Journal 300,708-712. Mann, J. (1997). Meal frequency and plasma lipids and lipoproteins. British Journal ofNutrition 77, Suppl. 1, S83490. Metzner, H. L., Lamphiear, D. E., Wheeler, N. C. & Larkin, F. A. (1977). The relationship between frequency of eating and adiposity in adult men and women in the Tecumseh Community Health Study. American Journal of Clinical Nutrition 30, 712-715. Molnar, D. (1992). The effect of meal frequency on postprandial thermogenesis in obese children. Padiatrie Padologi 27, 177-181. Nunes, W. T. & Canham, J. E. (1963). The effect of varied periodicity of eating on serum lipids and carbohydrate tolerance in man. American Journal of Clinical Nutrition 12, 334-339. Poppitt, S. D., Swann, D., Black, A. E. & Prentice, A. M. (1995). Is under-reporting of energy intake in obese women macronutrient specific? Covert measurements in a metabolic facility. International Journal of Obesity 19, Suppl. 2, 29. Prentice, A. M., Black, A. E., Coward, W. A., Davies, H. L., Goldberg, G. R., Murgatroyd, P. R., Ashford, J., Sawyer, M. & Whitehead, R. G. (1986). High levels of energy expenditure in obese women. British Medical Journal 292,983-987. Summerbell, C. D., Moody, R. C., Shanks, J., Stock, M. J. & Geissler, C. (1996). Relationship between feeding pattern and body mass index in 220 free-living people in four age groups. European Journal of Clinical Nutrition 50, 513-519. Swindells, Y. E., Holmes, S. H. & Robinson, M. F. (1968). The metabolic response of young women to changes in the frequency of meals. British Journal of Nutrition 22, 667-680. Tai, M. M., Castillo, P. & Pi-Sunyer, F. X. (1991). Meal size and frequency: effect on the thermic effect of food. American Journal of Clinical Nutrition 54, 783-787. Thomas, J. A. & Call, D. (1973). Eating between meals - a nutritional problem among teenagers? Nutrition Reviews 31, 137-139. Verboeket-van de Venne, W. P. H. G. & Westerterp, K. R. (1991). Influence of the feeding frequency on nutrient utilisation in man: consequences for energy metabolism. European Journal of Clinical Nutrition 45, 161- 169. Verboeket-van de Venne, W. P. H. G. & Westerterp, K. R. (1993). Frequency of feeding, weight reduction and energy metabolism. International Journal of Obesity 17, 31-36. Verboeket-van de Venne, W. P. H. G., Westerterp, K. R. & Kester, A. D. M. (1993). Effect of the pattern of food intake on human energy metabolism. British Journal of Nutrition 70, 103-115. Wolfram, G., Kirchbegner, M., Miiller, H. L. & Hollomey, S. (1987). Thermogenese des Menschen bei unterschiedlicher Malzeitenhaufigkeit (Thermogenesis in human subjects with differing meal frequencies). Annals of Nutrition and Metabolism 31, 88-97. Young, C. M., Scanlon, S. S., Topping, C. M., Simko, V. & Lutwak, L. (1971). Frequency of feeding, weight reduction and body composition. Journal of the American Dietetic Association 59, 466-472.
  10. Shao

    Kalium(salz)

    PSMF gemacht, aber nie Kalium Supplementiert.
  11. Shao

    Muskelaufbau

    nein, das ist annekdotenwissen. Du hast nicht unter kontrollierten Bedingungen gegessen. Bei dir herscht eben eine gewisse Tendenz zum überessen, wenn du nicht in kürzeren Abständen snackst. http://www.bodyrecomposition.com/research-...rch-review.html Ist mir neu, bin aber zugegebenerweise nicht ganz up to Date. Bin noch nicht dazu gekommen es zu lesen aber hast du auch weitere Quellen? Das ist ein Review einer Meta-Analyse, kannst dir die ja reinziehen. Die dürfte einiges an Studien untersucht haben.
  12. Shao

    Muskelaufbau

    Warum? Ich behaupte das absolute Gegenteil aufgrund von Insulinausschüttung, Leptin, Immunsystemeffekten bei Fastenzeit und HGH bei kurzen Fastenphasen sowie dem Abtransport von Zellabfällen in kurzen Fastenphasen. Back your claim up and ill back up mine.
  13. Imho egal, mache nur 3.
  14. Shao

    Muskelaufbau

    Einlesen. Thema : Starting Strength.
  15. Warum ist Lowbar besser für die Knie? Die Wahrscheinlichkeit mit den Knien nach vorne zu rutschen ist weniger gegeben unter grosser Belastung. Ein ordentlicher Front Squat bei olympischen Gewichthebern ist eigentlich immer über den Zehenspitzen. Das ist für trainierte Knie und Leistungssportler nicht immer ein Problem, für einen Otto Normalbürger sollte man das nur mit gesunden Knien machen und mit eben dementsprechender Überprüfung. Das Knieproblem ist bei mir im Training mit Leuten mit Lowbar nie aufgetreten, ist also erstmal eine subjektive Einschätzung. (Die ganzen anderen Probleme allerdings schon, d.h. Rücken rundet ein, Knie fallen ein, fehlende Rumpfspannung führt zu Bastard Good Mornings etc... nur die Knie über Zehen nie.)
  16. Nein, wenns dir weniger um Kondition als Zeit geht, machst du ca 3-5 Minuten Pause, Spitzensportler bis zu 15 Minuten zwischen Sprints. sowohl als auch. Beim Sprint brauch ich halt die geforderte Zeit. Aber Kondition für den 3000m Lauf brauch ich auch Die machst du am besten, indem du 3000m läufts und auf deine Laufform achtest. Laufen hat mehr mit Technik zu tun, als reiner Kondition. Läufer und Radfahrer auf Top Level haben ähnlichen Ruhepuls, in der Leistungsdiagnostik hauen sie gleiche VO2Max Werte raus und Laktattests sind auch ähnlich. Bei gleichem Gewicht und Körperstruktur würden Läufer beim Radfahren und Radfahrer beim Laufen trotzdem abkacken, weil sie keine tausend Stunden Laufschule hinter sich haben.
  17. Das ist auch gut so, die Gluteii Maximii sind einer der wichtigsten und stärksten Muskeln im Körper und ihre Funktion an fast jeder athletischen Bewegung ist enorm. Dein Arsch SOLLTE stärker als deine Beine sein. Jain, aber das kommt echt drauf an. De facto hast du bei ner Iso nur einen Muskel bzw ein nur kleines System, dass man alleine an seiner Grenze natürlich fühlt. Meist ist der Muskel als einziger Muskel in Beanspruchung dann schnell übersäuert bzw die exzentrische Phase wirkt jetzt massiv auf diesen, was mehr "Brennen" bringt. Einige Trainierende können aber auch in Isos an ihre Grenzen gehen ohne je ein Brennen gespürt zu haben Trainiere Muskel X und Muskel X wird wachsen... das ist ne schwierige Aussage, die insoweit stimmt, wenn wir von einem passenden Trainingssystem ausgehen. Mit 100wdh bizep curls mit 7kg bring ich deine Arme zum Brennen, das hast du noch nicht erlebt. Wachsen wird er davon aber absolut nicht, weil das Brennen nichts mit dem Wachstum zu tun hat, sondern die TUT und damit Hemmung und Adaption der Proteinsynthese eine weit grössere Rolle spielt.
  18. Nein, wenns dir weniger um Kondition als Zeit geht, machst du ca 3-5 Minuten Pause, Spitzensportler bis zu 15 Minuten zwischen Sprints.
  19. Je 20kg Körpergewicht 1l Wasser ist die Faustregel. Die meistenLeute schaffen's nicht mal 2l zu trinken... Warum sollte man das müssen? Es gibt keine Indikation, das man soviel Wasser saufen müsste, ausser man haut sich gerade Kreatin rein...
  20. ILB ist so die Strd. Variante die heutzutage Trainern in ihrem B Seminar beigebracht wird. Ich mag sie persönlich nicht, halte vor allem die 36 Monate mit tiefer Intensität für völlig über Kreuz gelöteten Quark, der einfach nicht nötig ist. 36 Monate mit nem Anfängerprogramm rumdümpeln macht KEIN Leistungssportler. Die trainieren einfach adaptiv so, dass sie mit der Zeit besser werden und sich der Anpassung ihres Körpers anpassen. Ein guter Trainer kommt eh nicht mit vorgefertigten Variablen und Standards, sondern nutzt ein vorgefertigtes Template um es auf den Sportler zuzuschneiden und seiner Erfahrungskurve. Zu deinem Post noch : Brennen und Spüren hat NICHTS mit Muskelwachstum zu tun. Beim Beugen und Kreuzheben wird die Bauchmuskulatur härter kontrahiert als in so ziemlich jeder anderen, auch speziellen, Bauchübung. Spüren tun die meisten davon nichts, was imho an der Position und den Schmerzen in den Beinen liegt. Dein Problem mit den Oberschenkeln ist aus meiner Sicht deswegen interessant, weil es meine "Isos sind für Schwachstellen" Philosophie unterstreicht. Wenn deine Oberschenkel beim Beugen nie etwas abbekommen haben hattest du entweder einen groben Technikfehler oder dein Körper hat deine "schwachen" Oberschenkelmuskeln durch eine andere Verteilung der Last "Geschont." Das ist ein klassischer Fall von muskulärer Dysbalance, der durch gezieltes Isotraining behoben werden kann. Mit dem Beugen aufhören würde ich nicht, aufgrund deiner Knie allerdings eindeutig auf Lowbar umsteigen. Die Dinger sind btw net rumänisch, sondern bulgarisch, was ich sehr amüsant an der Übersetzung finde, sie heissen "Bulgarian Split Squat" im Englischen. Sie sind sehr nützlich als Assistance Übung besonders für Leute, die Probleme mit ihren Hüftbeugern haben.
  21. Visualisierung, wie beispielsweise das "Secret", sind momentan stark in Mode. Psychologen haben nun herausgefunden, woher der oft positive Effekt kommt : http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/309357.html