Festellung - Ich gucke auf Fotos immer traurig

15 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Obwohl ich versuche eine positive Einstellung zum Leben zu haben und zuweilen diese auch habe,

scheine ich selbst wenn ich wirklich glücklich bin eher traurigkeit auszustrahlen.

Dies ist mir aufgefallen als ich ein paar Fotos von mir gemustert habe und gemerkt habe:

Ich gucke überall traurig.

Jetzt hab ich überlegt: Wenn ich das immer ausstrahle ist es kein Wunder das Attraction erzeugen so schwer fallen kann.

Die Standardlösung kenn ich: Lächele einfach mehr.

Ich versuchs ja, wirklich sogar, aber scheinbar schein ich dies überhaupt nicht auszustrahlen.

Hat jemand Tipps wie man es schafft eine positive Lebenseinstellung nicht nur zu haben (denn diese habe ich),

sondern diese auch auszustrahlen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

spielst du mit deinem nick auf den schwer gestörten dr. cox von "scrubs" an?

wenn du merkst dass du traurig bist und nicht wirklich was dagegen machen kannst, würde ich ne therapie empfehlen.

eine therapie mit einem guten therapeuten ist das beste was einem passieren kann finde ich, und meiner meinung nach sollte das jeder mal machen. jeder, der etwas länger auf der welt wandelt und eine empfindsame seele hat, wird an irgendeiner stelle verletzt werden, und die deutsche männliche gesellschaft ist in der regel nicht darauf ausgerichtet, solche wunden zu heilen.

wenn das motto "ein indianer kennt keinen schmerz" nicht weiterhilft, muss man eben andere wege gehen, und professionelle begleitung dabei zu haben ist eine feine sache.

wenn du aber keinen leidensdruck verspürst, vergiß den vorschlag, und vergiß am besten auch, dass deine Umgebung dich lächeln sehen will. sowas kommt von innen, nicht von aussen, und zwar am ehesten dann, wenn man sich frei macht von den erwartungen anderer.

bearbeitet von cazador

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
spielst du mit deinem nick auf den schwer gestörten dr. cox von "scrubs" an?

wenn du merkst dass du traurig bist und nicht wirklich was dagegen machen kannst, würde ich ne therapie empfehlen.

eine therapie mit einem guten therapeuten ist das beste was einem passieren kann finde ich, und meiner meinung nach sollte das jeder mal machen. jeder, der etwas länger auf der welt wandelt und eine empfindsame seele hat, wird an irgendeiner stelle verletzt werden, und die deutsche männliche gesellschaft ist in der regel nicht darauf ausgerichtet, solche wunden zu heilen.

wenn das motto "ein indianer kennt keinen schmerz" nicht weiterhilft, muss man eben andere wege gehen, und professionelle begleitung dabei zu haben ist eine feine sache.

find ich auch klasse, mir hat n psychiater sehr geholfen bei aggressionen und depressionen... nur is es leider hierzulande sehr verpönt zu sagen "ich geh zu nem psychiater"... in den usa oder so is das völlig normal, da hat jeder therapeut selber 3 therapeuten...

ich hab auf fotos immer das problem das ich ein auge fast komplett zukneife, das andere nicht XD

wenn du immer traurig guckst - einfach mal vorm spiegel üben... oder halt per webcam...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
find ich auch klasse, mir hat n psychiater sehr geholfen bei aggressionen und depressionen... nur is es leider hierzulande sehr verpönt zu sagen "ich geh zu nem psychiater"... in den usa oder so is das völlig normal, da hat jeder therapeut selber 3 therapeuten...

ich hab auf fotos immer das problem das ich ein auge fast komplett zukneife, das andere nicht XD

wenn du immer traurig guckst - einfach mal vorm spiegel üben... oder halt per webcam...

In den USA haben die so viele weil es dort ne "Mode" ist und nicht, weil der tatsächlich benötigt wird.

Am besten wenn man durch die Gegend geht, sich an etwas positives erinnern wo man gelächelt hat. Lächeln einfach mal üben.

Was weiß ich, denk ans Wichsen, tolle Musik, hübsche Frauen, tolle Unternehmung, tolle Erlebnisse mit Freunden....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es eher sehr befremdlich, jedem gleich eine Therapie beim Psychater zu empfehlen, nur weil etwas nicht gleich so Rund läuft. So lange eine Person nicht wirklich unter einem (oderer mehreren) Punkten "leidet", sehe ich keine Veranlassung hierfür.

Wenn die Natur dir ein trauriges "Gesicht" geschenkt hat, dann finde die schönheit darin ...

ALT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaja, die weitverbreitete angst vor dem psychodoktor... dr. cox von scrubs hat sie auch. wenn man psychisch gesund ist, muss man den dok nicht fürchten, und wenn man krank ist, umso besser ;), denn dann passt es ja.

diese befremdlichkeit ist in der regel ein auswuchs von scham, denn es gibt ja "die gesunden", und "die kranken", und man will ja nicht den eindruck erwecken, man könnte zu letzteren gehören.

eigentlich gibt es aber weder gesund noch krank, das sind lediglich schubladen, die ärzte zwecks systematischer fallbearbeitung aufmachen. die menschen haben alle unterschiedliche dinge im kopf, und wer unter diesem inhalt leidet und sich selbst nicht zu helfen weiss, sollte hilfe suchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer redet hier von Angst, oder von Krankheit? Ein Psychater hat seine unbedingte Daseinsberechtigung ... aber doch nicht gleich wenn jemand nur meint, er würde auf allen fotos traurig aussehen ^^ Was versucht ihr dem TE zu unterstellen? Ich lach mich schlapp ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lies dir lieber genau durch, was ich schreibe, mr. altundsenil. ich unterstelle dem OT gar nix. du hast deine befremdlichkeit zum ausdruck gebracht, ohne sie näher zu begründen, und darauf bin ich eingegangen. es gibt keinen grund für befremdlichkeit, ein besuch beim arzt ist etwas harmloses, und ich habe es lediglich für den fall nahegelegt, dass der ot leidensdruck verspürt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast D_perfect
Obwohl ich versuche eine positive Einstellung zum Leben zu haben und zuweilen diese auch habe,

[...]

Hat jemand Tipps wie man es schafft eine positive Lebenseinstellung nicht nur zu haben (denn diese habe ich),

sondern diese auch auszustrahlen?

Nur einer der beiden Sätze kann wahr sein.

Eine positive Lebenseinstellung zu haben ist die beste Voraussetzung für alles. ABER: Wie aktiv bist du tatsächlich und wieviel von den positiven Einstellungen kannst du im Leben umsetzen? Das ist doch die Frage. Jeder Mensch auf der Welt denkt, dass er das Beste tut und im Recht ist und von der Welt missverstanden wird. Aber gleichzeitig wird erwartet, dass die Welt sich für einen selbst ändert. Endlich und irgendwann, in einer rosigen, von Blumen und Schmetterlingen bevölkerten Welt, erscheint aus dem Nichts die Möglichkeit endlich so sein zu können, wie man ist. Bis dahin macht man halt so weiter, wie bisher. (Das ist der Moment wo ein lautes Mööööööööööööp in deinem Kopf zu hören sein sollte)

Du mußt die Sachen anpacken! Unerfüllte Einstellungen und Vorsätze (egal wie positiv sie sind) führen automatisch zu Frust, Lethargie und Traurigkeit.

"The self comes always through." Du kannst davon ausehen, dass das, was du nach Außen kommunizierst IN DIESEM MOMENT deinen dominant vorhandenen Seelenzustand wiederspiegelt. Ist so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
wenn du merkst dass du traurig bist und nicht wirklich was dagegen machen kannst, würde ich ne therapie empfehlen.

eine therapie mit einem guten therapeuten ist das beste was einem passieren kann finde ich, und meiner meinung nach sollte das jeder mal machen. jeder, der etwas länger auf der welt wandelt und eine empfindsame seele hat, wird an irgendeiner stelle verletzt werden, und die deutsche männliche gesellschaft ist in der regel nicht darauf ausgerichtet, solche wunden zu heilen.

es geht mir ja auch nich darum jedem ne therapie anzudrehen, ganz im gegenteil^^ ich beziehe mich ja auch nur auf DIESE aussagen des vorposters... ich unterstelle dem TE nicht das er sowas dringend BENÖTIGT; aber wenn er (wie es scheinen könnte) echt probleme damit hat lebensfreude zu entwickeln oder auszudrücken kann ein einfaches gespräch (keine jahrelange, schwachsinnige psychoanalyse) ihm doch durchaus helfen, why not^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Obwohl ich versuche eine positive Einstellung zum Leben zu haben und zuweilen diese auch habe,

scheine ich selbst wenn ich wirklich glücklich bin eher traurigkeit auszustrahlen.

Dies ist mir aufgefallen als ich ein paar Fotos von mir gemustert habe und gemerkt habe:

Ich gucke überall traurig.

Jetzt hab ich überlegt: Wenn ich das immer ausstrahle ist es kein Wunder das Attraction erzeugen so schwer fallen kann.

Die Standardlösung kenn ich: Lächele einfach mehr.

Ich versuchs ja, wirklich sogar, aber scheinbar schein ich dies überhaupt nicht auszustrahlen.

Hat jemand Tipps wie man es schafft eine positive Lebenseinstellung nicht nur zu haben (denn diese habe ich),

sondern diese auch auszustrahlen?

lies "eckhart tolle" und du brauchst keine positive Einstellung zum Leben, denn du bist das LEBEN und es ist nicht poitiv oder negativ es ist wahres LEBEN ! und du strahlst es aus denn du strahlst von ihnen und nicht nur mit deinem Gesicht !

So das war mein letzter Beitrag hier im Forum ! Ich bedanke mich für viele Erkenntnisse und wünsche euch allen viel Glück im JETZT ;-) (das JETZT muss euer Freund sein und nicht euer Feind )

I see you when I see you

Have Fun

Palmer (ist verliebt :-D )

Obrigado Brasil ( Mar........ I lovvvvvvvvvvveeeeeeeeeeeeeeeeeee youuuuuuuuuuuuuuuuuuu :rolleyes: )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für die vielen Antworte.

Es ist nicht so das ich keine Lebensfreude entwickeln kann, es ist viel mehr so das ich diese irgendwie nicht zeigen kann.

Nur einer der beiden Sätze kann wahr sein.

Eine positive Lebenseinstellung zu haben ist die beste Voraussetzung für alles. ABER: Wie aktiv bist du tatsächlich und wieviel von den positiven Einstellungen kannst du im Leben umsetzen? Das ist doch die Frage. Jeder Mensch auf der Welt denkt, dass er das Beste tut und im Recht ist und von der Welt missverstanden wird. Aber gleichzeitig wird erwartet, dass die Welt sich für einen selbst ändert. Endlich und irgendwann, in einer rosigen, von Blumen und Schmetterlingen bevölkerten Welt, erscheint aus dem Nichts die Möglichkeit endlich so sein zu können, wie man ist. Bis dahin macht man halt so weiter, wie bisher. (Das ist der Moment wo ein lautes Mööööööööööööp in deinem Kopf zu hören sein sollte)

Du mußt die Sachen anpacken! Unerfüllte Einstellungen und Vorsätze (egal wie positiv sie sind) führen automatisch zu Frust, Lethargie und Traurigkeit.

"The self comes always through." Du kannst davon ausehen, dass das, was du nach Außen kommunizierst IN DIESEM MOMENT deinen dominant vorhandenen Seelenzustand wiederspiegelt. Ist so.

Ich danke dir, ich glaube du hast Recht. Die Einstellung alleine reicht wohl nicht solange die Vorsätze unerfüllt bleiben und genau das strahle ich dann wohl aus. Ich sollte glaube ich wirklich mehr aktiver werden, denn nur eine positive Einstellung zu etwas zu haben oder diese positive Einstellung zu leben sind wohl zwei verschiedene Dinge das sehe ich jetzt ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich hatte damals für das AMA-Ebook was geschrieben, vielleicht ist das für Dich interessant. Ich kopiere den Text einfach mal hier rein. Ist auch etwas länger geworden... :rolleyes:
Lebensfreude

Hearts and Minds

I. Was ist Lebensfreude?

II. Hindernisse

III. Lebensfreude gewinnen...

IV. ...und zeigen

I. Was ist Lebensfreude?

Habt Ihr schon einmal spielende Kinder beobachtet? Jeder Mensch kommt mit einer großen Portion

Neugier, Spieltrieb und der Fähigkeit, sich über ganz banale Dinge zu freuen, auf die Welt. Kinder freuen

sich über die Mitmenschen, die Welt, sich selbst. Viele Erwachsene haben diese Fähigkeiten verloren

und verlernt. Sie leben voller Sorgen – und das sieht man ihnen an. Bei einem (unter normalen Umständen

aufwachsenden) Kind ist der Spaß am Spiel noch nicht durch Neid, Selbstzweifel, Verlustangst, Scham

usw. geprägt. Doch irgendwann haben wir diese „Unschuld“ verloren.

Definition bei Wikipedia:

„Lebensfreude ist das subjektive Empfinden der Freude am eigenen Leben. In der Literatur findet sich

der Begriff oftmals kombiniert mit weiteren erstrebenswerten positiven Attributen, wie Selbstbewusstsein,

Vitalität, Kreativität und Glücklichsein. Lebensfreude wird als das Gegenteil von Depression beschrieben,

oder als das, was der Mensch anstrebt, will er eigene Depressionen überwinden.“

Ich stelle mir das so vor: Das Leben ist wie ein Kartenspiel. Man bekommt bestimmte Karten

ausgeteilt und spielt damit. Im Laufe des Lebens werden neue Karten gezogen, die man in sein Spiel

einbauen muss. Es gibt aber keinen endgültiges Gewinnen oder Verlieren, sondern nur ein temporäres;

wir bekommen und verlieren nämlich immer wieder ein paar Karten – und zum Schluss sind wir tot.

Lebensfreude besteht nun darin, einfach gerne zu spielen. Wenn die Karten gut sind, dann ist das

leicht. Die Herausforderung besteht darin, dennoch gerne zu spielen, auch wenn die eigenen Karten

nicht immer so gut sind, wie man sich das wünscht.

Lebensfreude hat so auch etwas damit zu tun, dass man sich selbst wertzuschätzen weiß – die eigene

Existenz ist etwas ganz Besonderes. Dass wir überhaupt hier „zusammen sitzen und zusammen spielen

können“ ist in unserem meist ziemlich leeren und leblosen Universum eine unglaubliche Besonderheit.

Für Pick-up ist Lebensfreude interessant, weil sie Menschen, Männer und Frauen, attraktiv macht. Sie

macht sie attraktiv für das andere Geschlecht und hilft dabei, Freunde zu finden, Freundschaften zu behalten,

motiviert voranzukommen im Leben und andere zu inspirieren. Und natürlich: Um selbst glücklich zu sein.

Ihr könnt Euch ja mal in Eurem Bekanntenkreis umsehen: Es sind vor allem die Menschen, die

Lebensfreude (und damit verbunden: Tatendrang und Optimismus) ausstrahlen, die Erfolg mit Frauen

haben; und es sind oft die frustriert, unglücklich und zurückgezogen wirkenden Menschen, die wirkliche

Probleme mit Frauen haben.

II. Hindernisse

Ich will kurz und knapp ein paar Hindernisse aufzeigen, die Lebensfreude verhindern. Das Schema ist

meistens das Gleiche: Wir vergessen uns selbst, weil wir uns zu sehr an äußeren Faktoren orientieren.

1. Opfermentalität.

Wenn Du Dich dabei ertappst, ständig zu denken: „Warum immer ich?“ oder: „Warum immer die

anderen?“, dann bist Du Opfer der Opfermentalität. Du neigst dazu, die Rolle des Opfers als soziale Rolle

zu übernehmen – Opfer der Gesellschaft, der Gene, der Natur, des Schicksals. Das ist eine bequeme

Position, weil sie es Dir erlaubt, Verantwortung abzugeben und andere für Dein eigenes Unglück zu

beschuldigen. Aber diese Position ist nicht hilfreich, da sie dazu führt, dass Du Dich ohnmächtig und

hilflos fühlst und Deine eigene Möglichkeiten, etwas am gegenwärtigen Zustand zu ändern, übersiehst.

Selbst wenn Du wirklich Opfer geworden bist von etwas, das Du nicht kontrollieren kannst, dann liegt es

doch bei Dir, darüber zu hadern und zu jammern oder die Situation auch als Chance, Herausforderung

oder Moment in einem Prozess der Veränderung zu sehen.

2. Hängenbleiben in der Vergangenheit.

Viele Menschen neigen dazu, sich ständig im Spiegel der Vergangenheit zu betrachten: „Was wäre

nur gewesen, wenn damals nicht...“, oder: „Damals war ich so glücklich...“ Das ist auch eine Form der

Realitätsflucht. Und es ist ein Zeichen, dass Du keinen Frieden mit Deiner Vergangenheit geschlossen

hast. Deine Vergangenheit aber, das sind die Karten, die ausgeteilt sind und mit denen Du jetzt spielen

musst. Finde Dich damit ab, Du wirst eh noch einiges erleben und damit neue Karten erhalten.

3. Angst vor der Zukunft.

Dass Menschen Angst vor der Zukunft haben, ist nichts Neues. Aber damit meine ich etwas ganz

Bestimmtes: Ich möchte einmal zwischen Angst und Furcht unterscheiden. Man fürchtet sich, wenn

man eine konkrete Bedrohung vor sich hat, wenn eine Prüfung naht, wenn ein Angehöriger schwer

erkrankt, wenn das eigene Unternehmen pleite geht. Das ist etwas anderes als Angst, die kein Objekt

hat: Wer nachts alleine durch einen unheimlichen Wald geht, der hat Angst. Es gibt keine Bedrohung,

er hat trotzdem Angst. Hast Du so eine Angst vor der Zukunft? Die Ursachen solcher Angst können

sehr komplex sein: Es mangelt an Urvertrauen in einen selbst und in andere, Zweifel nagen bezüglich

der eigenen Fähigkeiten. Ein Ausweg ist es, zu akzeptieren, dass man nie gegen alle Eventualitäten

gewappnet sein kann. Ein anderer, im Jetzt zu leben.

4. Lernen verlernt.

In der Schule erleben viele von uns, dass das Neue meist mit Stress, Prüfungen, stupider Arbeit,

gegebenenfalls Strafen verbunden ist. Wir verlieren die Neugier auf die Welt, wenn wir erwachsen

werden und wir verlernen dieses kindliche, unvoreingenommene Lernen, das aus jedem Teil der Welt

begierig alles Neue sieht und aufsaugt. So verlieren wir die Fähigkeit, über die Welt zu staunen; wir

verpassen das Neue, das uns weiterbringen könnte; und wir haben Angst vor dem Neuen, weil wir es mit

Arbeit und Prüfungsstress verbinden. Die Möglichkeit des Wachstums, der neuen Möglichkeiten und des

Zugewinns entgeht uns oft. Wenn wir uns unserer ureigensten Neugier und Lust am Lernen entfremden,

dann verlieren wir ein Stück von uns selbst.

5. Neid.

Wir leben in einer auf Konkurrenzdenken aufgebauten Gesellschaft, in der nicht nur jeder nach

Besserem strebt, sondern auch besser sein will (und muss!) als die anderen. Das setzt uns nur unter

unerträglichen Druck – es gibt immer jemanden, dem es besser geht als uns, der etwas besser kann

als man selbst. So ein Denken liegt uns auch in den Genen, vor allem uns Männern. Dabei vergessen

wir oft, dass erstens wir ständig neue Karten ziehen im Spiel des Lebens und dass sich jedes Blatt

schnell ändern kann; dass zweitens Erfolge oft nicht vergleichbar sind: Der eine hat eine schöne Frau,

der andere verdient viel Geld, der dritte hat ein langes und gesundes Leben, der vierte eine große,

harmonische Familie – wie könnte man entscheiden, wer „objektiv“ mehr hat als die anderen, wer „besser

dran“ ist? Das ist so, als ob der Wert Deiner Karten nur für Dich festzustehen scheint, für andere aber

etwas anderes bedeuten kann und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Sieh Deinen Neid lieber als eine

sportliche Herausforderung.

6. Unrealistische Ansprüche und Ziele.

Dabei droht aber die Gefahr, sich zu viel vorzunehmen und frustriert zu sein, wenn man nicht all

das geschafft hat, was man wollte. Wer sich ambitionierte Ziele setzt, der kann es weit bringen. Wer

sich zu ambitionierte Ziele setzt, wird frustriert abbrechen. Meistens nehmen wir uns aber zu viel vor.

Reduzierst Du Deine Ziele etwas, sagen wir um zehn Prozent, dann fühlst Du Dich durch Deine Erfolge

zum Weitermachen motiviert. Nachlegen kann man dann ja immer noch.

III. Lebensfreude gewinnen...

Im Prinzip wissen wir alle, wie wir uns über unser eigenes Leben freuen. Das haben wir nämlich als

Kind ständig gemacht! Die Welt war voller Wunder und alles war neu und aufregend. Damals waren wir

nicht so von inneren Zweifeln und frustrierenden Gedanken geplagt – und das, obwohl ein Kind viel mehr

Rückschläge hinnimmt, als die meisten Erwachsenen: Wie oft fällt ein Kind hin, bevor es laufen kann!

Wie oft macht ein Kind etwas falsch oder kaputt, weil es nicht weiß, wie Dinge funktionieren! Fast nichts

gelingt ihm von alleine, es wird ständig korrigiert, ist total abhängig! Und doch macht das dem Kind

kaum etwas aus, Fehler sind schnell vergessen, die Freude über das aufregende Neue, das die Welt ist,

überwiegt. Es ist die Intensität des Erlebens und das Gefühl, voranzukommen und Neues zu erleben, die

das Kind glücklich machen.

Wer sich jedoch zu sehr an äußeren Faktoren – dem eigenen sozialen Status, dem eigenen

Bankkonto, etc. – orientiert, der macht sich seelisch davon abhängig, weil er sich so unter Druck setzt.

Das ist ein leichter Weg, wirkliche Lebensfreude zu verlieren. Ich skizziere ein paar Aspekte, die dazu

beitragen können, Lebensfreude zu gewinnen. Ohne besondere Ordnung:

1. Hinter die sozialen Rollen und Masken blicken.

Wir sind oft durch die soziale Rolle und Position eines Menschen geblendet. Gerade beim Pick-

up müssen viele Jungs es erst neu lernen, dass auch schöne Frauen oft dieselben Komplexe und

Probleme haben wie andere Menschen auch. Das gilt auch für soziale Rollen: Wenn man es schafft,

hinter die Position zu sehen, die ein Mensch in der Gesellschaft einnimmt und die ihm eine Rolle,

gewissermaßen auch eine Maske gibt, dann kann man viele Situationen nüchterner betrachten. Der

beneidete reiche Banker entpuppt sich dann oft als ein überforderter, hilfloser Mitläufer, der eigentlich

fast schon bemitleidenswert ist. Der erfolgreiche Fußballspieler ist dann kein übermenschliches Idol

mehr, das vergöttert wird – sondern jemand, der das eigene Talent durch harte Arbeit ausgebaut hat

und dafür Respekt verdient. Wer durch die Masken und Rollen hindurchblickt, der wird etwas von sich

selbst in den anderen Menschen wiedererkennen und dadurch etwas Distanz verlieren. Es gibt nicht „die

da oben“ und „uns hier unten“. Es wird dann leichter, Menschen nicht zu beneiden. Und anderen kann

schneller verziehen werden. Das ist der erste Schritt, den sozialen Druck von sich zu nehmen. Menschen

gewinnen so wieder ein menschlicheres Gesicht.

2. Dankbarkeit.

Oft vergessen wir, wie gut es uns selbst geht, weil wir uns nach außen hin orientieren. Dankbarkeit

hilft, einem das eigene Glück bewusst zu machen. Wer dankbar ist für das, was und wer er ist, und dass

er überhaupt ist, der stärkt die eigene Position und das eigene Selbstbewusstsein. Dazu muss man noch

nicht einmal jemandem gegenüber dankbar sein. Wer sich nicht bei Gott oder den eigenen Eltern oder

der Umwelt bedanken will – der kann einfach ganz allgemein die eigenen Stärken wertschätzen. Mit

Dankbarkeit ist also der anerkennende und wertschätzende Fokus auf einen selbst gemeint.

3. Vergebung.

Auch durch Zorn und Rachsucht macht man sich von äußeren Faktoren abhängig und wird

fremdbestimmt. Wer anderen Menschen vergeben kann, der schließt so nicht nur mit seiner Umwelt

Frieden, sondern auch mit sich selbst.

4. Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft.

Wer gibt, macht nicht nur andere Menschen glücklich, sondern auch sich selbst. Wir sind alle

fundamental zum Altruismus, also zu Kooperation und Hilfsbereitschaft veranlagt, da wir biologisch

gesehen Herdentiere sind: Evolutionär haben sich die reinen Egoisten nicht durchgesetzt. Wir sind

genetisch so eingerichtet, dass Helfen und Geben uns glücklich macht. Und es macht uns unsere Stärke

und unseren Reichtum bewusst. (Deswegen sind, meiner Meinung nach, Haustiere für viele Menschen

so wichtig: Weil sie dann endlich jemanden haben, den sie hemmungslos verwöhnen und glücklich

machen können.)

5. Musik und Tanz.

Überall auf der Welt und zu jeder Zeit gehören Musik und Tanz zum Leben dazu, was ein starkes

Indiz dafür ist, dass beides fundamentale Aspekte des menschlichen Lebens sind. Psychologie und

Neurowissenschaft haben bewiesen, dass Musik und Tanz nicht nur dazu beiträgt, die seelische Balance

zu erhalten, sondern auch Aufmerksamkeit, Selbstgefühl und sogar kognitive Fähigkeiten steigert.

6. Stolz sein.

Wir werden dazu erzogen, bescheiden zu sein und die eigenen Erfolge eher kleinzureden. Das ist

aber eigentlich nicht notwendig. Man darf sich den Stolz auf die eigenen Erfolge auch gönnen. Ansonsten

neigt man schnell dazu, hauptsächlich die eigenen Fehler und Nachteile zu betrachten. Vielleicht ist das

ein Problem, das in Deutschland stärker ausgeprägt ist als andernorts.

7. Genießen.

Im selben Zusammenhang haben wir oft ein schlechtes Verhältnis zu dem, was wir am Leben

genießen und es gibt viele Faktoren, die uns den Genuß verwehren. Viele Menschen halten Essen für eine

Art Treibstoff, den man in sich hineinschüttet, um weiterarbeiten zu können. Andere behaupten, Sex wäre

nur dazu da, um Kinder zu zeugen. Andere wiederum halten Kleidung nur für eine Art Fell, der dazu da

ist, warm und trocken zu halten. Das eigene Leben, der eigene Körper wird so auf eine Arbeitsmaschine

reduziert, die nur an ihrer Funktionalität gemessen wird. Es ist aber ok und psychologisch bedeutsam,

sich etwas zu gönnen, das man genießen kann: Gut auszusehen. Gutes Essen. Sinnlichkeit genießen.

Damit ist nicht die gezielte Ablenkung gemeint, die man durch Fernsehen und Computerspiele gemeint.

Sondern die Art von Genuss, die uns unserer selbst bewusst macht.

8. Mehr erleben.

Wer möchte gerne auf ein Leben zurückblicken, das aus Büroarbeit und Fernsehen bestand? Es

gibt zwei Fehler, die oft gemacht werden und ein Leben verhindern, das einen erfüllt und stolz macht:

Besitzdenken und Fernsehen. Besitzdenken: Es ist psychologisch erwiesen, dass Menschen mehr

Freude empfinden und über ihre Erinnerungen glücklicher sind, wenn sie ihr Geld in schöne Erlebnisse

investieren als in Dinge. Wer sich Dinge kauft ist oft im Moment des Einkaufs glücklich und vielleicht noch

– wenn er keine Schuldgefühle hat – kurz danach immer noch; wer jedoch sein Geld so investiert, dass

er tolle Erlebnisse davon hat, der empfindet eine länger anhaltende Zufriedenheit, weil er auf schöne

Erinnerungen zurückblicken kann. Fernsehen: Das Fernsehen verhindert gerade schöne Erlebnisse, weil

es meist nur der Ablenkung dient.

9. Neues lernen.

Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Unser modernes, effizienzorientiertes Denken jedoch

verhindert oft, dass man über seinen Tellerrand schaut und Dinge lernt, die nicht unmittelbar nützlich

sind. Doch ist mit Lernen oft – besonders wenn wir es freiwillig machen – ein Glücksgefühl verbunden:

Danach ist man weitergekommen, hat man sich weiterentwickelt. Endlich einmal etwas zu verstehen,

dieses berühmte „Aha!“-Erlebnis, kann ein enorm intensives Glücksgefühl sein. Wer aufhört zu lernen,

wird automatisch in seinem Leben auf der Stelle treten. Wer dagegen lernt, entwickelt nicht nur die

eigene Persönlichkeit, sondern versteht die Welt besser, hat mehr Gesprächsthemen, kann die eigene

Situation evtl. auch aus einem anderen Blickpunkt betrachten usw. Und dabei ist es fast schon egal,

was Ihr lernt. Mein Tip wäre, mindestens alle zwei Wochen ein Buch zu lesen und dabei darauf zu

achten, dass man etwas Neues aus diesem Buch lernt. Oder Weiterbildungen, Seminare, Workshops,

Kurse aller Art zu besuchen, tausend neue Skills zu lernen. Bücher geben einem Faktenwissen, Kurse

Anwendungswissen. Wenn Du Dir das Leben wie ein Rollenspiel vorstellst: Durch Lernen kannst Du

Deine Skills steigern! Und was ist befriedigender, als ein besserer Mensch zu werden?

10. Treibe Sport.

Treibe Sport!

11. Hab Zeit für Deine Familie und Deine Freunde.

Du brauchst im Prinzip drei Arten von Menschen um Dich herum: Solche, mit denen Du ab und zu

unverbindlich Spaß haben, ausgehen kannst und mit denen Du eine nette Zeit verbringen kannst; solche,

mit denen Du etwas gemeinsam hast, die Dir ähnlich sind und denen Du Dich anvertrauen kannst; und

solche, die Du schon lange kennst und mit denen Du einige gemeinsame Erinnerungen teilst – denn die

können Dir besser Feedback geben, wer Du bist und wie Du Dich entwickelt hast. Diese „drei Arten“

können alle in denselben Personen zusammenkommen, müssen aber nicht.

12. Such Dir eine Gruppe, der Du angehören kannst.

Tritt in einen Verein ein, besuche einen Kurs, engagiere Dich in einer NGO, in einer politischen Partei,

in der Kirche etc. Zur Not gründest Du selbst eine! Dort findest Du Menschen, die Dich unterstützen, lernst

neue Skills und findest einen neuen Aspekt Deiner Identität heraus. Der Mensch ist kein Einzelgänger, sei

auch Du kein Einzelgänger.

Man kann die Liste noch beliebig fortsetzen: Die eigenen Erlebnisse positiv deuten; im „Jetzt“ leben;

eine in vielen Aspekten und Tätigkeiten begründete Identität aufbauen; ein positives Verhältnis zur

eigenen Familie aufbauen; lernen, zufrieden zu sein mit dem, was man hat und schmerzfrei verzichten zu

lernen; anderen Menschen ihre Erfolg gönnen; andere Menschen inspirieren; usw.

IV. ...und zeigen:

Hier ganz kurz ein paar Tips zur praktischen Anwendung, wie man Lebensfreude gewinnt, auslebt

und ausstrahlt:

• Lächeln.

• Sich selbst (zärtlich) berühren: Kaum etwas strahlt mehr Zufriedenheit und Freude aus, als Gesten,

mit denen man sich selbst berührt. Wir alle kennen etwa die ritualisierte Geste, sich nach dem Essen

über den Bauch zu streichen, um Zufriedenheit auszudrücken. Ähnlich: sich zurücklehnen und sich

mit der Hand über Kopf und Nacken streichen; usw.

• Mit der Musik mitgrooven. Wer depressiv ist, groovt nicht.

• Anderen Menschen helfen. Jede Großzügigkeit zahlt sich aus.

• Keine Vorwürfe machen, keine Anschuldigungen. Menschen machen Fehler, deswegen sind sie

noch keine Idioten. Nicht von einer falschen Handlung auf den Menschen schließen: Verzeihen.

• Nicht auf eigenen Fehlern und Erlebnissen herumreiten: Wenn Du durch eine Prüfung durchfällst,

schlimm genug. Wenn Du Dir das immer wieder vor Augen führst, weil Du grübelst, jammerst oder

anklagst, dann ist es so, als ob Du immer wieder durch die Prüfung fällst.

• Höre auf, Dir auszumalen, Du würdest ständig alle Menschen enttäuschen. Wärst Du enttäuscht

von jemandem, der sich so verhält wie Du? Sicher nicht, oder?

• Mache eine Liste an Dingen, die Du machen möchtest und von denen Du glaubst, dass sie Dich

weiterbringen. Trage sie in Deinen Kalendar ein und mach sie. So kommst Du voran mit Deinem

Leben und hast etwas, worauf Du Dich freuen kannst.

• Reisen. Wer depressiv ist, der bleibt zu Hause. Reisen ist nicht nur ein Ausdruck von Lebensfreude

und Neugier, sondern bringt auch schöne Erinnerungen und befriedigt unsere angeborene, aber

manchmal verdrängte und unterdrückte Neugier auf die Welt.

• Stelle Fragen. Wer sich schämt und sich für unwürdig hält, der wird keine Fragen stellen. Gute,

anspruchsvolle, individuelle Fragen heben Dich auf Augenhöhe mit dem Gegenüber und bringen

Dich weiter. Stelle Fragen, durch die Du von Deinem Gegenüber lernen kannst!

• Lebe gesund.

• Lerne etwas Neues. Immer wieder. Vermeide soweit möglich langweilige Routinen. Mache etwas,

was Du vorher noch nie gemacht hast.

• Geh raus in die Natur. Wasser, Wälder und Berge haben eine beruhigende Wirkung auf uns

und können uns intensive ästhetische Erlebnisse geben. Immerhin sind sie unser „natürliches

Zuhause“.

• Behandle die Menschen auf Augenhöhe. Blicke auf niemanden herab, sei nicht herablassend,

diskriminierend, gehässig. Das ist nicht nur ein Zeichen für einen schwachen Charakter, sondern

erzeugt auch einen inneren Zwang, besser sein zu müssen. Respektiere sie und erwarte, dass sie

Dich respektieren.

• Stehe zu Deinen Gefühlen und Emotionen und zeige sie. Es hat keinen Sinn, seinen Frust, seine

Wut oder gar seine Freude oder Lust zu verstecken. Gefühle und Emotionen gehören zum Leben

dazu, wer sie erstickt, der hindert sich selbst am ganzen und intensiven Leben. Nein, Du sollst nicht

gleich losprügeln. Aber es ist ok, einfach einmal wütend mit der Faust auf den Tisch zu hauen und

alles rauszulassen.

• Höre auf, fernzusehen oder Dich anders abzulenken. Lebe intensiv und so, dass Du Dich

weiterentwickelst.

Manchmal sitzen die Ursachen für Depressionen und mangelnde Lebensfreude auch im Alltag, wenn

man gerade schwere Schicksalsschläge erlitten hat; oder sie sitzen tiefer, verankert im Unbewussten

oder in Erlebnissen der Kindheit. Dann wird eine Betreuung von professioneller Seite aus, durch einen

Coach oder einen Psychologen, besser helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast gope153

wow hearts_and_minds... toller text

ich bin auch gerade relativ unzufrieden mit meinem leben weil mein zivi vorbei ist und ich noch nicht studieren kann also muss ich gerade 7 monate chillen und hab kein geld für ne reise... ich geh zwar jedes wochenende auf tour und unternehme superviel mit freunden, mache sport aber irgendwie fehlt was erfüllendes nach dem ich gerade suche...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hearts_and_Minds, toller Text, vielen Dank, das ist genau was ich gebraucht habe

ich bin auch gerade relativ unzufrieden mit meinem leben weil mein zivi vorbei ist und ich noch nicht studieren kann also muss ich gerade 7 monate chillen und hab kein geld für ne reise... ich geh zwar jedes wochenende auf tour und unternehme superviel mit freunden, mache sport aber irgendwie fehlt was erfüllendes nach dem ich gerade suche...

Mein Zivi is im nächsten Monat vorbei und ich muss auch ums Studium bangen.

Aber ich reise im Juni für zwei Wochen zu den USA, vielleicht hilft das ja ein bisschen.

Aber ich weiss was du meinst, irgendwas fehlt trotzdem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.