jon29

Advanced Member
  • Inhalte

    19341
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    56
  • Coins

     25409

Alle erstellten Inhalte von jon29

  1. Nein ist es nicht: Im internationaölen Vergleich liegen wir weit hinter den skandinavischen Ländern, die Ganztagsschulen haben, eine individuelle Betreuung und Förderung. Aber wäre ja furcht#bar, wenn man leistungsschwachen Kinder auch in Deutschland was beibringen würde. Lieber ein Heer von Arbeitslosen für Morgen heranzüchten. Und die Kinder, welche nicht aus einem bildungsnahen Haushalt kommen, einfach verwahrlosen lassen. Aber so ist das schön, da kann man sich dann einreden, man wäre durch INtelligenz auf den höheren Bildungsweg gekommen, und nicht durch die Förderung daheim... Hier in Deutschland lernen nur die Schüler aus gutem Elternhaus etwas, (Ob SPD oder Unionsland) Eine Ganztagsschule ohne Geld, wie in Deutschland üblich, bringt natürlich nichts. Aber jetzt sind die Osyteuropäischen "Ganztagsschüler" auch schon besser in ihren Schulen. Eine tolle Aussiocht für uns, besser qualifiziert und noch erheblich niedrigere Lohnkosten. Tja werden die Unternehmer hingehen. --- Natürlich sind Hausfrauen doofer, welche interessante Frau will den ganzen Tag daheim hocken??Im Ernst, die Hausfrauen, die ich kenne, sind nicht wirklich alle besonders helle. Ferner sind das die Betaisieruzngsmaschinen schlechthin, weil der Mann für sie Karriere und Geld mitmachen muß. Hat er einen Hänger, ist die Kacke am dampfen. Schon x-Mal beobachtet,.
  2. Bitte bitte den Schal weg! Sieht total lächerlich aus. Ich mah FlipFloips persönlich auch nicht, aber bei dem Wetter sind Lederflipflops in Ordnung. Das Dunkelblaue T-Shirt zur weissen Hose ist auch ok. Man kann ja auch V-Neck, Deep V-Neck, opder T-Shirts mit Knopfleiste tragen. Man muß nicht immer in Hemd oder Polo herumlaufen.... Aber bitte bitte T-Shirt aus der Hose, das geht gar nicht. Zu der richtigen Länge von Gürteln_: Das Mittlere Loch sollte in der Schnalle sein. So kannst du beim Kauf ganz Simpel die richtige Größe feststellen.
  3. und man sollte sich heimlich still und leise auch mal fragen ob man selbst geeignet und willens ist... Zumindest sollten beide erstmal eine Weile zusammensein und leben, einige Höhen und Tiefen erlebt haben, damit wirklich eine langfristige Perspektive für beide da ist. Zuviele lassen sich von der romantischen Phasen leiten, "ich spüre daß er oder sie der richtige ist", obwohl gerade die unromantischen Zeiten zeigen, ob eine Beziehung auch standhaft ist. Denn Wochenendpappi oder alleinerziehende Mutter mit finanziellen Schwierigkeiten und extrem stressigem Alltag will niemand sein. P.S: Haben wir nicht wunderbar den Bogen von allgemeinen politischer Diskussion wieder zu Pu geschlossen?
  4. Gesellschaftlich wird immer getan als ob alles möglich wäre: - Perfekte Beziehung - Karriere - Kinder etc. Das gibt es nicht. Irgendetwas bleibt immer auf der Strecke oder kommt zu kurz. Viele Familien sind nicht bereit auf ein Stück Luxus zu verzichten um sich um Ihre Kinder zu kümmern. Der Staat soll´s richten. Nein, in allen anderen Ländern wird es ermöglicht, Beruf (vonm Karriere wollen wir hier gar nicht sprechen) unter einen Hut zu bringen. In Skandinavien und Frankreich gedeihen die Kinder in Ganztagsschulen genauso gut und erbringen sogar bessere Leistungen, als die angeblich so toll behüteten Deutschen. Was sollen denn bitte Mütter und Väter hier in Deutschland machen, die keine andere Wahl haben als zu arbeiten oder Hartz IV zu beziehen. Anscheinend HArtz IV beziehen-,. Tolle Entlastung fpür den Staat Das mag ja volkswirtschaftlich sinnvoll sein (sonst würde es die Politik auch nicht fördern). Doch Menschen sind nicht nur HumanCapital. Meine Aussagen im ersten Post beschreiben vielmehr die Intuition der Geschlechter bei der Berufswahl. Während Männer eher den Fokus auf Karriere, Geld und Macht haben entscheiden sich viele Frauen für die Blümchenstudiengänge. Bei BWL wird dann halt der Schwerpunkt auf Marketing gelegt (höchste Frauenquote) und nicht auf z.B. Controlling (Schaltzentrale der Unternehmen). Schau dir doch einmal die Verteilung der Geschlechter bei verschiednen Studiengängen an den Universitäten an. Na und? Ein Sprachstudium ist ebenso kein "Blümchenstudiengang". Es sind einfach die unterschiedlichen Interessen. Jungs sind weniger Sprachbegabt, Frauen weniger technisch, ist doch klar. Die Interessen sind unterschiedlich. Das technische und mathematische Fächer (wie Controlling) besser bezahlt werden, liegt auf einem anderen Blatt. Das hat aber nichts mit dem angeblich größeren Karrierewillen der Männer zu tun, sondern mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten der Geschlechter. Erzähle doch bitte keinen Stuß, als würden Leute, die nicht die SuperduperKarriere-Stzudiengänge gemacht haben, kein Geld verdienen. Ich habe Geisteswissenschaften studiert und jeder und jede haben einen ordentrlichen Job mit ihren angeblichen "Blümchenjob". Und die "blümchenakademiker" verdienen immer noch mehr als der nichtakademische Durchschnitt. Und die haben auch Familie.... Das sind immer noch Fachkräfte. Übrigens kann man das dem Totschlaghargument der Frauen, daß sie weniger verdienen, damit auch um die Ohren hauen. Frauen und Männer haben im Durchschnitt andere Interessen. Eine Pressereferentin mag einen genauso stressigen Job haben, wie ein Ingenieur, aber der Markt zahlt halt dem Ingenieur 30% mehr. Was aber auch nicht so schlimm ist, denn unwürdig sind die Löhne für Leute mit qualifizierten Abschluß in Deutschland zum Glück nicht. Natürlich entscheide ich bei meinem Kind aus egoistischen Gesichtspunkten. Ich will das Beste (nicht materiell) für mein Kind. Gesellschaftspolitische Überlegungen spielen für mich bei der Auswahl von Kindergarten, Schule und Förderung keine Rolle. Nein, aber du willst anderen Leuten verbieten, ein finanziell würdiges Leben mit der Familie zu leben. Du willst anderen Leuten damit indirekt verbieten, finanziell unabnhängig eine Famile zu haben, und siehst lieber eine Mutter daheim mit Hartz IV, als bei einem 30 Stunden Job. Vorhin haben wir uns zurecht beschwert, daß Frauen zu wenig Verantwortung übernehmen, im FGall der Scheidung der Mann dier Lasten zu tragen hat, weil die Freau sich daheim einen faulen Lenz macht. Aber wir müssen auch die Bedingungen schaffen, daß wir Männer auch entlastet werden. Ebenso können wir uns dann mehr den Kindern widmen, wenn wir die finanzielle Last nicht alleine tragen. Wenn die Mutter zum Beispiel eine Teilzeitstelle bis 14:00 annimmt, kann der Vater bereits um 16:00 heim, und muß nicht mehr bis 19:00 Überstunden machen. Wir sprechen auch nicht von Randgruppen,. sondern vom Durchschnitt, die mit zwei Kindern trotzdem jeden Cent dreimal umdrehen müssen, sich eigentlich nicht leisten können, daß die Mama die ganze Zeit daheim bleibt und das Kind die ganze Zeit nur fördern kann.- Doch das jetzige System ist für die Oberschichtskinder, die eine Minderheit darstellen. gemacht.
  5. In der ganzen Welt gibt es Ganzttragsschulen, ich weiß nicht warum man immer noch in Deutschland denkt, Kinder würden hier großen Schaden davontragen. Und noch mehrregt mich auf, als würde man hier der Familie die kinder entzeihen., Das Gegenteil ist der Fall, viele können keine vernünftige Familie gründen, weil der Staat in Deutschland eine extrem schlechte Betreuung bietet. Wenn jemand seine Kinder nicht in die Nachmmittagskrippe stecken will, ok. Aber warum müssen deswegen alle darauf verzichten? Eine Kindergartenbetreuung bis 12:30 ist ein Witz und ermnöglicht nicht mal eine "Vierteltagsstelle", von Ganztagsstellen wollen wir gar nicht sprechen. Und auch Eltern Egoismus unterstellen, die Beruf und Familie unter einem Hut bringen wollen, auch noch Egosimus zu unterstellen ist die größte Frechheit. Aber so werden weiterhin die "egoistischen" Akademiker kaum Kinder bekommen, während unqualifizierte Hartz Ivler unverantwortlich Kinder in die Welt setzen, ohne ihnen Perspektiven zu bieten. Aber die sind ja dann daheim, und kümmern sich ganz hervorragend um die Kinder. Oder die vielen "egoistischen" Alleinerziehenden, die gefälligst vom Staat leben müssen, weil sie einfach keine Zeit haben. Ebenso würde natürlich berufstätige Mütter, und sei es nur halbtags, den Staat erheblich entlöasten. Das mit den 3,5 Millionen Arbeitslosen ist doch Quatsch. Gerade die qualifizierten Frauen werden dem Arbeitsmarkt entzogen. Akademikerinnen (ja auch die Lehrerinnen und Graphikerinnen, noch mehr BWlerinnen und Juristinnen verdienen mehr als die Friseuse und er Müllmann, wenn wir hier mal "typisch weibliche Berufe" nennen wollen), bringen Gelöd. Ist doch unhaltbare Polemik, daß Geisteswissenschaftlerinnen oder ähnliches kein Geld verdienen würden-. Weniger als Maschinenbauer und Co, aber gewiß mehr als der Nichtakademische Durchschnitt. Es ist wirklich sehr kom,isch, daß man in Deutschland sich hartnäckig weigert, Betreuung für die Kinder haben zu wollen, und ein Modell zu fördern, was widfernatürlich nur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich war. Denn davor, waren natürlich alle Frauen beim arbeiten, wenn sie nicht gerade den höheren Ständen angehörten., und mit individueller Kindesbetreuung war auch bei 7 Kindern, die von klein auf mithelfen mußten auch nicht viel. Aber ist natürlich auch für die Leute, die eine Ganztagsvbetreuung finanziell nicht benötigen wunderbar, so gibt es weniger Konkurrenz für die eigenen Kinder, die von früh bis spät gefördert werden, während andere Kinder in die Röhre schauen und die Niederqualifizierten (Arbeistlosen) von morgen sind, Und Deutschland hat wieder toll gespart mit den niedrigsten Ausgaben (Anteil am BSP) für Kindesbetreuung und Bildung der Industrieländer.
  6. Ja, super Sache. Schieben wir die Kinder - möglichst auch noch kostenlos das ist ja mindeste was man verlangen kann - den Tag über ab. Das Phänomen "Frau Bindestrich-Selbstverwirklichung" schlägt wieder zu... Naja in Frankreich klappt es auch gut, ohne, daß alle Kinder zu Vollzombies werden. Ab einem bestimmten Alter ist es auch förderlich für das Kind, wenn die Mutter arbeitet. Es geht auch darum, ob man sich Kinder leisten kann und nicht nur der Vater die Last alleine trägt. Deswegen hat Frankreich auch eine wesentlich höhere Geburtenrate als Deutschland. Die Kinderbetreuung in Deutschland ist wirklich ein Witz, da brauchen wir uns wirklich nicht über die niedrige Geburtenrate beschweren.- Zumindest wären Ganztagsschulen in mehrfacher Hinsicht in Deutschland notwendig. Die ganze Welt hat Ganztagsschulen, nur Deutschland gibt kein Geld dafür aus.
  7. Ich habe noch keine 14jährige gesehen, die reif war und kein Kind. Mag die eine oder andere auch etwas reifer als ihre Altersgenossen sein. Es gibt einfach Grenzen und die sind als junger Erwachsener bei einer 14jährigen überschritten, ich meine bei einer 12jährigen könnte man das gleiche auch mit der relativen Reife sagen. Ferner ist ihr Verhalten einfach typisch für ein 14jähriges Mädchen, daß frisch in der Pubertät ist. Also von besonderer "Reife" ist bei ihr nichts zu erkennen. bierbaron sei mir nicht bös, aber das mit der 14jährigen war einfach eine abstruser Fehlgriff von dir. Natürlich sagt sie, sie hatte Sex, hättest du doch auch mit 14, wenn dich ein älteres Mädel das gefragt hätte. Laß es einfach sein und konzentriere dich auf ältere Mädels.
  8. Naja Kind ist halt Kind. Das muß man einfach mal feststellen....
  9. Natürlich spielt sie mit dir. Vielleicht ist ein Typ da, vielleicht nicht. Ich lese hier typisches Verhalten eines 14jährigen Teenagers. Aber - ganz unabhängig von juristischen und moralischen Fragen-, was willst denn mit einem 14jährigen Mädchen? Bekommen tust du nicht viel, sie wird extreme Schwankungen haben und natürlich wirst du diese Teeniespielchen und Teenieromantik weiter mit machen müssen. Ihr seid auf vollkommen verschiedenen Ebenen. Du bist 20! Such dir Mädels ab 17 oder so aus.... Waum hast du denn 14jährige Mädels nötig?
  10. Figurbetont ist ein "muss" und auch bei dünneren Armen empfiehlt sich "extraeng." Es ist dir nicht zu eng, weil du es dir ja auf den Leib geschnitzten ist. Es wird dir am Anfang ungewohnt vorkommen, wenn du früher zu weite Kleidung getragen hast, aber die geben zu deinen Körpermaßen auch bei "figurbetont einige Zentimeter zur Bewegungsfreiheit dazu. Bei "normal" sieht eshalt aus, wie ein Standardhemd von der Stange, da brauchst du nicht extra ein Maßhemd bestellen- Die Hemdlänge mußt du bei den Maßen sogar direkt eingeben.
  11. jon29

    Outfit ok?

    Deine auserwählten Schuhe gehen meiner Meinung nach aber auch absolut nicht. Mit Sneakern liegt der TS schon richtig, nur sollten es andere sein. +1 Muß ich auch leider sagen, daß hier zu viele denken, Bootsschuhe sie das Non Plus Ultra von Sommerschuhen, was einfach nicht stimmt. Bzw. stilistisch nicht auf die individuellen Person eingangen wird. @Threadersteller: Kaufe dir Sachen nicht mehr im INternet, sondern gehe in den Laden und probiere mehrere Teile an, und nehme das, was am besten paßt. T-Shirts bitte ohne Aufdruck, am besten Unifarben in besserem Stoff. Wenn du es etwas lässiger willst mit Deep V-Neck oder T-Shirts mit Knopfleiste Bessere Sneaker wären für dich Chucks, braune Boxfresh, Keds oder dergleichen. Sneaker sollten schlicht sein. Hol dir einfach gute Slim Fit Jeans sind modischer und lässiger als diese weiten und hängenden G-Star Dinger.
  12. Bitte keine Hemden von Boss, vollkommen überteuert und ihr Geld bei weitem nicht wert. Kern-Schrott wie die Anzüge. !! Das sind jetzt mal die Angaben für ein schlichtes schönes aber günstgiges Hemd für den Anfang. Später kannst du immer noch mit Formen und Stoffen experimentieren.
  13. Natürlich, wenn die Frau besser verdient. Ebenso würde fast jeder Vater den alleinerziehenden Part übernehmen, mit den Nachteilen, die es bietet. Denn die meisten Eltern wollen das Kind auch bei sich haben. Nur entscheidet der Staat fast immer für die Mutter,. auch wenn die Umstände beim Vater besser wären. Also ich bin wirklich die falsche Adresse, einem alte voremanziaptorisches Männlichkeitsbild zu unterstellen.
  14. Natürlich soll man immer das beste daraus machen. Ich jammer auch gar nicht, weil ich ja noch nicht mal einen Vorwand zum jammern habe. Ich und whitesox wollen einfach nur sagen, daß es als Scheidungsvater nicht so eifach ist, dem Kind so nahe zu sein, wie man möchte... Aus diesem Grund ist es durchaus legitim sich lange vorher zu überlegen, ob die Beziehung auch hält, bevor man ein Kind plant. Wenn es ungeplant kommt, wie bei deiner Schwester, dann ist klar, daß man das beste daraus macht.
  15. Als würde sich der Großteil der Väter nicht darum bemühen, ihr Kind regelmäßig zu sehen. Und in 95% der Fälle lebt das Kind bei der Mutter, egal ob das Kind beim Vater bessere Verhältnisse vorfindet oder nicht. Und ihre Mutterrolle konnte deine Schwester aufgrund der Umstände nicht zu 100% einnehmen, als wenn sie zehn Jahre später eine "klassische Familie" eingenommen hätte. Die Umstände haben es nicht zugelassen. Und so sind es einfach die Umstände, die bestimmen, ob man die Rolle wirklich voll ausfüllen kann oder nicht. Zum finanziellen: Wenn die MUtter wenig verdient und ich einen lukrativen Job habe, ist es auch sehr fraglich, ob es für das Kindeswohl zutrählich ist, diesen lukrativen Job einfach aufzugeben, wenn ich dem Kind auch einen Lebensstandard bieten möchte.
  16. Sorry, auch wenn du dioch hartnäckig weigerst ews zu glauben, wenn du schlank bist, dann mußt du auch sehr schlank geschnittene Kleider kaufen. Das hat nichts mit GEschmack oder Stil zu tun. Denn große oder weitere Sachen kaschieren nicht deine Figur, sie lassen dich nich schlacksiger und dünner erscheinen. Du mußt schlanke Sachen tragen, damit deine Figur einigermaßen nach was aussieht. Das ist so als würde jemand dickes zu enge Kleider anziehen, damit er dünner aussieht. Glaub es uns halt einfach. Du hast gefragt, was man anziehen soll, wenn man schlank ist, und die Hauptregel ist nun einmal schmal geschnittene Kleidung. P:S: Das T-Shirt ist zu lang und sieht einfach hässlich aus. Die Verkäuferinnen wollen verkaufen und dich nicht gut einkleiden. Perfekt paßt da leider nichts bei deinen "L-Hemden". (Die Schultern gehen noch, ab dem Buch schlabberts und viel zu lang ist es auch. Deine Größe wäre M in Slim Fit. So Tiffys Shirt muß es sitzen.
  17. Ersteinmal, die Richter entscheiden nach den alten voremanzipatorischen Vorstellungen, daß die Mutter sich um die Kinder kümmmern, und der Vater arbeitet. Das hat nichtsmit "zum Wohle des Kindes" zu tun. Denn ein Vater kann sich genauso um ein Kind kümmern, wie die Mutter. Und fast jeder Vater den uich kenn, will lieber, daß das Das Recht sollte dahingehend verändert werden, daß das Kind dort wohnen sollte, wo es bessere Verhältnisse trifft oder zumindest Ferner sprechen wir nicht von Vätern, die keinen Unterhalt zahlen, sondern von denen, die ihr Kind haben wollen. Denn die meisten Väter wollen ihre Kinder mehr sehen, als sie können und dürfen. Zum anderen: Es geht nicht darum, ob es einfach ist, sondern ob man es dann auch kann. Nach einer Scheidung bist du faktisch nicht mehr der Vater, weil du es nicht kannst, daß Kind lebt einfach nicht mehr bei. Die Idealsituation, die du beschreibst Lady, ist die große Ausnahme. Deswegen muß man sich als Mann wirklich dreimal überlegen, mit wem er ein Kind bekommt. Denn zwanzig Jahre sollte die Beziehung schon halten-. Und einfach sagen "es ist halt nicht einfach" ist an dieser Stelle zynisch. Was soll denn ein junger Vater denn machen, wenn es gar nicht möglich ist, eine vollständige Vaterrole einzunehmen? Hearts & Minds hat es doch wunderbar die verschiedenen Situationen auf den Punkt gebracht. Ich bin mir ganz sicher, daß ihr ganz anders schreiben würdet, wenn diese voremanzipatorische Rechtz abgeschafft würde, und eure Kinder beim Vater leben würden...
  18. Wenn ich als Mann meine Kinder nach einer Trennung weiter sehen und auch miterziehen möchte, bin ich auf Gedeih und Verderb auf das Wohlwollen der Frau angewiesen. Rechte habe ich durch dieses Voremanzipatorische Familienrecht leider keine. Ich verstehe nicht, warum Frauen wirklich nur die Vorteile der Emanzipation haben wollen, aber nicht auch die Einschränkungen, die damit einhergehen würden., Und das wäre gleiches Recht für Väter. Und in Wirklichkeit sieht es einfach so aus, daß beri den meisten Vätern, die ihre Kindert noch weiter lieben und sehen wollen, einfach keine gleichberechtigte BEziehung möglich ist. Die vielfältigen Gründe wurden dafür genannt. Ich sehe es doch in meinen Bekanntenkreis, wenn du geschieden bist, bist du in 80% der Fälle als Vater einfach raus. Selbst wenn ein gutes Verhältnis zwischen den Eltern noch vorherrscht.
  19. Die engste Bezugsperson ist die Mutter in den ersten drei Lebensjahren, danach ist es immer verschieden. Deswegen ist das Familienrecht einfach ein Reliktz aus Voremanzipatorischen Zeiten. Entweder wir kehren zu "Frau hat ihre Rolle daheim bei Kind und Herd" zurück oder wir akzeptieren, daß diese Rollenbilder komplett falsch sind und Väter in ihrer Fürsorgefähigkeit Müttern in nichts nachstehen. Die Regel änmdern, daß man sein Kind nur am Wochenende sieht, liegt nichtz in der Hand von einem selber ab. So kenne ich doich einige Väter, wo die Mutter mit dem Kind nach der Trennung in eine andere Stadt zog, der Beruf aber keinen Nachzug ermöglichte. Die mutter nicht so eine Beteiligtung an der Erziehung zuließe oder generell die Lebensumstände nicht mehr als den Wochenendpapa zulassen.
  20. jon29

    ich & meine ex

    Ich würde das generell mit den Beziehungen erstmal lassen und mit dir ins Reine kommen. Erst wenn du richtig zufrieden bist, erfreust du dich dann auch an weiblicher Gesellschaft...
  21. Ich teile Katharinas Meinung, denn in der Regel ist es doch so, daß du als geschiedener Vater dein Kind nur am Wochenende siehst, wenn es gut läuft. Die Erziehung, der Alltag und so weiter fällt weg. Du wirst einfach zum netten Onkel am Wochenende, und bist nicht mehr wirklich Vater. Da seid ihr Frauen wirklich im Vorteil, daß die Kinder euch immer zugesprochen werden. Aus diesem Grund sehe ich auch die Problematikl von White Sox, wenn Beziehungen mit Kindern enden, gerade für Männer. Deswegen werde ich erst wirklich eine lange Zeit miot einer Frau zusammensein, bevor ich mich entschließen sollte, mit ihr Kinder zu bekommen...
  22. Dann lese nochmal genauer hier ein Zitat aus Wikipedia:
  23. Wir verfolgen doch nicht das Konzept der "lebensabschnittspartner", jeder der eine Ehe eingeht und Kinder bekommt will eine lebenslange Partnerschaft. Hier wird geschieden, weil man es (gesellschaftlich) darf, im Gegensatz zu anderen Ländern. Und so denke ich, daß in China, Brasilien und anderen Schwellenländern eine ähnliche Entwicklung kommen wird, mit dem gesellschaftlichen Wohlstand, der erst einige Freiheiten ermöglicht. Noch besteht ein ökonomischer und gesellschaftlicher Zwang, der aber im Begriff ist sich aufzulösen ist. Ob dieser alte Zwang wirklich dazu führt, daß die Leute glücklicher sind, bezweifle ich sehr. Und die demographische Entwicklung hat weniger mit gesellschaftlichen Partnerkonzepten zu tun, als als mit anderen ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen. So ist in ärmeren Ländern eine kinderreiche Familie eine Sicherheit, während in Deutschland es eine starke finanzielle Belastung ist, und es sehr schwer ist Beruf und Familie zu vereinbaren. In Frankreich bekommen die Frauen im Durchschnitt mehr als zwei Kinder auf die Welt, weil durch das Betreuungssystem sich die Lage einfach anders darstellt. Was ich damit sagen will, du kannst Entwicklungs und Schwellenländer nicht mit einer modernen Industrienation vergleichen, wo andere Grundbedingungen herrschen. --- Aber die beste Methode eine Beziehung lange zu erhalten, ist das Wissen um die mögliche Endlichkeit der Liebe. Aus diesem Schluß kann man eben stets sich darum bemühen, die Beziehung auch nach Jahren spannend und attraktiv zu gestalten. Denn viele versuchen es erst, wenn es zu spät ist.
  24. Du findest ihre Reaktion und Trauer übertrieben, obwohl er gerade vor drei Tagen gestorben ist? Typen gibts, die gibts gar nicht.