HannesZ_RT

Member
  • Inhalte

    1200
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     9

Alle erstellten Inhalte von HannesZ_RT

  1. Ich hab auch in meinen Stoffsneakern Spanner drin, wie die ohne aussehen würden, weiß ich nicht. Imprägnieren ist auch nicht verkehrt, ansonsten kann man aber nicht viel machen. Grüße Hannes
  2. Für klassische Herrenbekleidung, neben The Rake: Monsieur Magazine und die Pointure. Sind allerdings beide auf Französisch. In der Men's Ex sind sehr schöne Bilder drin, ist aber auf japanisch . Die GQ ist voll beladen mit Werbung, ab und zu sind mal ganz nette Artikel/Inspirationen drin. Grüße Hannes
  3. HannesZ_RT

    [Beratung] Reaven

    Sind beide schön . Das Blau des ersten gefällt mir ein kleines bisschen besser, allerdings gibt's den in 46 nicht mehr. Bleibt also nur der Zweite. Grüße Hannes
  4. Das ist Roger Ester. Andere Powerlifter dieser Ära, die ähnlich imposant aussehen sind z.B. Doug Young, Anatoly Pisarenko ... . Grüße Hannes
  5. Ja, das kannst du machen. Auswaschen brauch man die Bürsten nicht. Ich trage Creme mit Lappen auf und Wachs mit Bürsten. Wenn die Bürsten voll mit Wachsreseten sind, streiche ich ein paar mal über ein Zeitungspapier und klopfe die Bürste gegen den Mülleimerrand, bis kein Krümel mehr herauskommen. Grüße Hannes
  6. Bullshit kann man das pauschal nicht nennen . Um ein Hemd zu taillieren, muss man die Seitennähte nicht zwangsläufig auftrennen. Zwei Abnäher am Rücken genügen in der Regel. Je nachdem, wie viel das Hemd zu weit ist, wird man allerdings die Seitennähte doch auftrennen müssen. Evtl. ist das bei deinen Hemden der Fall. Von daher ist es vollkommen in Ordnung, dass er so ehrlich ist und zugibt, dass er das nicht kann. Frag mal bei einem anderen Schneider nach. Off-Topic: Die Nähte sind übrigens Standard bei normalen Konfektionshemden. Bei hochwertigen Hemden werden die Nähte nur mit einer Nadel genäht, weshalb man auch nur eine Naht sieht (single needle stitch). Grüße Hannes
  7. HannesZ_RT

    [BERATUNG] theboy

    Anthrazit und Navyfarben, Einreihig, Zweiknopf. Sollte Standard sein. Sehe ich genauso ! Neben Anthrazit wäre Mittelgrau fast noch besser, gerne ein Flanell. - Revers sollte fallend sein, nicht zu schmal - Pattentaschen, den blauen evtl. mit Billettasche - Hosen ohne Umschläge und ohne Bundfalten - Beide Anzüge mit Ersatzhose Grüße Hannes
  8. Eines der besten Bücher zum Thema, die es zur Zeit auf dem Markt gibt. Der Rötzel ist auch gut, allerdings enthält er weniger Grundlagen als der Flusser (dafür aber viele tolle Bilder). Einem Neuling würde ich beide Bücher empfehlen, sie ergänzen sich gut. Wer sich dann noch etwas weiterbilden möchte, kann sich The Suit holen. Keine Bilder, dafür viele Informationen. Grüße Hannes
  9. Hinsichtlich des Leders unterscheiden sich die Schuhe nicht, sie sind beide aus gebürstetem Kalbsleder. Der Unterschied besteht in der Leistenform. Der Dorchester ist etwas schmaler und spitzer (Leisten: Mayfair) und der Aldwych klassisch englisch mit einem weniger spitzen/elongierten Leisten (Capital). Über die google Bildersuche solltest du eigentlich aussagekräftige Bilder finden, dann siehts du den Unterschied sehr gut. Grüße Hannes
  10. Deine Frage ist also eigentlich, was macht einen guten Anzug aus (-> Qualitätskriterien) ? Ich werde mal versuchen ein paar Dinge zusammenzufassen: Guter Stoff: Ein guter Stoff sollte aus Naturmaterialien (Leinen, Wolle, Seide,...) oder Mischungen dieser bestehen. Gute Stoffe sind weniger knitteranfällig und langlebiger. Wobei sowohl die Knitteranfälligkeit, als auch die Langlebigkeit durch die Webart, Rohstoff und die Stoffdicke beeinflusst werden. Hohe Armlöcher: Ein hohes Armloch sorgt für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und sieht zudem schöner aus (da der Spalt zwischen Ärmel und Rumpf größer wird und somit die V-Form eines Mannes hervorgehoben wird). Teilfixierte oder vernähte Einlagen: Um die Brustpartie eines Anzugs zu verstärken wird eine Einlage eingesetzt. Bei günstigeren Konfektionsanzügen wird diese hineingeklebt und zwar meist so, dass der Anzug einer Rüstung ähnelt und sich dem Träger nicht richtig anpassen kann. Es gibt allerdings auch Anbieter, die ihre Einlagen ordentlich verkleben, womit deren geklebte Anzüge durchaus tragbar sind. (Weiterführende Hinweise zu der Machart eines Sakkos findet man hier) Schulterpolsterung: günstige Anzüge sind oft mit dicken Schulterpolstern ausgestattet. Das sieht in 99,9% der Fälle nicht gut aus. Das Revers: Bei hochwertigen Anzügen wird das Revers mit Einlagen aus Steifleinen und Rosshaar stabilisiert, diese werden von Hand mit vielen Stichen befestigt (pikiert). Bei günstigen Anzügen wird das Revers geklebt, weshalb diese Revers keinen richtigen "Roll" entwickeln. D.h. der Übergang von Knopfleiste zu Revers ist ein mehr oder weniger ausgeprägter Knick und nicht rund/fließend. Auch hier gibt es Ausnhamen und Anbieter, die es verstehen ordentlich zu kleben. Nähte: Die Nähte sollten sauber und stabil vernäht sein. Knöpfe sollten nicht abfallen und auf Stiel angenäht sein (eigentlich Standard). Schnitt: Bei schlechter Konfektion wird die Schulter meist mehr oder weniger gerade angesetzt (ohne sog. Drop) und der Ärmel so eingesetzt, dass die Schulterpartie kastenartig und streng wirkt. Ist schwer zu erklären, hier mal zwei Bilder: schlecht und gut. Aufknöpfbare Ärmelknöpfe sind übrigens kein Qualitätsmerkmal. Das findet man auch schon bei günstiger Konfektion und ist vorkonfektioniert auch Schwachsinn. Bis der Ärmel nicht die richtige Länge hat, sind durchknöpfbare Ärmelknopflöcher hinderlich, da sie ein kürzen des Ärmels erschweren und unnötig kompliziert machen. Und noch etwas, ein guter Stoff allein, macht noch keinen guten Anzug. Auch wenn ein Zegna-Schildchen drin hängt, wenn der Anzug nur billig zusammgeklebt ist, hilft ihm der Zegna-Stoff nicht im geringsten. Das oben genannte stellt nur einen kleinen Auschnitt dar und nicht jeder günstige Anzug weist diese Mängel auf. Allerdings ist die Quote der schlechten Konfektionsanzüge im Preisbereich bis 300 € erschreckend hoch . Erschwerend kommt noch hinzu, dass in dieser Preisklasse hauptsächlich "modische" Anzüge angeboten werden. Das heißt zu schmale Revers (Hugo Red), zu kurze Sakkos etc. . Das alles heißt jedoch nicht, dass es keine guten und günstigen Anzüge gibt. Im Forum (z.B. Fragenmegathread) finden sich genug Hinweise, welche Marken ordentliche Qualität zu einem gerechtfertigten/annehmbaren Preis liefert. Wer einen Anzug für seinen Abi-Ball braucht und diesen danach vielleicht noch zum Bewerbungsgespräch tragen wird, der sollte in erster Linie auf die Passform achten (wie eigentlich jeder). Teilfixierte Einlagen etc. sind für ihn verzichtbar. Wenn jemand allerdings einen Anzug sucht, den er täglich im Geschäft tragen möchte oder einfach auf der Suche nach etwas langlebigem, qualitativ hochwertigen Produkt ist, der sollte sich gewisser Kriterien bewusst sein, die ein solches Produkt auszeichnen. Die Passform (Taillierung, Ärmellänge etc.) eines Anzuges an sich, hat mit seiner Qualität wenig zu tun. Diese kann durch einen Schneider in den meisten Fällen korrigiert werden (Ärmellänge, Hosenlänge, Taillierung, Ärmelweite, Hosenbeinweite ...) . Dieses Geld sollte man definitiv nicht sparen, es lohnt sich in diese Kleinigkeiten zu investieren. Dass man nicht weiß, warum bestimmte Marken hier im Forum nicht sehr hoch angesehen sind, ist keine Schande. Dafür gibt es die Möglichkeit nachzufragen. Das allerdings von Anfang an für Quatsch abzutun und den Tipp-Gebern indirekt Markenfetischismus (der "teuern" Marken) zu unterstellen, halte ich für unfair und vorschnell. Grüße Hannes
  11. Das Spray ist in Ordnung, bessere alternativen hatte ich im Thread schon mal genannt: http://www.valmour.de/pflege-produkte/lede...hir-hp-spray,28 http://www.valmour.de/pflege-produkte/pfle...r-fettleder,549 Grüße Hannes
  12. Möchtest du die Schuhe regelmäßig tragen ? Die dünne Sohle, das dünne und abgewetzte ("used Optik") Oberleder versprechen nicht gerade lange Freude an dem Schuh. Die Absatzhöhe ist in Ordnung, falls irgendwie möglich b zw. für dich akzeptabel würde ich mir einen anderen Schuh kaufen. Loake ist in Ordnung, allerdings gibt es auch viele andere Hersteller, die in Frage kommen. Im Fragenmegathread ist eine Liste mit empfehlenswerten Herstellern. Das von dir vorgeschlagene Modell (ein sog. Derby -> offene Schnürung) ist zwar in Ordnung, ein sog. Cap-Toe Oxford (wie z.B. der Loake Aldwych) wäre allerdings besser. Der von dir gepostete Schuh wurde aus sog. Polished Binder Leder hergestellt. Dabei handelt es sich um minderwertigeres Leder, dessen Oberfläche/Narbenbild mit Hilfe einer Beschichtung korrigiert/zugerichtet wird. Leder ohne diese Beschichtung ist hochwertiger und beständiger. Fall möglich solltest du also den upgrade zu einer höherwertigeren Loake Kollektion (1880er) wagen, bzw. dich bei einem anderen Anbieter umschauen. Grüße Hannes
  13. Das kann ich so leider nur schwer beurteilen, mach mal ein Bild davon. Grüße Hannes
  14. Ganz ehrlich: unabhängig davon, ob das geht oder nicht, bring die Schuhe zurück. Du wirst wahrscheinlich nie richtig glücklich damit werden. Ich habe selber so ein Paar schlecht passender Loafer und die liegen schon ewig ungetragen im Schrank, weil sie einfach nicht richtig passen (trotz Schuhmacher). Ich nehme an, du meinst mit dem oben genannten Bereich das Gelenk. Wirklich schmaler machen kann man es nicht, allerdings hilft ein sog. Senkfußkeil evtl. etwas. Geh am besten mit den Schuhen zu einem guten Schuhmacher und frag ihn, was er machen kann. Schmale Loafer bekommst du von vielen italienischen und französischen Marken (nicht Bexley !!!) . Außerdem kannst du dir entsprechend schmale Schuhe bei Ed. Meier auf einem schmalen Peduformleisten bestellen. Crockett & Jones müssten da auch was im Angebot haben. Ansonsten Maßkonfektion, gibt's z.B. von Ambiorix. Grüße Hannes
  15. Vorher einfach die Ärmellänge per Mail/Telefon erfragen. Außerdem führt Suitsupply auch Langgrößen. Grüße Hannes
  16. Daneben gibt es noch andere deutsche Hersteller, die tolle Zweirräder hergestellt haben. KREIDLER, ZÜNDAPP, NSU ... . Grüße Hannes
  17. Das war mal so, jetzt ist es genau so, wie's af1 geschrieben hat. Grüße Hannes
  18. Sich auf einzelne Körperregionen zu konzentrieren und andere gezielt wegzulassen macht für einen Anfänger keinen Sinn. Mach Starting Strength ! Falls du einen zu hohen KFA hast, Anfangs mit einem Kaloriendefizit. Ob das bis zum Sommer was wird, kann man ohne Bilder nicht sagen, allerdings braucht man von NULL-ORDENTLICH etwas länger als 5 Monate. Gute Artikel um die Grundlagen zu verstehen findest du hier: ernaehrung-und-training.de bzw. in den Stickies. Außerdem solltest du dir das Buch Starting Strength besorgen. Grüße Hannes
  19. Ein kundiger Schuhmacher kann die Verse etwas verengen und das Ganze dann durch eine Naht stabilisiern. Evtl. hast du auch zuviel Luft unter dem Spann, dann hilft ein Laschenpolster (gibt es auch einklebbar). Durch den erhöhten Druck auf den Spann sitzt der Schuh fester. Ein Versenpolster hilft meistens leider nicht viel, sondern macht den Schuh oft noch unbequemer. Viel Erfolg! Grüße Hannes
  20. Hallo, Für weiterführende Infos: Nr. 1 und Nr. 2. Grüße Hannes
  21. Genau das meinte ich ! Naja, günstig ist es trotzdem noch. Ich hab das Whey Isolate (geschmacksneutral) und sehe den Geschmack ähnlich wie D3nny. Mit Wasser finde ich das Zeug sagen wir mal "grenzwertig", mit Milch schmeckt's gut. Grüße Hannes
  22. Bei den oben genannten Herstellern kann man grob sagen, dass sie eher für schmale Leisten stehen bzw. schmale Leisten im Programm haben. Allerdings ist das Spektrum an Schuhweiten bei den einzelnen Herstellern sehr groß. Was Solutas geschrieben hat würde ich so unterschreiben. Im Laden anschauen und verschiedene Leisten und Hersteller durchzuprobieren, ist mit Sicherheit die beste Option. Dann bekommst du auch am ehesten ein Gefühl dafür, wie ein Schuh sitzen muss. Grüße Hannes
  23. HannesZ_RT

    [Beratung] Sean

    Hallo Sean, zum Hemd: - Schulterbreite ungefähr um 1 cm je Seite einrücken - Taille und Brust enger machen lassen - Ärmel auch enger machen lassen (das Problem ist hier im Bizepsbereich. Dein Unterarm sollte schon normal durchblutet werden können ) zum Anzug: - Schulterbreite eine Größe kleiner - Ärmel enger (kann nachträglich von einem Änderungsschneider angepasst werden) - Sakko sollte unbedingt bis zum Gesäßende reichen ! Du bist sehr schlank und schmal gebaut, durch kurze Sakkos wirken deine Beine wie Stelzen. Auch wenn manche "Kenner" (wie die Verkäuferin) der Meinung sind, das trägt man so. Hierzu siehe diesen - Hosenweite ist gut so - Hose um einiges kürzer (mind. 5 cm) 44 ist zumindest bei diesem Anzugmodell nicht die Lösung, da immer noch zu kurz. Wie af1 geschriben hat, solltest du nach Langgrößen schauen. Falls du gar nichts mehr findest brauchst du Maßkonfektion oder du nimmst zu. Eine andere Möglichkeit wäre mal zu einem Austatter für Konfirmationen etc. zu schauen, die haben Anzüge auch in sehr schmalen Größen, allerdings leider in schlechter Qualität. Grüße Hannes