-
Inhalte
2154 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
2 -
Coins
1037
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von Maandag
-
Erste Anlaufstelle für Anfänger DER Fragen - Megathread
Maandag antwortete auf Is_Gut's Thema in Style & Fashion
Passform der Hose sieht auf dem Bild ein bisschen komisch aus, ich weiß. 1.) Passt der Gürtel zu den Schuhen? 2.) weiße oder braune Schnürsenkel? (tendiere stark zu braun) 3.) Hose umkrempeln? Bild -
DAS Problem der Community: Zwischen Psychopathie und Ehrlichkeit
Maandag antwortete auf theshadow's Thema in Strategien & Techniken
Geil welche Leute hier erklären, was PU ist und was nicht. Aber mal zum (O)T: Ich habe die Begründung nicht verstanden, weshalb man 'Psychopathen' aus der Einhorn-Gesellschaft ausschließen sollte. Also auf welcher Grundlage das geschehen soll. Und wenn du eine logisch schlüssige Begründung dafür gefunden hast, machst du vielleicht nochmal ein Nickerchen und erträumst dir auch das >Wie?< . -
....
-
Was habt ihr direkt nach dem Abi gemacht ?
Maandag antwortete auf Joel Belmont's Thema in Karriere & Finanzen
Rumgelegen. Entweder im Park oder auf der Couch. Ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen! -
Erste Anlaufstelle für Anfänger DER Fragen - Megathread
Maandag antwortete auf Is_Gut's Thema in Style & Fashion
Jo und ne neue Uhr kaufen und n neues Hemd, ne neue Chino, neuen Gürtel, neue Socken. Oder ich lass die Kirche einfach im Dorf. Ist schließlich kein Auswahlgespräch für BA of Modedesign Danke! Ich mach morgen ein Foto. Hemd in Hose oder nicht? -
Erste Anlaufstelle für Anfänger DER Fragen - Megathread
Maandag antwortete auf Is_Gut's Thema in Style & Fashion
Problem: Gespräch an Uni; Konsens scheint 'gehobene Freizeitkleidung' zu sein: Weißes Hemd, dunkle jeans, braune Schuhe, brauner Gürtel (Farbton dunkler als die Schuhe, lieber neuen Gürtel in gleicher Farbe kaufen?) Ok so? -
Dieser Thread. Seite 23. Letzter Beitrag. Von dir. Diese Jacke.
-
Bin da oberflächlich :D Deswegen halte ich Kate Mara und Emilia Clarke gerne aus. Anna Gunn hingegen könnte ich vor Wut schlachten. Genau wie die Tante bei The Walking Dead.
-
House of Cards ist wirklich gut. Allein schon wegen Kate Mara.
-
Weltliteratur, die bestimmte (nützliche) Denkansichten und Weltanschauungen vermittelt
Maandag antwortete auf ein Thema in PickUp Produkte
Ist "Gödel, Escher, Bach" von Douglas Hofstadter schon Weltliteratur? Ansonsten "Der alte Mann und das Meer", "Homo faber", etwas von Bukowski sowie die Filme von David Lynch. -
Wird imho schwierig ne Bomberjacke/Harrington mit guter Passform zu finden, um nicht auszusehen wie der letzte A.I.-Prolet. Quali kann ich nicht beurteilen. Für den Preis könnte man aber auch den Nylon/Polyesterscheiß weglassen. Optisch finde ich sie wegen der Streifen auf Bund und Kragen, den Knöpfen, dem Branding in Comic-Sans-Schrift und den Lederärmeln nicht schön. Blöd ist auch, dass das T-Shirt immer hervorschaut.
-
Fachabi mit <1,5 / Defizite nachholen
Maandag antwortete auf Hoodlums's Thema in Karriere & Finanzen
@virez Naja, z.B. alle Sprachen, die man lernt. Selbst Latein ist nicht sinnlos, ich kann ne italienische Zeitung (mit Bildern) lesen und einigermaßen verstehen. Natürlich werde ich nie wieder in meinem Leben einen Aufsatz über irgendein Scheißgedicht aus dem Barock schreiben, aber ich muss Anschreiben, Berichte, Briefe etc. verfassen. Klar, Reimschemata sind nutzlos, zumindest habe ich aber darauf geachtet, nicht zweimal hintereinander das Wort 'schreiben' zu benutzen. @soul Es sind zwar nicht die gleichen Aufgaben mit anderen Zahlen, aber der größte Teil besteht eben aus dem bloßen Anwenden einiger weniger Algorithmen. Dann noch die "Zeigen Sie, dass" - Sachen, bei denen man vielleicht noch einen Schritt weiter denken muss. So ist es jedenfalls in Bayern. -
In den ersten Jahren mag das zutreffen, da die Leute noch von den medizinischen Errungenschaften (Impfungen, vollwertige Ernährung, Check-Ups etc.) profitieren. Haarig wirds nach 5 Jahren, wenn man dann mal auf nen Dorn tritt und der Impfschutz weg ist. Oder wenn man sich auf dem Feld, den Knöchel bricht oder wenn nach langjährigem Ackern auf dem Feld die Schultern kaputt sind. Von was Ernstem ganz zu schweigen. Wie wärs mit nem Anti-Leistungsgesellschaft-Projekt? Man muss nämlich gar nicht arbeiten, um zu überleben. Geld, Wohnung, Versorgung in Krankheit und Alter kommen einem auch so zu geflogen. Zur Not mogelt man halt und arbeitet ein wenig schwarz. [/ironie]
-
Nö, nur mitmachen kann er dann nicht mehr. Das ist wie Zelten - nur solange lustig, wie die Sonne scheint, es einem gut geht und der nächste Aldi ne Viertelstunde entfernt ist.
-
Dann lesen wir zwei unterschiedliche Artikel. Natürlich stehen da auch andere Sachen drin, aber nichts, was besagt, dass Indeterminismus was anderes als Zufall ist, außer in der theoretischen Informatik. Ist es das, was du meinst? Falls nicht, mach dir bitte die Mühe und zitiere die Stelle. Natürlich verkürzt so ein Zitat eine Position. Ich merke mir trotzdem gern welche.
-
@Clazz ok @Geschmunzelt Doch. Siehe Indeterminismus . Vielleicht liegts daran, dass ich vor der Diskussion den Artikel von Baker gelesen habe und da das der erste 'professionelle' Input zu dem Thema war, habe ich seine Sicht irgendwie assimiliert. Jedenfalls versuche ich (zumindest deine) Argumentationen nicht absichtlich zu sabotieren, indem ich Nichtverstehen vortäusche. Reale Auswirkungen hat das Ganze mMn sowieso nicht, also lasse ich es an der Stelle einfach mal gut sein. Im Moment scheint die Frage nach dem freien Willen nicht abschließend beantwortbar zu sein, und schon gar nicht von mir. Vielleicht kann man ja irgendwann mal mit KI oder so unter "Paralleluniversumsbedingungen" immer die gleiche Situation simulieren und dann sieht man ja wie Entscheidungen ausfallen, obwohl das natürlich auch kein Beweis für irgendwas wäre. Vielleicht noch ein Schopenhauer/Einstein-Zitat: Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will.
-
Mag sein. Aber nicht in diesem Thread. In deinem letzten Beitrag hast du nämlich noch folgendes geschireben:
-
Ich kapier nicht, warum der Ton jetzt hier so anzieht aber ok. Vorher hast du noch geschrieben: Tu bitte nicht so, als wäre deine Definition von 'freier Wille' irgendwie intuitiv, wenn du sie immer als Gegenteil von Irgendwas formulieren musst, um sie überhaupt mal auf den Punkt zu bringen. Außerdem ist eine Erklärung, die das zu Erklärende selbst verwendet ("Ja das ist halt wenn ich mich frei entscheiden kann") sinnlos (Im Gegensatz zu den Erklärungen von Determinismus und Zufall, bei denen so etwas nicht nötig ist). Stimmt doch gar nicht. Meine These ist falsifizierbar und solange sie nicht falsifiziert wurde, kann man sie nicht als ungültig ansehen. Dass meine These so formuliert ist, dass sie anderen möglichen Thesen widerspricht (was dein Kritikpunkt zu sein scheint), ändert daran nichts. Ich kann die Möglichkeit natürlich nicht von vornherein ausschließen. Aber solange ich da keine sehe bzw. alle übrigen "wegdefiniere"....
-
Ich mache das ja nicht, um dich zu ärgern. Ich verstehe bloß nicht, was es noch geben soll. Ich meinte, ob du vielleicht "freier Wille" erklären kannst ohne einfach zu sagen "Ja das ist halt wenn ich mich frei entscheiden kann". Man könnte ja auch fragen 'Frei wovon?'. Meine These ist schon falsifizierbar, du musst nur zeigen, dass a) Bewusstsein nicht oder nicht nur durch Prozesse auf zellulärer Ebene entsteht oder b) es irgendwie auch ohne Determinismus oder Zufall geht. Die Frage wäre, ob eine etwaige These von der Existenz eines freien Willens widerlegt werden kann, ohne dass freier Wille ausreichend definiert ist. Aber komplett :D .
-
Mir ist der Unterschied zwischen Kausalität, Korrelation und Koinzidenz eigentlich klar. Ich habe mich gefragt, ob das für die Beantwortung der Frage einen substantiellen Unterschied macht. Ich kann mir grad nicht vorstellen, was man entdecken müsste, um den Zusammenhang zwischen Gehirn und Bewusstsein aufzuweichen, sodass meine Argumentation (wenn sie ansonsten korrekt wäre) nicht mehr stimmt. Meine Hypothese: Du hast ein Gehirn, das erzeugt Bewusstsein, indem irgendwelche Prozesse auf zellulärer Ebene ablaufen. Wenn diese Prozesse nicht zufällig oder unabhängig voneinander ablaufen, sind dein Bewusstsein und deine Entscheidungen determiniert. Hä? Werden Hypothesen nicht immer so gebildet? Wie sollte ich denn andersherum unterstellen, dass es etwas unbekanntes Drittes gibt? Ich wollte damit bloß nochmal verdeutlichen, was in meinen Augen eine zufällige, von der Umwelt und dem Geschehen in meinem Kopf unabhängige Entscheidungsfindung bedeutet und es eben keine bewusste ("freie") Entscheidung für einen Zufallsversuch wäre. Ich mache das ja nicht, um dich zu ärgern. Ich verstehe bloß nicht, was es noch geben soll.
-
Na gut, Korrelation klingt besser als bloße Kausalität. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das einen entscheidenden Unterschied macht. Das habe ich so nicht geschrieben. Ich habe eine Hypothese aufgestellt und um diese zu falsifizieren, reicht halt der Hinweis auf noch unbekannte Umstände o.ä. einfach nicht aus. Eben. Ich verstehe nicht was außer Zufall und Determinismus noch sein könnte. Beschreib 'es' doch mal ohne die Worte "frei" und "entscheiden" :D Nee ich meine das anders. Du stützt deine Entscheidung nicht auf den Münzwurf, deine Entscheidung ist der Münzwurf. In der Situation, in der du dich zwischen verschiedenen Optionen entscheiden musst, rollen in deinem Kopf die Würfel und die Augenzahl ist dann dein "Willen". _____ @Clazz Ich weiß nicht, worauf du hinauswillst. Gib mir doch einfach ein konkretes Beispiel. Meinst du z.B., dass, wenn ich wegen Körperverletzung vor Gericht stehe, ich einfach sage "Sorry, aber ich konnte nicht anders entscheiden." Sowas in der Art? Haben deinem Glauben nach eigentlich alle Lebewesen einen freien Willen, oder nur der Mensch (und Primaten? (und Delfine? (und Oktopusse?))) Wie wahrscheinlich ist es, dass nur der Mensch einen freien Willen hat? Welchen Selektionsvorteil soll das bringen?
-
Der Glaube an etwas, das nicht falsifizierbar ist, ist begründet ??? Ich "glaube" nicht daran und kann dir die Frage nicht beantworten, sonst hätte ich sie nicht gestellt. Erklär mir doch bitte, wie du dir das vorstellst. Dass ich mich aufs Sofa setze und denke "Ich kann doch eh nichts ändern" oder wie?
-
Kannst du mir bitte das Ergebnis aus Wikipedia direkt rauskopieren? Bin zu faul mir alles durchzulesen. ... @Geschmunzelt Naja, es ist erstaunlich, aber Loveling hat mein Argument schon irgendwie richtig erfasst. Du hast geschrieben: Wenn wir das als Kritik an meiner Hypothese auffassen, dann besteht diese Kritik eben darin, dass da "mehr" sein könnte, als das Nervenzellengeflecht in unserem Schädel, was unser Bewusstsein, unsere Gedanken, unser Wollen generiert. Und ich kann nicht beweisen, dass es nicht so ist. Das liegt aber daran, dass der klassische Beweis der Nichtexistenz einer Sache wohl nahezu unmöglich, sicher aber viel schwerer zu erbringen ist als der Beweis der Existenz. Einleuchtend? Ich wollte sagen, dass der Hinweis auf die Grenzen des Erkennbaren und auf die Subjektivität jeder Beobachtung zwar korrekt, aber nicht zielführend ist. Seidenn Ziel := Wir lassens einfach. Das sollte eher ne Analogie sein. Dann wäre die Entscheidungfindung wie Münzwurf oder ein anderes Zufallsexperiment. Zufällig eben. Naja weil du ja abstreitest, dass dein Wille determiniert ist. Und wenn er das nicht ist, bleibt nur der Zufall. Falsches Dilemma? @Clazz Ich weiß nicht, wie man leben soll, ohne an einen freien Willen zu glauben? Gib mir mal ein Beispiel. __ Ich wüsste gern mehr über meinen Argumentationsstil...
-
Naja, da könnte ich mir ja die Entscheidungsfindung sparen und lieber ne Münze werfen. Also ich halte die deterministische Sicht auf unser Wollen für logischer. Vielleicht spielen ein paar Zufallseffekte rein, aber grundsätzlich verstehe ich nicht, wo da etwas "frei" ist.
-
Persönlichkeitsentwicklung - Trete auf der Stelle
Maandag antwortete auf aga16's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Jo hast Recht. Deine Quellen sind um Längen besser als ein Cochrane Review. Pharma-Industrie manipuliert Studien und alle fallen drauf rein, Ärzte, Pharmazeuten, Kassen und Patienten, nur du nicht. Alles ist vom Einzelfall abhängig, man muss das Gesamtbild sehen, deine Aussagen werden immer aus dem Kontext gerissen und am Ende ist jede Meinung einzigartig und richtig. Ich bin raus.