did84

Member
  • Inhalte

    814
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     564

Alle erstellten Inhalte von did84

  1. Ich warne ausdrücklich vor dieser Einstellung. Ein guter Studienabschluss ist für ein Unternehmen ein Zeichen, dass ein Bewerber seine Arbeit gut organisieren kann. Bei Mitarbeitern, die durch Vitamin B an eine Stelle kommen ist entscheidend, ob sie dazu lernen (können). Manchmal liegt die praktische Arbeit einem Menschen auch mehr als das Studium und andersherum. Trotzdem bleibt die Erkenntnis, dass leistungsstarke Studenten im Allgemeinen ihre Arbeit während des Studiums besser organisieren, als Leistungsschwache. Garanten gibt es nicht. Aber ein leistungsstarkes Studium ist nachweislich bedeutend. @ TE: Ich habe das Gefühl, dass du dich hoffnungslos überforderst. Leistungsstärke im Studium mit Langeweile gleichzusetzen, zeigt dass deine Einstellung noch nicht stimmig ist.
  2. Dieser Markt ist sehr überflutet. Hier meine Empfehlungen: klassische Beratungsansätze sind dargestellt in Gairing, F.: Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen Coaching Theorien sind dargestellt in Migge, B. : Handbuch Coaching mein Favourit ist: Doppler, Klaus: Change Management für die Beratung von Organisationen. Der Change Manager für die Beratug von Personen.
  3. Das hört sich etwas nach einem Burn Out an. Ist das der Fall: Professionelle Hilfe.
  4. Konfliktfähig ist nicht in einem Menschen, sondern zwischen Menschen.
  5. Der Text geht garnicht. Kauf dir am Besten anständige Literatur und mach mal einen anderen Vorschlag.
  6. Ich möchte dir zu einer Therapie raten, weil ich mich außer Stande fühle hier Ratschläge zu geben. 8 Jahre Mobbing ist verdammt hart. Da geht es nicht mit NLP.
  7. Hmm in den entscheidenden Fächern hast du halt wirklich eher dürftige Noten. Woher kommt das? Mathe wird in der BWL nicht übertrieben benötigt aber logisches Verständnis allemal. Wo hast du bereits bewiesen, dass du dieses Verständnis hast? Diese Fragen solltest du beantworten können.
  8. schön, dass die Community langsam zu einer realistischen Einschätzung kommt.
  9. Ich denke auch, dass du gerade bei diesem Verein bleiben solltest. Die Kosten für die Bahn und für den Club sehe ich eher als Ausrede um ehrlich zu sein. Du beschreibst ihn ja recht positiv, findest für dich aber keine Rolle. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass es gegen dich ist, sondern dass sie dich nicht richtig einschätzen können. Mein Tipp ist auf die Leute ein wenig zuzugehen. Es kann auch nur sein, dass du mal unvoreingenommen jemanden fragst, was ihn an dem Sport reizt. Oder dass ihr über irgendwelche Schlagtechniken fachsimpelt. Irgendetwas von dir zeigen, dass die Gruppe dich langsam beschnuppern kann und auch dafür Verstaändnis zeigen, dass du etwas anders bist. Deine Angst solltest du überwinden. Nicht nur bei Mädels ist das der Knock Out. Da ich jedoch nicht weiß, wie sie sich äußert, kann ich dir über das Forum dabei nicht weiterhelfen. Evtl. kannst du über diese Angst auch mal mit deinem Trainer reden, dass er vielleicht auch versteht, dass man dich auf einem anderen Niveau abholen muss. Das Thema Hochsensibilität könnte für dich zudem interessant sein.
  10. Wie glaubwürdig... Ich würde dir dringendst empfehlen, deine Einstellung zu Beziehungen und bezüglich der Ausdrucksweise bei der Erteilung von Ratschlägen zu überdenken. @ TE: Ich habe dich noch nicht wirklich gut genug verstanden, um dein Problem nachvollziehen zu können. Warum meinst du das viele oberflächliche Beziehungen wichtiger für deine Persönlichkeitsentwicklung sind als eine LTR?
  11. Denke ja nicht an eine Veränderung. Das funktioniert sowieso nicht. Nimm dich so wie du bist und mach daraus das Beste. Gute Frage das erspart dir eine Menge Ärger.
  12. Hi Thomas, ich denke der Begriff Tugend ist nicht klar genug abgegrenzt. Authentizität ist für mich eine innere Haltung und damit für mich auch eine Tugend. Ich denke weiter die Formulierung von Tugenden, was zweifelsohne ein Schritt zur Authentizität ist, längst nicht ausreicht um authentisch zu wirken. Authentisch ist eben nicht unsere Formulierung sondern unsere Handlung. Evtl. könnte es mal interessant sein wie viel du die von dir formulierten Tugenden, die eben auch an die Kardinaltugenden (und an Oliver Kahn) erinnern schon in dein Leben integriert sind. Du bist aber auf einem guten Weg. Mach dir deswegen keinen Kopf. Gruß Chriss
  13. Für mich zählt insbesondere die Tugenden des authentisch sein und die Tugend der Langfristigkeit.
  14. Ich glaube die Tussi hat einfach einen an der Klatsche.
  15. Ich weiß nicht mit wem du hier redest. Mit dir selbst? Ich habe mit solchen Aussagen aber gerechnet. Hierzu ist nur zu erwähnen, dass ohne Selbstakzeptanz kein Selbstbewusstsein entsteht. Vor allem wenn man sich viele Gedanken über sich selbst macht. Und dazu gehört auch eine Auseinandersetzung mit sich selbst und auch einer gewissen Schwachen Seite an sich. Eines ist bei der HSP Bewegung anzumerken. Es meinen viele Menschen, dass es Ihnen hilft. Das ist doch das Entscheidende. Zur Kritik der Kategorisierung möchte ich erneut darauf hinweisen, dass HSP und NHSP nicht die Realität ist, sondern ein Modell. Ein Modell ist ein auszugsweises Abbild der Realität. Wenn es dazu führt besser mit sich und anderen umgehen zu können, und evtl. wahre Fehler zu beseitigen und Stärken auszubauen ist diese Kategorisierung doch positiv zu sehen. Kein vernünftig denkender Mensch möchte aber die Einzigartigkeit in Frage stellen. Bei mir ist das Gegenteil der Fall. Ich spüre bei einigen eine Befreiung, beispielsweise nicht immer den Stärksten darstellen zu müssen.
  16. ..haben sie dich mit einem Stück Brot aus dem Wald gelockt? Ist das irgendeine Art schräger Männerhumor, den ich nicht verstehe, oder wirklich komprimierter Bullshit? Findest du es nicht ein wenig komisch, dass ein Sensibler sich durch den Begriff HSP versucht eine Identität zu geben ? Ich bin 2 Meter gross, muss ich jetzt in meine Lebenslauf immer riesig reinschreiben ? Es gibt Menschen mit verschiedenen Eigenschaften, einige sind mutig und kühn, andere sind sensibel und schüchtern, andere wiederum extrovertiert oder introvertiert. Muss man deswegen aus jeder einzelnen menschlichen individuellen Eigenschaft eine Wissenschaft machen ? Kommunisten, Kapitalisten, Nationalisten, Linke oder Rechte... ob politisch, ethnisch, emotional... Die Menschen sind von Natur aus verschieden. Heute werden Bücher gekauft a la: "Was muss ich meinem Kind sagen, wenn es seinen ersten Pickel bekommt ?!" Kann man nicht einfach sagen, ich bin sensibel ? Muss man deswegen sagen, dass man eine Hoch-sensible-Persönlichkeit ist ? Nein, kein schräger Humor, ich fühle einfach ein dringendes Bedürfnis, Menschen wie dir aufzuzeigen, dass man sich auch auf andere Art individualisieren kann, als sich eine HOCH SENSIBLE PERSÖNLICHKEIT zu nennen. Es scheint mir, als hättest du einen Bravo-Magazin-Test absolviert wie z.B.: "Wie sensibel bin ich?" und weil du die volle Punktzahl hast, bist du HOCHSENSIBEL... Das hört sich sehr pauschalisierend an. Aber ihr hört euch wie Schwuchteln an, die sich beim Essen wie Schweine anhören. @Mod: Kannst mir ruhig ne Verwarnung geben, wegen der Beleidigung, aber leider verliert dieses Forum immer mehr an Essenz. Hallo Alakay, naja ich weiß nicht, ob die Bezeichnung als Schwuchtel ein Verhalten ist, das unterstützend wirkt seine Meinung konstruktiv einzubringen. Ob diese Beleidigung zu mehr Essenz im Forum beiträgt lasse ich hier jeden selbst entscheiden. Ich erkenne in deinen Beiträgen zwischen den Beleidigungen, die ich nicht nachvollziehen kann durchaus eine Frage. Sobald du gelernt hast, dass diese Verhaltensweise keine Basis für Gespräche ist und sich dein Umgangston in einen respektvollen Ton verändert, werde ich dir die Frage, ob HSP eine Identität ist gerne beantworten. Ich freue mich auf eine seriöse Diskussion und eine verständlich dargestellte Argumentation deines Anliegens Viele Grüße Chriss
  17. Hallo Pyriander, das sind in der Tat 2 verschiedene Sachen. 1. Ich habe mich immer viel zu sehr darauf versteift, ob ich betaisiert werde, bereits eine Oneitis habe o.ä. Das ist einfach nur kacke und da steht einem HSP einfach mehr im Wege als einem NHSP. Der nimmt das wahrscheinlich garnicht so detailliert wahr, wie ich auch von einem Freund erfahren habe. Daher bezeichne ich das als Gift für das Game. Am Liebsten würde ich diese Kenntnis komplett aus dem Kopf löschen. 2. Dadurch, dass mich in meinem Leben noch niemand ernsthaft und v.a. langfristig verarschen konnte ob mit PU oder ohne, glaube ich mich auf diese Intuition verlassen zu können. Da muss ich mir nicht noch mehr Gedanken zu machen, als ich es sowieso mache. Viele Grüße Chriss
  18. Naja zum letzten ist der fakt auszuführen, dass das Kürzel HSP seit 1997, also vor der Horst-Schlämmer-Partei besteht. Zum anderen Teil kann ich nicht antworten, da ich dein Anliegen mit dieser Aussage nicht verstanden habe.
  19. Ich denke auch, dass niemand das Ziel hat HSP herunter zu spielen. Und schon garnicht kann behauptet werden, dass HSP alle geich sind. Soweit ich die Thematik verstanden können HSP höchst unterschiedlich sein. Ich merke einfach, dass ich in meinem Leben mit dem Mindset HSP zu sein und der Kenntnis einige gemachte Fehler / aber auch Erfolge besser erklären kann. Und das ist die erste Voraussetzung dafür bessere Maßnahmen zu entwickeln. Angaben, dass 15 - 20 % der Bevölkerung HSP sind zeigen für mich, dass es durchaus möglich ist damit zu leben, ohne es bewusst zu wissen. Vielleicht hat es gerade Nichts damit zu tun hat, Nicht ganz im Takt zu sein, sondern mit Selbstakzeptanz, wenn man sich damit auseinandersetzt. Den Umgang mit der eigenen Sensibilität finde ich in der PU Theorie, die viele positive Aspekte enthält, katastrophal. Das nicht erst seitdem ich auf das HSP Modell gestoßen bin. Man hat manchmal das Gefühl, als dürfe es diese garnicht geben.Außerdem glaube ich, dass viele die PU betreiben, überdurchschnittlich wahrnehmen. Sonst könnte man mit dieser Theorie Nichts anfangen. Daher habe ich die Inhalte hier gepostet.
  20. Hallo ich habe nun ein Thema eröffnet. Diskussionen über HSP bitte nur noch in diesem Topic: http://www.pickupforum.de/index.php?showto...mp;#entry852519
  21. Danke für die Anmerkung, da sie tatsächlich auch etwas wahres an Sich hat. HSP und NHSP ist natürlich ein Modell. Kein Mensch möchte ausdrücken, dass es nur 2 Menschentypen gibt. HSP können völlig unterschiedlich sein, was bei genauerem Einlesen in die Thematik auch deutlich wird. Ein Modell ist allerdings niemals die Realität sondern nur ein Abbild der Realität. Diesem Modell ist zu Gute zu halten, dass die Empfindsamkeit von Menschen untersucht wurde. In der Häufigkeitsverteilung ist bezüglich der Empfindsamkeit tatsächlich eine Lücke zwischen HSP und NHSP zu erkennen ist. Viele Grüße
  22. Hi C-Ro/x, Ich hoffe, dass du dir die Frage, ob man als HSP eine Chance hat, in einem Jahr nicht mehr stellst. Geschweige denn wie du dagegen vorgehen kannst. Denn mit diesen Fragen machen es sich HSP selber und anderen schwer. Denn man wird nicht nur von anderen als komisch angesehen, sondern sieht sich auch selbst als komisch. Nochmal HSP ist eine Eigenschaft mit Stärken und Schwächen. Viele Erfolge hätte es ohne HSPs nicht gegeben. In der Steinzeit wurden HSPs dafür eingesetzt um Wege zu Innovationen herausgefunden, während die NHSP gejagt haben. Natürlich gab es auch HSPs die Vertrieben wurden. Aufgrund dessen, dass HSPs Speere, Räder, Häuser, Techniken zum Feuer machen, Reittechniken usw. entwickelt haben machten sich die Völker hierdurch gewiss keinen Gefallen, wenn sie HSPs vertrieben haben. Es kam und es kommt bauf die Zusammenarbeit an. Ebenso sind HSP oft sehr ehrgeizig. Abnormal ehrgeizig. Dies aus dem Grund, dass sie nicht als Schwächlinge abgestempelt werden wollen. HSPs können Techniken entwickeln, wie man vorhandene Schwächen managt. Unter der Annahme Oliver Kahn sei eine HSP (Seine Bücher und Tätigkeiten nach dem Fußball weißen darauf hin) war er sehr gut darin. Er hat Wege gefunden sich durchzusetzen, wenngleich sie manchmal unnatürlich gewirkt haben. Mit der Kenntnis eine HSP zu sein kann man besser mit sich selbst umgehen. Die Kenntnis, dass vieles was eine HSP wahrnimmt, von einer NHSP nicht wahrgenommen wird, ist auch eine gute Grundlage Überzeugungsarbeit zu machen. Dafür Verständnis zu entwickeln ist Grundlage für jegliche Zusammenarbeit mit NHSP. Die Kenntnis HSP bringt den Vorteil, dass man deutlicher ein Selbstbild gründen kann. Viele HSP entwickeln so deutlich ihr Selbstbild selbst, das Modell der HSP garnicht benötigen. HSP bemerken meistens, dass eine Ich bin ok. Du bist ok Einstellung (Vgl. Transaktionsanalyse) wichtig für alles auf der Welt ist. Manche HSP bleiben allerdings in einem Status "Ich bin nicht ok. Du bist ok", was die Gefahr birgt unterschätzt zu werden und sich selbst zu unterschätzen. Wer als HSP Sprüche sagt wie: "Nur die Harten kommen in den Garten." "Das Leben ist ein Kampf." zeigt eine geringe Selbstakzeptanz, da er im Bauch ganz anders denkt. Gefährlich ist die Einstellung "Ich bin ok. Du bist nicht ok." Das kann dazu führen, dass eine HSP durchtickt. Meist dauert es nur kurze Zeit, da eine HSP schnell merkt, dass es mit diesem Verhalten nicht geht und man kein Schritt vorwärts kommt. Zumindest nicht langfristig. Schafft es die HSP nicht sich selbst zu hinterfragen und das eigene Menschenbild, kann sich das bis zum Ohr abbeißen (die meisten Kahn Ausraster waren zu Beginn seiner Karriere) oder im schlimmsten Fall bis zum Amoklauf führen. Wenn HSPs zuschlagen laufen sie Gefahr absolut überzureagieren. Die Einstellung "Ich bin nicht ok. Du bist nicht ok" führt dazu, dass eine HSP aufgibt. Es besteht Suzidgefahr. Eine HSP muss sich also ganz besonders hinterfragen, wie man über sich selbst und auch über andere denkt. Normalerweise ist das auch eine Stärke von HSP. Die 4 Felder "Ich bin ok. Du bist ok." , "Ich bin ok. u bist nicht ok.", "Ich bin nicht ok. Du bist ok.", "Ich bin nicht ok. Du bist nicht ok." sind kein Dauerzustand, sondern die Gedanken variieren. Aber der Schwerpunkt sollte bei jeder Person, aber insbesondere bei HSP auf dem Grundsatz "Ich bin ok. Du bist ok." liegen. Für eine HSP ist der erste Schritt zum Ich bin ok die Selbstakzeptanz HSP zu sein. Fragen wie man die HSP abtrainiert sind da sicherlich keine gute Basis, sondern die Wertschätzung der eigenen Fähigkeiten. Der erste Schritt zum Du bist ok ist die Akzeptanz, dass 80 % weniger detailliert und tiefgründig wahrnehmen wie du selbst. Viele Grüße Chriss
  23. Bemerkt, dass ich PU für mich verändern anpassen muss, um damit umgehen zu können, habe ich vor 2 Jahren. Damals wusste ich noch nicht mal, dass es HSP gibt. Beispielsweise habe ich einen Artikel Die Persönlichkeitsentwicklungslüge (siehe Signatur) verfasst, bei der ich begründe, dass eine Einschätzung von eigenen Talenten und die Arbeit in diesen Bereichen das Wichtigste an der Persönlichkeitsentwicklung ist. Ebenso habe ich angedeutet, dass wer PU betreibt, sich selbst belügt, wenn es nicht er ist, der eine Frau verführt, sondern eine aufgesetzte Person. Heute mit dem Wissen HSP weiß ich, dass ich in diesem Artikel hauptsächlich mich selbst ansprach. Weiter interessiert mich das Thema Authentizität. Damit verbunden ist die Frage warum ich in Konkurrenzkämpfen oftmals den Kürzeren ziehe, bzw. sehr hart angegangen werde. Ebenso habe ich mich gefragt, weshalb ich oft nicht das zum Ausdruck bringe, was ich eigentlich ausdrücken möchte. Mich machten auch nicht so gute Feedbacks (offen kommunizierte und nonverbale) zu schaffen. Bereits damals habe ich mich energisch gewehrt, dass ich schwach sei. Auch Ergebnisse in Klausuren im Sport deuten auf etwas ganz anderes hin. Indem ich immer zum Ausdruck bringen wollte und gebracht habe, dass in mir Stärken stecken, habe ich schon die Persönlichkeitsentwicklung an das HSP angepasst, bevor ich auf HSP gestoßen bin. Bezüglich der Akzeptanz: Ich habe ja keine andere Wahl. Ich bin sehr froh eine Erklärung zu haben für viele Dinge, die bei mir im PU nicht funktioniert haben. Dass es eben nicht die oft kommunizierte psychischen Probleme oder Limiting Beliefs sind, sondern ich mehr als andere einen individuellen Weg suche. Wie genau dieser Weg aussieht weiß ich noch nicht im Detail. In Punkten Betaisierung und Oneitis widerspricht die PU Theorie den Talenten eines HSP aber gravierend. Das HSP Modell ist nun die Chance bewusst wahres Selbstbewusstsein aufzubauen. Ich schätze dass es hauptsächlich darum geht, mit der eigenen sexuellen Energie umzugehen und die vorhandene Energie einzusetzen. Betaisierung und Oneitis steigern nur die Angst davor. Ich weiß aber, dass mich noch kein Mensch ernsthaft und langfristig verarscht hat. Ich habe ein gutes Gefühl dafür ob jemand ehrlich ist oder nicht. Als ich ein Buch darüber las, war ich begeistert konnte alles nachvollziehen und in eigene Erfahrungen einordnen. Mir fällt es (im Vergleich zu anderen HSP) leicht dies zu akzeptieren, vor allem da ich an einer Arbeit an der eigenen Persönlichkeit hohes Interesse habe und das nun auch authentisch machen kann. Für Schwierigkeiten habe ich Verständnis. HSP ist aber wirklich keine Schwäche, sondern eine Eigenschaft. So kann ich mich viel detaillierte mit Dingen auseinandersetzen als Andere. Ich kann mehr Ideen entwickeln, mehr Problemlösungen ausarbeiten. Außerdem weiß ich, dass ich mich gut in andere einfühlen kann und so Win Win Situationen schaffen kann. Ich kann eigenes Verhalten deutlich tiefer reflektieren ... Die Akzeptanz ist eine Chance. Man benötigt hochsensible Menschen mehr denn je. Die Rahmenbedingungen sind nicht einfach, da immer mehr Druck im Beruf erzeugt wird und auch Frauen eher auf Selbstvertrauen und Angstfreiheit stehen als auf Sensibilität. Aber es gibt genug Beispiele von HSP, die alles andere als Weicheier sind. Die Bücher von Oliver Kahn und die Ich schaff es Tour, deuten beispielsweise auf eine HSP hin. Soviel zum Thema Weichei. P.S.: Den Test finde ich eher oberflächlich. Wichtiger ist ob du die Inhalte nachvollziehen kannst an eigenen Beispielen. Während andere Kinder wie verrückt versucht haben einen Hindernissparcours zu überwinden stand ich erst einmal am Rand und habe beobachtet. Ich habe analysiert wie das Spiel funktioniert und wie ich den Parcours am einfachsten durchlaufen kann. Dieser Parcours war aber zu einfach, dass das Sinn gemacht hätte Zeit in eine Analyse zu stecken. Natürlich waren die anderen Kinder da schneller. :) In sportlichen Wettkämpfen haben sich Animateure wohl gefragt was mit dem abgeht. Werden Wettkämpfe allerdings wiederholt (beispielsweise mein Sport Tischtennis), konnte ich nach 1.5 Jahren an die erweiterte Spitze im Bezirk aufschließen. Da ist die Analyse wichtiger Bestandteil des Trainings. Beim Schachspielen habe ich schon als Siebenjähriger Erwachsene Hobbyspieler geschlagen.
  24. Hallo Auxilium, ich würde dir empfehlen diese Artikel ersteinmal nicht zu lesen. Nicht weil sie schlecht sind. Im Gegenteil sind das sehr gute Artikel. Aber ich befürchte, dass es dich überfordern könnte. Du fragst danach, ob du zu sensibel bist. Das und deine Verhaltensweisen sind ein Zeichen für eine hochsensible Persönlichkeit (HSP). Das heißt kurz gesagt, dass du mehr Informationen über einen Sachverhalt der dich interessiert aufnimmst, als Nichthochsensible Persönlichkeiten. Jeder Mensch hat allerdings nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit. Da du zu einem Thema allerdings mehr Informationen in gleicher Zeit aufnimmst, (z.B. wie verhält sich mein Gegenüber, mag er mich?), ist deine Kapazität schneller erschöpft als die von anderen Menschen. Daran kannst du auch Nichts ändern.Daher kann es auch verletztend sein, wenn du keine Neujahrsms bekommst. Eine NHSP nimmt so etwas garnicht wahr. Dieses Phänomen haben ca. 15 - 20 % der Bevölkerung. Zwillingsstudien deuten darauf hin, dass es vererbbar ist. Also bist du damit sicherlich nicht alleine. Jemand der lernt damit umzugehen kann es sogar als eine große Bereicherung ansehen. Denn die Sensibilität mit Schwäche gleichzusetzen ist einer der größten fehlerhaften Mythen, die ich kenne. Gerade Erfindungen stammen sehr häufig von HSP. Männer unterdrücken dieses Phänomen oft und je nach Erziehung ist die Selbstakzeptanz der HSP. Google bietet hier einige Informationen: Eine Website ist: http://www.zartbesaitet.net/ Bist du eine HSP musst du an die Pick Up Theorie anders heran gehen, als wenn du eine NHSP bist. Einige Informationen können dir helfen (Inner Game, NLP) andere sind Gift (Betaisierung und Oneitis). Wenn du dir Gedanken machst, ob du jetzt schon betaisiert bist etc. wirst du Wesentlicheres vernachlässigen. Also ist meine Empfehlung für deine Entwicklung zu forschen ob du in der Tat eine HSP bist. Das ist der erste Schritt. Ich habe saumäßig viele Fehler gemacht, weil ich zu Beginn meiner PU Karriere nicht wusste, dass ich eine HSP bin und mich die Theorie einfach nur überfordert hat. Viele Erfolge im Beruf, mit Mädels und mit dir selbst wünscht Chriss