-
Inhalte
5853 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
1 -
Coins
112
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von Hearts_and_Minds
-
Ja - und nein. Dieser Vorwurf der Ausgrenzung ist doch so ungemein ausgelutscht. Was bedeutet es denn, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen? Es gibt vieles umsonst, Ausstellungseröffnungen, öffentliche Diskussionen, Museen haben meist einen Tag im Monat freien Eintritt, die Nachmittagsvorstellungen im Kino kosten nur die Hälfte, usw. OK, man muss dann auf den 130€-Musical-Besuch sparen und zeitlich flexibel sein. Aber sonst? Gilt es als "Ausgrenzung", wenn man sich die Schicki-Micki-Disco und die ersten Reihen in der Oper nicht mehr leisten kann? Ich denke immer nur daran, dass in keinem Teil der Gesellschaft die Anzahl der Handys in der Familie, die Zahl der DVDs (!) und die Zahl der Videospiele größer ist als bei den Arbeitslosen. Genauso gibt auch meines Wissens nach keine gesellschaftliche Gruppe mehr Geld für Zigaretten aus. Wie King Koitus schon gesagt hat: Sehr viele Studenten & Azubis leben WEIT unter Hartz-IV-Niveau. Aber als Single oder kinderloses Prächen kann man auch leicht sparsam & enthaltsam leben. Schwieriger wird das, wenn man dann Kinder dabei hat, denen man eben auch einen gewissen Luxus statt frustrierende Sparsamkeit zumuten möchte. Ich glaube, das Problem ist nicht der niedrige Hartz-IV-Satz (der übrigens meistens sogar noch ÜBER dem Niveau der alten Sozialhilfe liegt, im Vergleich zu den zeiten VOR der Agenda 2010. Soviel zum Thema Sozialabbau!). Sondern das Problem ist eher, dass die Leute keine Perspektive haben und es sich nicht zutrauen, da jemals wieder rauszukommen. Wenn die Menschen annehmen können, dass sie bald wieder eine halbwegs angemessen bezahlte Arbeit bekommen können, dann macht denen auch Hartz-IV nichts aus. Weniger als in vielen anderen europäischen Ländern. Manche Kinder müssen einfach größere Hindernisse überwinden als andere, um auf das gleiche Level zu kommen. Unter anderem, weil Kinder hier von Elternhaus sehr abhängig sind. Das ist ein echtes Problem. Das ist ja auch der Hohn der gesamten Eliteförderung. Da finden sich fast nur Kinder derjenigen Eltern, die ohnehin schon zur Elite gehören. Wir hatten das Thema hier schon einmal: Wenn Achmed aus Berlin-Neukölln sein Studium mit 1,3 abgeschlossen hat, dann hat er normalerweise mehr geleistet, als Balduin aus Berlin-Spandau, der aus einer Professorenfamilien kommt und seinen 1,0er-Abschluss gemacht hat. Das ist immer so, als würde man die Leute zum Hochsprung antreten lassen - nur manche bekommen ein Sprungbrett, und anderen werden Gewichte an die Beine geschnallt. Und dann schaut man, wer am höchsten springt und sagt, das seien dann die "Talente". Hier gehe ich auch mit der FDP überhaupt nicht einher. Aber als Alternative Quotenregelungen einzuführen ist auch Käse.
-
Mercis (diese Schokoladenbarren mit unterschiedlicher Füllung) Geld Kondome eine Zigarre Kerzen / Teelichter Räucherstäbchen Streichhlzer Schnaps in kleinen Flaschen, Jägermeister usw. Schreibutensilien, falls er so was noch nutzt ein Ü-Ei Socken Scherzartikel andere Lebensmittel, was auch immer er gerne isst: Chips, Nüsse, Würstchen, usw. eine selbstgemachte Kette Ohrenstöpsel für sein nächstes Konzert Quietscheentchen für die Badewanne Geh auch mal in den nächsten 99-cent-Laden, da gibt es immer solche Sachen, die man für so etwas gut benutzen kann und die er vlt. gerade braucht, ne billige Espressotasse etwa, einen neuen Korkenzieher etc. Edit: Mist, Lightning, voll erwischt!!
-
Wenn wir hier einen Lebensstandard und Möglichkeiten zur politischen Mitbestimmung hätten wie die Schweizer, zudem noch Chancengerechtigkeit und soziale Mobilität, dann gäbe es auch keinen Sozialneid. Aber davon sind wir halt noch lange entfernt.
-
Was ich witzig finde: Die so oft diskutierte Schere zwischen Arm und Reich ist ja für sich genommen kein Problem. Denn: In welchem europäischen Land klafft die Schere am Weitesten auf? Na? Antwort: In der SCHWEIZ! Die reichsten drei Prozent der Schweizer Bürger verfügen über so viel Vermögen wie die restlichen 97% zusammengenommen, also jeweils 50% - eine Quote, die schlechter ist als sogar in den meisten Dritte-Welt-Ländern. Und jetzt die Frage: Macht das was? Meine Meinung: Nö. Ich würde die in Dt. wesentlich geringere Schere jederzeit gegen den extrem hohen durchschnittlichen Lebensstandard der Schweizer tauschen, wo fast Vollbeschäftigung herrscht und es so wenig Arme gibt wie sonst fast nirgendswo auf der Welt. Sollen andere doch noch so reich sein - solange es mir gut geht, ist es mir einfach egal wie reich andere sein können. Diese Schere ist ja nur dann ein Problem, wenn der Lebensstandard der Armen einfach zu schlecht ist und die Leute trotz Arbeit nicht genug zum Leben verdienen.
-
OK, es ist zwar nicht aus diesem Forum, hat aber mittelbar damit zu tun. US. Senator behauptet: Pornographie macht schwul. Wie er selbst im Umgang mit 10-12-jährigen Jungs festgestellt hat. Alter Schwede. Dagegen wirken unsere Politiker ja regelrecht nett, klug und harmlos.
-
Ja, auch der Economist hat schon seit Jahren vor exakt dieser Blase (Immobilien, private & staatliche Überschuldung, Credit Crunch) gewarnt. Kein Entscheidungsträger soll mehr ernsthaft sagen können, er habe das nicht gewusst. Und dass die Aktien lange steigen werden... Ist das nicht auch so eine Illusion? Wo soll denn das Wachstum herkommen, wenn nicht aus einer von der faktischen Nachfrage abgekoppelten Spekulation? Natürlich gerade die Schwarz gelben geben differenzierte Argumente (Alles Marxisten, wollen die Wirtschaft enteignen enteignen Morgen werden die Produktionsmittel verstaatlicht und SPD und Grüne würden Deutschland morgen zu Grunde richten) Nene, überhaupt keine Polemik und Argumente haben nur die Konservativen hier. OK, zugegeben, das finde ich auch albern. Kommt aber seltener vor und dieses Rumhacken auf Feindbildern spielt eine geringere Rolle in deren Wahlkämpfen.
-
...genauso wie in den Staaten! Dort gehen bsw. 70jährige noch arbeiten, weil ihre privaten Krankenkassen bestimmte Therapien nicht bezahlen wollen. Hoffentlich wird´s bei dir später auch so sein! Die Mehrheit der Wähler hat sich für die "Soziale Kälte" entschieden. Daher werd ich jetzt auch meine soziale Ader gegenüber bestimmten Menschen ablegen. Am Wochenende im Club werd ich erstmal eine neoliberale BWl-HB gamen und ihr das Herz rausreißen. Und danach vielleicht noch ein paar mehr, bis ich so was wie Genugtuung verspüre. "PU, die neue Waffe im Klassenkampf" * LOL * - hier zeigt sich (für mich als ehemaliger rot-Wähler) nur wieder der klare Unterschied: Während das Spektrum Grün Schwarz Gelb Argumente austauscht, setzen die Linken auf Emotionen, Panikmache und hohle Phrasen...
-
Das sehe ich genauso, auch wenn Du sicher einen besseren Einblick hast als ich. Wir werden mit Sicherheit bald eine neue Blase haben (wieder Immobilien? Grundbesitz? Wasser oder Öl?) und wenn dann wieder die Banken pleite gehen, um staatliche Hilfe betteln, aber vorher ihren Vorständen Millionen-Boni ausgeschüttet haben, dann wird es zu sozialen Unruhen kommen wie in der Weimarer Republik, befürchte ich. Naja, einer Frau sagen zu können, man sei Prinz von und zu, das ist in manchen Kreisen ja wohl auch ein DHV ohnegleichen - den kann man wohl nur noch toppen, wenn man Mitglied der Kennedy-Familie ist...
-
Da würde mich mal Deine Meinung interessieren: War es ein Fehler, Lehman Pleite gehen zu lassen? Hätte man AIG nicht auch noch pleite gehen lassen müssen? Das wäre doch jedenfalls der Fall in einem völlig freien Markt.
-
Nö, will ich nicht. Vor allem, weil mein wirtschaftswissenschaftliches Wissen nicht weit genug reicht, um zu verstehen, was das bedeuten würde. Ich will nur, dass die Amis sich jetzt nicht auf beschriebene Weise ihrer Schulden entledigen und dass Deutschland in Zukunft das freie Kapital weniger in ausländischen Schuldbriefen, sondern in inländischer Bildung investiert. Das wäre doch mal was.
-
Wieso sollen wir uns als Euro-Land gegen eine Abwertung des Dollars stemmen, um den Euro als Weltleitwährung zu stärken? Je mehr der Dollar fällt, desto mehr verliert die Welt das Vertrauen in ihn als Weltleitwährungund umso mehr schaut sie sich nach einem Ersatz um und da kommt nur der Euro in Frage. Wegen der Belastung der Exporte, wovon wir gerade wir Deutsche gerade leben. Ein stabiles Euro/ Dollar Verhältnis ist für die Wirtschaft schon wichtig. Die einzigen die davon benachteiligt sind, sind die armen Shopping-Touris Lg Währungskurse entstehen durch Angebot und Nachfrage. Wenn die Welt viele deutsche Exportgüter kauft, steigt der Euro, wenn sie weniger kauft, fällt er, wenn der Euro steigt, ist das also die Folge davon, dass es der deutschen Exportwirtschaft im weltweiten Vergleich besser geht. Das ist ein bißchen zu kurz gedacht. Nimm folgendes Beispiel: Airbus schließt mit Saudi-Arabien einen Vertrag über zehn Flugzeuge im Wert von, keine Ahnung, 800 mio. Dollar (Dollar, weil internationale Leitwährung). Der Vertrag läuft über 5 Jahre, innerhalb denen Airbus zu liefern hat und am Ende derer das Geld fließt. Der Dollar fällt in der Zwischenzeit um 25% - ergo: Die vereinbarten 800 mio $ sind am Ende nur noch 600 mio$ wert. Verlust für Airbus: 200mio$ (alter Dollarwert). Zudem: Es gibt zwei Arten von Ländern auf der Welt: Solche, die sparen (Dt.) und solche, die Geld ausgeben (und sich dabei verschulden, USA). Die Amerikaner, Privatpersonen wie Banken, sind hoch verschuldet. Haben Pfandbriefe, Schuldverschreibungen usw. aufgenommen. Wer hat das Geld dafür geliehen? Die Länder, die sparsam sind, also wir. Indirekt über Banken usw. Wenn nun der Dollar fällt, zahlen die Amis de facto weniger Geld zurück, als sie geliehen haben. Die Gläubiger, v.a. europäische und insbesondere deutsche Banken, machten dann einen riesen Verlust. Deswegen wäre es eine politisch nicht unkluge Option der Amis, den Dollar gezielt abzuwerten. Würde zwar den Import teurer machen, den Export aber stärken und die eigenen Schulden zuungunsten der Europäer abwerten. Siehe ausführlich erklärt hier: http://www.cicero.de/97.php?ress_id=6&item=3540
-
Ich mache mal nen paar Vorschläge: * Bürokratie abbauen (auf Unternehmensgründer kommt in Deutschland ein im OECD-Vergeich weit überdurchschnittlicher Bürokratie-Aufwand zu, sprich Kosten & Zeitverlust) * Bildung verbessern * Lohnnebenkosten senken * Investitionen in Infrastruktur & Informationsstruktur (Autobahnen, Glasfasernetze usw.) * Stromkonzerne an den Kartellabsprachen hindern (= niedrigere Energiekosten) * bessere Möglichkeiten zur Kinderbetreuung (= mehr berufliche Möglichkeiten für Eltern) * die Möglichkeit zur schnellen Kreditaufnahme gewährleisten * sich dafür einsetzen, dass die Amerikaner den Dollar nicht entwerten / den Euro stabil halten / die Position des Euros als Handelswährung weltweit stärken * internationale Handelsabkommen schließen * Stammzellenforschung erlauben * höhere Löhne & bessere Arbeitsbedingungen an Universitäten, um den Brain Drain der Forscher zu verhindern, die im Moment massenweise ins Ausland abwandern (dafür auch mehr Wettbewerb an den Unis) usw.
-
@Crown, Du vergisst leider, dass die meisten Steuern völlig legal "hinterzogen" werden, weil der Staat mit seinem unglaublich komplexen und deswegen lückenhaften Steuersystem sich selbst verarscht. Statt die Moral der Menschen anzumahnen, dass die doch bitte mehr zahlen sollen als sie von Rechtswegen her müssen, wäre es doch sinnvoll, ein einfacheres und durchschaubareres Steuersystem zu schaffen, bei dem es weniger Schlupflöcher gibt. Die FDP hat übrigens als einzige Partei (neben den Grünen) Bildung im Wahlkampf ganz nach vorne gebracht und kann ja schon auch in einigen Bundesländern eine sehr positive Bilanz ziehe (mehr Lehrer eingestellt, mehr Kindertagesstätten, weniger Schulbürokratie etc.). Hoffen wir also mal das Beste. Ich kann nicht sagen, dass sich die rot-grüne oder rot-schwarze Regierung der letzten elf Jahre zum Thema Bildung mit Ruhm bekleckert hätte. Im Gegenteil! @Joyful: Shaos Post ist gar nicht so polemisch, wie von Dir dargestellt, finde ich, im Gegenteil. Er deutet ein paar Argumente an, die man einfach nicht von der Hand weisen kann: Solar- und Windkraft sind nicht so völlig unproblematisch, wie die Grünen sie gerne hinstellen und auch dort gibt es nicht unerhebliche Folgekosten, die gerne unter den Tisch fallen gelassen werden. Neben dem von Shao genannten: Bis vor ein paar Jahren fielen bei der Produktion von Solarzellen etwa hochgiftige Schwermetalle ab, die genauso schwierig zu entsorgen sind wie Atommüll (ob das jetzt auch noch so ist weiß ich allerdings nicht). Ich bin übrigens auch sehr optimistisch, dass die FDP die Steuern senken wird. Allein schon, weil die Basis diesbezüglich einen enormen Druck auf die Parteispitze ausübt, schließlich ist dies ja für die meisten FDP-Mitglieder und -wähler der Hauptmotivationsgrund; und weil Westerwelle, der innerhalb der FDP ohnehin interessanterweise weniger beliebt ist als außerhalb, sonst gleich wieder einpacken könnte. Und mal allen Ernstes: Wenn 5 Milliarden Euro durch die Abwrackprämie (Geisteskind von CDU und SPD) spontan und sinnlos VERSCHWENDET werden können - Geld, dass NUR den großen AutomobilKONZERNEN genützt hat, dagegen Autoverkäufer und Mechaniker (also den MITTELSTAND, die sogenannten "kleinen Leute") jetzt in den Ruin treiben wird -, dann soll keine Partei erzählen, es sei kein Geld da.
-
In dieser Beziehung bin ich mal gespannt, wie die Außenminister anderer, weniger auf aufklärerischen Traditionen aufbauender Länder mit Guido als Außenminister klarkommen, denn sich mit einem (zaghaft bekennenden) Schwulen auseinanderzusetzen, dürfte Gaddafi & co. noch ziemlich schwer fallen.
-
Welche Zeitschrift kaufen?
Hearts_and_Minds antwortete auf incognito's Thema in Anfänger der Verführung
@ Robin: Wenn man die im internationalen Vergleich liest, dann sieht man mal, von wem die alles abschreiben. Das läuft meistens so, bsp.: Thema x ist Titelthema im Economist - drei Wochen später im Spiegel. Thema x ist Titelthema in der Times - drei Wochen später in der Zeit. Usw. -
Aus irgend einem Grund drängt sich mir der Gedanke an Nerds im Weltraum auf...
-
Warum geht das Mädchen mit Dir nicht ins Bett? Weil sie sehen kannst, dass Du danach nur noch mehr haben willst. Sie hat aber keine Lust auf eine Beziehung mit Dir oder ist sich aber noch unsicher. Was passiert, wenn Ihr miteinander Sex habt? Du rufst sie andauernd an, drängelst Dich in ihr Leben, läufst ihr hinterher, zeigst Dich nur needy - und sie muss Angst haben, dass Du zum Stalker wirst. Das ist anscheinend schon so ähnlich passiert und sie befürchtet (anscheined zu Recht), dass das noch mal passieren wird. Was kannst Du dagegen tun? Weniger needy sein und mehr Stabilität und Unabhänggkeit demonstrieren: Du brauchst keine Frauen, Du brauchst sie nicht, wenn Du was willst dann kannst Du Dir das auch wo anders holen. Sie muss sichergehen können, dass Du nicht frustriert bist und auch kein Stalker wirst, wenn sie keine Beziehung mit Dir eingeht.
-
Welche Zeitschrift kaufen?
Hearts_and_Minds antwortete auf incognito's Thema in Anfänger der Verführung
Wenn Du mal ne richtig gute Zeitschrift lesen willst und nicht son Schund wie "Spiegel", "Zeit" usw.: Le Monde Diplomatique (deutsche Ausgabe) The Economist Blätter für deutsche und internationale Politik Und mein Geheimtipp: Das Zmag -
Ich bin übrigens auch total gegen ein Verbot der NPD - Eminenz hat schon gute Gründe genannt, ein anderer Grund wären der, dass die entsprechende Ideologie dadurch nur noch Zulauf bekommt, dass ihre Organisationen verboten werden. Stichwort: Tote machen gute Märtyrer. Außerdem entblößen sich diese Leute doch selbst. Es gibt genug Protestwähler, die die NPD und DVU nur deshalb wählen, weil sie von deren Inhalten & Leuten keine Ahnung haben. Wer dagegen Holger Apfel einmal beim Reden gehört hat, der wird die NPD bestimmt nicht mehr wählen, sondern sich statt dessen würgend über eine Tonne beugen.
-
Leiharbeit sollte für die Menschen ja nur eine vorübergehende Zwischenstation sein, in der sie nach einer Entlassung schnell Arbeit finden können, bis sie wieder in eine feste Stelle aufrutschen. Dass das nicht der Fall ist, das liegt aber an der schlechten Situation der Wirtschaft im Moment. Wenn die Wirtschaft wieder floriert, dann wird auch die Zahl der Leiharbeiter abnehmen. Zum Thema Mindestlohn: Ist ein schwieriges Thema, da gibt es viel pro, aber auch viel contra. Schau mal nach Frankreich, da hat man vor ein paar Jahren Mindestlöhne eingeführt. Was ist passiert? 1.) Die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen und schlechtausgebildeten Migranten ist explodiert, weil denen kein Mensch den Mindestlohn zahlen wollte. Denn wenn Du einen Fließbandarbeiter zum Preis eines Büroarbeiters einstellen musst, dann suchst Du solange nach kompetenten Leuten, die neben der Fließbandarbeit bei Bedarf auch mal die Büroarbeit machen können. Deswegen bleiben die, die nur Fließbandarbeit erledigen können, außen vor. Das ist nicht schön, das ist aber de facto so passiert. 2.) Die Preise für billige Konsumgüter (etwa Lebensmittel) und Mieten (besonders die ganz billigen Mieten) sind gestiegen - denn die Leute können ja jetzt auch mehr bezahlen. Sprich: Der Mindestlohn war kurze Zeit später viel weniger wert für die Betroffenen. Zum Thema Erkrankungen am Arbeitsplatz: Auch ein schwieriges Thema. De facto ist die Zahl der Krankmeldungen in den letzten Jahren gesunken - wohl auch aus Angst, den Job zu verlieren. Das ist aber auch gut so, denn früher haben sich viele Leute krankschreiben lassen, wenn sie nur ein bißchen Kopfschmerzen hatten, jetzt nehmen sie halt ne Aspirin dagegen. Zudem wäre es sinnvoll, zu überprüfen, in welchen Arbeitsbereichen die meisten Krankheiten auftauchen und wer davon betroffen ist. Sind die Menschen heute nicht insgesamt weniger krank, weil sie mehr Büroarbeit erledigen als harte & gefährliche körperliche Arbeit, wie etwa vor 50 Jahren? Ist die Frisöse mit einer 35-Stunden-Woche öfter oder seltener berufsbedingt krank als der Professor mit seiner 75-Stunden-Woche? Waren die Menschen etwa in der DDR seltener krank, weil sie da weniger Existenzangst hatten? Oder waren sie da öfter krank, weil sie keine Aufstiegschancen hatten? Tatsächlich gibt es heute eine zunehmende Sensibilität der Unternehmen dafür, arbeitsfreundlichere Umgebungen zu schaffen, weil die Unternehmen ja selbst keine Lust haben, dass die Mitarbeiter krank werden - schließlich sind die ja auf die angewiesen. Du kannst auf deren Homepage nachlesen, wie eine Steuersenkung finanzierbar ist. Es gibt ohne Ende sinnlose und sinnloseste Geldverschwendung, die von SPD und CDU ins Land gebracht wurden und die ein enormes Einsparpotenzial enthalten: Agrarsubventionen, bürokratische Hemmnisse für Unternehmen und Unternehmensgründunegen, Steuerschlupflöcher, Verwaltungskosten im Bund usw. Von dem positiven Effekt einer Steuersenkung auf die Wirtschaft ganz zu schweigen.
-
@ LeChiffre: Die FDP will ja auch nicht alles, überall & zu jedem Preis privatisieren. Das ist doch ein Strohmann-Argument. Das ist tatsächlich ein Problem. Kinderkliniken werden geschlossen, Schönheitskliniken aufgebaut. Aber was ist die Alternative - dass der Staat, sprich der Steuerzahler, einfach mit der Gießkanne seine Milliarden (die vom Steuerzahler gezahlt werden) raufkippt und darauf hofft, es wird schon werden? Die gegenwärtigen Krankenkassenbeiträge (bei den Gesetzlichen) liegen doch schon bei 12-15%. Und in Zukunft werden wir noch älter und damit noch kränker. Wie hoch sollen die Krankenkassenbeiträge denn noch steigen, wenn wir nicht angesichts des zunehmenden Bedarfs der Bevölkerung nicht 1.) die Kosten senken, 2.) massiv auf Vorsorge & Eigenverantwortung setzen? Da stehen wir zwischen Scylla und Charybdis. In der Schweiz gab es dazu einen schönen Fall. Die Regierung hat die Bürger zu einer hohen Kostenübernahme der Behandlungskosten im zahnmedizinischen Bereich verdammt - jeder Zahnarztbesuch wurde für die Bürger total teuer. Was war die Konsequenz? Die Bürger haben ihre Zähne gepflegt wie nie zuvor - vor allem die unteren gesellschaftlichen Schichten haben sich von da an für Zahnpflege und Vorsorge interessiert. Die Zahl der Zahnbehandlungen ist drastisch gesunken - weil plötzlich gut vorgesorgt wurde. Fazit: Vielen Bürgern ist die eigene Gesundheit weniger wichtig als das eigene Geld. Wenn man den Bürgern eine umfassende kostenlose Gesundheitsversorgung zugesteht, dann kümmern die sich nicht so sehr um die eigene Gesundheit. Wozu auch - der Staat bezahlt ja die Behandlung. Dass der Staat dabei die anderen Steuerzahler sind, das wir fein verschwiegen. Und: Haben denn rot-grün unter Schröder oder jetzt rot-schwarz unter Merkel die dringend notwendige Reform des Gesundheitssektors in Angriff genommen? Nein. Sieht es so aus, als würden rot-grün oder rot-schwarz das nach der Wahl machen? Nein. Pace, Heiner Lauterbach.
-
Ich weiß was Du meinst und bin tendenziell auch auf Deiner Seite - aber die SteuerLAST wird nicht von den besser Verdienenden getragen, oder soll ich jetzt Mitleid haben angesichts dieser entsetzlichen "LAST", unter der die deutschen Millionäre hier zu "leiden" haben? Die zahlen sicher mehr - aber das ist keine Last. Die Steuern sind für die eine Last, die nur 900€ netto rauskriegen. Genauso wie der Ausdruck "notleidende Banken" falsche Tatsachen vorgaukelt. Oder wie die "verarmte" Milliardärin Schickedanz. Sollen mir jetzt etwa die Tränen kommen? Eine Last tragen, Not zu leiden und verarmen ist was anderes. Demagogie durch Betroffenheitsrhetorik findet sich leider in allen politischen Sparten. Nur bei den Besserverdienenden ist die besonders peinlich. Wenn dieses alberne Getue bald nicht aufhört, dann werde ich der Schickedanz und der Deutschen Bank und der Lufthansa & co. ein paar Care-Pakete mit Zwieback, Schokolade und Pflastern zuschicken, aus Mitmenschlichkeit und um deren "Leid" zu lindern.
-
Alpha = schnulzige Lieder singen? Den besseren Ausdruck verwendet der amerikanische Bohlen am Ende des Videos: Der Junge kommt kongruent rüber, also echt: er glaubt an sich, macht sein Ding, alles passt zusammen.
-
kleines problem / wie reagieren ???
Hearts_and_Minds antwortete auf Ars_de_Palpatio's Thema in Anfänger der Verführung
Peinlich, weil Du davon gelaufen bist. Soll sie Dir doch ihre Meinung ins Gesicht sagen, höre ihr zu und nimm es wie ein Mann: Yeah, whatever. inwifern meinst meinst du das yeah whatever?? Sie sagt Dir, dass sie keinen Kontakt haben will - Dich berührt das nicht. War halt nen Versuch, hat nicht geklappt, yeah whatever, next.
