Shao

Advanced Member
  • Inhalte

    16875
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    35
  • Coins

     9438

Alle erstellten Inhalte von Shao

  1. Würdest du es als Hobby sehen können? :D Dann würde ich es vielleicht zum Spass machen. Ansonsten eher nicht.
  2. Da du Psychologie studierst, weisst du ja auch wie nützlich solche selbsterhaltenden Glaubenssätze sind :P ja, sorry;), war bestimmt nichts gegen die glaubenssätze! mag nur sätze im format von "man sollte dies und das schon schaffen" nicht. hat halt jeder seinen eigenen lern/arbeitsstil. natürlich finde ich es gut da viele verschiedenen techniken auszuprobieren. gruß Naja schaffen sollte man vor allem sein Studium :D:D:D:D
  3. Thorne ist Sponsor der Studie gewesen. Das stimmt. Und? Hier sind 10 weitere : http://bestpractice.bmj.com/best-practice/...idemiology.html http://lib.bioinfo.pl/meid:63266 http://www.kup.at/kup/pdf/menosh-2-00-d-29.pdf A high prevalence of vitamin D deficiency has been documented in house-bound elderly people of many European countries, such as England [10], Finland [11], Germany [12, 13], and France [14]. A recent study of the author found vitamin D deficiency in all studied residents of a nursing home in Leipzig, Saxonia [15] (Figure 1). However, vitamin D deficiency/insufficiency is also found in ambulatory elderly people. A Dutch investigation found 25-hydroxyvitamin D concentrations < 8 ng/ml in 16 % of the healthy elderly population [16, 17, 18]. Even in Northern Italy, 38.5 % of all women (mean age 59 yrs,serum concentrations below 12 ng/ml during winter/spring (December through May), and 12.5 % of the women still had low levels during summer/autumn (June through November) [19]. Vitamin D insufficiency may even occur in adolescents, according to a French study [20], which demonstrated low 25-hydroxyvitamin D concentrations of 6.61 ± 2.04 ng/ml in March.] All of the adolescents had vitamin D insufficiency (25(OH)D < 12 ng/ml) and a secondary increase in parathyroid hormone . McKenna published in 1992 a review dealing with reports on vitamin D status from 1971 to 1990, obtained in 27 regions [4]. In young adults, 25-hydroxyvitamin D values from Europe were significant lower compared to Scandinavia and North America during winter, spring, and fall. Summer values of serum 25(OH)D were not different between the regions. In healthy elderly, trends were similar to those of younger adults but not as marked, with European values being lower compared to Scandinavia or North America in spring and fall. In institutionalized elderly, again the European values were lower than both Scandinavian and North American values, and Scandinavian values were lower than North American values. In general, the prevalence of vitamin D insufficiency was very low in North America, reached about 4 % to 9% of young adults in Scandinavia, and was > 40 % in young adults in Western/Central Europe during winter. In the healthy elderly population of North America and Scandinavia, nearly 25 % of the subjects had low values in the winter, but less than 5 % had low levels throughout the remainder of the year. In Western/Central Europe, the frequency of vitamin D insufficiency ranged from 8 % to 60 % [4]. It is apparent from this review that vitamin D status is better in Scandinavia as compared to Western/Central Europe. A high prevalence of vitamin D insufficiency and deficiency is found in immigrants with darker skin pigmentation and/or special dietary habits, such as Indo- Asian immigrants in the United Kingdom [21, 22] or Turkish immigrants in Germany [23]. Among Indo-Asian attendants of a rheumatologic clinic 78 % of the patients had vitamin D deficiency (25-OH-vitamin D < 8 ng/ml) [22]. POPULATION BASED STUDIES The SENECA study was an investigation on the diet and health of elderly people from 19 towns in 11 European countries [24]. Vitamin status was studied during the winter months of January, February, and March. Mean 25(OH)D serum concentrations ranged from 10 ng/ml (Greece) to 24 ng/ ml (Switzerland) in men and from 8.4 ng/ml (Greece, Spain) to 19 ng/ml (Norway) in women. Vitamin D insufficiency (defined in this study as 25-hydroxyvitamin D < 12 ng/ml) was much more frequent in mediterranean countries (prevalence up to 83 % in Greek women) than in Northern Europe (18 % in Norway). One factor associated with better vitamin D status was increased fish consumption, other factors were probably fortification of food and a higher percentage ofpeople taking vitamin D supplements in Scandinavia (Figure 2). Lifestyle habits such as clothing are probably the reason that vitamin D insufficiency is found to a large amount in mediterranean countries, such as Lebanon. 95 % of the randomly selected women of a village at latitude 33.5° N had vitamin D insufficiency as defined by 25-hydroxyvitamin D < 20 ng/ml (50 nmol/l) [25]. In France, bone turnover was investigated in elderly people selected from a population-based sample within the framework of the EPIDOS INSERM Merck study [26]. The blood samples for determination of 25-hydroxyvitamin D were collected at the end of winter. The mean 25-hydroxyvitamin D concentrations were 17 ± 10 ng/ml, and 39% of the women had vitamin D insufficiency (defined as a concentration < 12 ng/ml). Vitamin D insufficiency was associated with increased parathyroid hormone and increased bone turnover, as assessed by biochemical markers. Another epidemiologic study compared the vitamin D status in nine geographic regions of France [6]. Blood samples were collected in the winter season (November to April). Latitude and sunshine had significant influence on vitamin D status in this healthy population aged between 35 and 65 years. Vitamin D insufficiency (defined as a 25-hydroxyvitamin D concentration < 12 ng/ml) was present in 14 %, and was even found in the Mediterranean coast region (7 %) (Figure 3). In Germany, vitamin D status was assessed in more than 415 inhabitants of a small town in southern Germany, who were participating in the European study on vertebral osteoporosis (EVOS) [27]. The subjects (50–80 years) had been recruited using the city register of inhabitants to obtain a population based sample stratified for age and sex. Serum 25- hydroxyvitamin D concentrations were not different in women and men [28], but there was a pronounced seasonal variation [29], figure 4. In late summer, the 25- hydroxyvitamin D concentration was 28 ± 11 ng/ml in men and 27 ± 9 ng/ml in women, whereas in late winter the concentrations were 18 ± 9 ng/ml (men) and 16 ± 9 ng/ml (women). There was a moderate decrease in 25-hydroxyvitamin D concentrations with age, which was more pronounced in females during winter time. 40% of the women and 30 % of the men had vitamin D insufficiency in winter. The same study demonstrated an association between low vitaminD status and increased bone resorption in females. Low 25-hydroxyvitamin D concentrations were also associated with lower bone mineral density at the femoral neck in females. CONCLUSIONS The European population is at high risk for vitamin D insufficiency, because the continent is located at high latitude leading to restricted ultraviolet light exposure. In addition, nutritional supply of vitamin is low in most countries and fortification of food is done only in few countries, mostly in Northern Europe. The intake of vitamin D supplements (which is higher in Northern Europe compared to Southern Europe) seems to have an important impact on vitamin D status. In contrast to prevalent opinions, vitamin D insufficiency is more prevalent in Southern Europe as compared to the North. Just so you know. Scheint schon. Die Offenheit heutiger Medizinstudenten gegenüber Fakten ist manchmal erdrückend, gut dass ich genug andere Beispiele kenne.
  4. Shao

    Tattoo

    Ist mir klar. Aber trotzdem im 9. Dezentil. Gut, dass ich einen zumindest durchschnittlichen Intellekt mitbringe ;) 30 Unternehmen, sagen wir mal jeweils 8-10 Leute in Vorstand und Aufsichtsrat, mach so ca 500 Leute. Ich gebe zu, ich habe noch keinen von Ihnen nackt gesehen. Du? :D Du kennst definitiv nicht genug Angeber ;)
  5. Mir ist noch was besseres eingefallen. Dein Ex TeamChef bekommt eine Bewerbung auf den Tisch von einem magna cum laude Doktor. Titel der Dissertation "Die Bedeutung von Qualitätstechniken anhand von Six Sigma auf langfristigen Unternehmenserfolg." :D:D:D:D
  6. Da du Psychologie studierst, weisst du ja auch wie nützlich solche selbsterhaltenden Glaubenssätze sind :P
  7. Das ist ja ein tolles Telegramm. Steht was Vit. D angeht nur quatsch drin. 1. Ist es irrelevant was irgendeine Gesellschaft sagt. Fakten sind interessant. 2. Siehe Fakten, man achte auf den Paris Wert : http://www.thorne.com/altmedrev/.fulltext/10/2/94.pdf 3. Wenn der DGE Wert einen Aufschlag von 50% hat, man von 200IE ausgeht, derjenige aber mindestens 2000IE braucht, ist der tolle Aufschlag nen Scheiss wert. Er ist vollkommen irrelevant. 4. Noch besser wird es, wenn man bedenkt dass die Krebs vorbeugenden Effekte erst ab 40ng/ml gemessen wurden. Dann sind diese Werte noch beschissener. 5. Noch geiler wird es dann, wenn man bemerkt, dass viel Forschung NACH der Publikation dieses schönen Telegramms herauskam, die Autoren wahrscheinlich nichtmal imstande waren, sich ordentlich zu informieren. gerrie, hör auf mit substanzlosem Zeug zu trollen. Besonders mit Quellen von 2004, wenn die meisten Untersuchungen JÜNGER als dieser vermaledeite Quatsch sind. Letzte Warnung.
  8. Ah come on... Er hat halt bisher nicht gecheckt, dass sein Avatar sich geändert hat. Sein Profilbild ist ja noch das Gleiche... Lasst dieses dämliche Geflame sein, allesamt. Ist doch kein Kindergarten hier. Wenn ihr alle lieb seid gibts Gummibärchen.
  9. Haste Recht, da weiss ich aber zumindest, durch welche Abbauprodukte ich sie nachweisen kann :D Das ist gerade son Ding, wo ich keine Ahnung habe, ob sie im Körper stattfindet. Glycogenherstellung aus Fetten :D
  10. Sone Zertifizierung macht dein Angestellter, wenn du ihn haben willst, aber eben auch direkt mal in 9 Tagen. Kostenpunkt 8000€. Nen Doktor sitzt dir so eine Zertifizierungsprüfung auf der linken Pobacke ab :D
  11. Ich bin zwar kein Profi aber das klingt so als würdest du selbst um die 50Kg wiegen. 65Kg Kreuzheben ist ja garnix und du squattest mehr als du bei Kreuzheben machst? Das gibts doch fast nicht.. Trotzdem viel Erfolg! Falls ich was verpasst habe und du eine Frau bist dann Glückwunsch zu diesen Daten. Was soll so ein post!? Du weißt absolut nichts über die Person, ich habe momentan schlechtere Werte, hängt bei mir aber mit mehreren Faktoren zusammen. Und selbst wenn die Person keine einschränkenden Faktoren hat, wer bist du über diese Person zu richten!? Habe jetzt mehrere deiner Posts gelesen und muss wirklich sagen das ich mich ein wenig ärgere, auch wenn es irrational ist sich über jemanden im Internet aufzureden der offensichtlich mit einer Arroganz geschlagen ist die sich sehen lassen kann. PS: Ja dich als arrogant zu bezeichnen war durchaus abwertend gemeint, nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen. http://www.stupidedia.org/stupi/Arroganz Falls du nachgucken willst was ich meinte! Cool story bro. Ich weiß nichts über ihn, stelle fragen und bekomme Ausflüchte statt Antworten. So ist das hier aber überall, aber was solls. Und ja, bitte berichte mir deine herzzerreißende Story, weshalb du beim Training kürzer treten musst. Nö. Die Realität ist eher, du kommst rein, hast nichts über denjenigen gelesen (Der hier seit 2 Jahren über seine Trainingserfolge, Misserfolge und Probleme postet, samt Bildern und co.) und benimmst dich halt trampelig. So kommts bei mir rüber, so Leid es mir tut. Dazu kommt, dass dein Nickname bei den meisten mit den Wort "styler" und "Wutang" gleich erstmal nen Klischee Checker Abwehrmodus errichtet und deine Antworten auch ziemlich arrogant sind und auf ne etwas grössere Klappe hindeuten. Hier gibts halt auch ordentlich Kontra. Muss man mit leben können.
  12. Shao

    Tattoo

    Check ich jetzt nicht. Geht seinen Weg, verdient gut und stellt seine Sicht der Dinge dar. Was ist daran traurig?
  13. Joa. Glucose aus Fett herstellen wird wohl schwer. Aber aus allen Kohlenhydraten und aus Protein kann man den wieder auffüllen. D.h. da gibts mehr als reine Glucose... Was aber interessant dabei sein dürfte, ist das das aus Fettsäuren hergestellte Acetyl-CoA NACH dem durch Kohlehydrate hergestellten Pyruvat steht :D Nein. Glucose aus Fett herstellen geht sehr wohl. Sind halt nicht die üblichen Phospholipide sondern die TAGs aus dem Speicherfett oder der Nahrung. Von den Triacylglycerinen kann das Glycerin zur Neusynthese von Glucose verwendet werden. Auch Laktat kann dafür verwendet werden. Passiert das denn? Ich kenne jetzt aus Studien bisher im Low Carb Bereich nur stark depletete Glycogenspeicher, ehrlich gesagt.
  14. Nicht unbedingt. Voraussetzung ist ein gewisser Leidensdruck und Schüchternheit an sich ist ein relativ typischer Grund, auch mal einen Therapeuten aufzusuchen. Man spricht bei der Psyche eher von Störungen, sehr selten als Krankheit. Eine psychische Störung definiert man über eine erhebliche Abweichung von der Norm (Alleine nicht ausreichend), die entsprechendes Leiden verursacht. D.h. man muss nicht "krank" im herkömmlich verstandenen sein, sondern es geht um eine Leiden schaffende Abweichung vom Rest der Welt und den Umgang damit. D.h. wenn die Schüchternheit Leiden erzeugt, kann eine Therapie hier eine entsprechende Intervention sein, ohne dass wir direkt von Krankheit sprechen. Das, was man unter Krankheit im Zusammenhang mit Psyche versteht, geht oft bereits schon stark in die Richtung der Psychiatrie. In der Realität hat aber jeder Vierte eine behandlungswürdige psychische Begebenheit. Es geht zwar auch ohne, es geht aber eben besser MIT.
  15. Das wird lange vermutet, ist aber nicht unbedingt der Fall. Man hat inzwischen in einigen Studien gefunden, das Laktattoleranz und Ermüdung nicht unbedingt miteinander korrelieren müssen. Es gibt zur Erklärung dieser Funde das sog. Central Governor Model of Fatigue und einige andere Cutting Edge Modelle, die das erklären sollen. Aerobes System und die beiden anderen Systeme funktionieren immer gleichzeitig. Daher ist auch die Richtung Banane : Zuerst beginnt das aerobe System, dann kommt das glykolytische und DANN bei High Intensity Belastung kommt erst der ATP-Phosphocreatin Pathway der belastet wird. Der Körper wäre völlig bescheuert, wenn er sofort mit den anaeroben Systemen beginnen würde. So funktioniert das Ganze auch nicht. Du hast das aktive System "aerob" das dich tagtäglich befeuert. Das liefert in einer bestimmten Menge über die Zeit. Beginnst du jetzt mit extremer Anstrengung, verbrauchst du einfach ATP. Das aerobe System zieht relativ schnell an seine Kapazität, wird dann noch ATP verbraucht, beginnt das glykolytische System einzuspringen und dann erst das ATP-PC System als letztes, um die letzten paar % rauszuholen. Das ATP-PC regeneriert sich zwar als erstes, wird aber als letztes voll aktiviert bis an seine Grenzen. Es ist aber völlig irrelevant, da der Körper im Endeffekt für die entsprechende verbrauchte Energiemenge einen Ersatz finden wird im Körper. Ist ein Defizit da, ist es egal ob du Glycogen oder Fett verbraucht hast ;) Nebenbei vergisst man dabei noch, dass es nicht nur einen aeroben Fett- sondern auch einen aeroben Kohlenhydratstoffwechsel gibt... Joa. Glucose aus Fett herstellen wird wohl schwer. Aber aus allen Kohlenhydraten und aus Protein kann man den wieder auffüllen. D.h. da gibts mehr als reine Glucose... Was aber interessant dabei sein dürfte, ist das das aus Fettsäuren hergestellte Acetyl-CoA NACH dem durch Kohlehydrate hergestellten Pyruvat steht :D
  16. Du hast es echt noch net Recht gelesen, oder? Dürfte für nen Mediziner ganz interessant sein : Der Calcitriol Spiegel wird über das Parathormon reguliert sowie über die 1-Alpha-Hydroxylase aktiviert. Dabei gibt es noch ein paar andere Hormone, die das ganze beeinflussen, unter anderem eben Glucocorticoide, Prolactin, Östrogene und so weiter. Der Calcitritiol Spiegel ist aufgrund seiner Auswirkungen stark reguliert, deswegen misst man Vitamin D ja in seiner nicht aktiven Form Cholecalciferol. Cholecalciferol wird über das VDBP gebunden. Aufgrund der extrem strengen Selbstregulierung von Calcitriol wird es nicht gemessen, da es "nach Bedarf" systemisch aktiviert und deaktiviert wird. Die Calcitriol Konzentration im Blut kann als Engpass verstanden werden, wieviel Vitamin D gleichzeitig aktiv sein kann bzw, darf, ohne Schäden anzurichten. Das heisst aber nicht, dass dieser Faktor wso extrem ichtig ist. Denn die Aktivierung von Calcitriol korreliert mit seiner Aktivität, daher gibt es mit Sicherheit ein interessantes Spektrum zwischen "Verbrauch" und Aktivierung. Das ist momentan aber noch Teil der Forschung. Willst du also weiter messen, wieviel Calcitriol für seine Funktionen eigentlich verbraucht wird, ist es vielleicht interessant zu erfahren, dass der 25(OH)D3 Wert im Blut mit Höhe der Supplementation langsam abnimmt. D.h. die Aktivierung von Calcitriol wird zum Teil auch über den Cholecalciferol Spiegel gesteuert, der wiederum mit Calcitriol Aktivität korreliert. Cholecalciferol selbst bindet allerdings auch an den VDR, ist in seiner Wirkung jedoch ungefähr 100mal schwächer. Daher kann man sich auch entsprechend mit 25(OH)D3 überdosieren und nicht nur mit 1,25(OH)2D3. Ansonsten möchte ich dich bitten, jegliche Vergleiche mit Menschen, die aus meiner Sicht Kindsmörder sind, zu unterlassen. Rath ist ein durchgedrehter Arzt, der aus meiner Sicht hunderte Menschen auf dem Gewissen hat, besonders Krebskranke und AIDS-Infizierte. Ein weiterer ähnlicher Vergleich oder etwas vergleichbar nerviges und du kriegst deine letzte Verwarnung...
  17. Weil du auf der Autobahn auch nicht permanent den Gashahn voll aufdrehst, weil du sonst irgendwo gegenfährst... Steuerungsmechanismen sind weiterhin eine gute Idee... Sicher kann man vielleicht diese Rezeptoren alle permanent aktivieren, der Effekt dürfte sein, dass du zu aufgrund von Hypercalcämie draufgehst...
  18. Im Zweifelsfall Termin machen. Wenn man merkt, man braucht es nicht, kann man immer noch abbrechen. Die ersten Stunden werden definitiv von der Kasse übernommen, wenn der Therapeut dann übereinstimmt, dass es sinnvoll ist, kann er die Kassenabrechnung entsprechend belegen. Zahlst du selbst, ist das Ganze noch weit problemloser, einfach machen. Wenn du es nicht brauchst, dann ist es eh egal und du hast es immerhin mal mitgemacht. Versuch was das angeht aber einen kognitiv verhaltenstherapeutisch angehauchten Therapeuten zu finden, weniger jemanden in Richtung Tiefenpsychologie und co. Das ist zwar auch ganz nützlich, aber eher ne langfristigere Angelegenheit...
  19. vorallem find ich es einfach nur krass was der Junge weiß. Keine Ahnung Shao, machst Du auch noch was anderes als Studien lesen / pubmed surfen und Bücher verschlingen? kA wie Du das machst, aber Du weiß bei allem irgendwo nen Link oder ne Database wo man was herbekommt. Einfach mal unglaublich immer. Big props für Dich. Du bereicherst das Forum so sehr :friends: Wenn ich nicht gerade arbeite, sitze ich vor allem vor meiner XBOX oder auf der Couch und beschäftige mich mit sinnlosen japanischen Animes. Ehrlich gesagt geht dafür VERDAMMT viel meiner Zeit drauf :D
  20. Möchte hier niemanden einen Lügner nennen, aber diese Werte sind ja absolut unsinnig. Du hebst 140kg aber drückst nur 55kg? Das gibts doch fast nicht... Schulterverletzung zum Beispiel? Wiedereinstieg? Man beginnt halt mit niedrigerem Gewicht. Ja aber dann beginnt man doch überall mit einem leichten Gewicht, aber doch nicht bei BP mit einem Kindergewicht und DL/SQ mit Fortgeschrittenen Gewicht. Naja von mir aus... hebt er halt sehr viel und drückt nix. Sieht bei mir aufgrund Schulterverletzung genauso aus. Ich hab seit 1,5 Jahren kein Bankdrücken mehr gemacht.
  21. Ja natürlich stellt man sich diese. Aber ich antworte erstmal ganz frech mit " Wozu braucht man einen http://de.wikipedia.org/wiki/Nervus_laryngeus_recurrens" in seiner jetzigen Form? ;) D.h. der Evolutionsvorteil an sich muss nicht in Menschen, sondern unter Umständen in der urzeitlichen Mikrobiologie gesucht werden. D.h. es kann durchaus sein, dass irgendein uralter Organismus durch die Bildung eines Vit. D Pathways imstande war, ein bis mehrzellige Angreifer anzuwehren. Die momentane Bedeutung von Vit. ist nicht eine Freischaltung, sondern die entsprechende Immunmodulation. In Whites komplettem Review kannst du den vollen Mechanismus dir anschauen : http://iai.asm.org/cgi/content/full/76/9/3837
  22. Um es mit Steve de Shazer zu halten : Ich versteh die Frage nicht. Welche Fähigkeiten werden denn nicht genutzt?
  23. Möglich ists auf jeden Fall, es kann auch sein, dass wir hier von zwei verschiedenen Symptomniveaus sprechen, die sich in Ursache und Therapie vollkommen unterscheiden. :D
  24. Ich denke, dass du dich in das Thema "Persönlichkeit" allgemein mal einlesen solltest. Die Frage stellen sich Psychologen seit ungefähr hundert Jahren, und die letzten 30 jahre Forschung haben hier eine MENGE verändert. Besonders die differentielle Diagnostik als Teilbereich der Psychologie ist sehr sehr stark fortgeschritten und wird dir im Zusammenhang mit entwicklungspsychologischen Ansätzen sicher einiges erklären können. Gibt es von Grund auf gute und böse Menschen? Nein. Gut und böse werden immer von einer Gesellschaft definiert, daher kann jedes gut und jedes böse nur im Zusammenhang der Antizipation entsprechender Vorstellungen existieren. Wenn ich dir sage, du bist böse, hast du für dich, durch und mit der Gesellschaft ein Bild von Böse entwickelt, dass du nun vergleichst. Daher ist nur die Vorstellung und Definition des Wortes von dir und deiner Gesellschaft um dich herum, dieses Wort richtig zu definieren. Dass es durch Gesellschaften und Geschichte hinweg sicher bestimmte Definitionen von Böse gibt, die sich entsprechend durch die Geschichte ziehen, ist hierbei zwar interesssant, aber weniger maßgeblich. Insgesamt wird Gut und Böse von der Gesellschaft vor allem kontextuell und anhand der kulturellen Eigenheiten bewertet. Was viel interessanter ist, inwiefern du imstande bist, dich in eine jedwede Gesellschaft einzugliedern und entsprechenden Anteil daran zu haben, dass die Gesellschaft an sich Mehrwert erzeugt. Daher ist die Frage eher : Gibt es Menschen, die von Natur aus ausserstande sind, sich in eine bestehende Gesellschaft einzufügen und ihre Werte zu verstehen bzw. zu leben? Ja, gibt es, sind aber sehr, sehr selten und gehen fast immer mit bestimmten Persönlichkeitsstörungen einher. Solltest du also durch deine Situation einen entsprechenden Leidensdruck haben, empfehle ich dir direkt, mit einem Spezialisten darüber zu sprechen. Denn dir kann da sicher geholfen werden. Zum Thema Top 10% : Dadurch, dass es immer eine Top 10% geben wird, wird es immer eine Elite geben. Das hat sich bisher nicht geändert und wird sich aufgrund unserer Neigung zu sozialer Interaktion auch nicht ändern, solange der Mensch nicht durch Evolution oder technobiologische Augmentierung ein kollektives Bewusstsein entwickelt. Bis dahin wird es immer eine 10% geben. Und bestimmte Persönlichkeitseigenschaften (Ausgehend von zeitstabilen Eigenschaften) prädestinieren für bestimmte Führungspersonen. Viele Personen würden in der Politik depressiv werden, aufgrund des massiven Feuers, dem sie ausgesetzt sind. Das ist zwar auch lernbar, aber sicher auch zum Teil Persönlichkeitseigenschaft. In der Überzeugung ist eine gewisse Extraversion eben nützlich. Das kann man faken, ist aber extrem anstrengend. Dahinter kann eine Person mit hoher Gewissenhaftigkeit/Conscientousness und Selbsterkenntnis sicher einen solchen Fake durchziehen und auch dementsprechend sich kontrollieren, aber es ist eben weniger wahrscheinlich wenn jemand eine natürliche Extraversion mit sich bringt. Nichtsdestrotz sind wir ein MIX aus Genen, frühkindlichen Erfahrungen, Kindeserfahrungen und pubertärer Entwicklung. Vor allem letztere sind durch entsprechendes Training auf Zeit handlebar. Auch wenn viele Coaches eine "180° Wendung" versprechen, ist diese meist eher eine revolutionäre, kurzfristige Veränderung. Um Nachhaltigkeit in einer echten Persönlichkeitsänderung zu erreichen, ist entsprechende Nachsorge betreffend Kontinuität der Intervention nötig, ob von einem Selbst (Conscientousness hat Vorteile hier) oder von Außen (Der Grund, warum viele Leute nach dem Militär wie ausgewechselt sind).
  25. Aus meiner persönlichen Erfahrung habe ich Impingement nie kennengelernt, wenn es aus einem Hang kam. Meist war es in meiner Erfahrung erstmal ein entsprechend unpassender Akromionfortsatz und dann vor allem Druckübungen, die entsprechend auf die Sehne eingewirkt haben. Das "Aushängen" habe ich mit allen Personen, die bisher mit Impingement in meiner Nähe waren, immer als ENTlastung erlebt. Zusätzlich wurden meistens zweiarmige OH Presses und Bankdrücken vollständig zugunsten von Rehab, Prehab und vor allem einseitigen, unilateralen Druckbewegungen aufgegeben. Entsprechende Rehab Protokolle die ich kenne, arbeiten auch stark mit Zugbewegungen, aber eher mehr horizontal als Klimmziehen, da hier selten eine Schwäche zu finden ist. Ist bisher meine persönliche Erfahrung, was das ganze angeht. Ich selber habe was die Schulter angeht eine entweder angeboren oder durch einen fast 10 Jahre alten Trainingsunfall im Kampfsport eine SLAP Läsion. Schulter ist auch mein Steckenpferd. Ich würde nicht empfehlen, überhaupt Orthopäden für die Schulter aufzusuchen, sondern direkt mit sportbegeisterten Chirurgen zu konferieren. Gute Chirurgen, die auch entsprechend für erfolgreiche Sportvereine und Olympioniken arbeiten oder gearbeitet haben, vermeiden meist unnütze Operationen aber sind diagnostisch unnachgiebig und gründlicher. In Köln kann ich da die Praxis Dr. Höher in Mehrheim empfehlen.