Off-Topic Summelsarium des Sinnhaften und Unsinnhaften

28775 BeitrÀge in diesem Thema

Empfohlene BeitrÀge

Gerade eben, Wurmschreck schrieb:

Wusste ich nicht. Klingt aber logisch. 

Hab sie immer nach Optik / Preis gekauft. 

ErgĂ€nzung: Manche Plastikttöpfe sind auch blöd designed und haben viel zu kleine Öffnungen aus denen das Wasser nicht richtig entweichen kann, weil sie recht schnell durch die Erde verstopft werden, was zu WurzelfĂ€ule fĂŒhren kann. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 30 Minuten, Doc Dingo schrieb:

Aktuell 24 Grad im AussenbĂŒro und eine leichte Brise von der Adria. Leider nur noch diese Woche.  😔

Oh wie cool. Du arbeitest also von unterwegs? Das wĂ€re ja auch mein großer Traum. Bist du selbstĂ€ndig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

es ist egal ob plastiktopf oder ton. wichtig ist es nur dein gießverhalten.

das der ton das wasser zieht ist quatsch. ein tongefĂ€ĂŸÂ wird seit tausenden jahren fĂŒr aufbewahrung von alles mögliche benutzt. milch, wasser, nahrung usw. 

die werden ja hoch erhitzt, da kann kein wasser raus.

bearbeitet von Muğam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 3 Minuten, Muğam schrieb:

es ist egal ob plastiktopf oder ton. wichtig ist es nur dein gießverhalten.

das der ton das wasser zieht ist quatsch. ein tongefĂ€ĂŸÂ wird seit tausenden jahren fĂŒr alles mögliche benutzt. milch, wasser, essen usw. 

Das ist nicht quatsch - bevor du Falschinfomationen verbreitest informier dich doch bitte. 
Ton ist durchlĂ€ssig, weil porös. Das Wasser diffundiert langsam durch den Topf, was dazu fĂŒhrt, dass die Erde schneller austrocknet.

Das kannst du auch schnell testen, wenn du 2 gleiche Töpfe einen aus Ton und einen aus Plastik, gefĂŒlltmit der gleichen Menge Wasser gießen wĂŒrdest, gleicher Standort, gleiche Erde - die Erde im Tontopf wird deutlich schneller wieder komplett durchgetrocknet sein.

Daher werden Ton"töpfe" auch zum BewÀssern benutzt:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 2 Minuten, capitalcat schrieb:

dï»żie Erde im Tontopf wird deutlich schneller wieder komplett durchgetrocknet sein.

ein tontopf nimmt unter der sonne mehr hitze auf und das wasser darin wird verdunstet, das ist der grund! deshalb bestehen auch alle groĂŸĂ¶fen in dieser welt aus ziegelsteinen, ergo ton.  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 1 Minute, Muğam schrieb:

ein tontopf nimmt unter der sonne mehr hitze auf und das wasser darin wird verdunstet, das ist der grund! deshalb bestehen auch alle groĂŸĂ¶fen in dieser welt aus ziegelsteinen, ergo ton.  

Ja, das ist auch ein (richtiger) Faktor, aber dass du damit den Fakt der PorositÀt nicht wirklich entkrÀftest ist dir schon klar oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 58 Minuten, Roja schrieb:

Sehrï»ż schöne ï»żAuswahl hast du daï»ż. Direkt ĂŒber der Heizung wird es im Winter schwierig mit zB dem asparagus . Die Pflanzen mögen auch nicht gerne Plastikttöpfe. 

Danke! 

Die "Platte" ĂŒber der Heizung ist recht groß (bzw breit) und die Heizung auch ca 30cm unter der Platte. Sieht man auf dem Foto kaum. Denkst du, das geht dann trotzdem eher nicht?

Um die Plastiktöpfe mach ich mir keine Gedanken. Hab ja Drainage+gut durchgewurzelt

bearbeitet von Benutzernameundso

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gerade eben, capitalcat schrieb:

entkrÀftest ist dir schon klar oder?

da kann kein wasser raus, wirklich nicht. ein russisches gericht das "pti" wird in tontopf zubereitet. die werden im ofen bis zur 400 grad erhitzt capitalcat, sonst wĂŒrde der ton in der hand zerbröseln. und durch dieser hitze wird der ton komplett wasserdicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 4 Minuten, Benutzernameundso schrieb:

Denkst du, das geht dann trotzdem eher nicht?

es geht eher um die luftfeuchtigkeit. direkt ĂŒber der heizung ist der luft extrem trocken. das mögen die pflanzen ĂŒberhaupt nicht.

  • LIKE 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 1 Minute, Muğam schrieb:

es geht eher um die luftfeuchtigkeit. direkt ĂŒber der heizung ist der luft extrem trocken. das mögen die pflanzen ĂŒberhaupt nicht.

Ah stimmt ganz vergessen. 

Frag mich grad, ob das echt nicht so ist oder eher n Mythos. Also nicht falsch verstehen - das denken ja ganz viele. 

Physikalisch gesehen ist die Luftfeuchtigkeit ja nur trockener, weil eben die Luft wĂ€rmer ist. Aber eig ist ja nur die Luft direkt ĂŒber der Heizung merklich wĂ€rmer. Oder hab ich da n Denkfehler drin?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 1 Minute, Benutzernameundso schrieb:

Aber eig ist ja nur die Luft direkt ĂŒber der Heizung merklich wĂ€rmer. 

dann werde mal 60cm groß und hocke den ganzen tag ĂŒber die heizung. jeden tag, 24 std. stetes tropfen höhlt den stein.

  • LIKE 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 3 Minuten, Muğam schrieb:

da kann kein wasser raus, wirklich nicht. ein russisches gericht das "pti" wird in tontopf zubereitet. die werden im ofen bis zur 400 grad erhitzt capitalcat, sonst wĂŒrde der ton in der hand zerbröseln. und durch dieser hitze wird der ton komplett wasserdicht.

Schau mal: 
"AusblĂŒhungen auf Tontöpfen sind Salzablagerungen unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung. Das Ton-PflanzgefĂ€ĂŸ ist ein aus Naturrohstoffen hergestelltes Produkt. Es kann unter Anderem Anteile von Kalzium- und Magnesiumsalzen enthalten. Die geographische Herkunft und chemisch-mineralogische Zusammensetzung des Tonmaterials spielt hier eine große Rolle. So enthalten z.B. einige sĂŒdeuropĂ€ische Terrakotten verbreitet hohe lösliche Kalkanteile und neigen daher besonders stark zum AusblĂŒhen. Auch moderne Blumenerden sind hĂ€ufig mit DĂŒnge- und Hilfsstoffen versetzt, um das Gedeihen der Pflanze zu fördern, Pilzbefall zu verhindern und Ă€hnliches mehr.
Alle diese Stoffe mĂŒssen wasserlöslich sein, damit sie von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden können. In eigenen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die chemische Zusammensetzung der AusblĂŒhungen fast identisch ist mit den Hauptinhaltsstoffen der Blumenerde. Sie bestehen im wesentlichen aus Sulfaten, Nitraten, Phosphaten und Ammoniumsalzen. Dies kann auch eine ErklĂ€rung dafĂŒr sein, dass ausgeblĂŒhte Töpfe verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig schnell veralgen oder vermoosen, hier dienen die AusblĂŒhsalze offenbar als NĂ€hrboden. Auch das Gießwasser enthĂ€lt je nach Region unterschiedlich gelöste Mineralstoffe in der Hauptsache Kalzium- und Magnesiumkarbonat, Sulfate- und chloridhaltige Salze. AusblĂŒhungen können begĂŒnstigt werden, wenn beim Gießen eines vorgedĂŒngten Substrats mit hartem Wasser die gelösten Salze von der porösen Wand des Tontopfes aufgenommen und durch Kapillarwirkung an die AußenflĂ€che transportiert werden. Dort verdunstet die FlĂŒssigkeit an der Umgebungsluft; es entstehen die bekannten Flecken. Der Tontopf wirkt so Ă€hnlich wie ein Filter, an dessen OberflĂ€che sich die Feststoffe niederschlagen."
[https://www.schuster-floristenbedarf.de/angebote/17-faq/82-warum-bluehen-tontoepfe-aus]


Das kannst du alles selber nachlesen, einfach mal selbst Google benutzen, wenn du mir nicht glaubst. 

Man kann Töpfe aber auch imprĂ€gnieren, z.B. mit Öl was dann dazu fĂŒhrt, dass die Poren zumindest vorĂŒbergehend zu sind. Ich weiß, dass Leute neue Tontöpfe auch erst in einem Wasserbad sich vollziehen lassen, bevor sie einpflanzen. 
Bei Töpfen, die zum Backen verwendet werden, wird das vorherige WÀssern der Töpfe und das Einziehen mit Wasser dringend (!) empfohlen, damit sich die Poren vollsaugen und weil der Topf sonst platzen kann.

  • LIKE 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast
vor 55 Minuten, capitalcat schrieb:

ErgĂ€nzung: Manche Plastikttöpfe sind auch blöd designed und haben viel zu kleine Öffnungen aus denen das Wasser nicht richtig entweichen kann, weil sie recht schnell durch die Erde verstopft werden, was zu WurzelfĂ€ule fĂŒhren kann. 

Stimmt. Hatte das Problem mit meinem ersten Bambus. 
Nun mache ich immer eine Schicht BlĂ€hton unten rein bei Pflanzen, die ĂŒberhaupt keine StaunĂ€sse abkönnen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 4 Minuten, Muğam schrieb:

ja, du hast recht und ich habe unrecht!

Geht doch nicht um Unrecht oder Recht haben. Das ist ne Sache, die kann man mit 30 Sekunden selbst recherchieren bestÀtigen, bevor man: 

vor 47 Minuten, Muğam schrieb:

das der ton das wasser zieht ist quatsch. ein tongefĂ€ĂŸÂ wird seit tausenden jahren fĂŒr aufbewahrung von alles mögliche benutzt. milch, wasser, nahrung usw. 

schreibt, oder russische Gerichte im Tontopf als Argument nimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 2 Minuten, capitalcat schrieb:

Das ist ne Sache, die kann man mit 30 Sekunden selbst recherchieren bestÀtigen

ach du, ich muss nicht recherchieren ich weiß das ich recht habe.

aber du kommst bei sowas schnell ins schwitzen und das tut mir einfach leid.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 46 Minuten, capitalcat schrieb:

Kann manï»ż eigentlich so pauschal nï»żicht sagen.ï»ż ï»żWas mï»żï»żan beachten muss, ist dass der ausgewĂ€hlte ï»żTopf zurï»ż Pflanze passt bzw. das eigene Gießverhalteï»żnï»żï»ż ï»żï»żgï»żgf.ï»żï»ż entsprechend abfangen kann (in die eine oder andeï»żre Richtung).ï»ż
ï»ż

Die Pflanze muss genĂŒgend Licht aka Lux bekommen. Eine Pflanze gewinnt Energie aus Licht, nicht aus Gießwasser. Deswegen braucht sie einen guten Standort. Die Pflanze oder der Topf muss das eigene Gießverhalten nicht abfangen. Wir mĂŒssen die Pflanze richtig hinstellen mit genĂŒgend Licht,  dementsprechend  gießen. Plastiktöpfe braucht keine Pflanze. Sie braucht Licht. Das Gießen ergibt sich entsprechend des Lichts. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 2 Minuten, capitalcat schrieb:

Ich verstehe. 

@capitalcatschau mal, ich könnte dich jetzt fragen wie oft du deine pflanzen gießt. deine antwort wĂŒrde ws. lauten, einmal in der woche oder alle zwei wochen.

dann wĂŒrde ich dich bitten, sowohl einen tontopf als auch einen plastiktopf mit einem liter wasser zu fĂŒllen und nach einer woche danach zu schauen ob da ein großer unterschied gibt. es gibt die nicht!

gern geschehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gerade eben, Roja schrieb:

Das Gießen ergibt sich entsprechend des Lichts. 

Ja, das ist richtig. Aber es gibt Leute denen ist das z.B. egal. Sie gießen wie sie lustig sind oder wie sie Zeit haben oder dann wenn sie sich daran erinnern, wie z.B. die Kadse. Ja, ein Topf muss nicht dein Gießverhalten abfangen, aber ein Topf kann dein Gießverhalten abfangen, wenn du ihn entsprechend aussuchst. 

Gleichzeitig hat nicht jeder jede Pflanze auf den perfekten Standort stehen, weil man z.B: entweder den Platz nicht hat/ nicht die nötige Einstrahlung oder es vielleicht auch nicht besser weiß. 

vor 4 Minuten, Roja schrieb:

Eine Pflanze gewinnt Energie aus Licht, nicht aus Gießwasser.

Nicht Energie, aber NĂ€hrstoffe aus Gießwasser. 

vor 1 Minute, Muğam schrieb:

nein.

Doch. Also nicht nur. Es ist nichts schwarz-weiß. Es ist ein Zusammenspiel aus Licht/ WĂ€rme/ Feuchtigkeit + tatsĂ€chliches Gießverhalten (an die Pflanze angepasst oder nicht) + GrĂ¶ĂŸe des Topfes + Rootbound ja/nein (aka VerhĂ€ltnis Wurzeln zu Erde). 
Wenn ihr in Extremen redet geht das schief. 
 

  • LIKE 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vor 1 Minute, capitalcat schrieb:

Feuchtigkeitï»ż

richtig! darum geht es.

ja, die pflanzen brauchen licht, aber die luftfeuchtigkeit ist genauso wichtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.