-
Inhalte
100 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
19
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von Oh Johnny
-
Mit 31 noch Karriere machen - Tipps und Erfahrungen
Oh Johnny antwortete auf carcass's Thema in Karriere & Finanzen
this. Ich konnte aus diesem Vortrag einige Interessante Ideen mitnehmen: -
Berufsunfaehigkeit: Ich kann meinen erlernten und zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben. Z.B. ein Chemiker verliert seinen Geruchssinn (wichtig um Substanzen zu unterscheiden, Gefahr zu erkennen), ist ansonsten aber Gesund. Muss jeder selber wissen, wie er mit solchen Situationen umgehen will, und ob eine Absicherung notwendig ist. Wirklich schwerwiegende Gesundheitsbeeinträchtigungen (Behinderungen), die dazu führen, dass man generell Erwerbsunfähig ist (nicht mehr arbeiten kann), sind durch die Sozialsysteme abgesichert und berechtigen zu einer Erwerbsminderungsrente. http://de.wikipedia.org/wiki/Verminderte_Erwerbsfähigkeit Ob diese Erwebsminderungsrente ausreicht, und wie man sich sonst noch absichern möchte, muss jeder selbst entscheiden.
-
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Wenn ich dich richtig verstanden habe, steht ein Umzug bevor. Wenn nichts dagegen spricht, ist es ratsam so nah wie möglich an den Arbeitsplatz zu ziehen (< 2km), dann spart man sich Zeit- und Kostenintensive Pendelei. Macht oft mehr aus als man denkt. Zu den Versicherungen: Man versichert, was einen den Ruin treiben würde oder was man versichern muss, sonst nichts. Also mindestens: Krankenversicherung, Haftpflicht (mit hoher Selbstbeteiligung), (KFZ-Haftpflicht wenn man ein Auto braucht) eventuell: Berufsunfähigkeit* meist unnötig: Vollkasko, Hausrat, ... und was es sonst gibt Handy kann man viel günstiger haben, aber das hast du ja schon geändert. Die 4 Euro fuer die Sparkasse koennen ok sein, wenn der Service stimmt. Nebenjob am Wochenende würde ich nicht unbedingt anstreben, wenn die Hauptmotivation dafür finanzieller Natur sein sollte - gut erholt in deinen Hauptjob zahlt sich evtl langfristig mehr aus. *(Zur Berufsunfähigkeit habe ich eine eher kritische Meinung, weil ich folgendes in meinem Bekanntenkreis mitbekommen habe: bevor man von dieser Versicherung Geld bekommt (und auch danach) hat man erstmal eine rechtliche Auseinandersetzung mit der Versicherung. Dabei muss man sich als so schwer geschädigt darstellen wie möglich, was natürlich psychisch sehr belastend ist. Wenn man dann alle (inkl sich selbst) davon überzeugt hat, dass man unmöglich Arbeiten kann, fliesst Geld - man darf auf keinen Fall aktiv einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen, denn in dem Moment zahlt die Versicherung nicht mehr).
-
Ich persönlich finde den radical personal finance Podcast sehr inspirierend - könnte auch Interessantes für deine Pläne enthalten: http://radicalpersonalfinance.com Der Typ ist einigermassen kompetent und geht mit einer positiven Einstellung an das Thema ran.
-
Manchmal kann es hilfreich sein, die persönliche Finanzsituation in 4 Bereiche zu unterteilen, bei denen man ansetzen kann: Schafft Vermoegen: - Arbeitsverdienst - Investitionen Verringert Vermoegen: - Lebensunterhalt/Ausgaben - Steuern Bei den Investitionen scheinst du zu wissen was du tust, und hast dies wohl auch im Hinblick auf Steuern durchdacht. Als Arbeitnehmer hast du evtl nicht so viele weitere Optionen Steuern zu vermeiden. Deine Karriere/Verdienstmoeglichkeiten scheinst du auch im Blick zu haben. Wo ich grosses Potential sehe sind deine Ausgaben bei Wohnung und vor allem Essen. Gehst du oft auswärts Essen? Schmeisst du viel weg? Ich ernähre mich sehr Gesundheitsbewusst, aber meine Kosten liegen eher so bei 200 Euro pro Monat. Wohnung muss jeder selber wissen wieviel er braucht, und für was. Manchmal werden zu grosse Wohnungen gemietet mit ungenutzten Gästezimmern, oder als Lagerstätten für ungenutzten Kram (evtl bei dir nicht der Fall). Ich habe da einen eher minimalistischen Stil, und wohne gerne in einer WG, bei vollem Gehalt. Ich habe immer gute Erfahrungen damit gemacht, bin aber auch extrem wählerisch bei Auswahl.
-
Bildungsproblemen? höherer Bildungsabschluss -> niedrigere Heiratswahrscheinlichkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2730/2267
-
Um der Diskussion einen konstruktiveren Anstrich zu geben, folgende Frage: Angenommen... ... meine LTR hat mich in entscheidenden Situationen unterstützt, wo es nicht selbstverständlich war, und ich ebenso sie. Wir haben viel Vertrauen ineinander gewonnen, und sind lange genug zusammen um zu sehen, dass dies nicht ein naive Fehleinschätzung ist. Wir sind sexuell stark zueinander angezogen, der Sex wird pro Jahr immer besser. Sie akzeptiert meine Entscheidungen, und sie liebt es, wenn ich die Führung übernehme. Wir sind kreativ, haben gute Ideen, und sind gut darin Projekte zusammen umzusetzen. ... und die Frage stellt sich, wäre es nicht toll Kinder zu haben? ... natürlich wäre das eine grosse Entscheidung, die auch Unsicherheit erzeugt. Nun stellt sich natürlich Frage, wie wären die optimalen Rahmenbedingungen für so eine langfristige Perspektive. Und hier meine Frage an alle "Ehe-Kritiker": Wenn euch ein Freund in einer solchen Situation um Ideen oder Rat fragt (nicht in dem Sinne dass ihr für ihn entscheiden sollt, sondern einfach als Input, Brainstorming), welche guten Ideen, welche konstruktiven Perspektiven hättet ihr anzubieten?
-
Ich kann nur unterstreichen was chill3r sagt: alleine lernen macht wenig Spass und ist nicht effektiv! Ich wusste das zwar auch während meines Studiums, wurde aber erst gegen Ende Richtig gut darin, mich aktiv darum zu kümmern, dass Lerngruppen zustande kommen und ich Fragen effektiv mit Studienkollegen kläre. Dies hat mir sehr geholfen! In der Situation in der du jetzt bist, sieh dich auch nach Beratungsmöglichkeiten an deiner Uni um. Das können offizielle Beratungsangebote sein, Studienkoordinatoren, oder wie auch immer das an deiner Uni heisst. Auch ein persönliches Gespräch mit Dozenten oder fortgeschrittenen Studenten aus deiner Fachrichtung (z.B. ehemalige Tutoren, Fachschaft), denen du vertraust, kann hilfreich sein. Beratungsangebote ausserhalb der Uni können hilfreich sein, falls du dich entscheiden solltest, das Studium abzubrechen. Solange du aber unschlüssig bist, wie deine Chancen stehen das Studium erfolgreich abzuschliessen, solltest du die Beratungsmöglichkeiten an der Uni wahrnehmen. Das kann die die meiste Klarheit bringen - und, du bist mit solchen Schwierigkeiten kein Einzelfall, die Leute im Studentenwerk/Uni etc kennen ähnliche Situationen sehr gut. Egal wie deine Entscheidung letztendlich ausgeht, bewahre einen kühlen Kopf, und viel Erfolg dabei!
-
Hallo Akademiker, ich habe während meines Studiums unzählige Seminararbeiten, eine Bachelorarbeit, eine Massenarbeit, eine Doktorarbeit geschrieben und mehrere Forschungsartikel publiziert. Ich kann dir aus dieser Erfahrung die folgenden Tipps geben: prüfe Rechtschreibung und grobe Schnitzer mit einem einfachen Programm finde für dich selbst eine Methode, Ungereimtheiten in Ausdruck und Textverständniss aufzuspüren. Ich selbst warte eine Weile nachdem ich einen Text verfasst habe (wenn möglich 1 Woche), drucke ihn aus, und schaue in Ruhe ob alles noch Sinn macht. was durch diese beiden Schritte nicht gefunden wurde, kann auch kein noch so gutes Programm finden. als nächsten Wichtigen Schritt: gib Abschnitte aus dem Text an Personen zum Korrekturlesen. Aus Respekt vor den Korrektoren, stelle sicher dass du selber alles in deinen Mitteln (Schritte 1+2) getan hast, um die Qualität des Textes zu erhöhen. Je kleiner die Abschnitte für die du Feedback erbittest, desto höher die Qualität des Feedbacks.Die Arbeit *muss* von anderen gegengelesen werden - alles andere ist eine Garantie für ein suboptimales Resultat. Ängste dass jemand deine Arbeit veröffentlicht halte ich für unbegründet. Vielleicht bildet sich dieses Vertrauen erst mit der Zeit, aber glaube mir, ich habe mit einigen sehr erfolgreichen Forschern zusammengearbeitet, und je erfahrener diese waren, desto freiwilliger haben sie Details über ihre laufenden Forschungen geteilt.
-
Die richtige Lebenseinstellung bekommen
Oh Johnny antwortete auf Bondig's Thema in NLP & Psychologie
Danke! Es gibt eben sehr viele Ansätze zum Zeitmanagement. Einige neigen dazu, sich zu "verplanen". "Getting things done" (GTD) (das System aus dem gleichnamigen Buch - nicht als Motto) ist anders und hat mir den Weg aus der "Überwältigung" heraus gewiesen. Zum Beispiel ist der Kalender bei anderen Zeitmanagementsystemen ein (oft unwirksames) Mittel der Selbstdressur, das nur zu Frust führen kann -- bei GTD gilt das Prinzip, nur Termine in den Kalender zu setzen, die zur Koordination mit anderen notwendig sind. GTD hat aber noch ein paar andere Elemente - sie tragen aber alle dazu bei, einen entspannten Fokus zu entwickeln. Hier gibt es ein paar Möglichkeiten. Und genauso wichtig, welcher Formale Typ der "Coach" ist, ist ob er zu einem passt und hilfreich ist. Wenn die Unzufriedenheit in Richtung leichte Depression geht, ist evtl ein Analytiker besser. Wenn es um Karriereplanung geht, ein Karrierecoach, etc. Ich denke, sich informieren, überlegen was die Ziele sind, den gesunden Menschenverstand einschalten, und einfach ausprobieren is the way to go, wenn man was in dieser Richtung machen will. Der Psychologe zu dem ich gegangen bin, war ausgebildeter Psychoanalytiker -- ich habe aber ganz pragmatisch mit ihm meine aktuellen "Baustellen" durchgesprochen, ohne ein Therapie zu machen. Deswegen musste ich auch selber zahlen. -
Die richtige Lebenseinstellung bekommen
Oh Johnny antwortete auf Bondig's Thema in NLP & Psychologie
Neben den vielen guten Antworten, die schon kamen, will ich auch noch ein paar eventuell hilfreiche Gedanken teilen. 1. Zeitmanagement Ich kenne es von mir, dass ich 1000 Ideen für Projekte, Ziele usw habe. Früher war ich dann oft enttäuscht, wenn ich nicht alle erreicht habe, Ziele oder Vergleichsmaßstäbe habe ich oft unrealistisch gesetzt. Mittlerweile habe ich einiges über Zeitmanagement gelesen, und die Philosophie, die meinem Character am ehesten entspricht und mich um einiges entspannter und produktiver sein lässt, kann ich so zusammenfassen: - Hauptwerkzeuge des Zeitmanagement sind Klarheit über Motivationen, Übersicht über alle notwendigen Informationen und ein Plan, der genau einen nächsten Schritt definiert. - Deadlines und zeitliche Vorgaben sind wichtig zur Koordination mit anderen, ich setze sie aber nur ein wenn unbedingt nötig. Vor allem setze ich mich nicht selbst mit ihnen unter Druck. Die Philosophie folgt "Getting Things Done" von David Allen. Manche Leute sind produktiver, wenn sie sich ständig pushen. Ich nicht. Und die "Getting Things Done"-Philosophie unterstützt mich darin produktiv *und* entspannt zu sein. 2. Professionelle Hilfe Zweimal in meinem Leben, einmal nach einer Trennung, einmal erst vor kurzem bevor ich in die USA gezogen bin und unsicher war ob ich meinen neuen beruflichen Aufgaben gewachsen bin, habe ich einen Psychologen aufgesucht um meine etwas wirren Gedanken zu ordnen. Ich kann das nur jedem empfehlen, es ist unter Umständen sehr viel effektiver, als selber planlos herumzuprobieren, bis sich eventuell alles in Wohlgefallen auflöst. Normalerweise merkt man nach einer Sitzung ob es sich lohnt. Bei mir hatte eine Sitzung 70 EUR gekostet, und insgesamt habe ich 5 Sitzungen (14-Tägig) gemacht, und meine Lebensziele sind jetzt viel klarer vor mir. 350 Euro, die es 100 mal wert waren. 3. Persönlichkeitsentwicklung Wie einige hier schon angemerkt haben, ist eine Krise ja auch immer eine Chance zur Entwicklung. Man ist aufnahmebereiter für konstruktive Veränderungen. Zwei Bücher, aus denen ich nutzen ziehen konnte und in denen ich einige Ideen fand waren: - "59 seconds: think a little change a lot" -- hier geht es vor allen darum, was wissenschaftlich erwiesenermassen dem "Glück" zuträglich ist - "The way of the superior man" -- hier im Forum schon öfter erwähnt. Interessant Gedanken z.B. auch zum Sinn von Einsamkeit. 4. Pickup Hilfreich an der Pickup Philosophie finde ich vor allem den Fokus auf die sozialen Fähigkeiten, von so simplen Weisheiten wie "geh' raus und hab Spass" bis zu schwierigeren Sachen, wie dass die Mitglieder einer Gruppe dir als Leader in einer schwierigen Aufgabe/Situation vertrauen. Dieser Fokus ist sehr kraftvoll und auch langfristig hilfreich. Das war jetzt zwar recht allgemein, waren aber die Gedanken, die ich hatte als ich durch den Thread gelesen habe.Hoffe es ist nicht zu weit weg vom Topic. -
Hi Leute! ich hatte vor mehr als einem Jahr schonmal das Bootcamp angefangen, dann meine Freundin kennengelernt, und andere Sachen im Kopf gehabt :D Nun ist es aber so, dass ich fuer 2 Jahre in den USA arbeiten werde, und mir Social circle usw von ganz von vorne aufbaue. Das Bootcamp, hatte damals einen sehr positiven Einfluss auf mein soziales Leben, und deswegen werde ich es jetzt nochmal angehen. Ich hoffe auch, dadurch mehr ueber die Amerikanische Kultur zu erfahren ;) Das Zugestaendnis, dass ich mir gebe, da ich im Moment sehr viel Arbeiten muss, ist dass ich zwar versuchen werde, die Aufgaben innerhalb einer Woche zu erledigen, dass 2 Wochen aber auch in Ordnung sind. Los geht's! Johnny
-
Weil das hier mehrfach aufgegriffen wurde, unter dem Aspekt der TE habe hier einen "double bind" hergestellt, wo sich die Partnerin garnicht richtig verhalten kann. Dies ist vielleicht die Perspektive der Freundin, die einen interessanten Aspekt darstellt. Man muss das aber nicht unbedingt so sehen. Ich lese gerade David Schnarchs "Psychologie sexueller Leidenschaft" und was dort mehrfach betont wird ist, dass Partner sich immer so aussuchen das beide in der Persoenlichkeitsentwicklung etwa gleich weit sind. Den schwarzen Peter hin und her zu schieben bringt also nichts (auch wenn knackige Kommentare a la "Deine Freundin ist top, du bist das Problem" immer viel Zustimmung zu bekommen scheinen). Die Freundin sagt also kurzfristig und ohne wichtigen Grund eine Abmachung ab, und sowas hebt natuerlich nicht die Laune. Die Freundin fragt "ob es was ausmachen wuerde", und alle Antworten scheinen irgendwie falsch ("ja,und deswegen darfst du nicht", "ja, aber mach was du willst", "nein, mach was du willst"). Also "triple-bind" von ihr (wenn man unbedingt diese Kategorien benutzen will), und das selbe Niveau was am TE kritisiert wird. Laut Schnarch besteht zwischen Paaren, die emotional stark voneinander *abhaengig* (im Unterschied zu *nah*) sind, eine starke emotionale Verschmelzung, die beide handlungsunfaehig macht. Krisen bieten die Chance, die Abhaengig zu verringern und echte Naehe zu erreichen, wenn man einen riskanten Prozess durchlaeuft, in dem beide klarer erkennen, was sie eigentlich begehren. Ich denke, das was Freeze-out genannt wird, kann in bestimmten Situationen ein Mittel dabei sein.
-
-
Nice Guy - Wahrheit und Lüge in Beziehungen
Oh Johnny antwortete auf Viras2010's Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Bist du auf diese Annahmen 'von selbst' gekommen oder durch die beschaftigung mit PU? Bei letztetem, und wenn PU in starkem Kontrast zu dem vorherigen Weltbild steht, gibt es manchmal recht extreme Reaktionen, wie man hier immer wieder lesen kann (oder auch von sich selbst kennt). Z.B.: "Waaas? So bin ich nicht und will ich garnicht sein!" Oder, im Gegenteil: "Krass. So laeuft die Welt. Ab jetzt bin ich ALPHA!" Ich denke die Kunst ist, zu verstehen, wo das Nice-Guy verhalten die Luege, der 'gute Character' die Ausrede ist, wo man sich selber im Weg steht. Und dann kann man wirklich durch weniger Nice-Guy-tum man selber werden. Hat bei mir auch etwas laenger gedauert, aber ich glaube ich bin jetzt auf dem richtigen Weg. Schaue einfach, was es bei PU (oder bei anderen Sachen) an Dingen gibt, die du bis jetzt nicht ausprobiert hast, oder aus irgendwelchen Gruenden abgelehnt hast. Koenntest du dir vorstellen, dich damit weiterzuentwickeln, und dennoch du selber zu bleiben? Dann probiere es aus. Wenn du ein nicht so gutes Gefuehl mit etwas (Glaubenssaetzen, Aktivitaeten hast), dann lasse es sein, versuche aber vielleicht, es nicht zu beurteilen. Peace. -
Ich sehe in meinem Umfeld, was man an einer (guten) Uni lernt, und an einer FH nicht: Wissenschaftliches Arbeiten. Genau, eine intensiver, kritischer Literatur/State-of-the-art Überblick fehlt an der FH meistens (ich habe mehrere FH Masterarbeiten korrekturgelesen). Es kommt zwar was irgendwie brauchbares raus, aber ob/inwieweit (global gesehen) es ein Fachgebiet weitergebracht hat, ist nicht festzustellen. An einer guten Uni ist zumindest der Anspruch, im wissenschaftlichen Kontext, d.h. mit kritischer Einbeziehung aktueller Forschungsresultate zu arbeiten (was sehr arbeitsaufwendig und u.U. frustrierend sein kann). Ob dieser Anspruch oft erreicht wird, ist eine andere Frage - die Bemühung darum ist aber immerhin deutlich mehr feststellbar als an der FH. Nach meiner Erfahrung hat man nach der Uni bessere Chancen auf interessante Jobs, auch ist man besser auf eine Promotion vorbereitet (selbst wenn diese nun auch mit FH Abschluss möglich sein sollte). Wenn ich FH und Uni in meiner Stadt vergleiche fällt auch auf, dass die Uni Internationaler und die FH "provinzieller" ist. Wärend an der Uni viele internationale Studenten sind, und auch die Deutschen oft (wegen bestimmter Spezialisierungen oder Studienplatzvergabe) von weiter weg stammen, sind an der FH doch sehr viele mehr aus der selben Stadt, die sich hier eingeschrieben haben, weils bequem ist. An der Uni in Informatik sind hier im Bachelor viele und ab Master alle Vorlesungen auf Englisch, an der FH prinizipiell auf Deutsch. Der Anteil der Uni-Studenten, die Auslandspraktikta oder Austausche machen, oder danach eine Weile im Ausland arbeiten ist (nach meinem Gefühl) auch größer. Ich denke, Uni ist mehr Aufwand, und man muss selbst wissen, ob dieser sich fuer einen lohnt.
-
[Routine] Ü-Ei als Roofblast
Oh Johnny antwortete auf Sadogangster's Thema in Strategien & Techniken
Hi! meine Freundin kommt heute Abend von einer Reise zurück, und ich wollte ihr ein Ü-Ei Geschenk machen. Dachte bisher sowas wie "HOT BATH @ MY PLACE" draufzuschreiben (mit Zitronensäure), aber ich denke sie erwartet sowieso etwas in die Richtung, und ich würde sie gerne überraschen. Spontan irgendwelche Ideen? Danke! -
Hallo community, ja, da ist man ein paar Wochen in einer Beziehung und denkt sich "das laeuft schon nach meinen Regeln ohne dass ich was machen muss", entspannt ein bisschen, und schwupp schaut die Dame was der Herr so mit sich machen laesst. Grobkontext: habe meine Freundin im Oktober kennengelernt, zusammen sind wir seit zwei Wochen. Sie ist Polin, ich lerne polnisch und sie deutsch. Am Anfang hatten wir zunaechst zwei Sprachtandem-Treffen gemacht, dann aber viele gemeinsame Interessen gefunden, und uns zu verschiedenenen Unternehmungen getroffen uswusf. Feinkontext: Sie faehrt jedes halbe Jahr mit Leuten aus ihrer Band (wo sie singt) und anderen polnischen Freunden (so um die 30 Leute) auf eine Berghuette in Polen, um zu wandern, Musik zu machen, etc. Sie hat mich gefragt, ob ich ueber Silvester mitkommen will. Auf solche Sachen (Berge, kreativ sein, Leute) habe ich immer Lust, und es waere auch super fuer mein Polnisch, also habe ich nach etwas Bedenkzeit zugesagt. Dann hat sie mich gefragt, ob ich danach mit ihr noch Freunde in Wrocwlaw besuchen will. Auch das ist eigtl eine spitzen Idee, weil ich da schon immer hinwollte, also habe ich sofort zugesagt, diesmal ohne mich bewusst ein bisschen rar zu machen, vielleicht hat das ein falsches Signal gesetzt. Problem: Weil sie schon etwas frueher nach Polen ist, und dort Zeit und einen Internetanschluss hat, hat sie sich zur Managerin des Urlaubs aufgeschwungen. In einem bestimmten Rahmen ist das ok, weil sie eindeutig die kompetentere dafuer ist. Ich muss ihr aber wohl deutlicher zeigen, was dieser Rahmen ist, denn heute erreicht mich folgende message ueber Facebook: Es sind 3 Sachen, die mir nicht gefallen und Handlungsbedarf signalisieren: voellig unnoetige, "gut gemeinte" Ratschlaege, als Befehl formuliert zurueckhalten von wichtiger Info ("the nearest village" ohne den Namen, keine Links zu den Busfahrplaenen etc.) und als Kroenung, das Buchen der Busse ohne mein vorheriges OK Loesungsidee: Um zur Harmonie zurueckzukeheren, ist wohl eine Konfrontation nicht zu vermeiden. Mein Plan waere, nach der Berghuette auf eigene Faust einen kleinen Couchsurfing trip durch Polen zu machen, und es offen zu lassen, ob wir uns in Wroclaw sehen, bzw davon abhaengig sein zu lassen, wie respektvoll sie mit mir umgeht. Ein bisschen bedenken habe ich, dass sie auf dem Geld fuer den Bus sitzen bleiben wuerde, weil sie Studentin ist und nicht soviel Geld hat -- der Bus sollte aber nicht so teuer sein. Hier eine moegliche Antwort von mir: Alternative Loesungsideen / Kommentare aeusserst willkomen!
-
hello again, ich habe mich an eure Tips gehalten und den Nice-Guy-Frame konsequent gehalten es war eine super Zeit, und ich habe glaube ich, wirklich das Beste mitgenommen. Wir haben uns viel besser kennengelernt, und auch viel Vertrauen gewonnen, gegenseitig und in uns selbst! Teilweise war ich selbst ueberrascht, wie souveraen ich in der mir doch recht fremden Umgebung (lauter neue Leute, fremde Sprache) aufgeteten bin (auch in ein bisschen kritischen Situationen wie z.B. ihren betrunkenen Ex-Freund freundlich aber bestimmt auf Mindeststandards im respektvollen Umgang hinweisen). Ich glaube ich habe auch bei Ihren "besten Freundinnen" einen guten Eindruck hinterlassen. Das urspruengliche 'Problem', dass meine Freundin versucht alles zu planen, ist wirklich eine besonders ausgepraegte Charaktereigenschaft von ihr (bei kleinen Sachen wie bei groesseren Entscheidungen) :) -- aber ich habe auch festgestellt, dass ihr das dann doch irgendwann langeweilig/anstrengend wird, und ich dann einfach bestimmt genug uebernehmen muss. Das ihr mich auf mein Innergame hingewiesen habt, habe ich auch wahrgenommen. Ich denke ich bin hier zwar sowieso auf dem richtigen Weg, versuche es noch weiter zu verbessern. Die zwei Hauptpunkte an denen ich arbeiten will, sind beruflich (Doktorarbeit) bessere Resultate zu erzielen, und noch besser mit neuen Leuten in Kontakt zu treten, vor allem in meinem beruflichen Umfeld aber auch z.B. auf Parties. Das sind auch die zwei Felder in denen ich am meisten 'Arschtritte' brauche um aus meiner Comfort-zone rauszukommen. Allgemein habe ich aber schon einen sehr guten social circle, und bin aktiv, mache vor allem viel Sport. Außerdem lese ich gerade 'the 7 habits of highly effective people' (davor: 'way of the superior man') und versuche die Sachen, die ich sinnvoll finde, umzusetzen. Ich finde hier im Forum liest man oft als Standardantwort 'arbeite an deinem Innergame'. Dazu will ich noch folgendes sagen: - dass ich angefangen habe mich mich Pickup zu beschaetigen, ist genau aus dieser Motivation entsprungen, auch wenn ich zuerst die Bezeichnung 'Innergame' nicht kannte. Insofern ist 'arbeite an deinem Innergame' eine Motivation fuer mich weiterzumachen, fuer die ich mich generell bedanke... - ...allerdings ist es auch etwas unkonkret, und es kommt mir fast wie ein 'Cold reading'-Spruch vor, denn es ist doch klar, wer hier postet und liest will an sich arbeiten. - an was aber konkret gearbeitet werden kann, ist dann letztenendes die entscheidendere Frage - ich habe auch ein bisschen in die 'Innergame'-Schatztruhe geschaut, bin mir aber noch unschluessig was ich von den Sachen dort halten soll. Wenn ihr Tipps/Threads wisst, die euch sehr geholfen haben, koennt ihr mir gerne was empfehlen, ich schaus mir gerne an. Generell also Danke nochmal, fuer das super Feedback, das mich in eine gute Stimmung fuer den Urlaub gebracht hatte. Ich hatte mir einen zu grossen Kopf gemacht, einfach weil ich das Maedel sehr mag. Bin schon viel relaxter jetzt :)
-
Danke tentacle, Ling Ling fuer die guten Antworten! So waere es mir eigentlich auch am liebsten (oder nur am bequemsten?). Ich habe wohl noch zu sehr das Ende meiner letzten Beziehung im Hinterkopf, wo ich definitiv zu wenig darauf geachtet habe bei Sachen wie Urlaub etc fruehzeitig mich zu Wort zu melden, im Glauben es ist doch alles ok, wenn ich mich nicht kuemmern muss. Hier ist das alles wohl uebertrieben, vielen Dank fuer den Blick von aussen. Wenn man den auch noch nett formuliert, umso besser :)
-
Ich denke das unten (Facebook messages) ist ein kleiner Test oder etwas aehnliches, und man kann ein bisschen mehr draus machen, als ich es getan habe. Kontext: Ich: btw. if you want to go to the Winter Ball, let me know by tomorrow and I get us tickets. Sie: Oh, lovely, I think I'd like to go. Ich: great then I'll check the tickets [...] "Test": Sie: Hmm, I remember from the course I've been taking, that the hardest thing for me was to stop trying to lead... Ich: so you are a challenging partner then ;) Sie: hah, that's one way to look at it;) maybe I just didn't have a partner confident enough to take the lead Ich: cool, looking forward :) have a great day tomorrow! Sie: Thanks, you too.
-
Guten Abend, ich will mir mal wieder einen Motivationsschub verschaffen, und an meinen Closing-qualitaeten arbeiten, und deswegen jetzt Woche 4 durchziehen. Als kurzes Update: ich habe die Wochen 1-3 mit groesseren Abstaenden gemacht und sehr lueckenhaft gepostet, habe aber immer die Aufgaben innerhalb einer Woche erledigt (glaubt mir einfach ;)). Ausserdem bin ich im Laufe dessen in eine Beziehung gekommen, die mir im Moment sehr viel Spass macht. Die Dame testet mich auch aeusserst dezent aber kontinuierlich, und durch den ganzen Pickupkram zaubert mir das fast immer ein laecheln auf mein Gesicht. :) Aber natuerlich haelt es mir auch die Punkte vor Augen, bei denen ich noch besser werden kann (so soll es ja sein). Und deswegen jetzt die Woche 4, die mir etwas haerter erscheint als Woche 2 und 3 (die ich wiederum als entspannter empfand als Woche 1). Weiter geht's!
-
Einen schoenen guten Abend allerseits, Woche zwei des DJBC zaehle ich ab letztem Donnerstag. Hier eine Kurzsummanfassung der Ereignisse: Do: Nach dem Training (ich mache so 3-4mal pro Woche Ju-Jutsu und Boxen) so um 21:00 gut gelaunt zum monatlichen Stammtisch fuer internationale Studenten. Da jeder Ankoemmling ein kostenloses Getraenk erhaelt, ist immer ziemlich viel los und jetzt am Semesteranfang erst recht. Vor dem Lokal sass dann auch erstmal ein Maedel (ich taufe sie Ania) mit dem ich mich am Wochenende vorher schon ein Date (auf einen Kaffee treffen, dazu unten mehr) hatte. Erstmal nett Hallo gesagt aber dann gleich rein, drinnen auch noch mit ein paar Leuten unterhalten, die ich kannte aber dann bewusst zu den Tischen gegangen, wo ich keinen kannte. Erstmal nach der Studentin Ausschau gehalten, die fuer die Freigetraenke zustaendig war, ein bisschen gequatscht, sie kommt aus irgendeinem Land in Suedamerika, hat mich mehrfach am Arm beruehrt und dann sogar fuer mich meine Bestellung beim Kellner aufgegeben ... nacher kam sie dann nochmal und sagte ich sei der einzige deutsche Mann, der jemals beim internationalen Stammtisch war (was aber eigentlich nicht so ist). 1/10 Erster Tisch, zwei Russen und eine deutsche. Sie studiert irgendwas mit Wirtschaft und chinesisch, das Gespraech verlief aber eher zaeh. 2/10 Naechster Tisch, zwei Maedels, beide deutsche und ein Pole, den ich schonmal gesehen hatte. Die Maedels fragten mich was denn auf meinem T-shirt sei (es war ein Kassettenrecorder), darauf ich, dass Sie zu jung seien, das zu kennen, hoechstens seien Sie im Keller darauf gestossen usw. Es entwickelte sich ein lebhaftes Gespraech, in dem sich Maedels sich als moeglichst alt darzustellen suchten, sehr amuesant :) 4/10 Mittlerweile kam auch Ania rein, und hat natuerlich mitbekommen, wie gut ich mit den Maedels verstehe, yes! Ich habe mich dann noch zu ihr gesetzt und mich gut mit ihr unterhalten, aber irgendwie war ich dann schon etwas muede. Naechstes mal unbedingt bei Ania eskalieren! Fr: Kraftklub Konzert!!! Alleine hingegangen, weil ich die sprichwoertlich letzte Karte ergattert habe. Erstmal einen Typ angesprochen, der von seiner Freundin ein Bier in die Hand gedrueckt bekommen hatte ('Dafuer gab Gott den Menschen zwei Haende'). Er kommt aus Trier, geht auf fast alle Konzerte von so aehnlichen Bands, wir finden beide das aktuelle Album von den Beatsteaks gut, bald ist in Trier ein Metal-Band contest. 5/10 Dann erstmal in die Menge reingedrueckt. Hinter mir fangen zwei HB's an zu singen, irgendwas wie "Lieben ohne Leiden" oder so. Ich drehe mich um, und sehe dass sie verdammt gut aussehen, freundlich weise ich sie darauf hin, dass das Lied aber nicht von Kraftklub sei. Eine von beiden entschuldigt sich (??), es waere von Udo Juergens. Ich meine es waere schon in Ordnung und wahrscheinlich seien sie auf das Konzert gekommen, um nach 10 Jahren mal wieder neues Liedgut zu lernen. Dies finden die Damen sehr lustig. Wieder einmal geht es um einen Kassettenrecorder auf meinem T-shirt (natuerlich ein anderes), und sie erzaehlen mir, dass Sie Mutter und Tochter seien, Papi sei auch dabei. Ich war baff. Grinsend steht ein braungebrannter 2-Meter Typ hinter ihnen. Die drei sehen aus als wuerden sie in Malle eine Strandbar betreiben. Ich drehe mich zur Buehne weil es los geht. Die Tochter kommentiert das mit "Es geht los! es geht los!" und fasst mich an den ihr zugewandten Teilen ausgiebig an. Ich ignoriere das erstmal, drehe mich dann leicht um, was sie mit "Sie kommen! Sie kommen!" kommentiert, worauf ich meinte, dass das aufregendste Ereignis sei, seit ich als Kind Helmut Kohl life gesehen habe, was wieder den Humor der Dame trifft. Auf dem Konzert dann aber so ab, dass mir leider kein richtiger Close gelungen ist. 7/10 Sa: Tagsueber Lauftraining mit einem Freund und bisschen arbeiten. Abends eine Geburtsparty von meiner eher stillen Mitbewohnerin. Ich zaehle die Bekanntschaften auf der Party nicht, weil die Gaeste ja nicht 'wildfremd' waren. So: Tagsueber Schwimmtraining und arbeiten (versuche grade was fertigzustellen). Abends eine Abschiedsparty eines Kollegen. Mich mit moeglichst vielen der Leute dort unterhalten. Auch hat natuerlich immer eine theoretische Verbindung ueber den Kollegen bestanden, es haben sich aber sehr interessante Gespraeche ueber Philosophie, Filme, und Literatur ergeben. Ich zaehle es mal als einen Punkt, weil ich wirklich aktiv zu den Leuten hingegangen bin. 8/10 Mo: Bin etwas erkaeltet, meh. Hoffentlich gehts mir morgen besser, da habe ich Boxtraining. --- Zu Ania: Vielleicht spaeter mehr. Nur soviel: Sie hat viele Merkmal von mindestens zwei meiner Vergangenen Oneitisen. Das ist einerseits gut, weil sie nicht nur in mein Beuteschema passt, sondern dieses quasi verkoerpert. Attraction ist absolut da, comfort kann ich sehr leicht erzeugen denke ich, wir koennen ueber 1000 Themen reden (wir hatten bisher ein Date, und sie schreibt mich manchmal ueber Facebook an). Andererseits will ich diesmal nicht in die Oneitis oder Friendzone Falle tappen. Deswegen soll das naechste Date nicht irgendwas lames sein, und mit ESKALIEREN ueberschrieben sein. Andererseits sollte ich das DJBC sozusagen als Oneitis Impfung unbedingt mit verstaerktem Einsatz machen. Zu guter letzt besteht bei mir ein bisschen die Gefahr, dass ich, um nicht needy zu wirken oder weil einfach zuviel sonst los ist, die Pausen zwischen den Kontaktaufnahmen ein bisschen zu gross mache, was sich dann negativ auf die Attraction auswirken kann, bzw. das Fortkommen mehr verlangsamt als es sein muesste. Der persohnlich Dreiklang fuer mich (fuer Faelle wie Ania), sollte dann wohl lauten: Eskalieren, Alternativen, Tempo. Was meint ihr?
-
Hey Leute, ein bisschen zu mir: ich gehöre wahrscheinlich nicht mehr unbedingt zu der jüngsten Fraktion hier im Forum (hab gerade meinen 30ten gefeiert), und bin erst vor etwa einem guten Jahr zum ersten Mal auf Pickup gestossen, als ich im Internet nach Tipps zu einem Date gesucht habe (mit einer Dame, die sich leider als absoluter Fail herausgestellt hat..., da hätte ich aber auch viel früher draufkommen können). Naja, seit ein paar Monaten beschäftige ich mich etwas mehr mit Pickup Theorie, und es macht sehr viel Spass, ich erkenne viele gute und interessante Sachen in mir und meinen Mitmenschen, nicht nur in Bezug auf Frauen. Ich sehe Pickup als ein Art sehr lohnende Arbeit an mir selbst. Ich werde mal vielleicht in einem Extra-thread über ein paar Sachen berichten, die nichts mit dem Bootcamp zu tun haben. WIE AUCH IMMER, es ist Zeit für Praxis, denn was hilft es wenn ich immer nur im Nachhinein feststelle, was ich hätte besser machen können, wenn die Übung fehlt, es das nächste mal Besser zu machen? Auch reizt micht, dass in den Wochen ab nr. 4-5 die Luft merklich dünner wird, wie man hier im Forum sieht. Ich bin mir also durchaus bewusst, dass man dieses Bootcamp nicht mit links macht. Ich werde die Wochen immer Donnerstags 20:30 nach dem Training anfangen, da habe ich schon den Kopf von der Arbeit frei, und kann mich mental schonmal auf das Wochende und die DJBC tasks einstellen, so wie heute! Da ich gerne nach Musik stöbere, und ich die Idee mit den Music-Picks sehr gut finde, will ich auch immer sehen, ob ich Original Song-listen des DJBC irgendwie erweitern kann. Für diese Woche landen folgende Songs zusätzlich in den Player: When I look In Your Eyes - OutKast Inner Smile - Texas Let's get it started - Black Eyed Peas und evtl. Hello, I Love You - The Doors Der Zähler ist amtlich geeicht und steht auf 0/50 'Hi's Los geht's!
-
Hallo Leute, OH-oh, ich muss deutlich an meiner Disziplin mit dem Bootcamp, arbeiten, wenn das was werden soll ... Die 50/50 'Hi's waren zwar in der Tat nach der ersten Woche gut voll, aber dann gab's immer was anderes, was mir eine Ausrede beschert hat, mich an den Laptop zu setzen und hier meinen Fortschritt zu tracken ... Fremde Leute anzusprechen, und 'ihre Story' zu erfahren hatte ich dann auch schon immer gemacht, allerdings eher hin- und wieder und so richtig bin ich erstmal nicht aus meiner Comfort-zone raus ... und vor allem sollen die Uebungen ja auch innerhalb 7 Tagen gemacht und hier protokolliert werden. Die Woche 2 soll jetzt aber abgeschlossen werden, sie beginnt letzten Donnerstag und geht bis diesen Donnerstag. Weiter geht's! (hier)