Luke_xx

Member
  • Inhalte

    128
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Coins

     0

Alle erstellten Inhalte von Luke_xx

  1. Danke, und wthc ist das, gibts das irgendwie in ... verständlicherer Sprache, ich versteh fast nur Bahnhof, gibts das auch irgendwo hier oder wo anders in weniger kompliziert?^^ Also ich meine eine weniger auffällige Art davon, so wie das, was Santino87 erwähnt/erlebt hat, sowas wollte ich lernen. Das beim Link würde doch sehr auffallen denke ich
  2. Maan, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht von wegen Milton Talk. Ich liebe die SuFu und das beruht wohl auf gegenseitigkeit, eine halbe Stunde suchen und nix brauchbares gefunden, irgendwas mach ich falsch. Google bringt zu dem Thema nur Aktien-Index(??). Also, hat jemand hier bitten einen Link auf eine Seite/ einen Thread mit einer Anleitung für Milton Talk?
  3. Sie gat ihren Acc gelöscht, weil sie mit dem Ändern ihres Beziehungsstatus deine Aufmerksamkeit und eine Reaktion deinerseits provozieren. Dafür spricht zusätzlich, dass sie den Acc plötzlich nutzt, vorher aber nicht genutzt hat. Am liebste wäre ihr gewesen, wenn du dich aufgeregt hättest wegen dem Beziehungsstatus, dann hätte sie groß rumerzählen können wie sehr du an ihr hängst und sonst was oder was du nicht für ein Arsch bist. Ohne Reaktion deinerseits kann sie 'nur' behaupten, die Beziehung hätte dir nichts bedeutet und du wärst wieder der Arsch. Da dich kurz nach ihr auch ihre Freundinnen auf Facebook gelöscht haben gehe ich davon aus, dass das einfach eine kindische, absolut unreife Gruppe von sog. "Mitläuferinnen" ist. Denn wenn die dich jemals gekannt haben, würden sie erst auch deine Sicht erfahren wollen und sich dann eine Meinung bilden, wenn sie eine eigene Meinung hätten. Kopfkino ist oft dumm, da hilft nur Ablenkung bis es aufhört. Kontaktabbruch, falls noch Kontakt vorhanden, und such dir andere, wie hier oft vorgeschlagen, das hilft.
  4. Erstens betrügst du sie nicht nur weil du einen Durchhänger hast, was zu Punkt zwei führt: Durchhänger kommen vor und sollte es zum äußersten kommen, was nicht passieren wird, wirst du ein Jahr länger auch noch überleben. Keine Ahnung wie es bei dir im Studium zeitlich aussieht, aber wenn nicht gerade Prüfungen anstehn dann mach doch mal eine Woche oder so absolut nix, ein bisschen Abstand zum Lernstoff hilft oft. Zu deiner Frage: Kommt drauf an, was für eine Antwort du von uns willst. Willst du eine mit Alpha, Frame, Anti-Betaisierung, PU blabla, dann kann ich dir nicht helfen. Ansonsten sags ihr einfach und wenn sie wieder sowas sagt von wegen 'und dann hast doch wieder eine 1' dann sag ihr, dass du das ernst gemeint hast und rede normal mit ihr, ohne Alphaframeroutinecfpushpullclosewasauchimmer-müll. Ja, auch ein Mann darf, auch als PUA, mal normal sein ;)
  5. Back to Topic: letztes Jahr wars so in etwa 15 min auf 3,4 km oder sowas, 25min auf 4,8 km.Bin kein Läufer, hab nur ein wenig Training in Richtung Ausdauer dank Fußball & Turnunterricht. Mal sehen wies jetzt aussiehts, sobald der Schnee weg ist, vermutlich am WE.
  6. Jetzt gehts los mit der eigentlichen Anleitung. Ich werde oft gefragt wie ich es schaffe, immer optimistisch zu sein. Dazu erst mal einige grunddsätzliche Dinge. Nummer eins: Ein Optimist ist nicht jemand, der immer nur positives sieht und immer gute Launehat. Auch Optimisten haben schlechte Tage, sie sind nicht vor schlechter Laune, Traurigkeit bzw Trauer oder Misserfolg geschützt. Die Kunst besteht auch nicht darin, solche Sachen zu verstecken oder zu verdrängen, sondern damit richtig umzugehen. Es gibt in praktisch jeder Situation etwas Gutes, man muss nur lernen es zu erkennen. Dazu eine relativ einfache Übung: Versucht mal einige Tage lang an möglichst jedem Ereignis, dass auf den ersten Blick negativ ist, wenigstens eine positive Seite zu sehen. Ihr werdet eich wundern, wieviel positives ihr normalerweise überseht. Der zweite wichtige Punkt ist die richtige Zielsetzung.(Danke an Blacklizzy!). In dieser Hinsicht gibt es gleich zwei potentielle Problemquellen: Zum einen die übertriebene Zielsetzung, wobei man hier eigentlich zwischen Zielsetzung und Erwartung unterscheiden müsste. Ziele sind meiner Meinung nach jene Sachen, die man erreichen möchte, die man sich vornimmt zu erreichen. Sie betreffen vor allem Dinge die man selbst beeinflussen kann, um den PU-Bezug herzustellen: Ein Ziel wäre zb "Ich werde heute wenigstens zwei Frauen ansprechen", das ist leicht selbst zu beeinflussen, man muss die Frauen einfach nur ansprechen, AA hin oder her, im Prinzip ist der einzige Faktor das Ansprechen und hängt damit von einem selbst ab. Erwartungen hingegen sind (laut meiner Definition) schwerer zu beeinflussen, zb NCs etc. Wo liegt der Unterschied? Ob du die Nummer bekommst hängt nicht nur von dir ab, wenn sie einen schlechten Tag hat oder einfach nur ihr erster Eindruck von dir.. bescheiden war (zb sie steht auf Gothic und du kommst im Geschäftsanzug gerade von einem Meeting), das alles sind Faktoren auf die du keinen Einfluss hast. Gewissermaßen trifft das vermutlich auch das, was mit dem viel propagierten "geh raus ohne Erwartungen zu haben". Erwartungen sind auch hier vor allem alle Sachen, die von vielen, für einen selbst unbeeinflussbaren Faktoren abhängen. Selbstverständlich sollten Ziele auch realistisch sein, man kann nicht von heute auf morgen plötzlich beim Weitsprung von 5 auf 20m kommen, vieles dauert auch seine Zeit. Zusammenfassend könnte man sagen: Setze dir Ziele, die möglichst nur von dir selbst abhängen, erwarte nicht, diese von heute auf morgen zu erreichen, glaube daran, dass du es schaffen kannst und tu etwas dafür. Mit den Worten einesberühmten Fußball-Managers: "Du musst daran glauben, dass du der Beste bist, und dann dafür sorgen, dass das auch stimmt." -Bill Shankly
  7. Jetzt gehts los mit der eigentlichen Anleitung. Ich werde oft gefragt wie ich es schaffe, immer optimistisch zu sein. Dazu erst mal einige grunddsätzliche Dinge. Nummer eins: Ein Optimist ist nicht jemand, der immer nur positives sieht und immer gute Launehat. Auch Optimisten haben schlechte Tage, sie sind nicht vor schlechter Laune, Traurigkeit bzw Trauer oder Misserfolg geschützt. Die Kunst besteht auch nicht darin, solche Sachen zu verstecken oder zu verdrängen, sondern damit richtig umzugehen. Es gibt in praktisch jeder Situation etwas Gutes, man muss nur lernen es zu erkennen. Dazu eine relativ einfache Übung: Versucht mal einige Tage lang an möglichst jedem Ereignis, dass auf den ersten Blick negativ ist, wenigstens eine positive Seite zu sehen. Ihr werdet eich wundern, wieviel positives ihr normalerweise überseht. Der zweite wichtige Punkt ist die richtige Zielsetzung.(Danke an Blacklizzy, dein Stichwort^^). In dieser Hinsicht gibt es gleich zwei potentielle Problemquellen: Zum einen die übertriebene Zielsetzung, wobei man hier eigentlich zwischen Zielsetzung und Erwartung unterscheiden müsste. Ziele sind meiner Meinung nach jene Sachen, die man erreichen möchte, die man sich vornimmt zu erreichen. Sie betreffen vor allem Dinge die man selbst beeinflussen kann, um den PU-Bezug herzustellen: Ein Ziel wäre zb "Ich werde heute wenigstens zwei Frauen ansprechen", das ist leicht selbst zu beeinflussen, man muss die Frauen einfach nur ansprechen, AA hin oder her, im Prinzip ist der einzige Faktor das Ansprechen und hängt damit von einem selbst ab. Erwartungen hingegen sind (laut meiner Definition) schwerer zu beeinflussen, zb NCs etc. Wo liegt der Unterschied? Ob du die Nummer bekommst hängt nicht nur von dir ab, wenn sie einen schlechten Tag hat oder einfach nur ihr erster Eindruck von dir.. bescheiden war (zb sie steht auf Gothic und du kommst im Geschäftsanzug gerade von einem Meeting), das alles sind Faktoren auf die du keinen Einfluss hast. Gewissermaßen trifft das vermutlich auch das, was mit dem viel propagierten "geh raus ohne Erwartungen zu haben". Erwartungen sind auch hier vor allem alle Sachen, die von vielen, für einen selbst unbeeinflussbaren Faktoren abhängen. Selbstverständlich sollten Ziele auch realistisch sein, man kann nicht von heute auf morgen plötzlich beim Weitsprung von 5 auf 20m kommen, vieles dauert auch seine Zeit. Zusammenfassend könnte man sagen: Setze dir Ziele, die möglichst nur von dir selbst abhängen, erwarte nicht, diese von heute auf morgen zu erreichen, glaube daran, dass du es schaffen kannst und tu etwas dafür. Mit den Worten einesberühmten Fußball-Managers: "Du musst daran glauben, dass du der Beste bist, und dann dafür sorgen, dass das auch stimmt." -Bill Shankly Dann bin ich mal gespannt auf eure Kommentare. Vor allem auf deine, Blacklizzy, da du (natürlich im positiven Sinne) Schuld an der Zieltheorie bist ;)
  8. Also das andere Bild das Mr Jack erwähnt hat interessiert mich jetzt schon. Bisher kann ich nur sagen "Du kannst mich nicht lieben und gleichzeitig mich verlassen" wirkt nicht, Frauen sind furchtbar unlogisch, deshalb ist auch Albert Einstein berühmt undnicht seine Tante ;) Bester Beweis dass Frauen unligisch sind: Mütter mit mindestens zwei Kindern. Streiten die Kinder ist der Grund dafür das, was grade nicht in den Plan der Mutter passt. Mal die neue Konsole, dann die Nachbarn, Schlafmangel (bei 11h Schlaf), zu wenig Sport, zu viel Sport,... und das alles situativ, heute ist es zu wenig Sport, nächste Woche ist gleich viel Sport dann wieder zu viel, Frauen sind unlogisch ;)
  9. Jetzt gehts los mit der eigentlichen Anleitung. Ich werde oft gefragt wie ich es schaffe, immer optimistisch zu sein. Dazu erst mal einige grunddsätzliche Dinge. Nummer eins: Ein Optimist ist nicht jemand, der immer nur positives sieht und immer gute Launehat. Auch Optimisten haben schlechte Tage, sie sind nicht vor schlechter Laune, Traurigkeit bzw Trauer oder Misserfolg geschützt. Die Kunst besteht auch nicht darin, solche Sachen zu verstecken oder zu verdrängen, sondern damit richtig umzugehen. Es gibt in praktisch jeder Situation etwas Gutes, man muss nur lernen es zu erkennen. Dazu eine relativ einfache Übung: Versucht mal einige Tage lang an möglichst jedem Ereignis, dass auf den ersten Blick negativ ist, wenigstens eine positive Seite zu sehen. Ihr werdet eich wundern, wieviel positives ihr normalerweise überseht. Der zweite wichtige Punkt ist die richtige Zielsetzung.(Danke an Blacklizzy, dein Stichwort^^). In dieser Hinsicht gibt es gleich zwei potentielle Problemquellen: Zum einen die übertriebene Zielsetzung, wobei man hier eigentlich zwischen Zielsetzung und Erwartung unterscheiden müsste. Ziele sind meiner Meinung nach jene Sachen, die man erreichen möchte, die man sich vornimmt zu erreichen. Sie betreffen vor allem Dinge die man selbst beeinflussen kann, um den PU-Bezug herzustellen: Ein Ziel wäre zb "Ich werde heute wenigstens zwei Frauen ansprechen", das ist leicht selbst zu beeinflussen, man muss die Frauen einfach nur ansprechen, AA hin oder her, im Prinzip ist der einzige Faktor das Ansprechen und hängt damit von einem selbst ab. Erwartungen hingegen sind (laut meiner Definition) schwerer zu beeinflussen, zb NCs etc. Wo liegt der Unterschied? Ob du die Nummer bekommst hängt nicht nur von dir ab, wenn sie einen schlechten Tag hat oder einfach nur ihr erster Eindruck von dir.. bescheiden war (zb sie steht auf Gothic und du kommst im Geschäftsanzug gerade von einem Meeting), das alles sind Faktoren auf die du keinen Einfluss hast. Gewissermaßen trifft das vermutlich auch das, was mit dem viel propagierten "geh raus ohne Erwartungen zu haben". Erwartungen sind auch hier vor allem alle Sachen, die von vielen, für einen selbst unbeeinflussbaren Faktoren abhängen. Selbstverständlich sollten Ziele auch realistisch sein, man kann nicht von heute auf morgen plötzlich beim Weitsprung von 5 auf 20m kommen, vieles dauert auch seine Zeit. Zusammenfassend könnte man sagen: Setze dir Ziele, die möglichst nur von dir selbst abhängen, erwarte nicht, diese von heute auf morgen zu erreichen, glaube daran, dass du es schaffen kannst und tu etwas dafür. Mit den Worten einesberühmten Fußball-Managers: "Du musst daran glauben, dass du der Beste bist, und dann dafür sorgen, dass das auch stimmt." -Bill Shankly Dann bin ich mal gespannt auf eure Kommentare. Vor allem auf deine, Blacklizzy, da du (natürlich im positiven Sinne) Schuld an der Zieltheorie bist ;)
  10. Nur keinen Stress. Stress ist das zweitschlimmste Wort, gleich nach Pessimismus, natürlich ist die Anleitung im Prinzip schon da, ich arbeite nur noch an der Formulierung meiner Intuition. Aber für ganz ungeduldige als Vorgeschmack sag ich nur: Fake it till you make it und erst mal guten Nacht ;)
  11. Wozu und was ist das? Das "wozu" ist relativ schnell erklärt und nennt sich "Selbsterfüllende Prophezeiung": "Was man vorhersieht oder erwartet, womit man sich in Gedanken permanent beschäftigt, neigt dazu, Wirklichkeit zu werden." Das bedeutet wer positiv denkt wird positives erhalten. Umgekehrt haben auch Pessimisten für sich selbst recht, da sie durch ihre negativen Denkmuster auch Negatives anziehen. Zunächst die Wikipedia-Definition von Optimismus: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Optimismus . Das ist aber teilweise eher eine Definition für extremen Optimismus, der schon so weit geht, dass er schon wieder negativ ist. Natürlich könnte man sich voll und ganz auf die oben genannte selbsterfüllende Prophezeiung verlassen und genau das tun extreme, übertriebene Optimisten auch meistens. Aber wird das gut gehen? Nein, in den meisten Fällen nicht. Dazu zwei Beispiele: 1) Ein extrem Optimistischer Mann glaubt seit Jahren fest daran, dass er bei der nächsten Lottoziehung alle Zahlen richtig haben wird, gewinnt aber trotzdem nie auch nur einen Cent. Also funktioniert diese selbsterfüllende Prophezeiung nicht? Falsch, das Problem in diesem Fall liegt am übertriebenen Optimismus. Besagter Mann hat nämlich nie die Hoffnung aufgegeben, aber auch noch nieeinen Lottoschein ausgefüllt oder abgegeben. 2) Du fährst mit dem Auto zur Arbeit und bemerkst, dass der Tank schon fast leer ist. Bist du Pessimist, dann denkst du etwa "Toll, Takn fast leer, ich schaffs sicher nicht mehr zur nächsten Tankstelle". Dann versuchst du es im besten Fall trotzdem, gibst Vollgas um rechtzeitig anzukommen. Durch das hohe Tempo erhöht sich der Spritverbrauch und der Tank wird zu schnell leer, du fühlst dich in deiner Vermutung bestätigt. Bist du Optimist wirst du normal weiter fahren und kommst noch problemlos zur Tankstelle, da du eben keinen unnötigen Spritverbrauch provoziert hast. Als extremer Optimist wirst du davon ausgehen, dass der Tank noch locker zur Arbeit und zurück reicht. Vielleicht schaffst du es bis zur Arbeit, aber spätestens auf dem Rückweg ist irgendwann der Tank leer und du stehst plötzlich irgendwo auf einer Landstraße. Was willich mit diesen Beispielen sagen? Optimismus hilft, aber er nimmt dir nicht alles ab. Wenn du etwas willst musst du auch etwas dafür selbst tun, und sei es nur einen Lottoschein abzugeben oder zu tanken. Optimismus wird dir oft helfen, aber damit alleine wird man nicht viel erreichen. Er kann auch beispielsweise nicht die Technik austricksen oder irgendwelche Naturgesetze. Wenn positiv denkende Menschen stürzen, zB beim Skifahren, und sich keine oder geringere Verletzungen zuziehen als Pessimisten, dann hat nicht der Optimismus die Physik außer Kraft gesetzt. Um beim Skiunfalk zu bleiben: Dann hat sich der Optimist unbewusst anders bewegt im Sturz als der Pessimist ist dadurch anders aufgeschlagen und hat sich deshalb weniger schwer verletzt. Nicht weil die positiven Denkmuster die Naturgesetze beeinflusst haben, sondern viel mehr die Bewegungen des Stürzenden. Dies nutzt allerdings nur in gewissen Größenordnungen. Ein übertriebener Optimist würde das in jede Größe direkt übertragen und denken: Ein Pessimist, der aus dem 20. Stockwerk auf die Steaße stürzt, wird sterben. Ein Optimist wird sich richtig drehen und sich im schlimmsten Fall den Zeh stoßen oder sich durch den 'Fallwind' eine Erkältung zuziehen. Was natürlich hier übertrieben dargestellt ist und jeder weiß, dass das natürlich so NICHT funktionieren wird ;)
  12. Aufgrund meiner Beobachtungen in meinem persönlichen Umfeld sowie in diversen sozialen Netzen vermute ich, dass auch die ®AFCs langsam dem Todfeind eines jeden erfüllten Lebens verfallen: Dem Pessimismus. Deshalb möchte ich eine Art Anleitung zum Optimismus verfassen, vor allem für Neulinge oder auch für ewige Pessimisten. Um aber zu verhindern, dass ich aus Unwissenheit oder welchen Gründen auch immer den Neulingen falsche oder unglücklich formulierte Sachen vorlege, veröffentliche ich das ganze erst hier im Journal und hoffe auf eure Rückmeldungen, egal ob positiv oder negativ. Bedingungen: Erstens, wenn negativ dann bitte konstruktiv und möglichst mit Verbesserungsvorschlag, und keine Meldungen a lá "das geht nicht" oder so ohne Begründung. So das wers erst mal, also was haltet ihr davon?
  13. Luke_xx

    Guter Pua Film

    Wie hier im Forum schon oft genannt ein gutes Beispiel für einen Alpha: Buddy aus "Die Wutprobe"
  14. Meine Suche per SuFu hat nicht wirklich brauchbare Ergebnise gebracht, falls ich was übersehen habe bitte nicht böse sein ;) Also worum gehts? Ich mache nächstes Jahr Matura (Abi) und werde danach studieren. Geplant wäre forensische Chemie oder Ballistik einfach aus Interessensgründen. Dazu einige Fragen: • Zuerst mal, haben wir hier ForensikerInnen/BallistikerInnen? Ich würde gern mal wissen, welche Jobchancen es gibt, von denen ich vielleicht nichts weiß. • Erfahrungen, Sichtweise von Studenten/Spezialisten wären gut • Welche Ausbildungswege gibt es und vor allem WO kann man das studieren? In Österreich scheint es mir eine Abneigung gegen alle kriminalistisch orientierten Studienrichtungen zu geben. Wichtig: Unterrichtssprache sollte Deutsch sein, wenn nötig wäre English auch kein Problem (v.a. wegen Studien in franz. Bereich der Schweiz und in den Niederlanden) Ich hoffe auf viele interessante Antworten von euch, am besten von Leuten aus diesem Bereich Ach ja, noch was: Ich wäre sehr froh wenn Vorschläge kommen zum studieren außerhalb von Wien. Fragt nicht warum, ich mag die Stadt einfach nicht, die Leute schon aber die Stadt nicht ;)
  15. Danke erstmal an alle, werd mir das noch mal genauer anschauen und dann Richtung analytische Chemie oder Physik was machen. Jetzt wären noch Berichte oder Erfahrungen von Leuten interessant die selbst sowas beruflich machen, unser BKA hat dafür nicht wirklich Infoquellen im Netz und Wien ist doch etwas weit weg um mal eben hinzufahren.
  16. Warum gibts dann forensische Chemie in der Schweiz, den Niederlanden und Schottland. Von den USA ganz zu schweigen?
  17. Hat hier niemand was dazu zu sagen?
  18. Also bei mir is das so, in dem Moment wo ichs mach bin ich irgendwo zwischen auf 180 und Fiesheit (gibts das Wort?) pur. Bin zeitweise dezent.. rachsüchtig(?) und finds hinterher auch ganz witzig. Egal wie die Leute reagiern, ich lach mich kaputt. Mach das aber auch nur bei Leuten die bei mir derart unten durch sind, dass ich sie auch nie im SC haben möcht und am liebsten nie mehr sehen würde. Und wie üblich: Bitte nicht zu ernst nehmen was ich schreibe solange es kein erfahrener User bestätigt ;)
  19. Solche Meldungen sollte es auf Rezept gegen Depressionen geben :D Eine Frage: Ist das Einbildung, oder klingt die wirklich wie 90% der Frauen, die ständig bei Astro TV anrufen? Ja, ich schau mir den (mMn) Schwachsinn an, in der Projektwoche zwischen den Radtouren im Klassenverband mit meinem Kumpel aufm Zimmer, 2h Astro TV, zum Glück keine Stock-/Hochbetten, sonst hätten wir das KH begutachten müssen. Und seit Jahren mit meinem kleinen Bruder in den Sommerferien ca zweimal pro Woche.
  20. Zur Rede stellen wär vielleicht einen Versuch wert. Warum sie das macht? Kommt drauf an, wie lange war die Beziehung, warum war Schluss, wie wars in der Beziehung, vielleicht ist sie einfach ne rachsüchtige Person
  21. Warum sprichst du die Leute WIRKLICH nicht an? Weil du keine Lust hast, weil dir ganz andere Sachen durch den Kopf gehen? Oder doch eher weil du Angst hast? Bei letzterem würd ich vorschlagen: Such dir einen Wing. Du könntest dann zB mit ihm um ein Bier oder so wetten, dass du 5 Leute ansprichst die er aussucht, dann haste ne Motivation und einen Wing, der dir in dein Sitzfleisch treten kann.
  22. Darf man auf Weiterführung/Vervollständigung hoffen? ;)
  23. Naja, haste ein Buch über Körpersprache gelesen? Ich bin grade dabei, ist schon erstaunlich, du kannst lächeln, aber gleichzeitig kann dein ganzer Körper Ablehnung signalisieren. Wenn du ein Bild von der Situation hast könnte man das mal analysiern. Natürlich mit verpixelten Gesichtern oder schwarzen Vierecken oder sowas. Geht ja nur um deine Haltung, dazu braucht man nicht unbedingt Gesichter, nur Infos welche Person du und welche die HB is. Kann natürlich auch sein, dass sie einfach schüchtern oder schlecht drauf war und allgemein nicht mit fremden Leuten reden wollte.
  24. Morivation mussja noch nicht vorher vorhanden sein. Ich hatte nach der VS sozusagen eine "blöde Schule, sch*** Lernen, ich lern niewieder was"-Phase. Noten erst mal abgesrürzt, klar. Dann war da dieses 1500+ seitige Chemiebuch, dass mein Vater noch aus seiner Studienzeit hatte. Das Ergebnis: Null Motivation, vor allem zum Lernen, aber seither find ich Chemie super und hab meine Lehrerin mit 13 dann mit meinem Vorwissen aus dem Buch in den Wahnsinn getrieben. Die hat ihren Unterricht auf Schweigeminuten nach jeder Frage geplant, Sachen gefragt die man vorher normalerweise nie hört. Dann steht sie plötzlich da, alles für die Stunde erledigt aber noch viel zu viel Zeit. Immerhin hat sie improvisieren gelernt ^^ Meine Mutter heilfroh, dass ich endlich was lerne. Mein Vater weniger, der durfte mir alle 10 Minuten was erklären. Ich will damit sagen, wenn man was findet, das man mag und das einen interessiert kommt die Motivation von selbst
  25. Warum sie dich nicht beachtet hat? Vermutlich hast du unabsichtlich ablehnung signalisiert oder so, informier dich genauer über Körpersprache und dann analysier das ganze nochmal (Tipp: 'Alles über Körpersprache' von Samy Molcho) Allgemein, wenn eine herkommt und mich nicht beachtet würd ich vermutlich einfach abhaun, was im Club japroblemlos möglich ist oder nicht?