tonystark

Advanced Member
  • Inhalte

    1638
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    8
  • Coins

     8339

Alle erstellten Inhalte von tonystark

  1. Das Auftritt mit der Deckelseite ist zwar etwas konstruiert, aber m. E. nicht undenkbar, wenn die Flasche in der Luft eine Drehbewegung um die Flaschenmitte beschreiben sollte (wie wahrscheinlich das hier ist, keine Ahnung. Aber habe da so die Flugbahn von diversen Feuerwerkskörpern vorm Auge). Zur Kreisfläche des Bodens: Ja, genau. Das meinte ich ja. Daher 3*Pi*5,5^2. Wenn ich meinen Rechenfehler bei der Flasche korrigiere, kommen wir daher aufs gleiche Ergebnis: 2*28500= 57000 => 1:57000 (war großzügiger mit Runden)
  2. Ich denke, dass man unterscheiden muss zwischen den Protesten hierzulande und jenen in den USA. Während ich hierzulande keinen großen Sinn erkennen kann, gegen Rassismus- und Polizeigewaltprobleme in den USA auf die Straße zu gehen und daher auch die Risiko-Nutzen-Bilanz entsprechender Kundgebungen m. E. sehr ungünstig ausfällt (im Klartext: Diese fand ich ebenfalls unsinnig und unvernünftig) ist die Situation in den USA nunmal anders gelagert. Ich finde das Argument, dass der Rassismus und noch mehr die Chancenungleichheit in den USA für die afroamerikanische Bevölkerung ebenfalls ein Gesundheitsrisiko an sich darstellt und daher bei der Risiko-Nutzenbilanz bzgl. der Demonstrationen mit in die Waagschale geworfen werden müssen, keineswegs konstruiert: DASS diese Probleme existieren, ist kaum von der Hand zu weisen (siehe dazu auch meine Zitate oben). Dass ein so unnötiger Tod wie der von George Floyd nicht stumm hingenommen werden kann (bzw. dass ein stummes Hinnehmen einer Gesellschaft nicht zuträglich wäre), ist -denke ich - auch klar. Bleibt halt die Frage, ob man nicht andere, ‚epidemiegerechtere’ Formen des Protests hätte finden können, etwa über das Internet. Zumindest würde ich jedoch mal stark davon ausgehen, dass bei den BLM-Protesten tendenziell häufiger Mundschutz getragen wurde und auch tendenziell mehr auf Abstandsregeln geachtet wurde als etwa bei den Anti-Lockdown-Demos oder den Wahlkampf-‚Rallyes‘ (sicher nicht ausnahmslos und ich habe dafür nur Indizien, keinen Beweis). Zusammenfassend finde es extrem schwierig, hierzu ein Urteil zu fällen, ich habe schlichtweg keine eindeutige Position (bezogen auf die USA, wohlgemerkt). Rein epidemiologisch betrachtet waren die Demos natürlich ein Risiko, hätte ich ja auch weiter oben schon genannt. Aber das ist halt nur ein Aspekt. Was deine grundsätzliche Haltung zum Virus betrifft: Diese ist mir bewusst und die wollte ich auch keineswegs anzweifeln. Fand nur deine sehr emotionale Reaktion auf Trevor etwas stark und undifferenziert.
  3. Bzgl der Fläche der Flaschenunterseite hast du natürlich Recht. Hatte hier mal wieder die Formel von Umfang und Fläche vermischt und daher fälschlicherweise mit 2 multipliziert, also müssten meine errechneten Wahrscheinlichkeiten noch mal halbiert werden. Zur Auswahl der Fläche: naja, die kleinstmögliche Eintrittsfläche wäre der Deckel, aber ich denke, die Unterseite zu nehmen, ist hier ein guter Kompromiss, da die Seitenfläche ja deutlich größer wäre. Bzgl der Glocke würde ich auch die Unterseite der Halbkugel einbeziehen, da es ja theoretisch sein könnte, dass die Flasche exakt im 90-Grad-Winkel nach unten schießt, also quasi stehen bleibt. Oder dass sie - was wahrscheinlicher ist - eine Drehbewegung beschreibt und dann irgendwo am Boden liegenbleibt.
  4. Während die Frage der BLM-Proteste in den USA in Zeiten von Corona eine schwierige Gratwanderung ist mit - wie ich finde - guten Argumenten auf beiden Seiten1, gibt es bisher jedenfalls kaum Anhaltspunkte dafür, dass die Proteste tatsächlich zum kürzlichen Wiederanstieg der Fallzahlen beigetragen haben2 (dass sie ein potenzielles Risiko darstellen, steht wohl völlig außer Frage). 1 2 Generell dürfte es aber auch schwer sein, die potenziellen Effekte von Lockdown-Lockerungen und BLM-Protesten bzw. klar voneinader zu trennen: Eines jedenfalls ist klar: Dass die Corona-Bilanz in den USA insgesamt bisher so verheerend ausfällt, ist ganz anderen Gründen zuzuschreiben als den BLM-Protesten. Es erscheint mir daher umgekehert auch etwas scheinheilig oder wenigstens stark einseitig, gezielt nur die BLM-Proteste oder ihre Fürsprecher zu kritisieren, aber bspw. zu den Anti-Lockdown-Protesten, den Wahlkampfrallyes (in geschlossenen Räumlichkeiten und mit vielen Besuchern, die auf Mundschutz verzichten), der verbreiteten Wissenschaftsfeindlichkeit in den USA - insbesondere in der Regierung und unter ihren Anhängern - und auch zu all den dumm-gefährlichen Aussagen des Präsidenten, die er in bezug auf den Umgang mit SARS-CoV-2 so vom Stapel gelassen hat, konsequent zu schweigen. Man könnte jetzt argumentieren, dass dieses Verhalten zumindest über die Zeit hinweg kohärent geblieben ist. Aber ob eine konsequent durchgezogene Unvernunft besser ist als eine -je nach Standpunkt- inkonsequent durchgezogene Vernunft? Ich weiß ja nicht...
  5. Interessante Forderung von jemandem, der sowas hier fabriziert:
  6. Hm, also wenn wir davon ausgehen, dass die Flasche immer zufällig in irgendeine Richtung schießt (dass also der "Katapult-Effekt" immer klappt), dann müsste man m. E. im Prinzip nur die Oberfläche der Flasche ins Verhältnis zur Oberfläche der Halbkugel mit dem Radius 5,5 Meter um die Flasche herum setzen. Letztere beträgt 3*Pi*(5,5m)², also rund 285m². Zur Vereinfachung würde ich jetzt mal die Unterseite der Flasche als Oberfläche ansetzen (tatsächlich dürfte das noch etwas komplizierter sein, da die Flasche ja auch seitlich, mit dem Deckel oder in irgendeinem beliebigen Neigungswinkel am Zielort eintreffen könnte). Der Radius der Flaschenunterseite dürfte so 4-5 cm betragen. Nehmen wir mal konservativ 4cm an. Hieße, die Oberfläche wäre 2*Pi*(0,04m)², also rund 0,01m². 0,01/285 entspricht einer "Gewinnwahrscheinlichkeit" von 1:28.500 Wir könnten jetzt noch einkalkulieren, dass der "Katapult-Effekt" nicht immer funktioniert (bzw. nicht immer ausreichend Energie hat um 5,5m weit zu fliegen). Sagen wir konservativ mal, die Bedingungen sind nur in einem von 10 Fällen erfüllt. Dann wären wir immer noch bei 1:285.000 Die Wahrscheinlichkeit auf 6er im Lotto + Superzahl beträgt 1: 139.838.160 Korrekturen/Anmerkungen willkommen.
  7. Das ist genau die Stelle, die ich ebenfalls zitiert habe. Nur hast du den entscheidenden Satz NICHT mit zitiert: Edit: Das Bovine Corona-Virus, das bei Rindern Durchfall erzeugen kann, gehört zur Gruppe der Embecoviren, zu der auch die menschlichen Erkältungsviren HCoV-HKU1 und HCoV-OC43 gehören. Drosten kann sich also bzgl. der Kreuzreaktivität mit dem Bovinen Corona-Virus nur auf den Test zu einem der beiden letztgenannten Viren bezogen haben. Der PCR-Test auf SARS-CoV-2 würde höchstens mit anderen Sarbecoviren kreuzreagieren, d. h. SARS-CoV-1 (nicht mehr im Umlauf) und einigen in Fledermäusen vorkommenden Coronaviren. https://de.wikipedia.org/wiki/Betacoronavirus https://www.roche.de/diagnostics/tests-parameter/cobas-sars-cov-2.html#Allgemeine-Informationen
  8. Vielleicht mag ich in diesem konkreten Falle falsch liegen - dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Allerdings habe ich im Laufe dieser Diskussion (und ähnlicher Diskussionen zum Thema Klimawandel) gelernt, dass die "kritischen Einwürfe" meist nicht auf dem eigenen Mist gewachsen sind, sondern von zweifelhaften Quellen übernommen wurden (Wodarg & Co. oder eben EIKE). So führte meine Google-Suche "Corona Schlachthof Kreuzreaktion" jedenfalls zu diesem tollen Video und von dort auf wodarg.com, wo ebendiese Frage als Suggestivfrage "zur Debatte gestellt" wurde - daher auch meine entsprechende Bemerkung: Was das andere betrifft: Naja, wenn ich das Gefühl habe, dass jemand ernsthaft an einer Diskussion interessiert ist, reagiere ich auch nicht so "arrogant" (tatsächlich ist es eher ein Ausdruck von Genervtheit). Diesen Eindruck hatte ich bei sandiego69 seinerzeit nur bedingt. Und wenn er sich dann mit neuem Namen anmeldet, nur um mit einem völlig zusammenhanglosen Zitat jemandem beizuspringen, der gerade (ebenfalls völlig ohne Zusammenhang) versucht mir ans Bein zu pissen, dann fällt halt auch noch der bedingte Teil weg. Trotzdem danke für dein Feedback (völlig ernst gemeint).
  9. Aaah, Wodarg ist zurück. Schön, dass seine Anhänger ihm noch immer treu geblieben sind. Ich finde die Argumentation sehr unschlüssig. a) Selbst wenn Drosten das wirklich behauptet hätte: Wie sollte in nennenswertem Umfang Virus-RNA aus totem Schlachttier in den menschlichen Rachen bzw. in menschliches Sputum gelangen? b) Drosten hat, soviel ich weiß, nie behauptet, dass Coronaviren vom Rind (theoretisch) einen false positive im PCR-Test auf SARS-CoV-2 hervorrufen könnten: --> Fledermäuse werden bei Tönnies m. W. nicht verarbeitet und ein SARS-CoV-2-Test ist nunmal kein Erkältungs-Coronavirus-Test.
  10. Der Beitrag war nur eine ironische Anspielung auf RyanStecken. Ich halte weder Drosten noch das RKI für unglaubwürdig. Drosten hatte die Problematik hinsichtlich Evidenz zur Schutzwirkung und Empfehlung zum Maske-Tragen im Podcast sehr schön und differenziert beleuchtet. Das war am 23.03. übrigens (das RKI hat seine Empfehlung am 03.04. angepasst, als dann auch allmählich die Initiativen zur Produktion von Alltagsmasken aufgenommen hatten). Auch ganz schön (wenn auch nicht in bezug auf die Maskenempfehlung):
  11. Aber sagte er nicht im Januar wortwörtlich ? Und später hat er sich dann mit irgendwelchen "Bullshit-Begründungen" trotzdem pro Maske ausgesprochen und trägt sogar selbst eine! Da uns Differenzierungen und Gründe, wie ich von dir gelernt habe, ja egal sein dürfen, bleibt nur ein logisches Fazit: TOTAL UNGLAUBWÜRDIG, dieser Drosten!!!
  12. Okay, zusammengefasst bedeutet das also: Wenn man seine Meinung anpasst (egal aus welchem (neuen) situativen Kontext heraus, egal wie stark sich die neue Position von der alten Position unterscheidet, egal mit welcher explizit geäußerten Begründung, egal welche nicht explizit geäußerten guten Gründe es sonst noch gegeben haben könnte usw), dann macht man sich in jedem Falle unglaubwürdig. Schwarz oder weiß. Kann man so sehen, ich tu es eben nicht, weil meine Welt Schattierungen kennt. WENN man allerdings diese Haltung vertritt, dann bist du definitiv auch unglaubwürdig, denn du hast zuerst behauptet, das RKI würde sich TOTAL unglaubwürdig machen und jetzt plötzlich ruderst du zurück und sprichst von "LEICHT unglaubwürdig". Zuerst hast du mit der Evidenz argumentiert (aber die Gesellschaft für Krankenhaushygiene) - jetzt ist sie plötzlich egal. Zuerst hast du das RKI mit "Masken bringen nichts" zitiert, jetzt gibst du selbst zu, dass du dich da unpräzise ausgedrückt hättest. Edit: Um das ganze vielleicht mal abzukürzen und zu einem gemeinsamen Nenner zu finden: Wenn die Frage einfach nur lautet: Wäre es schöner gewesen, wenn das RKI von Anfang an eine völlig konsistente Linie zur Sinnhaftigkeit von MNB/MNS vertreten hätte? Dann würde ich sagen: Ja - wäre es (wobei das m. E. nicht losgelöst von der Verfügbarkeit betrachtet werden sollte, die dann ebenfalls hätte gegeben sein müssen, da andernfalls eine gesteigerte Marktkonkurrenz um klinischen Mundschutz zu befürchten gewesen wäre als noch keine ‚Alltagsmasken‘ in großer Zahl vorhanden waren und der Bedarf bzw. die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens noch in keiner Weise vorhersehbar waren). Die Gefährlichkeit des Virus ist hier zwar gar nicht Thema, aber danke, dass du dich eingebracht hast.
  13. Oldie, but goodie:

     

  14. Lol? Bist du nur mit einer Silbe auf das hier eingegangen, was ich bereits im vorletzten Beitrag schrieb? seinerseits höchst fragwürdig erscheinen. Bist du nicht. Ich könnte das auch noch weiter ausführen. So ist die Einschätzung hinsichtlich dem Vorliegen von ausreichender Evidenz zur Schutzwirkung zunächst mal ein Werturteil und lässt sich daher schwer in die Kategorien "richtig" oder "falsch" pressen. Wenn die Gesellschaft für Krankenhaushygiene in diesem Punkt zu einer anderen Einschätzung kommt als seinerzeit das RKI, dann bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die DGKH Recht hat und das RKI völlig falsch lag (so argumentierst du hier aber). Ich könnte sagen, dass sich selbst die DGKH GEGEN eine Maskenpflicht ausgesprochen hatte (trotz der Auffassung, dass die Evidenz zur Schutzwirkung von Anfang an gegeben war) - was gemäß deines simplifizierenden und reduktiven Argumentationsmusters ja absolut unglaubwürdig wäre. Ich könnte darauf eingehen, dass die Belege, die das DGKH angeführt hat, keineswegs so eindeutig gewesen sind, wie du suggerierst (Laborstudie vs. Studie im Alltag. Influenzaviren vs. SARS-CoV-2, Fremdschutz vs. Eigenschutz, Individualmaßstab vs. epidemiologischer Maßstab). Ich könnte darauf eingehen, dass auch Montgomery und die WHO damals eher den Nutzen von Masken in Frage gestellt hatten. Usw. Habe aber ehrlich gesagt kein gesteigertes Interesse daran, mit dir weiter zu diskutieren, wenn du mich aus heiterem Himmel heraus dumm von der Seite anfährst, ein paar Argumentationsbrocken einwirfst, irgendwelche Spekulationen zu meiner vermeintlichen Agenda anstellst und nach einer Antwort, anstatt auf meine Argumente einzugehen, einfach immer wieder die gleiche Platte wiederholst. Ich sehe auch nicht, worauf du eigentlich hinauswillst. Hat das RKI alles perfekt gemacht? Sicher nicht. Ich denke aber, sie haben auch eine Menge richtig gemacht in einer äußerst komplexen, neuartigen und hochdynamischen Krise. Daher bin ich der Meinung, dass man sich mit allzu harscher Kritik etwas zurückhalten sollte und dann, wenn man Kritik äußert, sehr auf die Form und korrekte Wiedergabe des Sachverhaltes achten sollte. Deine Form der Kritik war unsachlich, inhaltlich nicht korrekt und überheblich. Kannst mich dafür gern einen Korinthenkacker nennen.
  15. Du: Das RKI hat erst X und dann Z gesagt, total unglaubwürdig. Ich: Nein, hat es nicht. Es hat zuerst Y gesagt und dann Z. (Wochen später) Du (aus heiterem Himmel): Und dich kann ich auch nicht mehr ernst nehmen! Ich erinner mich noch, wie du damals um jeden Preis die Meinung des RKI verteidigt hast. Agenda, bla. TOTAL UNGLAUBWÜRDIG! Ich: Nein, habe ich nicht. Ich habe nur deine Aussage korrigiert. Du: Aber X war falsch, siehe Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Ich: Ich habe gar nicht behauptet, dass X richtig gewesen sein, sondern nur darauf hingewiesen, dass du das RKI falsch zitiert hast. Du: Aber X war falsch, siehe Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Ich: Noch mal: Ich habe nicht behauptet, X wäre richtig gewesen, sondern nur darauf hingewiesen, dass du das RKI falsch zitiert hast. Außerdem gebe ich bei deinem sehr harschen Urteil a-f zu bedenken. Du: Aber X war falsch, siehe Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Ich:
  16. Wieder erwischt! Mit dem Propaganda-Hinweis, das RKI doch bitte so zitieren, wie es sich auch geäußert hat und dabei keine falschen Unterstellungen zu verwenden, versuche ich aus niederen egoistischen Beweggründen heraus meine Angehörigen in der Risikogruppe schützen. Und zur Verbreitung dieser Fakenews nutze ich natürlich möglichst reichweitenstarke Medien wie den Corona-Thread im Pickup-Forum. Aber zum Glück für dich und deinesegleichen gab es ja auch vernünftige Rattenfänger Staatenlenker, die diesen Irrsinn von Anfang an nicht mitgemacht haben: Trump, Bolsonaro, Putin, Johnson. Und deren Erfolg spricht wohl für sich! Florierende Wirtschaft und trotzdem keine Toten... Dank dieser edelmütigen Helden kommt der ganze Corona-Schwindel ans Tageslicht.
  17. Irgendwie hab ich den Eindruck, du verstehst entweder meinen Punkt nicht - oder du argumentierst bewusst um ihn herum. Ich kreidete an, dass du behauptet hast, das RKI hätte behauptet, Masken würden nichts bringen um anschließend das komplette Gegenteil zu behaupten - womit es sich TOTAL UNGLAUBWÜRDIG (!!!) gemacht habe. Was aber schlichtweg unwahr ist. Das RKI hatte zunächst lediglich erklärt, dass es keine ausreichende Evidenz dafür gäbe, DASS MNS (für SARS-CoV-2) eine signifikante Eigenschutzwirkung hätte. Du bist bist doch Jura-Student, richtig? Dann sollte dir doch einleuchten, dass zwischen den Aussagen "ihm konnte keine Schuld nachgewiesen werden" und "seine Unschuld konnte nachgewiesen werden" zunächst einmal ein qualitativer Unterschied besteht (auch wenn es, soviel ich weiß, auf das gleiche Ergebnis, nämlich einen Freispruch, hinausläuft, bei dem nicht zwischen Freispruch erster oder zweiter Klasse unterschieden wird). Wenn man seine Haltung von "weiß nicht" auf "zu gewissem Grad nützlich" ändert, ist das nun einmal etwas anderes als wenn man seine Haltung von "nicht sinnvoll" zu "total sinnvoll" ändert, wie du in deinen Beiträgen damals suggeriert hattest (was aber schlicht unwahr ist). Das war meine primäre Kritik. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn du dich dadurch besser fühlst, dass du nun in deiner übermenschlichen Weisheit irgendeine "Agenda", "konkludente Zustimmung" oder (vermeintliche) Haltung zur tatsächlichen Evidenz der Schutzwirkung von MNB in meinen Beitrag hineinprojizierst, dann tu das gern. Deckt sich dann aber nicht zwangsläufig mit der Realität und sagt mehr über dein Urteilsvermögen aus als über meines. Ich kann damit leben. Auch wenn es nicht Kern meiner Kritik war, hier noch ein paar Aspekte, die du bei deinem äußerst vernichtenden Urteil zum RKI mal mit berücksichtigen könntest: A) Unterschied zwischen MNB und MNS B) Verfügbarkeit von MNB/MNS zu verschiedenen Zeitpunkten des Infektionsgeschehens und mögliche Marktkonkurrenz mit medizinischen Einrichtungen C) Wissensstand/Bewusstsein der Bevölkerung um den Ernst der Lage zu verschiedenen Zeitpunkten des Infektionsgeschehens (mit Blick auf die Bewertung des Risikos bzgl. eines falschen Sicherheitsgefühls) sowie "Einübungsstand" anderer Hygiene- bzw. Social-Distancing-Maßnahmen D) Wissensstand um den Ausbreitungsweg des Virus bzw. Sicherheit dieses Wissens (insbesondere auch zum Zeitpunkt der Infektionsweitergabe, die - wie anfangs eben noch NICHT bekannt war - hauptsächlich VOR Symptombeginn zu vermuten ist) E) Die Tatsache, dass zunächst ohnehin ein Lockdown-Light bestand, der die zusätzliche Schutzwirkung von MNB/MNS zum damaligen Zeitpunkt marginalisiert hätte (Eindämmung vs. Mitigation und insbesondere auch deren Priorisierung: 1. Eindämmung 2. Mitigation) F) Kapazitäten des RKI in einer akuten und quasi nie dagewesenen Bedrohungssituation (Aufklärung leisten in der Bevölkerung, Empfehlungen abgeben, politisch beraten, Studien sichten, Infektionsgeschehen modellieren, JEDEN (!) VERDAMMTEN (!) TAG (!) Berichte herausgeben, die natürlich möglichst fehlerfrei sein müssen, Pressekonferenzen, koordinative Tätigkeiten etc.). Ist es hier u. U. verzeihlich, nicht alles "perfekt" zu machen? Ist es nicht vielleicht etwas hart, seine Kritik mit der verbalen Panzerfaust zu äußern ("TOTAL UNGLAUBWÜRDIG, WAS DAS RKI DA MACHT. ERST A, DANN B!")? Usw. usw. Insbesondere A,B und E lassen seinerseits höchst fragwürdig erscheinen. Die gute Nachricht ist: Du hast jetzt mit realduckman, HeiligeGeist und lazylarry 3 neue Fans am Start, die ja für ihre hohe Kredibilität bekannt sind. Herzlichen Glückwunsch!
  18. Oh nein, jetzt hast du meine geheime Agenda doch noch enttarnt! Nun, eigentlich hatte ich dich zwar primär nur darauf hingewiesen, dass zwischen "erst hieß es, dass Masken nichts bringen" (Du) und " Hingegen gibt es keine hinreichende Evidenz dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung für eine gesunde Person, die ihn trägt, signifikant verringert. Nach Angaben der WHO kann das Tragen einer Maske in Situationen, in denen dies nicht empfohlen ist, ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen, durch das zentrale Hygienemaßnamen wie eine gute Händehygiene vernachlässigt werden können." (RKI) ein gewaltiger Unterschied besteht. Der übrigens inhaltlich rein gar nichts mit der Frage zu tun hat, ob die Einschätzung des RKI zum damaligen Zeitpunkt 100%ig "korrekt" war oder nicht. Aber gut, wenn ich dadurch für dich jede Glaubwürdigkeit verloren hab, werd ich mich zwar heute in den Schlaf weinen, aber spätestens in ner Woche werd ich auch damit zu leben gelernt haben.
  19. R=1,79. Danke, Tönnies! Aus Frust werd ich mir gleich erst mal ein Pfund Billig-Hack reinschaufeln. Erzeugt von artgerecht gehaltenen Arbeitssklaven, die artgerecht gehaltene Tiere zu Mett verarbeiten. Mmmh!
  20. Masturbation mit linker Hand, nennst 'sexuelles Abenteuer' du. Chad's Häschen wird ganz blümerant, beim Standard-Deepthroat-Rendezvous.
  21. tonystark

    Das "Karen meme"

    Seht und lernt! https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Karen
  22. Aber die Wirtschaft!!!!!
  23. Ach komm schon. Man sollte erkennen, wenn man widerlegt wurde. In der Studie zu den E-Zigaretten wurden 98 Patienten beschrieben, das Median-Alter war 21 (!!!) Jahre bei einer Range von 15-53 Jahren. Bei SARS-CoV-2 wissen wir aber, dass schwere Verläufe im Alter von >= 19 quasi nicht vorkommen und auch bei den 21jährigen dürften es nur minimal mehr sein. Auf jeden Patienten in diesem Alter dürften grob geschätzt mal locker um die 1000 Patienten in höherem Alter kommen. Und du meinst echt, ausgerechnet DIE wären alle nicht aufgefallen (inkl. Todesfälle), während man die ganz Jungen entdeckt hat, die zufälligerweise auch noch alle E-Zigaretten-Nutzer waren? Davon abgesehen: So ne Erfolgsquote für Antibiotika passt auch mal gar nicht zu SARS-CoV-2 (auch wenn es sicherlich hin und wieder mal ne bakterielle Superinfektion gibt).