Geschmunzelt

Advanced Member
  • Inhalte

    4783
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    14
  • Coins

     12158

Alle erstellten Inhalte von Geschmunzelt

  1. Ich würde das nicht so hoch hängen. Sie hat gerade mit einem nicht ganz einfachen Studium angefangen, in dem hoher Lerndruck herrscht, ist in einer fremden Umgebung usw. Ich finde es völlig normal, dass sie in dieser Situation relativ down ist und sich jemanden wünscht, der ihr das Händchen hält und sagt, was sie tun soll. Sie studiert seit einem Monat (real also zwei oder drei Wochen) - da stehen doch keine Entscheidungen über Studienplatztausch oder das Leben im Ganzen an. Erstmal schauen... Hör ihr zu, halte Deine Schulter zum Mal-Ausheulen hin, stell an Dich nicht den Anspruch, ihr eine "Weisung" oder sowas geben zu können oder sogar zu müssen (kann mir nicht vorstellen, dass das ihre Erwartungshaltung ist) und warte ab, wie es am Ende des Semesters aussieht.
  2. Eine als schlecht empfundene berufliche Situation kann auf jeden Fall nachteilige Auswirkungen auf das restliche Leben haben. Gerade auf die Weise, die Du beschreibst - es wäre vermutlich auch viel verlangt, abends einen Schalter umzulegen und fröhlich, lustig, lebensfroh zu sein, wenn es den Rest des Tages genau andersherum ist. Was den Fluchtreflex angeht, sehe ich es wie flying suicide. Zumal Du offenbar schon einen ordentlichen Teil hinter Dir hast (was lernst Du denn eigentlich?). Auf der anderen Seite kenne ich aus nächster persönlicher Umgebung auch einen oder zwei Fälle, in denen die betreffenden Personen sich ziemlichen seelischen Schaden damit angetan haben, an einer Ausbildung festzuhalten. Ich will nur sagen, denk´ in Ruhe drüber nach und triff keine übereilten Entscheidungen. Wenn Du sicher bist, das Richtige zu tun, dann los. Auf jeden Fall solltest Du aber meines Erachtens vor dem Schlussstrich darüber nachdenken, was Du mit dem Abitur vom Kolleg (normale Oberstufe geht nicht wegen zweiter Fremdsprache?) anstellen willst. Mit dem Zettel alleine kannst Du Dir nichts kaufen.
  3. Nein, Allgemeinwissen muss man nicht belegen. Es schreibt sich ohne Bindestrich, übrigens.
  4. Das ist eine Frage, die man sich vermutlich in jedem Lebensalter und vielen Lebenssituationen stellen sollte.
  5. Geht auch per shortcut, nur am Rande. Weiß nicht, ob das bekannt ist. In Word: Entwurfsansicht, strg+alt+f öffnet ein zusätzliches Fenster für die Fußnoten unten auf der Seite, fügt die neue Fußnote ein und setzt den Cursor in das Fußnotenfenster. F6 führt zurück an die ursprüngliche Stelle. In Open Office Writer muss man für das Einfügen von Fußnoten einen shortcut definieren, zurück geht es mit Bild hoch, meine ich.
  6. Ist das Ernst gemeint? wenn ich eine "monogame Beziehung" habe und meine Freundin mit Person Y rumknutscht respektiert sie die Beziehung und mich nicht, hintergeht mich und ist nicht vertrauenswürdig, Ja, das ist ernst gemeint. Man gerät im Leben in Situationen, in denen eigene Erwartungen enttäuscht werden. Dann muss man sich fragen, welche Konsequenzen man daraus zieht. Und da scheinen mir bei einer langjährigen Beziehung andere Aspekte von Treue im Vordergrund zu stehen als ein Knutschverbot. Zumal die Dame vermutlich weder ungeküsst war, bevor er sie kennengelernt hat, noch über ein begrenztes Knutschbudget verfügt. Und die Abnutzung der Lippen wird verschmerzbar gering sein.
  7. Wenn du keinen Stolz hast und dich auch von anderen erniedrigen lässt ist das natürlich nichts verwerfliches. Hinge mein Stolz davon ab, ob meine Partnerin mal fremdknutscht, dann führe ich wahrscheinlich einen tiefergelegten Dreier und wäre besorgt darum, dass sie einen Schulabschluss hat.
  8. Partner sind - etwas ungenau und über die verschiedenen Möglichkeiten hinweg abstrahiert - persönlich haftende Gesellschafter. Stufungen sind je nach Laden unterschiedlich, sowohl nach Benennung als auch nach Anzahl. Und erst recht nach dem, was dahinter steht (im Wesentlichen Gewinnverteilung und Mitentscheidungsbefugnisse).
  9. Wusste gar nicht, dass es anonyme SMS gibt, bei denen man keine Nummer zurückrufen kann... wieder was gelernt. Du kannst weder verhindern, dass Deine Freundin mit Person Y schreibt, noch, dass sie mit Person Y rumknutscht. Was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn sie es täte?
  10. Ein paar Cent ohne Anspruch darauf, dass es bislang noch niemand geschrieben hat: a) Es ist nicht schlimm, dass Dein Freund sich für das Thema Pick-Up interessiert, man wird davon nicht dümmer. b) Die Nummer mit dem Urlaub geht gar nicht. c) Es klingt, als würde er in die Beziehung nichts mehr investieren. Hast Du eine Idee, warum? d) Imho am wichtigsten: Wieso hast Du das Gefühl, permanent klein gemacht zu werden? Kann das etwas damit zu tun haben, dass Du ihn sehr stark idealisierst? Kann es etwas mit Dir zu tun haben? e) Und wieso hast Du kaum männliche Freunde...?
  11. Hallo, ein paar Gedanken, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Diese Beschreibung passt auf eine Vielzahl von Berufen, so dass vielleicht eine Aufgabe für Dich ist, konkret herauszufinden, in welcher Form Du einem Kunden weiterhilfst. Möglicherweise weißt Du das auch, möchtest es hier aber nicht schreiben, weil Du Deinen Beruf nicht verraten möchtest. In dem Fall nichts für ungut, ist ja eh nur mittelbar mit Deiner Frage verknüpft. Darüber würde ich an Deiner Stelle in Ruhe nachdenken. Die Formulierung hat interessante Parallelen zu "Ich bin eigentlich ein Supertyp, aber die Frauen fahren nicht auf mich ab, sondern auf die ganzen oberflächlichen A*löcher." Falls Du dem zustimmen kannst, hast Du einen Schlüssel zur Lösung. Bis auf den letzten Punkt sind das Eigenschaften, die ich eigentlich bei einem von der Hochschule stammenden Berufseinsteiger voraussetze. Aber gut, Du schreibst "verbessern", das heißt wohl, dass Du es grundsätzlich kannst. Dann ist mein Ratschlag: Üben, so viel es geht, was die ersten beiden Punkte angeht. Den vierten und fünften Punkt kannst Du nur mittelfristig trainieren, zumal Argumentieren eigentlich wirklich etwas sein sollte, dass Du im Studium gelernt hast. Es gibt Bücher, die sich mit - ich nenne es mal so - Argumentationslehre befassen, aber das nützt einem wenig, wenn man nicht die Zeit hat, sich in das Thema zu vertiefen. Außerdem wäre das kein besonders praxisbezogener Ansatz und würde Dir daher vermutlich erst einmal nicht helfen. Vielleicht liegt es daran, dass diese beiden Punkte sehr abstrakt formuliert sind. Eine Hilfe wäre vielleicht der Rat, sich zu fragen, warum Deine Ausarbeitungen eigentlich nicht mit Argumenten überzeugen und einer kritischen Diskussion standhalten... Der dritte Punkt kommt von alleine, wenn die anderen passen. Viel Erfolg und Ausdauer!
  12. An Ingenieure gerichtet und Erzählungen zufolge seit langem sehr geschätzt: http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/heikomellindex.asp Auch für Nichtingenieure finden sich sehr hilfreiche Tipps und Gedanken, finde ich.
  13. Das würde ich als einen möglichen Grund sehen, aber nicht als einzig möglichen. So verstehe ich Dich aber auch. Da habe ich meine Zweifel: Ist das wirklich ein grundsätzlicher Unterschied oder nicht eher ein gradueller?
  14. Zum Verständnis: Du meinst, körperliches Interesse an dritten (außerhalb der Beziehung stehenden) Personen kommt auf, weil man den "falschen" Beziehungspartner hat?
  15. Fachanwalt auch nicht. BaföG-Fragen kennt ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht im Übrigen auch nicht automatisch besser. Der Fragesteller braucht entweder jemanden, der das Thema kennt, oder jemanden, der bereit ist, sich ein oder zwei Stunden einzuarbeiten.
  16. Keltica, schon klar, aber die "Schlüssigkeit" wird man per Ferndiagnose nicht bestimmen können. Zumindest ganz grundsätzlich richtet sich der Unterhaltsanspruch von Kindern gegen ihre Eltern auf die Finanzierung einer Ausbildung. Das kann auch ein Gang von Abi über Lehre zum Studium sein, wenn ein sachlicher und zeitlicher Zusammenhang besteht. Der Studienfachwechsel ist ein weiterer Aspekt, der hier zu berücksichtigen ist. Man kann überlegen, damit gegenüber der Behörde zu argumentieren. Es scheint nicht unstrittig zu sein, dass der Bescheid für die Zukunft aufzuheben ist, sonst käme die Behörde ja nicht auf die Idee, Leistungen für die Vergangenheit zurückzufordern. Völlig unabhängig davon hat Alexus recht damit, dass man in einem Internetforum nur ein paar Ideen sammeln kann. Schon deshalb übrigens, weil auch die Vorschriften im BaföG über die Anrechnung des Elterneinkommens und die Rückforderung etwas hakelig sind.
  17. Ich vermute, das steht so nicht in dem Bescheid, weil bei dieser Subtraktion nur der bislang nicht ausgezahlte Betrag übrig bliebe, also die Leistungen auf eine etwas seltsame Weise für die Zukunft aufgehoben würden. In dem Bescheid muss eine Begründung angegeben sein, möglicherweise auch nur ein paar Rechtsnormen, auf die sich die Behörde stützt. Unabhängig davon würde ich prüfen, ob Einkommen Deiner Eltern - nicht nur Deines Vaters übrigens - in Deinem Fall anrechnungsfähig ist. Da Du vor dem Studium bereits eine Ausbildung abgeschlossen hast, ist die Unterhaltspflicht Deiner Eltern möglicherweise durch Erfüllung erloschen. Ist aber ein paar Jahre her, dass ich mir das angeschaut habe, Du müsstest Dir also auf jeden Fall vor einer solchen Argumentation einen aktuellen Stand besorgen.
  18. Das erleichtert es natürlich ungemein, Thesen aufzustellen. Zumal, wenn man es mit der Logik auch nicht so hat.
  19. Nein, aber noch ein Tipp: Solche Geschichten würde ich mir genau anschauen, weil sie schnell Gefahr laufen, zwei Dinge halb und oberflächlich anstatt eines richtig zu vermitteln. Es hindert Dich niemand, Wirtschaftswissenschaften zu studieren und Dich nebenher mit wirtschaftsethischen (oder natürlich auch anderen philosophischen) Fragen zu beschäftigen. Oder Philosophie zu studieren und nebenher Wirtschaftskenntnisse zu erwerben.
  20. FSJ ist sicher eine gute Idee, das gibt Dir Zeit zum Überlegen, und als Integrationshelfer bildest Du sicher den Charakter. Im Hinblick auf die Studienwahl könntest Du die Zeit nutzen, Dich während des Jahres nicht nur per Internet zu informieren, sondern einfach mal ein paar Vorlesungen zu besuchen, Lehrbücher aus den Dich interessierenden Fächern in die Hand zu nehmen usw. Also: Zu erkunden, wie das Studium eines bestimmten Faches so aussieht (Psychologie ist zum Beispiel zumindest am Anfang ziemlich naturwissenschaftlich, wenn ich das richtig weiß).
  21. Man muss sicher überlegen, inwieweit man ihn einsetzen kann; es war nur als Hinweis gedacht. Als aleinseligmachende Lösung würde ich ihn auch nicht ansehen. Allerdings wird er gelegentlich auch verlangt, man sieht also, die Geschmäcker sind verschieden.
  22. So ein Ding würde bei mir sofort in die Mülltonne wandern, da einfach optisch zu grausig formatiert. Über die optische Gestaltung kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, stimmt.
  23. http://europass.cedefop.europa.eu/de/documents/curriculum-vitae
  24. Nur ein Puzzleteil, das Du vielleicht noch nicht in Deine Überlegungen einbezogen hast: Ich hatte für mich immer überlegt, falls ich mich einmal im öffentlichen Dienst wiederfände, dass mir nebenher sicher genug Zeit zur wissenschaftlichen Tätigkeit geblieben wäre. Bei einer 40-Stunden-Woche mit überschaubarer Belastung scheint mir absolut möglich, nebenher der Forschungsleidenschaft zu frönen.
  25. in den Moment machst du es aber, um den anderen zu gefallen, bzw. dich vor denen zu rechtfertigen. So etwas kann man durchaus mit einem Augenzwinkern machen, um zu signalisieren, was ich oben schrieb: Anwesenheits-, Aufsteh- und ähnliche Schw*nzvergleiche sind albern. Abgesehen davon hat das in der Tat einen rechtfertigenden Anteil; der schadet aber nicht: Es nutzt ja auch nichts, wenn der TE sich selbst gut findet, alle anderen sich aber das Maul zerreißen.