-
Inhalte
365 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
0
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von Wunderlampe
-
Das schöne Teil heißt btw Knutschfleck.
-
Meine für 2.200 € bekommen.
-
Benimmregeln für das erste Date
Wunderlampe antwortete auf Kolorat's Thema in Strategien & Techniken
O.o Das mach ich bei meiner Oma oder einer Frau, auf die ich angewiesen bin, aber doch nicht bei einem target. Weiterhin gibt es immer Kellner, die die Jacken verstauen etc. -
Um ehrlich zu sein... ab und zu benutz ich den "Opener" auch, aber der hat dann nichts mit einem Opener zu tun, sondern dient einzig und allein der Zigarette.
-
»Double-Bind« Hypothese und Dreier-Beziehung
Wunderlampe hat ein Thema erstellt in Strategien & Techniken
»Double-Bind« Hypothese und Dreier-Beziehung Der Grundbegriff des »double bind«: die Zweier-Beziehung Ich möchte zunächst die ursprüngliche Auffassung des double bind kurz referieren und dann zeigen, wie diese Auffassung bei der Klärung einer schizophrenen Dreier-Beziehung helfen kann. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich behaupte nicht, dass double binds bei der Entstehung der Schizophrenie den einzigen wichtigen Faktor darstellen oder dass diese komplexeren Situationen »nur double binds« sind. Ich meine jedoch, dass dieser Begriff zur Erkenntnis gewisser Ähnlichkeiten verhelfen kann, die für Schizophrenie in bestimmten verschiedenartigen Situationen bedeutsam sind. Meine ursprüngliche Position habe ich wie folgt umrissen: Die allgemeinen Merkmale dieser Situation [des double bind] sind folgende: Das Individuum ist in eine intensive Beziehung verstrickt; das heißt in eine Beziehung, in der es ihm als lebenswichtig erscheint, ganz genau zu unterscheiden, welche Art von Botschaft ihm übermittelt wird, damit es entsprechend reagieren kann Das Individuum ist in einer Situation gefangen, in der die andere Person in der Beziehung zwei Arten von Botschaft ausdrückt, von denen die eine die andere aufhebt. Und das Individuum ist nicht in der Lage, sich mit den ausgedrückten Botschaften kritisch auseinander zu setzen, um seine Entscheidung, auf welche Botschaft es reagieren soll, zu korrigieren, d. h. es kann keine metakommunikative Feststellung treffen. (Andere frühe Feststellungen unserer Forschungsgruppe sind im wesentlichen ähnlich, wenn auch einige Unterschiede in Terminologie und Akzentsetzung bestehen.) Diese Art, die Kommunikationslage des double bind darzustellen, zielt natürlich darauf ab, die Struktur von Botschaften zu charakterisieren, die von einem binder, dem Urheber dieser Situation, ausgehen. Ich habe meine Auffassung des double bind als die einer Situation beschrieben, in der 1. sich jemand mit widersprüchlichen Botschaften konfrontiert sieht, die 2. aufgrund von Verschleierung oder Verleugnung oder auch deshalb, weil die Botschaften auf verschiedenen Ebenen gegeben werden, nicht leicht als solche erkennbar wird, und der er 3. nicht entrinnen kann und in der er auch nicht die Widersprüche feststellen und wirklich kommentieren kann. Diese Charakterisierung des double bind kann, damit ein Maximum an Klarheit gewährleistet ist, wie folgt erweitert werden: In einer double bind Situation wird jemand mit einer bedeutsamen Kommunikation konfrontiert, die zwei Botschaften auf verschiedener Ebene oder verschiedenen logischen Typs enthält, zwischen denen zwar eine Beziehung besteht, die sich aber nicht vereinbaren lassen. Die Möglichkeit, das Feld zu räumen, ist blockiert. Eine derartige Flucht, auf die anschließend wahrscheinlich eine befriedigendere Kommunikation anderswo hergestellt werden würde, wäre als potentieller Ausweg eine natürliche und angebrachte Reaktion. Gewöhnlich ist er deshalb versperrt, weil der Betreffende von der Person oder den Personen abhängig ist, welche die widersprüchlichen Botschaften abgeben. Wenn die Abhängigkeit in der Situation selbst liegt (wie in der Kindheit oder bei Krankheit), ist der Fall klar. Komplizierter sind die wichtigen Situationen, in denen die Abhängigkeit (oder der mächtige Glaube daran) durch andere Botschaften einer totalen double bind Kommunikation in einem Maße genährt wird, das weit über die physische oder emotionale »Realität« der augenblicklichen Lebenssituation des Betreffenden hinausgeht. Deshalb ist es für ihn wichtig, auf die gegebene Kommunikation adäquat zu reagieren, wozu gehört, auf ihren Doppelsinn und Widerspruch zu reagieren. Zwei gegensätzliche bedeutsame Botschaften bedeuten zwei unvereinbare Gebote, sich zu verhalten, da jede Botschaft zu einer Verhaltensreaktion auffordert. Wird der Doppelsinn und die Unvereinbarkeit der empfangenen Botschaften nicht erkannt und somit nicht darauf reagiert, so hat das für den Empfänger auf verschiedenen Ebenen des Verhaltens weitere Schwierigkeiten zur Folge: zunächst einen Mangel an Unterscheidungsvermögen gegenüber den Arten der empfangenen Botschaften; dann, daraus folgend, innere Verwirrung und Verzerrung von Ideen und Affekten; schließlich ein Reden oder Handeln, das entweder direkt oder durch eine Alles-oder-nichts-Reaktion auf einen Aspekt der empfangenen Botschaft Verwirrung und Spaltung ausdrückt. Außerdem sind solche unangemessenen und sich nur auf Teile beziehenden Reaktionen sehr dazu angetan, eine weitere Botschaft zu provozieren, mit der die Reaktion verurteilt wird; zum Beispiel: »Warum redest du nicht, wenn ich mit dir spreche?« oder »Du regst dich immer viel zu leicht auf.« Der Gesamtverlauf hat dann die Form eines größeren, umfassenderen double bind, und die Situation verschlimmert sich noch. Wie es scheint, wäre die einzig adäquate Reaktion auf eine solche widersprüchliche Kommunikation, die Inkongruenz zu erkennen und aufzuzeigen. Das wäre möglich, (a) indem die Inkongruenz als solche bezeichnet würde - d. h. durch Übergang auf eine andere Kommunikationsebene und ausdrückliche Besprechung der ursprünglichen Kommunikationslage. Möglich wäre auch, (B) mit einer offen doppelsinnigen Botschaft zu antworten oder © die Art der double bind Widersprüchlichkeit mit einer humorvollen Antwort bloßzustellen; denn im Humor sind immer vielfältige Botschaftsebenen und Widersprüchlichkeiten enthalten. Zur Veranschaulichung können wir uns überlegen, welche Reaktionen auf eine leichte Form von inkongruenten Botschaften möglich wären. Die Frage: »Möchten Sie nicht das Fenster öffnen?« wird in einer Weise oder einem Zusammenhang gestellt, die anzeigen, dass in Wirklichkeit der Sprecher selbst das Fenster geöffnet haben möchte, was er aber nicht zugibt. Möglich wäre (a): »Sie sprechen, als würden Sie fragen, was ich möchte; dabei scheinen Sie mir eher sagen zu wollen, was ich tun soll.« Oder (B): »Ich möchte nicht, aber wenn Ihnen etwas daran liegt, will ich das für Sie tun.« Oder ©: »Vielen Dank, dass Sie sich meinetwegen Gedanken machen, aber lässt es sich von unten öffnen?« Das soll jedoch nicht heißen, dass irgendeine dieser Antworten leicht zustande zu bringen wäre, auch wenn wir die Struktur des double bind in diesem Aufsatz einzig und allein unter dem Vorzeichen betrachten, dass es sich um eine Art Manöver mit verschiedenen denkbaren Ergebnissen handelt, und nicht einfach nur die »erfolgreich gestellte« Beziehungsfalle im Auge haben. 4. Eine adäquate Reaktion ist aufgrund der Verschleierung, der Verleugnung und dem Verbot, die den beiden widersprüchlichen Botschaften innewohnen oder mit ihnen verbunden werden, schwer zu vollziehen. Die Kommunikationsfaktoren, die dazu dienen können, die Bewusstwerdung und/oder Kommentierung des Doppelsinns und der Widersprüchlichkeit zu hemmen, sind vielfältig; einige sind plump, andere sehr subtil, einige explizit und andere implizit, einige verbal und andere tonal, von Gebärden oder vom Kontext abhängig, einige sind positiv und andere negativ. Vermutlich ist es diese Vielfalt und Subtilität, was Patienten wie Psychiatern den Blick für die Existenz der Kommunikationsstruktur des double bind, wie seiner ätiologischen Bedeutung für die Schizophrenie verstellt hat. Im Zusammenhang damit steht die Überbetonung eines spezifischen Traumas durch die Psychiatrie sowie ihre Vernachlässigung des Wiederholungscharakters grundlegender Lernsituationen (3). Ein paar derartige Faktoren von besonderer Bedeutung können hier erwähnt werden, wie sie sich in double bind Situation mit zwei Personen feststellen lassen; einige Entsprechungen in Dreier-Situationen werden wir später betrachten. a) Verschleierung: Die double bind Kommunikation enthält ihrer Natur nach zwei Haupthindernisse für die offene Erkenntnis der grundlegenden Widersprüchlichkeit. Erstens kontrastieren die Botschaften, die verschiedenen Ebenen oder verschiedenen logischen Typen angehören, nicht direkt, ob nun eine verbale Botschaft eine andere inkongruent qualifiziert oder eine verbale Botschaft mit Ton oder Gestik kollidiert. Es gibt keine klare Konfrontation - »A ist wahr. Nein. A ist unwahr.« -, selbst wenn die beiden Botschaften verschiedene und widersprüchliche Verhaltensvorschriften übermitteln. In diesem Zusammenhang muss man daran erinnern, dass objektiv kaum vernehmbare Signale - leicht zu ignorieren oder zu verleugnen - die Bedeutung viel klarerer oder längerer Botschaften drastisch modifizieren oder sogar ins Gegenteil verkehren können. Zweitens enthält die Tatsache, dass sich nur eine Person an den Empfänger wendet, die Implikation, es handle sich in der gegebenen Situation um »nur eine Botschaft« oder doch zumindest um Botschaften, die miteinander vereinbar sind. Der Umstand, dass diese Person für den Adressaten wichtig ist, verstärkt diesen Eindruck noch; der Angesprochene kann weder flüchten noch die Botschaften ignorieren - er kann nicht einmal wirklich an ihnen zweifeln oder sie in Frage stellen. Diese verschiedenen Faktoren lassen sich schon an dem einfachen Beispiel feststellen, wenn eine Mutter sagt: »Komm her zu mir, Liebes«, mit einem leichten Unterton verborgener Feindseligkeit in der Stimme oder einem leichten körperlichen Rückzug. Die Inkongruenz besteht tatsächlich, wird jedoch verschleiert, und es ist nicht leicht, seine Mutter aufgrund eines so offensichtlich geringfügigen Anzeichens zur Rechenschaft zu ziehen. B) Verleugnung: Die Wirksamkeit der gerade erwähnten Faktoren lässt sich offensichtlich noch verstärken, wenn den ersten zwei inkongruenten Botschaften weitere hinzugefügt werden, mit denen der Gegensatz offen verleugnet wird und man dem Empfänger vielleicht auch noch die Verantwortung zuschiebt mit der Behauptung, er habe missverstanden, wobei der Sender nachdrücklich seine Übereinstimmung mit dem Empfänger und seine wichtige Position ihm gegenüber versichert. Um das oben angeführte Beispiel fortzusetzen: Würde das Kind so weit gehen, eine Bemerkung über den Ton der Mutter zu machen, so würde es wahrscheinlich zur Antwort bekommen: »Das bildest du dir nur ein, Liebes; du weißt doch, wie sehr Mutter dich liebt.« c) Verbot: Die Verstärkung kann ebenso wie durch Verleugnung auch durch »keine Botschaft« erfolgen - d. h. durch starkes Ignorieren der tatsächlichen Kompliziertheit der Kommunikation und der Möglichkeiten der Widersprüchlichkeit sowie dadurch, dass man so tut, als seien die Äußerungen über jeden Zweifel erhaben. Die Untersuchung der Kommunikationslage kann auch durch direktes Verbot, sie zu kommentieren, oder durch verschiedene Drohungen gehemmt werden, zum Beispiel durch Anzeichen für Rückzug oder Verstörtheit auf Seiten der Eltern, sobald ein Zweifel auftaucht. Alle diese Faktoren werden noch weiter verstärkt, wenn der Urheber, wie es in der double bind Situation üblich zu sein scheint, seine eigene Großmut und seine Sorge für das Wohlergehen des anderen hervorhebt. Entsprechend diesen Möglichkeiten könnte sich unsere hypothetisch vorgestellte Mutter so verhalten, als sei ihre inkongruente Äußerung völlig simpel und aufrichtig; würde das in Frage gestellt, so wäre ihre Antwort vielleicht: »Reg dich nicht auf wegen nichts, Liebes; überlass das nur Mutter«; oder sie würde sich wegen eines ungerechten Angriffs auf ihre mütterliche Liebe und edle Gesinnung verwirrt oder verletzt zeigen; oder sie könnte auch einfach völlig unfähig erscheinen, den Kern der aufgeworfenen Frage zu sehen, eine Reaktion, die eine der verheerenderen Formen des Rückzugs sein kann. Immer dann, wenn eine ursprüngliche double bind Kommunikation durch eine solche Botschaft der Verschleierung, Verleugnung oder des Verbots verstärkt wird, erzeugt die Verbindung eine neue double bind Struktur in erweitertem Maße. Folgt zum Beispiel auf ein Paar inkongruenter Botschaften eine weitere Botschaft, mit der die Existenz irgendeines Widerspruches verleugnet wird, so umfasst diese Verbindung ein weiteres Paar inkongruenter Botschaften, auf anderen Ebenen, deren Inkongruenz schwer nachzuweisen und zu handhaben ist. Und dieser Prozess kann sich wiederholen, wobei er jedes mal weitere Kreise zieht. Zweifelt das Kind weiterhin an der Verleugnung auf Seiten der Mutter, so wird diese vielleicht sagen: »Du musst dich über etwas geärgert haben, wenn du deine eigene Mutter so behandelst, die dich doch so liebt.« Die pathogene Macht, die dem Schema einer double bind Kommunikation innewohnt, und die Schwierigkeit, es zu ändern, scheinen in enger Verwandtschaft mit diesem progressiven und kumulativen Prozess zu stehen. Quellen auf Anfrage. -
»Double-Bind« Hypothese und Dreier-Beziehung
Wunderlampe antwortete auf Wunderlampe's Thema in Strategien & Techniken
1) Double-blinds werden von Frauen unabsichtlich und selten absichtlich an uns Männern verwendet, und wir verwenden sie (nach Übung auch korrekt) an Frauen, um diese, wie Seth Audere später erläutert, an uns zu binden. 2) Double-blinds äußern sich, wie anfangs beschrieben, durch zwei Arten von Botschaft, von denen die eine die andere aufhebt. Lies dir Stelle noch einmal ;o) 3) Der Nutzen ist eine längere Bindung einer (meist) FB oder LTR. 4) Double-blinds anwenden und ein Heer von FBs anlegen! Das ist genau das was ich damit bezwecken will, du hast es erkannt. Ohne double-binds wird man(n) früher oder später zum Beta. Die meisten machen es unterbewusst, aber bewusst kann man sie gezielter einsetzen und so evtl. auch bessere Ergebnisse erzielen. Entschuldigt meine teilweise etwas knappen Antworten, habe leider wenig Zeit atm. -
FR - Streetgame - Essen - Wir werden immer besser
Wunderlampe antwortete auf P-Belmondo's Thema in Field Reports
Sagt mir mal Bescheid, ich würd euch gerne mal zugucken! -
»Double-Bind« Hypothese und Dreier-Beziehung
Wunderlampe antwortete auf Wunderlampe's Thema in Strategien & Techniken
Erst einmal vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag und das Lesen meines langen Artikels, der teilweise doch etwas trocken ist. Ich denke auch, dass double-binds eine gute Form der emotionalen Bindung auf eine gewisse Zeitspanne darstellen. Ich habe auch selber mitbekommen, wie diese Bindung nach abnahm, im Regelfall zwischen 1 und 3 Monaten. Sobald erste Zweifel aufkamen war es dann aber auch schon rasch vorbei. Aber double-binds sind bei weitem nicht das einzige Mittel, das notwendig ist. Aber oft ein Resultat einer FB. -
Reg. Datum ist am 2. April 2007 und du hast eine spärliche Anzahl von Beiträgen. Und um PickUp innerhalb von einem Jahr zu verinnerlichen, müsstest du stundenlang täglich lernen/sragen.
-
Zu benutzten Kondomen: Ich knote sie zu, und werf sie erstmal bei Seite, dadurch läuft nix raus und man ist sie vorerst los. Mit dem Schwanz waschen ist das immer so ein Ding, einfach auf den Rücken drehen damit nichts auf die Bettdecke/laken kommt und nach dem Nachspiel duschen gehen. Das macht zu zweit auch viel mehr Spaß O:-)
-
Ich poste diesen Thread absichtlich in die Members-Area. In letzter Zeit wird das Forum von mehr und mehr Neulingen überflutet. Die Mitgliederzahlen steigen rapide, besonders seit Anfang 2007. Das schlimme daran ist, dass man mehr und mehr über Posts von Unwissenden stolpert, die sich nicht einlesen, das FAQ oder sonstiges nicht beachten. Vllt. sollte man das Forum für eine Zeit lang für Außenstehende schließen, oder Funktionen einführen, wie ein Einladungs-Tool. Wer in die community will, muss von einem Member eingeladen werden. Diese sollten dann auch eine gewisse Postzahl haben. Natyrlich soll das nur eine Anregung sein. Grüße aus dem Ruhrpott.
-
Back to topic, bitte. Der arme Kerl will etwas beantwortet bekommen und ihr streitet euch über "Macht mich das schöner?" "bin ich alpha genug" und ähnliches.
-
Aus: Zusammenhang: Erregung und Feucht... : Den muss ich mir merken.
-
100Km 24H Totenkopfmarsch (dodentocht) Bornem Belgien
Wunderlampe antwortete auf Remains's Thema in Plauderecke
Mit einer flotten Geh-Geschwindigkeit von 6 Kilometern/Stunde braucht man knappe 17 Stunden. Ohne Trink-, Ess-, und Erholungs/Entspannungspausen. Das ist allerdings ein hartes Stück. Und viel schneller werden die meisten kaum laufen, immerhin braucht man ja Wasser und Proviant. An alle die es machen: Viel Spaß und großes Durchhaltevermögen! -
Schwanzvergleich: Meiner hat 12inch und ich hatte 152486712 Frauen. In diesem Jahr. Mal im Ernst: Nein, das ist Schwachsinn.
-
Diese Umhängetaschen von Lacoste finde ich ganz cool, die gibts in mehreren Farben: Rot, oliv, dunkelblau und schwarz. Evtl. noch weitere, bin mir aber net sicher.
-
Kostenlos reinkommen und/oder strenge Türsteher umgehen
Wunderlampe antwortete auf Nightfly's Thema in Strategien & Techniken
Das befrienden mit den Türstehern taugt weniger zum Geldsparen, viel mehr hingegen für DHV und Hilfe in brenzligen Situationen, BF einer HB angepisst oder so ein Schwachsinn. -
Mystery method, voller Widersprüche?
Wunderlampe antwortete auf Namal's Thema in Anfänger der Verführung
Das "Sei du selbst" sagen nur diejenigen, die zu schlecht zu einer guten Analyse sind, oder es nicht besser wissen. Natürlich sollst du dich verstellen, sonst bleibst du der AFC, der du schon immer warst. -
Aus "Die 10 wichtigsten Punkte einer LTR" von Astradamus.
-
Diesen Brief hab ich auch (endlich) vor einer Woche erhalten und gestern dazu meine Bestellung. Waren nur ein paar Socken, die ich dann auf behalten habe. Ich wollte mich vorerst anhand der Kundennummer einloggen um eine neue Bestellung aufzugeben, denn es war nicht klar ausgedrückt, ob die Bestellung kommt oder nicht, dabei hat allerdings mein Geburtsdatum angeblich nicht gestimmt; ich hab ne Mail geschrieben und geschickter Weise auch keine Antwort darauf erhalten. Aber dafür 4 Tage später meine Bestellung. Bin zufrieden und danke für diese Gutscheine
-
Die Frau ist im Zweifelsfalle noch 1. jung und 2. albern, wenn sie so was antwortet.
-
Was mich mal interessiert: Knicklichter für den Mund? Erläutere das mal bitte!
-
Die Frisur des Blonden (der mit dem instant-Kuss) war ja später ziiiiemlich grottig, ich war erstmal sprachlos. Die Qualität der Stylisten variiert, ins Negative.