-
Inhalte
16875 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
35 -
Coins
9438
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von Shao
-
Das Lungenvolumen ist auch irrelevant. Wie sollte man darauf eingehen? :D Squats bringen nichts. Ich sterbe gleich vor Lachen... Ich bin jetzt schon gespannt, warum eine Übung, die nachweislich den Sprintantritt in Profisportlern und Amateursportlern, nutzlos ist. Lesen: http://peakcentre.wordpress.com/2010/06/10/squatting-improves-speed/
-
Jau, sicher. Nur, dass das eben nicht passiert, weil du nicht so einfach nen SP Strike reinkriegst, weil die meisten Boxer gegen gerade Bodyshots gut verteidigt sind in ihrer Deckung. Kyokushin ist keine schlechte Stilrichtung, aber dadurch, dass nicht zum Kopf geschlagen wird, siehst du bei fast jedem Kyokushin Kai Fighter Andy Hug hat lange Jahre Muay Thai trainiert... und wurde schlussendlich von Ernesto Hoost und Peter Aerts, zwei Kick und Thaiboxern, besiegt. Deine Verehrung einer Sportart in allen Ehren, aber die japanischen Kampfkünste lehren Respekt vor anderen Kampfkünsten ausserhalb des Rings. Den darfst du auch gerne zeigen. You fight like you train. Ahahahahahaha. Alter, komm mal klar in deiner Welt. Kyokushin war immer schon eine Schule, der Respekt gebührt. Aber die Gewinner des K-1, dazu zähle ich Ernesto Hoost, Peter Aerts, Alistair Overeem, Badr Hari und vor allem: Buakaw Por Pramuk. Und das sind noch nichtmal die MMA Fighter. In der UFC, im Pride und bei Cage Rage gibt es kaum Kyokushin Purebreds. Ich würde dich bitten, deinem Sensei, sofern er Japaner ist, doch mal diese Zeilen zu zeigen. Wenn er Japaner ist, traditionell eingestellt, dürfte die Reaktion sehr lustig sein.
-
Gott als allmächtiges Wesen? Als ein Schöpfer, eine vollkommene Existenz? Ja. Gott als eine Bezeichnung der Begegnung mit massiv überlegenen extraterrestrischen Spezies unserer Urkulturen? Gott als psychologische, spirituelle Quelle von individueller Inspiration? Ganz sicher nicht, gerade religiöse Rituale haben unglaubliche Kraft zur Veränderung. Zum einen könnte man Epikur wieder anführen, ich führe aber lieber seine Unfähigkeit als Designer an. Würden wir davon ausgehen, dass Gott ein intelligenter Designer ist, wäre er unglaublich unfähig. Woran mache ich das fest? Zum einen daran, wie unsere Evolution voran geht. Ein Prozess, in dem sich Dinge fortentwickeln, bei dem jede Einheit funktionieren muss und ein radikales Neudesign nicht möglich ist, ist massiv ineffizient und idiotisch. Kein Ingenieur würde sich so etwas erlauben. Zum anderen, wenn ich die Evolution nun ausschliessen würde, in Richtung Bible Belt gehe und sage die Erde ist erst 6000 Jahre alt und alles wurde erschaffen, dann ist Gott komplett unfähig, ein vernünftiges Tier zu bauen. Der Nervus laryngeus recurrens zeigt, wie blöd er sein müsste. Der Nerv hat sich in Fischen als Teil der Weiterentwicklung des Kiemenbogens entwickelt. In einer Giraffe aber, hat die Evolution ihre Stilblüte gezeigt, denn dadurch, dass sich dieser Nerv über Jahrhunderte entwickelt, nimmt er einen Umweg. Er müsste eigentlich nur knapp 10-20cm weit reichen für seine Funktion. Reell ist aber fast 5m (!) lang und nimmt den Umweg vom Giraffenhals bis zum Kopf und wieder zurück zum Körper. Dies bedeutet für mich Folgendes: Entweder Gott ist komplett unfähig oder hat Spass daran Dinge zu erzeugen, die kaputt gehen (Pferde leiden oft unter diesem Nerv und entsprechenden Lähmungen). Er ist, sofern er existiert, damit für mich entweder unfähig oder sadistisch. Beides sind Attribute, die Gott nicht anbetungswürdig machen. Die andere Möglichkeit ist und dies halte ich für wahrscheinlicher, er existiert überhaupt nicht, der Glauben an etwas hatte evolutionäre Vorteile durch Gemeinschaftsbildung und Angstreduktion, und dieser Nerv ist einfach eine Spielart der Evolution, die leider ausserstande ist, Perfektion zu erreichen, da jede Iteration, sofern sie denn weit überleben will, funktionieren muss. Radikales Redesign ist nicht möglich, nur iteratives Redesign durch natürliche Selektion.
-
Nein, die benutzen nur alle ein falsches Wort. Du kannst sowas Circuit Training, Crosstraining oder sonst wie nennen und das hat auch eben Nutzen (Gerade Burpees sind auf der einen Seite super, auf der anderen Seite kriegt sie kaum ein Trainierender richtig ausgeführt.) Du kannst es dir so vorstellen: Du hast 3 Energiesysteme, die Energie für Muskulatur und Organe anliefern. ATP-PC, glykolytisches System und aerobes System. Das aerobe System ist das mit dem niedrigsten, dafür konstantesten Output. Das glykolytische System ist ein Mittelding und puffert für einige Minuten die Anforderungen ab, die zu hoch sind, indem es Glykogen verstoffwechselt. Bei dieser Verstoffwechslung (Die auf zwei Arten ablaufen kann), kommt bei einer der Formen auch Laktat auf, eine Art "Stoffwechselmüll." Durch Oxidation von Laktat kommt es wieder dem dritten, dem aeroben System, zugute, indem es zu Pyruvat oxidiert wird. Das ATP-PC System ist eine Art Raketentriebwerk, enorme Leistung, kurze Dauer, vergleichsweise lange Regenerationszeit. Deine Ausdauer ist somit von der Funktion dieser Energiesysteme abhängig. Zum einen geht es dabei darum, wieviel Energie transportiert werden kann. Weiterhin wieviel Energie bereit gestellt werden kann. D.h. Ausdauer im menschlichen Körper ist zum einen ein Leistungsproblem zum zweiten ein logistisches Problem, um die Energie dorthin zu kriegen, wo sie hin soll. Das aerobe System ist die Grundlage des ganzen, da es den konstantesten Output liefert und seine Kapazität die der beiden anderen Systeme stark beeinflusst. Je mehr Sauerstoff verwendet werden kann, desto weniger müssen andere Systeme auf Hochleistung arbeiten und produzieren weniger Laktat. Je mehr Laktat aber gleichzeitig auch verarbeitet werden kann, desto mehr Leistung bringt das System. Schauen wir uns jetzt an, was die aerobe Ausdauer beeinflusst, kommen wir auf die Leistungsfähigkeit des Herzens zu sprechen. Das aerobe System wird mit folgender Gleichung beschrieben : Vo2max = Q(CaO2-Cvo2) Sprich: Maximale Sauerstoffaufnahme ist gleich Herzminutenvolumen/Cardiac Output mal (Sauerstoff im arteriellen Blut minus Sauerstoff in venösen Blut). Das gibt uns zwei Ansätze für die Verbesserung der aeroben Ausdauer: Cardiac Output und CaO2-CvO2. Cardiac Output ist: Schalgvolumen mal Herzfrequenz. Schlagvolumen ist gleich enddiastolisches Volumen (EDV) minus enddsystolisches Volumen (ESV) Wir haben also: SV= EDV-ESV Und dann gibt es noch die Ejektionsfraktion EF. Zusammenfassend : Vo2max = Q(CaO2-CvO2) Q = SV*HR SV= EDV-ESV EF=SV/EDV Um aerobe Ausdauer zu verbessern, gibt also zum einen eine Verbesserung von Q, zum anderen eine Verbesserung von (CaO2-CvO2). Das bedeutet wiederum, dass man beim Cardiac Output entweder die Herzfrequenz erhöht (Passiert automatisch unter Blastung, würde ich sagen) oder, dass man das Schlagvolumen erhöht. Das Schlagvolumen wird zum einen mit der Größe der Herzkammer und damit Herzhypertrophie größer, zum anderen dadurch, dass die Ejektionsfraktion größer wird. Während untrainierte Herzen dazu neigen, ungefähr 75% ihres Volumens auszuschütten, schütten trainierte Herzen bis zu 90% ihres Inhalts aus. Jetzt kommt der interessante Teil: Wenn du nun trainierst, gibt es noch zwei Faktoren: Vorlast und Nachlast. Vorlast ist bestimmt durch die Menge an Blut, die in die linke Herzkammer strömt. Nachlast ist der Druck, gegen den das Herz nun arbeiten muss, um die gleiche Menge Blut zu befördern. Die Nachlast wird bestimmt durch den Druck in der Aorta und damit bestimmt durch deinen Blutdruck. Die Compliance deines Herzens, da mitzumachen, wird vor allem durch die Elastizität der Herzwand beeinflusst, die wiederum von der Hypertrophie der Herzwand abhängt. Die Leute, die nun also beim Gewichttraining ihre Herzrate nach oben gehen spüren, spüren vor allen Dingen die Nachlast. Denn der Druck und die verringerte Compliance in dem Moment führen dazu, dass sich eine Sauerstoffschuld ergibt, da die angespannte Muskulatur auch noch weniger gut durchblutet ist. Der Blutdruck erhöht sich massiv, die Compliance der Arterien und der Herzwand verringert sich. In diesem Moment verringert sich das Schlagvolumen (!), da die Nachlast einen entsprechenden Effekt auf die Ejektionsfraktion hat, die verringert wird. Die Erhöhung der Herzfrequenz nach reinem Krafttraining ist also vermehrt auf eine Regulation aufgrund des Blutdrucks zurückzuführen als darauf, dass man nun auf einmal die Energie die ganze Zeit braucht. Jetzt kommen wir zu den Videos, die du genannt hast: Man erreicht zwar teilweise sehr hohe Herzfrequenzen mit den Übungen, sehr oft ist es, gerade bei Anfängern, bei denen die gezeigten Übungen noch Relevanz für das Krafttraining haben, aber eine Herzfrequenz, die den reellen Sauerstoffbedarf für die Anpassung maskiert. Das ist einer der Gründe, warum ich es für quatsch halte, für Anfänger im Training beispielsweise Belastungstests ala Crossfit zu machen: Sie sind noch gar nicht in der Lage, überhaupt einen Wert zu produzieren, der Aussagekraft hat. Entscheidend für Übungen, die nützlich sind für das Ausdauertraining sind folgende Faktoren: Dynamik der Bewegungen. Es nützt nichts, wenn man sich mit langsamen Bewegungen quält, auch wenn sie brennen, da sie vor allem die Durchblutung der peripheren Blutgefäße verhindern. Es nützt auch nicht viel, wenn die Bewegungen nicht in einer Form ausgeführt werden, die einen gewissen Flow beinhaltet. Deswegen ist Crossfits Kipping Pull Up ein gutes Conditioning Tool, ein normaler Pull up nicht. Beim Laufen ist dies ganz normal gegeben. Wenn jemand also 10x20 Reps Superslow Front Squats macht, mag das sicher besonders quälend sein, sinnvoll ist es aber nicht. The Bear als Workout beispielsweise ist eine solche Idiotie. Stops. Eine Übung ist nur dann nützlich, wenn sie regelmässige Stops in Positionen hat, in denen man sich ausruht und das Blut fliessen lässt und somit verhindert, dass Durchblutung der Peripherie, Blutdruck und damit Nachlast die Herzfrequenz und -belastung zu stark beeinflussen. Wieder gewinnt hier übrigens der Kipping Pullup. Beispiele für gute Übungen (Dynamik, check, Stops, check.): Burpees Kettlebell Snatches Thruster mit leichten Gewichten Mountain Climber Bagwork Air Squats Kipping Pullups Medizinballwürfe usw. Semi geeignete Übungen Kettlebell Swings --> Nur dann Stops, wenn Fluid Style im oberen Drittel Plyometric Pushups (Sind theoretisch geeignet, aber mach mal einer Triple Claps für Ausdauer...) Im Alleingang nicht geeignete Übungen (Meiner Meinung nach): Liegestützvarianten (Dynamik, kein Check, da Druck auf Bauchraum und Armen permanent notwendig, erhöhter Blutdruck permanent da, Stops: Check.) Dips (Blutdruck immer erhöht) Kniebeugen mit signifikanten Gewichten Olympic Lifts --> Sind eigentlich mit niedrigen Gewichten geeignet, aber dabei viel zu technisch und verletzungsanfällig Wer übrigens in der ersten Liste eine gewisse Übereinstimmung mit Crossfit findet, darf sie behalten. Die machen alles mit ihren High Rep Olympic Lifts und ihrem Marketinganspruch kaputt.
-
Ich melde mich, sobald ich die habe. Bisher hat mir der Wissenschaftler noch nicht geantwortet, habe mal wegen Material nachgefragt. Seine Publications sind zumindest schonmal hier aufgelistet :D http://www.lboro.ac.uk/departments/ssehs/staff/professor-jamie-timmons-.html Ja, im Biohacker Style. ;) Es ging mir auch nie um die reinen Werte, sondern den abfallenden Trend. Eigentlich bedeutet Insulinresistenz ja auch einen eben NICHT abfallenden Blutzuckerspiegeln mit enormen Insulinwerten... Ja, das ist ein Problem. Manchmal passt die persönlich gefühlte Belastung aufgrund von Laktat, Hypoxie der Muskulatur durch gehemmte Durchblutung der Muskulatur nicht mit der Belastung des Herz-Kreislauf Systems zusammen. Problematisch kann es auch sein, wenn die gefühlte Herzrate vor allem nur durch die Sauerstoffschuld und Kompensation zustande kommt. Beispielsweise bei Kniebeugen hast du danach teilweise Puls 180, aber für deine Ausdauer bringt es dir wenig, da die erhöhte Herzfrequenz hier durch den Afterload, der teilweise die Füllmenge der Herzkammer, die ausgeschüttet wird, einschränkt.
-
Ich finde eher die Unterzuckerung krass. Also meine Werte beim Selbsttest waren so: Baseline 133 (toll, ne? :D) 30' 191 60' 181 90' 150 120' 115 180' 119 Also so richtig ansteigen scheint dein Blutzucker auch schonmal nicht... Neeee. :D Das Intervallprogramm das ich beschrieben habe hat wenig mit HIIT zu tun. Das ist zwar auch ein Intervallprogramm, aber eines dass auf Maximierung von VO2max in erster Linie ausgelegt ist und erst später die Laktattoleranz erhöht. Das, was die da machen, haut auch mal GAR NICHTS mit HIIT zu tun. Kurze Zusammenfassung: Die Intensität von Ausdauertraining wird in %vo2max angegeben. HIIT Training ist nach Kriterien grundsätzlich definiert durch All out efforts. Das Programm, was ich beschrieben habe, arbeitet mit Intervallen bei 100% Vo2max und maximiert die Zeit, die du dort im Volumen verbringst, um erstmal VO2max zu erhöhen. (Die maximale Sauerstoffaufnahme deines Körpers) Die Tabata, Gibala und Burgomaster Studien haben hingegen mit ungefähr 150-170% VO2max gearbeitet. Das ist Eier auf den Tisch Intensität. Das kriegt nen Anfänger kaum in die Pedale getreten, ohne nach 20 Sekunden zu kotzen ;) Ich gehe davon aus, dass fast alle diese Protokolle mit Insulinresistenz helfen. Ein Protokoll, wo wir aber WISSEN, dass es hilft, ist dieses hier: http://www.biomedcentral.com/1472-6823/9/3 D.h. aufs Ruderergometer oder auf Fahrradergometer. Aufwärmen, 5 mins. Dann jeweils 30 Sekunden Balls auf den Tisch Sprints hinlegen, bis das Rad fast auseinander fliegt (Die Studienteilnehmer haben um die 500w auf dem Display gehabt) und dann 1-2 Minuten Pause. Andere Studien haben ähnliche Erfolge sogar bereits mit 3-4 Minuten Pause dazwischen gezeigt (Gibala et al.) Ist ganz witzig, hat aber mit HIIT nix zu tun. 150-170% Vo2max mit solchen Übungen zu erreichen ist nahezu unmöglich. Dafür brauchst andauernde, explosive, Eier auf den Tisch Intensität. Bei einem solchen Workout wird diese Intensität schon alleine durch deine Muskulatur, die limitiert, nicht erreicht. Ein anderer Grund ist, dass du keine kontinuierliche Bewegung hast. Selbst in meinem Programm, mit Kettlebells, wo du eine explosive, sehr schnelle Move-Stop-Move Abfolge hast, erreichen sehr gute Sportler teilweise nur Belastungen von 130-140% Vo2max. 150-170% brauchen Sprints oder etwas stationäres, damit du dich festkrallen kannst und in einer kontinuierlichen non-stop Bewegung Gas geben kannst. Ich empfehle das Rudergerät. 500m Sprints am Rudergerät. Erst 2. Dann mal 3. Und am Ende 4.
-
Wenn du die God Delusion meinst... habe ich keine Ahnung, wovon du mit Gläubigensicht redest, ehrlich gesagt. Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen den Dingen, die du oben genannt hast. Und hier besteht der Fehler: Der Religionsgläubige wird glauben wider besseren Wissens, er wird glauben, obwohl er durchaus Gegenbeweise annehmen könnte. Sein Glauben jedoch ist jedoch in Glauben und Ideologie basiert, nicht in Fakten und Logik. Der Wissenschaftler heute glaubt vielleicht aufgrund von fehlendem Wissen an die something for nothing Theorie vor dem Urknall, jedoch nicht wider besseren Wissens, sondern im Fehlen dessen. Der Glaube des Wissenschaftlers setzt dort an, wo plausible Erklärungen der Hypothesenbildung bedürfen. Gehen wir weiter in diesem Weg, kommen wir zu dem Punkt, wo Glauben getestet wird. Der Gläubige wird dafür belohnt, seinen Glauben trotz Gegenbeweisen zu behalten und "im Glauben gefestigt" zu werden. Viele Gäubige sehen auch eine solche Krise als Teil ihrer Gläubigkeit an. (Wir Psychologen nennen das kognitive Dissonanz.) Ein Wissenschaftler wird immer gezwungen sein, egal wie stark sein Glauben an ein theoretisches Konstrukt ist, dieses faktisch zu untermauern und dann zur Disposition zu stellen, zum Peer Review. Es wird immer eine Verankerung für Theoreme und Hypothesen geben, weil es nahezu unmöglich ist, dass ein Glauben den Wissenschaftsprozess sehr lange überlebt, wenn diese Verankerung nicht existiert.
-
Schon lange nimmer, istn altes Foto.
-
Lässt sich der finanzielle Super-GAU noch abwenden ?
Shao antwortete auf Akademiker's Thema in Karriere & Finanzen
Soll er nicht. Er büsst eher dafür, dass es keinen ordentlichen europäischen Abwicklungsmechanismus gibt. Aber es kann nicht sein, dass Privatleute enteignet werden, auf Zwang der Troika, weil sie ihre Sparguthaben innerhalb der EU haben. Und das, weil ein Bankensystem von einem anderen Bankensystem mit in die Scheisse geritten wurde. Und zwar dem griechischen. Zu den privaten Einlagen gehören übrigens auch durchaus Assets von Unternehmen. Ich lach mich tot, wenn dieser Eingriff noch weitreichendere Folgen hat. Was ist das denn für eine moralische Scheisse? Die Leute haben mal GAR NICHTS verursacht. Die zypriotischen Banken haben einen Hit abbekommen durch die Schuldenschnitte, die Griechenland im Endeffekt gerettet haben. Dadurch sind sie in diese Lage geraten. Die Schuldenschnitte und entsprechende Spekulationen wurden nicht von Sparern angeheizt, sondern durch die Politik mit ein klein wenig Spass von Investoren, die mit den Staatsanleihen gezockt haben. Von mir aus sollen sie Sparguthaben angreifen, jedoch nicht unter einer halben Million. Ich meine Jon, wenn wir in Deutschland mal eine Bank abwickeln wollen, auf der dein Geld ist, möchte ich gerne sehen, wie du dich gerne daran beteiligst. -
Genauo, und wenn mal die deutsche Bank oder die Sparkasse Köln/Bonn abgewickelt wird, weil sie in bestimmte Länder investiert hat, dann sollten auch die Sparer, die dort Geld auf Sparbüchern haben, gross an der Rettung beteiligt werden... Yeah, right.
-
Du baust ein gewisses Minimum an Muskeln auf. Bei Kettlebells musst du anfangs ständig neue kaufen, zur Progression. Wenn du kein Ding damit hast, für Oberkörper Kraft knapp 350-400€ auszugeben für Kettlebells in 4er Schritten ab 16kg, viel Spass. Dann sind sie toll.
-
Atmung blockiert beim Musik hören und Personen hinter mir.
Shao antwortete auf Stubensauger's Thema in Sport & Fitness
Gang zum Therapeuten. -
Ich hab auch immer son Druck im Gesicht beim liften...
-
Lässt sich der finanzielle Super-GAU noch abwenden ?
Shao antwortete auf Akademiker's Thema in Karriere & Finanzen
Pauschalsteuer auf ausländische Vermögen und Vermögen über einer höheren Grenze. Sorry, aber selbst mein Vater hat um die 100k angespart, dass ist seine gesamte Altersvorsorge als Selbstständiger Naturfotograf. 10% davon fallen weg, würde bei ihm ein gesamtes Jahr weniger Altersversorgung bedeuten. -
Der Kettlebell Snatch ist eine rundere Bewegung als der Dumbbell Snatch. Das liegt einfach daran, dass eine Kettlebell für Preloading, d.h. Overspeed eccentrics, besser designt ist als eine Kurzhantel. Warum vertical bar path (Du hast keine Bar hier, daher geht es um die Bewegung des Masseschwerpunkts bei der KB) und Lockout awkward sein sollen, verstehe ich nicht. Ist genauso Übung wie bei anderen Trainings. Vergleich mal beide hier auf diesen Videos: Für einen Power Snatch mit schwerem Gewicht ist klar die Kurzhantel besser geeignet, vor allem da sie aus dem Deadhang kommt. Für ballistische Übungen, deren Ziel Vorinnervierung und explosive Übungsausführungen mit extrem vielen Wiederholungen sind, sind Kettlebells überlegen. Hinzu kommt, dass es ziemlich unhandlich ist, die Kurzhantel zurück in die Deadhang Position zu bringen, wenn du schnell arbeiten willst. Man braucht immer eine Sekunde, bis man sich wieder gefangen hat, die Kettlebell schwingt einfach nach Hinten. Die Schwingbewegung mit der Kurzhantel allerdings ist vollkommen unhandlich für den Snatch, da der Masseschwerpunkt des Gewichts ein anderer ist.
-
Lässt sich der finanzielle Super-GAU noch abwenden ?
Shao antwortete auf Akademiker's Thema in Karriere & Finanzen
Gibts hier noch jemanden, der findet, dass die Zyprioten Eier gezeigt haben und Merkels Drängen auf den Angriff auf Spareinlagen sie für immer unwählbar macht? -
Ja, sowas kann man alles kriegen. Ich hab selber Trainerscheine mit Kettlebells, jahrelange Erfahrung damit und Privattraining bei Steve Cotter genommen. Ja, sicher ist die Kettlebells nützlich, sie ist aber aus meiner Sicht vor allem ein Konditionstool. Gibt doch hier nen Einführungsthread.... Kettlebells sind runde Gewichte. Man kann sie natürlich immer schwerer machen und dann am Ende auch damit Krafttraining betreiben. Das geht schon. Es ist im Vergleich aber eher ineffizient. Kettlebells eignen sich aber wie kaum ein zweites Tool für ballistische Übungen, d.h. Swings, Cleans, Jerks, Snatches. Kombiniert man diese richtig, haben sie einen Vorteil: Die meisten dieser Übungen sind explosiv, erfordern also einen SSC (Stretch Shortening Cycle) der durch die exzentrische Beweguung eingeleitet wird. Man kann diese sogar noch verstärken, die Kettlebell beschleunigen und erreicht damit dann sehr gute Vorbelastung der Muskulatur durch sog. Overspeed Eccentrics. Du kannst damit dann Ausdauertraining sehr explosiv machen, was sonst weniger geht. Beispielsweise kannst du Ausdauertraining mit 24kg Snatches betreiben, sobald du soweit bist. Diese Snatches entsprechen ungefähr kleinen High Speed Deadlifts von der Bewegung her. Was mit Langhantel nicht praktikabel ist (Ausdauertraining mit Gewichten) ist es mit einer Kettlebell schon. Man kann es auch mit der Kurzhantel versuchen, dass ist aber ausserhalb von Zirkeltraining auch eher nicht praktikabel. D.h. aus meiner Sicht sind Kettlebells Ausdauertools, die als Kraftwerkzeuge missbraucht werden, weil viele den Sinn der Kugel nicht verstehen. Und du darfst dir direkt nen anderen Ton angewöhnen. Denn man mag es kaum glauben, die anderen haben Recht. Kraft ist die erste und meist limitierende Modalität, die trainiert werden sollte. Gerade von Kampfsportlern.
-
Du hast anscheinend meinen Functional Fitness Thread NICHT gelesen :( Und auch den den Ausdauerthread nicht... :(
-
Es heisst Kettlebell, wie der Teekessel (tea kettle).... Definiere "Fitness." Kampfsportarten sind tough, wenn sie gutes Training haben. Da gibts immer bischen was auf die Mütze.
-
So, wie sie schon immer möglich war und sich entwickelt hat. Es gibt keine Götter, daher sind wir alle Atheisten gegenüber anderen Religionen. Die Moral, wie wir sie kennen und damit auch unsere Menschenrechte, haben sich als moralischer Zeitgeist über die Jahrhunderte entwickelt und verändert. Und damit ergründlich? Sehr witzig. Über Emotionen, Träume, Philosophie, Gedanken über Ontologie und Epistemologie. Du ziehst hier jetzt nicht wirklich die Unschärferelation rein, oder? Niemand. Die Moral bekommt erst dann eine Bedeutung, wenn wir innerhalb eines Systems sind. Innerhalb dieses Systems hat es sich für unsere Genetik als Vorteil erdacht, zusammen zu arbeiten. Leider ist diese Zusammenarbeit durch eine Neigung verbunden, ziemlichen Blödsinn zu glauben. Die Prävalenz von Religion weltweit weist darauf hin, dass Aberglaube eine evolutionäre Funktion hat. Die Bedeutung von Moral wird erst innerhalb des Systems Gesellschaft klar, dass sich als Überlebensfaktor herausgestellt hat. Die Bedeutung von Gesellschaft wird erst dann klar, wenn wir sie systemtheoretisch im Sinne der Evolution betrachten. Die Moral, wie sie heute existiert, ist oft eine Funktion von Zusammenhalt. Zusammenhalt sichert Überleben besser als Einzelkämpfer-Dasein, vor allem gegen größere Gruppen. Ergo, meine Genetik und die Gesellschaft hindern mich daran. Mich hindern die Spiegelneuronen daran. Empathie. Ich kann zwar straflos diesen Mord begehen, dennoch ist meine Fähigkeit, mich in die andere Person zu versetzen, ein Hindernisgrund. Das nannte bereits Kant den kategorischen Imperativ. Weil das Christentum, auch wenn es vielen Menschen trost spenden mag, gleichermaßen ein Pfuhl von Überlegenheit ist. Es ist eine Fessel, die dem Menschen Unterwürfigkeit gegenüber einem imaginären Freund predigt. Zudem predigt das Christentum die Erbsünde. Hier unterscheiden sich die Sekten und Konfessionen darin, ob nun mit dem Tod eines jüdischen Superzombies diese abgeglichen ist (Protestanten) oder das Individuum noch durch diese Erbsünde befleckt (Katholizismus). Nicht wirklich. Der Islam ist vor allem dort stark, wo ökonomisch Mangel geherrscht hat. Reichtum verändert diese Dinge oft. Religiöse Menschen werden weniger dogmatisch in reicheren Regionen. Ärmere Menschen mit fehlenden Perspektiven wenden sich Religionen zu und flüchten in ihre Radikalität. Das ist ein typisches Argument. Siehst du aber, in welche Richtung deren Denkweisen gingen, nimmst du dieses Statement relativ schnell wieder zurück. Die Denkweisen radikaler Politik sind dem Aberglauben der Religion deutlich ähnlicher. Nehmen wir unser prominentestes Beispiel, haben Drogen (Amphetamine) und Schlafmangel einen nicht zu unterschätzenden Teil des Bodycounts ausgemacht. Weil es etwas ist, dass ich nicht will, dass es mir passiert. Ein Fehlverhalten innerhalb dieser Längen ist zwar vorprogrammiert innerhalb der Evolution (Es ist gut belegt, dass es eine evolutionäre Balance im Sinne einer evolutionär stabilen Strategie zwischen Opportunisten und Altruisten gibt und geben muss) Welches? Die God Delusion? Es war nicht überragend wie viele anderer seiner Bücher, aber gegen beispielsweise den sich verändernden moralischen Zeitgeist habe ich noch kein Gegenargument gefunden. Cum hoc ergo propter hoc. Nein, das nicht. Sie sind nur allzu menschlich. Und das ist etwas, was wir neu definieren müssen in Zukunft. Die Frage, inwieweit wir solche Dinge wie Aberglauben ablegen wollen oder welchen Teil Aberglaube in unserer Gesellschaft haben darf. Ich denke hier beispielsweise an Schulen, Universitäten, das Arbeitsrecht... Nochmals, cum hoc ergo propter hoc. Diese Verbindung hat vor allem damit zu tun, dass Regimes, die solche Aktionen veranstalten, im Schnitt einen absoluten Gehorsam erwarten und eine Gleichschaltung des Volkes. Es geht darum, dass der Bürger in der Masse und Ideologie des Regimes untergeht.seine Ein solches Regime kann per kaum gläubig sein, insofern es nicht seine gesamte Ideologie auf einen Glauben beruft. Gibt es also andere Götter innerhalb einer Ideologie (Der Kommunismus würde beispielsweise die klassenlose Gesellschaft, die Gütergemeinschaft, die Diktatur des Proletariats), ist dies nicht mehr möglich. Es kann daher nur, wie im Falle Hitlers, eine Verschmelzung oder Zweckgemeinschaft mit der Religion oder eine vollständige Ablehnung ("Religion ist Opium fürs Volk") stattfinden, da sonst eine Dissonanz in der Radikalität der Ideologie entstehen würde, die ihre Bedeutung bedroht. OK. Fast jedes europäische Land HEUTE hat eine klare säkuläre Ansage mit Trennung von Religion und Staat. Auch die Türkei beispielsweise, bei der dies wohl am massivsten auch durchgesetzt wird. Das sehe ich komplett anders. Diese Massaker mögen zwar in einem ideologischen Narzissmus begründet sein (Herrenrassenideologien beispielsweise), sind aber nicht davon abhängig, dass es keine Religion gibt. Ein Beispiel sind die malaysischen Aufstände 1969 und die darauf folgende Gesetzgebung, die unter religiöser Vorherrschaft entstanden ist.
-
Du arbeitest nicht an einem Sixpack, du arbeitest am Machinist Look. Es ist so: Du willst gerade ein Waschbrett rausarbeiten bei deinem Bauch. Das Doofe ist nur, es ist kaum eins da. Du sculptest also gerade kleine Rundungen raus, von der Größe eines ein Euro Stücks und denkst, dass hat irgendwas mit einem Sixpack zu tun. Reell sieht es aber nur aus, als hätte dich jemand an der langen Hand verhungern lassen. Dann lern richtiges Krafttraining. Dein Körper, dein Kampfsport, die Frauen und du selbst werden es dir danken. Ja, RHT gibt es. Richtig. Hartes. Training. Nochmal: Du hast gerade kein Sixpack, weil du dir nix erarbeitest, weil da ein euro Stückchen sind. Leg erstmal ORDENTLICH was auf die Hantel. Bis du so um die 75-80kg wiegst. Dann nimmst du wieder ab und schaust, was da ist. Vielleicht so auf 72-73kg trocken. DANN reden wir von einem Sixpack. Vorher reden wir wie gesagt eher von Gulag Mode.
- 98 Antworten
-
- 2
-
-
Trainingserfolge stagnieren - Muss ein neuer Trainingsplan her?
Shao antwortete auf Nutella's Thema in Sport & Fitness
Ne mal im ernst. Selbst wenn ich Englisch wieder wie vor 2 Jahren lesen und sprechen könnte, ist es trotzdem eine schwere Lektüre. Ist ja schließlich nicht "Der kleine Prinz" Du willst also damit sagen, dass du eine tolle Möglichkeit gefunden hast dein Englisch aufzubessern? Gratulation! -
Würde mich durchaus aus interessieren.. Habe das vor paar Tagen nach einer wirklich intensiven Trainingseinheit am Vortag versucht und war nach dem Aufstehen so schwach, dass ich mich wirklich nochmal 2 Stunden hinlegen musste, bevor ich ins Training gehen konnte.. Gibts Lösungsvorschläge oder passt der 6-Stunden-Club und intensier Sport nicht zusammen? VG SUM Der Club 6 Stunden ist eh nicht zu empfehlen, weil es keinen Top Performer gibt, der das so tut. Im bereich 6-8 hast du knappe 50-60% deiner REM Zeit. Die ist essentiell für die Regeneration der Nerven. Ich würde stattdessen eher empfehlen, die 16 Stunden, die einem noch bleiben, so richtig zu nutzen.
-
Die Kirche hat ihren Platz in der Welt. Genauso viele Muslim Bruderschaften und Verbände. Und Hinduistische Sekten sowie Buddhistische Sekten. Und die ganzen evangelikalen Christentümer. Ich halte es so: Religionsfreiheit bedeutet zweierlei: Erstens, ich darf mir aussuchen, was ich glaube. Zweitens, Ich habe das Recht auf Freiheit von Religion. Ich bin ein durchaus spiritueller Mensch. ICh stehe morgens auf, zitiere Henley wie andere Gebete, neige mein Haupt, beobachte meinen Atem und dank "Whatever gods may ever be" am Leben zu sein. Ansonsten bin ich knallharter Atheist. Wir brauchen keine Religion und meiner Meinung ist jegliche Form von Religion ein tiefsitzendes, schädliches Gift, dass unter dem Deckmantel der "wahren" Werte eine Hülle für das Ausleben von Schwächen und Unterwerfung gegenüber etwas ist, was man bloss nicht ganz versteht, damit man keine Verantwortung abgibt. Das sehe ich gerade bei den Leuten, die es als Schutzmechanismus nutzen: Nach Krieg, Unfällen sonstwas verstehen sie nicht, dass ihr Überleben ein reiner Zufall ist. Ihre Unfähigkeit zum Verständnis oder auch der Widerstand dies so zu akzeptieren zwingt ihr Hirn zu einer alternativen Hypothese, dass sie etwas Besonderes sein und ihr imaginärer Freund sie gerettet habe und ihr imaginärer Freund nun Regeln aufstellt, die man zu befolgen hat. Unter diesem Deckmantel haben IN DEUTSCHLAND eine Institution, die ein eigenes Arbeitsgesetz hat, ihren Mitarbeitern verbieten darf, zusammen zu ziehen, miteinander Sex vor der Ehe zu haben und das auch noch von Gerichten bestätigt kriegt. Religion in dieser Variante, abseits ihrer philosophischen Bedeutung, ist eine Plage, eine Plage die nur zwei Gegenmittel hat: 1. Der pure Verstand. Logik, Vernunft. "Reason." Denn was auch auch immer für eine Idiotie aus der Ecke der radikalen Anhänger kommt, die Vernunft und Rationalität schneiden durch diese wie durch Butter. 2. Moral ausserhalb der Vorstellungen von Gesetz. Eine humanistische Moral, bedingt in dem Glauben an den Mensch in der Gesellschaft, in Akzeptanz menschlicher, anstatt christlicher oder anderer religöser Werte. Das Fördern eines Glaubens an den Menschen, statt an eine übersinnliche Macht. Das Zusammenleben in einer gelebten, verstandenen gemeinsamen Moral und auf gemeinsamen Werten aufgebaute Gesellschaft, die keinen Bedarf an Religion als Zusammenhalt hat. Ich bin ein spiritueller Atheist aus Leidenschaft. Was Religion zu PU sagt? Zu meinem Leben? Ist mir völlig egal. Sie hat sich aus meinem Leben fernzuhalten, genauso wie ich sie in Ruhe lasse. Gleichzeitig akzeptiere ich aber keinerlei Respekt vor Weltanschauungen. Religiöse Weltanschauungen sind wie philosophische Weltanschauungen genauso ungeschützt und der Glauben daran bedarf keinerlei Schutzes. Ein Recht auf freie Religionswahl heisst nicht, dass irgendjemand ein Recht darauf hat, dass ich mich nicht darüber lustig mache, es für Blödsinn befinde oder aber dieses auch öffentlich mache. Das ist was ich zum Thema Religion denke. Und ich finde, man sollte hier mal richtig aufräumen. Angefangen beim Arbeitsrecht der Kirchen, welches dem "normalen" Arbeitsrecht massiv entgegensteht. Zusammenziehen mit dem Freund als legitimer Kündigungsgrund? HALLO?!?!?! ( Man sieht, ich rede hier von meinem Umfeld. Wäre ich davon betroffen, wäre ich wohl weit fassungsloser noch...)
-
Trainingserfolge stagnieren - Muss ein neuer Trainingsplan her?
Shao antwortete auf Nutella's Thema in Sport & Fitness
Das Buch ist dabei zu haben, gelesen zu haben und immer wieder zu nutzen. Starting Strength sollte ein Nachschlagewerk sein. Vor jedem Squat Workout werden 10 Seiten gelesen, als Warmup. 2 Jahre lang. Da drin steht mehr zum Thema Kniebeugen als ich jemals vergessen könnte. In SS geht es vor allem um Ausführung, Setup und Gedanken zur Progression. Es hat nicht viel mit Programming zu tun, weil das programming einfach ist: 3x5, vorher aufwärmen, nur big lifts, 2.5kg pro gutem Workout drauf, 2x echtes stallen heisst Wechsel des Programms. Es zählen nur gute Reps, gesteigert wird nur bei erreichen von 5 reps pro Satz im Workout bei guter Form.