satsang

Advanced Member
  • Inhalte

    4781
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    32
  • Coins

     770

Alle erstellten Inhalte von satsang

  1. Keine Ahnung woher du diese Info hast, die Teilnehmer hätten irgendwelche Gefühle, dass sich viel verändert hat? Es gibt ziemlich gute Evaluierungsmethoden, was den Erfolg eines Trainings belegt, und ich selbst nutze in Seminaren ebenfalls das Kirkpatrick Modell. Alles relativ gut erforscht. Wenn einer 2000 Euro für ein "I can be like Rocco Siffredi in 2 days" ausgibt, und dennoch Jungfrau bleibt, gibt es unzählige Variablen, die schiefgegangen sind. Letztendlich liegt es dennoch größtenteils am Teilnehmer. Als Trainer kannste ihm halt schlecht seinen Pimmel nehmen und in irgendeine Frau stecken. Das muss er schon selbst tun, mit den Skills, die er erlernt hat. Wenn mir z.b. Master Teilnehmer erzählen, dass sich in dem Jahr zwischen dem abgeschlossenen Practitioner und dem Master nahezu jede Beziehung verbessert hat, die sie in der Zeit gelebt haben, dass sie ihre Mitmenschen besser verstehen etc, dann impliziert das, dass sie es geschafft haben, den Transfer zwischen Wissen und Tun zu vollbringen. Das macht mich dann schon ein wenig geil.
  2. was sogar wissenschaftlich festgehalten wurde: An der Universität Tübingen wurde 2007 eine Umfrage von NLP-Practitionern evaluiert. Dabei wurde erfasst, inwiefern die Ausbildung nachhaltige Auswirkungen zeigt bzw. was sich bei den Teilnehmern verändert hat. Alle Practitioner-Teilnehmer gaben an, sich durch die Ausbildung in irgendeiner Weise verändert zu haben. Sie sind in der Lage Kommunikationsmuster wie Rapport anzuwenden und ca. 70 Prozent der Befragten gaben an, auch mit komplexeren Formaten gut umgehen zu können. Methode An der Tübinger Universität wurde in Zusammenarbeit mit dem dortigen NLP-Institut ein Fragebogen für Practitioner ausgearbeitet. Dieser wurde an insgesamt 65 Absolventen abgeschickt, 29 davon sendeten ihren Fragebogen zurück. Ergebnis Auf die Frage, wie groß sie die Veränderung durch die Ausbildung einschätzten, (skaliert von sehr klein bis sehr groß mit insgesamt 6 Stufen) gaben 17.2 % (5) eine ‘eher große’, 44.8 % (13) eine ‘große’ und 37.9 % (11) eine ‘sehr große’ Veränderung an. Kommunikationsmuster wie Pacing bzw. Rapport sind bei allen gut integriert, wohingegen das Leading und das Erkennen des bevorzugten Sinneskanals des Gegenübers eher schwer fällt. Über 70 % meinten, die Formate, die gelehrt wurden, gut anwenden zu können. Alle meinten seit der Ausbildung zu einer wertschätzenden Kommunikation besser befähigt zu sein und die meisten gaben an sensibilisiert für Win-Win-Situationen in der Kommunikation zu sein. Quelle: Frommer-Eisenlohr, K., Weber, K. (2007). Wie NLP wirkt. Kommunikation & Seminar, 5, S. 42-43.
  3. Die Einstellung ist per se richtig, und jeder "Guru" den ich kenne, oder dessen Inhalte mich inspirieren, weist auch darauf hin, dass man nicht seinen Worten folgen soll, denn damit folgte man lediglich blind einer Ideologie. Nur wenn einer sagt, "folge keiner Ideologie" wäre das Ergebnis, wenn man dem Apell folgen wollte paradox, denn das wäre an sich schon ein Befolgen einer Ideologie. Das Selbe wenn ich sage "Es gibt keine Objektive Realität" Das ist genauso paradox, denn damit setze ich auf einer höheren logischen Ebene etwas allgemein gültig, was ich unten als allgemein ungültig betrachte. Wenn jemand so sehr seine innere Welt kennt, was ich unter Erleuchtung verstehe, dann hat er dennoch nur die begrenzten Mittel der Kommunikation zur Wahl, um sich ausdrücken zu können. Deshlab bedienen sich die meisten "Lehrer" der Metapher, damit sie ihre Realität dem Anderen illustrieren können, verständlich machen können. Denn der Ausdruck in Form von Worten kann nicht anders, als mißverstanden werden, weil an sich jedes Wort an individuelle Erfahrungswerte/Emotionen geknüpft ist. Das ist per se das Problem mit Nominalisierungen, und eine Herausforderung für jeden Therapeuten/Coach, z.b. nicht in den Inhalt zu gehen, und in die Übertragungsfalle zu tappen. Für mich persönlich ist der konstruktivistische Ansatz, dass jeder eine individuelle Realität konstruiert deshalb nützlich, weil er mir hilft, mich selbst noch mehr zu akzeptieren, und vorallem auch andere Realitäten wertzuschätzen, und anzunehmen, egal wie krude, oder crazy sie auch bei mir ankommen.
  4. Die Erklärung wird nach oben immer unnützer nach meinem Empfinden, weil man sich der selben Verstandeswerkzeuge bedienen muss, die dazu führen, Einen in der Illusion der Identifikation zu halten. Im Prinzip ist es dennoch einfach, der Tod als Nominalisierung ist Verhandlungssache, bzw Definitionssache, und interessiert einen Betroffenen nur vor dem Ableben
  5. Meine Güte, wenn sie dich so flehend anschaut und nicht weiss, was sie tun soll, dann mach ne Ansage, übernimm Verantwortung und Führung, und gib ihr vor, wie du dir eure Zukunft vorstellst, und unter welchen Voraussetzungen. Mit 21 bist du kein Kind mehr. Das was du gerade machst, ist Verlustangst geplagt wie das Karnickel vor der Schlange zu stehen und einen auf ratlos zu machen. Ihr braucht keinen Vertrag, oder eine offizielle Bestätigung für ein Zusammensein. Das ist gesellschaftlich eingetrichterter Allgemeinglaube. Eine Beziehung entsteht durch gemeinsame Interaktion bereits automatisch.
  6. Für dein Thema gibt es in NLP ein Format, das nennt sich Six Step Reframing. Damit kannst du relativ verlässlich dein Verhalten ändern. Da du dich dabei jedoch partiell immer wieder in Trance befindest und immer wieder einen Perspektiven Wechsel machen musst, brauchst du dazu jemanden, der dich dabei unterstützt, dich durch das Format führt. Erfolgsquote ist sehr hoch, ob rauchen, fingernaegel kauen , oder eben Zähneknirschen.
  7. satsang

    Mit NLP Ex Back

    es gibt ne Menge Gründe sich zu freuen, denn bei solchen Aussagen wäre ich lieber Single und beim Sargen, in Anbetracht der hoffentlich baldigen warmen Frühlingstage und der abnehmenden Kürze der Röcke. Kein großartiger Grund überhaupt ne Oneitis heraufzubeschwören, geschweige denn jemanden zurück zu wollen.
  8. Dilts hat in einem seiner etwas späteren Seminare zur Begrüßung gesagt: "Es is sehr wahrschenlich, dass ihr jetzt alle da seid, ganz sicher bin ich mir aber nicht, lasst uns mal die Hände schütteln, um die Illusion perfekt zu machen"
  9. Was du für einen Eindruck über mich hast, hat leider nichts mit mir zu tun, und darüberhinaus ist es mir wirklich nicht wichtig. Passt aber ganz gut zum Thema, dass der Subjektive Eindruck nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Und wenn du nicht übereinstimmst, dann können wir uns einfach einig sein, dass wir keine Einigung benötigen. Wenn du dir bei einem Unfall ein Bein verletzt, dann ist es verletzt, klarer Fall und real. Hast du Jahre später Phantomschmerzen, wenn du an den Unfall denkst, dann ist der Unfall konstruiert, also nicht mehr real, der Schmerz aber wieder schon. Der Körper merkt in dem Fall nicht, dass es keinen Unfall gibt. Grundsätzlich kannst du dich ja dabei selbst beobachten üben, wenn du zb an einen vergangenene Streit denkst. Die Situation ist wiederrum nicht mehr real und konstruiert, das Gefühl, also die körperliche Reaktion aber echt. Somit bekommt das Konstrukt eine empfundene Echtheit. Oder eine zukünftige Prüfung, die ansteht. Das Konstrukt , die Vorstellung nicht real, das empfundene Gefühl mit dem Namen Angst trotzdem echt.
  10. um auf Tsukunes Beitrag aufzuschliessen, kann lapidar ausgedrückt kein Schwanz dieser Welt sagen, was Wirklichkeit wirklich ist, wenn Realität subjektiv konstruiert ist. Im Umkehrschluss bedeutet es als Quintessenz aller bedeutenden Psychotherapeuten / Forscher auf dem Gebiet, dass mangelnde Flexibilität in der Wahrnehmung, sowie der daraus entstandene Irrglaube, dass die eigene Wahrnehmung die einzig richtige sei, allgemein gesehen die Ursache für psychische Störeffekte ist. Lässt sich auch am Beitrag des Vorposters erahnen, indem klar deutlich wird, dass er nicht in der Lage ist, die Validität einer schizophrenen Wahrnehmung nachzuerleben. Nicht dass es wichtig wäre, aber dennoch sehr passend. Maren Franz hat in Multimind vor Jahren einen guten Artikel verfasst, was das Thema betrifft: http://www.nlp-hh.de.../NLP+Dharma.pdf
  11. Kriegt ihr es gebacken, wenigstens einen Faden ohne Grundsatzdiskussionen zu Ende zu bringen? Ist wie im Kindergarten
  12. Satsang bei allem Respekt, wer denkt das eine Schlägerei im Club genauso "freundlich" abläuft wie auf dem Eis kennt auch nur die halbe Wahrheit. Soziale Schmiermittel und Gruppendynamiken sind Faktoren die du einrechnen musst, dagegen sehen sich prügelnde Eishockey Spieler aus, wie Gentleman die Fechten. Wenn du dann noch in Szenen unterwegs bist, wo 50 kg Kiffer den ganzen Tag "Messer in den Bauch" in ihren Songtexten predigen, dann prost Mahlzeit. Gruss. Hey Danke für den Tip Ich bins mein Lebtag gewohnt, dass man mir in Clubs den Rücken freigehalten hat. Meistens bist halt mit der Mannschaft unterwegs, und all die Gönner geben dir einen nach dem Anderen aus. Ich glaub trotzdem, dass sich die heutigen Kneipenschlägereien ein wenig geändert haben. Aber dass sich einer mit mir prügeln wollte hab ich in den Städten, wo ich gespielt habe noch nie erlebt, nicht mal gegnerische Fans.
  13. ..im Zusammenhang mit dem Threadtitel? Schau, stell dir einfach vor, du hast ne gewisse Menschenkenntnis und hast zu dem A) Alternativen, handelst also nicht zwanghaft und B) ne Frau, die sich selbst ganz gut helfen kann, die also nicht Opfermentalität ausstrahlt, sondern ne gewisse Stärke. Ehrlich, also dann sind Handgreiflichkeiten wahrscheinlich das Letzte was passiert. Gesetz der Resonanz.
  14. Einer meiner Trainer hat immer gesagt, Gewalt ist ist scheisse, und dann hat er gegrinst und hinzugefügt "für die, die immer eins auf die Fresse bekommen" Ist irgendwie auch philosophisch, aber es ist auch viel Wahrheit darin versteckt. Ich glaube, wer Gewalt per se verteufelt, ohne die Erfahrung gemacht zu haben wie es ist jemanden auszuknocken, der kennt halt nur die halbe Wahrheit. Ich kann halt nur aus Erfahrung sprechen, habe entsprechend meines Sports viele Narben im Gesicht und eine dreifach gebrochene Nase, habe mich auf dem Eis geprügelt und bin verprügelt worden, hielt sich so die Waage. Danach gab man sich die Hand und gut wars. Was Frauen betrifft waren viele immer erst so empört, aber irgendwie waren sie alle ganz scharf darauf die Wunden zu lecken, hatte was Kriegerhaftes. Von daher, ja es geht auch ohne Gewalt, sogar sehr gut, trotzdem ist Gewalt daran beteiligt, wo wir heute stehen. Lässt sich nicht leugnen. http://www.youtube.com/watch?v=N1-25s4uwFQ :D
  15. Dein Problem ist gar nicht so selten Amoxon. Ich kenne diesen Effekt von vielen Männern, egal ob jung oder alt. Als Single Führungskräfte, erfolgreich, im Sport, oder Bund, gute Studien hingelegt, gutes Einkommen, aber wenn die Frau ins Spiel kommt, schaltet das Hirn auf abhängig. Die Gedanken kreisen ständig um die Frau, und es stellen sich seltsame Effekte ein. Bei solchen Effekten arbeite ich mit den Leuten nicht regressiv, sondern lösungsorientiert, aber sie haben nahezu alle immer so eine ungelöste Liebesgeschichte mit der Mutter gemeinsam. Wenn die Frau ins Spiel kommt, nimmt sie unbewusst die Rolle der Mutter ein, es entsteht wieder so eine latente unterschwellige Verlustangst, und Mann fängt an die Umstände zu kontrollieren, um das darunter liegende Gefühl zu handlen. Im Prinzip ist die Frau ein mächtiger Anker der Kindheit. Stell dir einmal vor, jemand dessen Ratschlag du unmöglich abschlagen kannst, ein sehr erfahrener und erfolgreicher Mensch der in deiner Werte Skala ganz oben steht, würde dich fragen, wer dich dazu bringt, immer an sie zu denken. Du würdest erkannt haben, dass du es bist, und jederzeit die Wahl hast damit aufzuhören. Dieser Mensch würde dir raten, jedes mal wenn du an sie denkst, immer an einen Krapfen mit Erdbeerfüllung zu denken. Ich meine, manchmal ist es gar nicht mal so schlecht, nicht allzu sehr an die Frau zu denken, manchmal kann es einfach auch mal ein Krapfen sein. Wenn du das eine längere Zeit machst, kann es dir passieren, dass du erkannt haben wirst, dass du eine Wahl hast, wann du an deine Freundin denkst, und wann du an Faschingsgebäck denkst. Damit übernimmst du langsam das Ruder, und übernimmst Verantwortung für deine Gedanken. Nebenbei kannst du auch das Gefühl beobachten, etwa dort um den Bauch herum, wahrscheinlich zwischen Magen und Blase , wenn du unsicher bist, was deine Freundin macht und je länger du das machst, desto leichter wird dieses Gefühl, bis es sich irgendwann verabschiedet. Das liegt in der Natur von Gefühlen, sie sind optimaler weise keine Gäste, die lange bleiben. Wie du siehst, ist ein wenig Arbeit nötig, um das Steuer in deinem Innergame zu übernehmen, trotzdem es lohnt sich, Herr seiner Gedanken und Gefühle zu werden. Viel Erfolg !
  16. 30 std am stück habe ich noch nie geschafft, ist ja fast schon eine Nahtoderfahrung :D
  17. Soweit ich weiss, kann der Körper nicht zw Realität und Fiktion unterscheiden, da setzt NLP auch an, wenn es zb um Allergien geht. Ein Beispiel: Eine Frau reagiert auf einem Rosenfeld allergisch. Der Körper speichert diese Reaktion ab (Realität) Jahre später bekommt sie eine allergische Reaktion, als sie in einer Praxis eine Rose sieht. Dabei stellt sie fest, dass die Rose aus Plastik ist (Fiktion) Anderes Beispiel: Der Threadstarter ärgert sich bei der Vorstellung, wie ihn sein Chef bügelt. Er hat scheinbar keine Wahlmöglichkeiten. Diese Vorstellung ist regressiv fiktiv, die Emotion aber echt (Ärger) Mit NLP könnte er mehr Wahlmöglichkeiten integrieren, mit den Vorstellungen umzugehen, sich zb über das Feedback des Chefs freuen, damit er sich verbessern kann. Oder erkennen, dass der Chef auch nur ein Mensch ist und einen schlechten Tag hatte, und seine Arbeit gut war, und dabei gelassen bleiben. Oder das nächste mal den Kontext der Kommunikation auf eine sachliche Ebene bringen, anstatt auf der persönlichen einen Anschiss abzunicken. Gibt noch unzählig mehr Variationen.
  18. Hi, gibt es im Verführungskontext schon hier: Kalibriere Dich richtig!
  19. Ob du das kannst oder nicht, weiss ich nicht, du kannst es gern versuchen. Und wenn du mich als Guru bezeichnest, ist es deine Sache, hat nicht viel mit mir zu tun. Trotzdem Danke für die Blumen, sehe ich durchaus als Kompliment.
  20. Ich meine jetzt ziemlich viele Trainer der deutschen Szene zu kennen, und bei den meisten kann es Dir einfach passieren, dass sie Dir schlichtweg nahelegen, dass du das Seminar wieder verlassen kannst, solltest du dich trotz der teilweise sehr hohen Seminarpreise als ein rationalisierender Besucher entpuppen, ganz davon abgesehen, dass du wahrscheinlich eh kein Seminar buchen würdest, ist schliesslich Erwachsenenbildung und freiwillig. Gruppenrapport geht immer vor dem Individuum. Das sind Trainerbasics. Also wer im Verführungskontext eine regressive Hypnose auspackt, der schiesst meiner Meinung nach mit Atombomben auf Ameisen. Aber selbst da gibt es welche, die Ericksons Regressionsarbeit im Februarmann durch die Oktoberman Sequenz in den Verführungskontext kippen. M.M.n. total überflüssig
  21. Das ist eben der Punkt, den ich versucht habe weiter oben im Thread klar zu stellen. Je mehr egoistische Beweggründe im Prozess, desto schwieriger das ganze Verführungssystem zwischen mir und dem Target , was Rapport betrifft, und Utilisation. Heisst also, je mehr Widerstände vom Target, welche sage ich mal pauschal von Anfang an immer da sind, (deshlab ist für mich eben Verführung auch etwas wie Widerstände abtragen), desto vermeintlich schwieriger einen Hypnoprozess zu initiieren. Das ist aber nichts Neues. Diese Schwierigkeit des Egos, und der damit verbundenen Bedürftigkeit hast Du auch in anderen PU Prozessen. Je egoistischer der Beweggrund, desto größer auch die Chance bei Shittests durchzufallen, oder andere Dynamiken wie P&P etc zu verkacken. Dies wird mit Hypnoskills noch leichter, da sich diese Prozesse umschiffen lassen. Der Punkt ist auch, dass sich unter Hypnose nahezu alle die ich kenne, und bestimmt auch hier viele so etwas wie in gängigen TV Formaten vorstellen. Nach dem Motto "Ich schnippe mit dem Finger und das Target macht Wau Wau und benimmt sich wie ein Hund" Dieses Beispiel hatte ich neulich mit einem Klienten, der meinte zu mir er wolle nicht hypnotisiert werden.(Weil er nicht Wau Wau machen will wie im TV) Das war ok, denn da ich weiss, was er unter Hypnose versteht, weiss ich auch, dass er nicht merkt, dass ich ihn in Trance versetze, indem ich seinen Widerstand gegen Hypnose utilisiere. Also nochmal zu deinem Zitat oben, als ich Feldtests gemacht habe, war mein Beweggrund eher besser zu werden, Übung zu haben um Rapport aufzubauen, und Prozesse zu utilisieren, und um emotionale Zustände auf mich zu ankern. Damit wird das Ganze Spiel zw dem Target und dem Verführer noch einen Tick geiler, und intensiver. Deshalb fand ich, oder find ich immernoch, dass Hypnoseskills zu den Verführungswerkzeugen gehören sollten. Ist zwar nicht an mich gerichtet, aber da wir schon über Induktionen und Suggestionen sprechen finde ich es angebracht dir begreiflich zu machen, dass du dich selbst eher wahrscheinlich unbewusst manipulativer Suggestivfragen bedienst. Und der Punkt, dass die Frau einen nicht geil findet, sondern die Techniken, damit kannst du das Ganze Thema Verführung und PU hinterfragen. Verführung bedeutet immer auch das Target vom eigenen Willen abzubringen und sie von ihrem Weg in deine Richtung zu führen. Ob du das jetzt analytisch technisch siehst und dem Target zumutest, dass sie die Techniken dahinter erkennt, oder es dem Target überlässt, ob sie dich geil findet, weil du Sachen mit ihr machst, die noch keiner zuvor mit ihr gemacht hat , das bleibt dann jedem einzelnen überlassen.
  22. Nein, sehe ich anders, und den Targets hat´s gefallen, keine Spur von Gummipuppen Gehabe. Allerdings bin ich mittlerweile ziemlich gut, und habe viel Felderfahrung.
  23. Keiner hat hier was von einem Ultimatum gesprochen. Ein bisschen Kommunikationsgeschick voraussgesetzt, kannst du darauf verweisen, dass es sicherlich im beidseitigen Interesse ist, dass sie sich eine neue Wohnung suchen soll, da sie ja diejenige war, die sich gerne trennen wollte. Punkt aus. Das mal als Argument. Aber so wie ich dich einschätze, betaiisert bis auf die Knochen, würdest du sogar Zugeständnisse machen, wenn sie sich einen neuen Typen mit nach Hause nimmt.
  24. Mit deinem Mindset imo gar nicht. Das ist gerade übelst damit beschäftigt ihre Signale zu deuten und nach dem berühmten Rettungsstrohhalm zu suchen. Du müsstest das Ungleichgewicht erstmal ausbalancieren, indem du sie höflich, aber bestimmt darauf hinweist, dass sie sich jetzt , und am besten gestern eine Wohnung gesucht haben soll. Du musst da bisschen jetzt in die Gänge kommen! Die Scheinwelt hat bei dir immer noch vor der Realität vorrang, so wie es scheint.