-
Inhalte
1140 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von S. Moon
-
Vernetzen mit Sykpe, Mumble, Teamspeak, oovoo
S. Moon antwortete auf Terrific's Thema in Plauderecke
Man man, ich versuche noch sachlich zu werden und den Thread zu retten und du ziehst das mit einer Metadiskussion runter. :D -
Vernetzen mit Sykpe, Mumble, Teamspeak, oovoo
S. Moon antwortete auf Terrific's Thema in Plauderecke
Vielleicht weil: es einfach ist - man muss auf niemanden zugehen man egal wo man wohnt Gleichgesinnte finden kann man quatschen kann _während_ man "sich einliest" :D man sich vorurteilsfrei unterhalten kann, ohne dass Körpersprache und Kleidung einen Einfluss haben und sei es ungeduscht und verschlafen in Boxershorts wenn man grad aus dem Bett gefallen ist man herausdroppen kann wann immer man möchte, quasi der perfekte Escape Plan man ein Gefühl von sozialer Integrität hat, weil man sich zumindest im Ansatz mit Menschen umgibt man seine verbale Ausdrucksstärke festigen kann, wenn man normalerweise allein und stillschweigend herumgammelt Also ich seh da positive wie negative Punkte und kann es als jemand der seit Jahren seinen Mumble (und davor Teamspeak) Server für Gaming Kram gehostet hat gut nachvollziehen. Es macht eben Spaß mit Menschen zu reden. Man sollte es nur auf keinen Fall als Substitution für reale Kontakte sehen, sondern als Addon. Ansonsten besteht die Gefahr sich langfristig damit abzufinden und zu vereinsamen, denn echte Kontake ersetzt es eben nicht und man hängt zu sehr in seiner Komfortzone. Darüber hinaus seh ich als logische Konsequenz für den Threadersteller seinen gewohnten Lebensalltag nun auch auf das neue Interessensgebiet zu übertragen. Liegt grundsätzlich nicht so fern, ich hab mir beispielsweise auch erstmal einen Pickup IRC Channel zum idlen gesucht in den ich ab und zu schau, wenn mir auf der Arbeit langweilig ist. Nerds bleiben nunmal Nerds. Würde das Ganze nicht verurteilen wie es hier passiert, sondern durchaus die positiven Aspekte nutzen, aber mir immer wieder vor Augen führen, dass das eben längst nicht alles ist. Ich weiß, dass hier das Forum und vor allem die Schatztruhe der heilige Gral sind und man der Meinung ist, dass man keinen Chat (ob Schrift oder Voice ist erst einmal egal) benötigt, aber ich denke nicht dass dies Alternativen sind, sondern dass es in völlig andere Richtungen geht. Chat ist mehr Smalltalk und kurzweilige Unterhaltung, nicht gezielter Wissensaustausch. Quasi wie bei einem Tablet und einem Ebook Reader. Unterschiedliche Produkte mit überschneidender Funktion, aber dennoch hat jedes seine ganz klare Daseinsberechtigung- -
Der ultimative Spirituosen Thread - Anregungen und Wissenssammlung
S. Moon antwortete auf S. Moon's Thema in Style & Fashion
Wrong thread. Für dumme Sprüche geht's hier lang. Ahh der Horst vom Laden vom Horst seiner Frau am See. Nicht annähernd Ralfy Niveau, aber definitiv unterhaltsam.- 30 Antworten
-
- Alkohol
- Spirituosen
-
(und 7 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Wenn es für dich klappt, wieso nicht? Ich fänd den Stöpsel ja sehr unangenehm und würd eher eine externe Quelle nehmen. Solltest es eben nur so einstellen, dass es nach einer Weile aufhört, um störende Einflüsse während des Schlafes zu minimieren.
-
18 and Life ist toll. ;o) Ich mag diese Stadionbombast Drums wenn es zum Song passt, am besten mit total übertriebenen Fills über alle toms hinweg und wieder zurück. :D Das hat mich grad auf den letzten Metern meiner Heimfahrt begleitet:
-
Aufstehprobleme - Endlich die Lösung gefunden...
S. Moon antwortete auf feelfreenow's Thema in Kreativraum
Was ist daran vor allem innovativ? Dass man den Wecker außer Reichweite legt, weiß doch jeder. Der Rest ist self affirmation, was bedingt funktionieren kann, aber in dem Fall vermutlich nicht langfristig. Es gibt auch Wecker die in lauter Einzelteile zerspringen, die man im Raum suchen und zusammensetzen muss bis er still ist. Ich stelle mir je nach Wichtigkeit des Termins und Summe des Schlafdefizites auf bis zu drei Devices (mit steigend anungenehmen Tönen) in unterschiedlichen Seiten des Raums jeweils bis zu vier Weckzeiten mit Primzahlabständen, so dass sich die jeweiligen Snooze Timer nicht überschneiden und ich wirklich so penetrant genervt werde, dass ich da keinen Bock mehr drauf habe. ;P Und dennoch hab ich es schon geschafft alle 3*4 Wecker im Halbschlaf auszuschalten und mich wieder hinzulegen ohne das überhaupt bewusst wahrzunehmen. Die Lösung besteht viel mehr darin rechtzeitig ins Bett zu kommen und einzuschlafen. Dazu gibt es hier auch einen Thread und damit löst sich das Problem von allein. Ich bin aber einfach eine Nachteule und selbst wenn ich meinen Rhythmus vorrübergehend so konditioniere, dass ich gegen Mitternacht ins Bett komme, läuft das spätestens ein-zwei Wochenenden später wieder aus dem Muster und dann umso heftiger. Meine innere Uhr konvergiert ständig dahin zwischen 5-6 und 13-14 Uhr zu schlafen.. Kann ich mich nur eingeschränkt gegen wehren ( wird dann meist ~2) dazu fühle ich mich nachts zu wohl. Also muss man für sich einen Weg finden mit Schlafdefiziten umzugehen, sein Berufsleben am inneren Rhythmus auszurichten oder seinen Rhythmus dauerhaft zu konditionieren. -
Ich muss nicht mit jeder Ecke meiner Wohnung persönliche Gefühle und Erinnerungen verbinden. Es reicht mir auch, wenn ich Dinge einfach schön oder cool finde. ;) Fotographie und Grafikdesign fand ich schon immer spannend, aber ich bin zu viel Perfektionist und es ist mir ein zu großes Feld um es nur anzureissen. Hab viel zu viele andere Interessen und jetzt schon zu wenig Zeit. :) Aber ich genieße gern Ästhetik. Und wenn du gleichwertiges fabrizieren kannst, dann mach es doch. Ich nehm es dankend in meine Wallpaper Rotation auf. Für mich ist das Bild oben aber weit mehr als nur ein grünes Feld mit ein paar photoshopten Sonnenstrahlen. Der einsame, starke Baum auf dem tollen Gras, dahinter das weite offene Meer, die Anflüge von Zivilisation im Hintergrund und dazu die leicht verdeckten, teasenden Sonnenstrahlen mit den Wolken und interessanten Schatten. Also für mich ist das große Kunst und sehr gekonnt. Allein die Farbgestaltung ist so schön und warm. :) Zumindest bekomm ich immer ein wohliges Gefühl wenn das Bild auf meinen Monitoren auftaucht. Es gibt sicher tausende toller Fotos und ich zweifle nicht, dass viele in der Lage sind diese zu erstellen. Mir reicht es zu genießen. :) Um auf den Druck zurückzukommen: Ja nehmen wir doch einfach das Bild aus dem Beispiel hier. http://interfacelift...t_2560x1600.jpg Reicht das file für 80x50? Das wären aber nur ca. 112 DPI, richtig? Man muss ja auch berücksichtigen dass am Rand noch etwas mehr wegfällt, daher sind es effektiv dann nur noch ~100. >.< Welches Größenformat wäre in dem konkreten Fall denn noch tragbar?
-
Überlege mir das hier auf Leinwand drucken zu lassen: Muss nicht genau das sein, aber tendentiell Landschaftsbilder von interfacelift.com. Bin ein großer Fan von Dominic Kamp. Er verkauft die BIlder auch selbst gedruckt, das ist dann nur abartig teuer (200+ € für 762 x 476mm). Allerdings gehen die downloadbaren Formate nur bis 2560x1600. Wie viel DPI sollte ein Bild für Leinwanddruck mindestens haben? Die Aussagen der Online Druckshops gehen so weit auseinander, dass ich nicht weiß wie weit man denen vertrauen kann. Ich hätte jetzt nach Google Recherche 150 DPI für Leinwand und 300 DPI für Poster gesagt, aber bin mir nicht sicher. Erfahrungswerte? Und eher 4:3 oder 16:9? Am nächsten an den goldenen Schnitt käme man ja mit 16:9 oder 16:10.. ;)
-
Das kann aber auch von anderen Faktoren abhängig gewesen sein. Ich hab jedenfalls in mehreren Quellen gelesen, dass das totaler Unsinn sei. Auch dass eine harte Matratze gut/besser für den Rücken sei ist angeblich falsch. Kann es aber nicht belegen. :)
-
Musikproduzent - gibt mir Feedback zum neuen Electro Track
S. Moon antwortete auf funkydestroy's Thema in Plauderecke
Jdownloader anmachen, url markieren, ctrl+c, fertig. -
Musikproduzent - gibt mir Feedback zum neuen Electro Track
S. Moon antwortete auf funkydestroy's Thema in Plauderecke
Achja, eins hab ich vergessen: Die Kernessenz ist nicht, dass es echte Instrumente sein _müssen_ aber echte Instrumente und Leute die wissen wie man mit diesen umgeht, haben einen ganz gewaltigen Vorteil gegenüber Samples (vor allem wenn sich der Sampler wenig Arbeit macht): Sie haben Dynamik. Das ist glaube ich das was mir am allermeisten bei den ganzen Elektrosachen fehlt. Es gibt keine Amplitude, keine Varianzen. Keine/Kaum bewusst leisen Ghostnotes und bewusst lauten Rimshots. Deshalb auch der Eindruck von Monotonie (okay, auch weil der Beat meist 98% der Zeit identisch ist ;D). Das kann man alles machen, aber es erfordert entsprechend Arbeit und kommt nicht so natürlich rein. Trommel selbst meist am E-Drum und der Unterschied zwischen echten Cymbals, Snare und Toms im Vergleich zu den Samples mit der limitierten Midi Dynamik ist gewaltig. Selbst mit Toontrack Superior Drummer wo man wirklich fantastische Sounds bekommt, fehlt so viel im Vergleich zu z.B. einem echten Ride Becken, wo selbst der Winkel in dem der Stick das Becken trifft und wie schnell man ihn wieder "herausnimmt" einen riesen Einfluss auf den Klang hat. Das gibt dem Song so viel Lebendigkeit und Tiefgang. Es ist extrem beeindruckend was SD alles an "humanize" Effekten drin hat, aber kontrolliert zu steuern wo man in Sachen Dynamik hinmöchte halte ich bei Elektromusik für die mit Abstand größte Herausforderung. Und Dynamik heißt nicht, dass man kurz bevor es knallt einmal den Volume Regler hochzieht, sondern Dynamik schwingt in jeder Note und auch im Mastering mit. Das kommt bei dem Dover Song oben ganz gut rüber. Finde ich mal von Christinas teils sehr schrillem Gesang abgesehen vom Mastering her sehr gelungen. -
Könnte stimmen. :D Trifft ja auch die Interessen des OP: Als bekennender Bloodsail Admiral war ich immer mehr für Mord und Totschlag. Avast, ya salty seadogs!
-
Musikproduzent - gibt mir Feedback zum neuen Electro Track
S. Moon antwortete auf funkydestroy's Thema in Plauderecke
Vorweg: Ich bin kein Elektro Hörer, ist mir grundsätzlich viel zu monoton und repetitiv. Mag es höchstens mit live Gesang und nem DJ der auch live verschiedene Platten kombiniert. Im El Divino @Ibiza war das ganz nett vor nen paar Jahren, so balearic house Zeugs. Aber ich kann gut gemachte Musik und vor allem audiophile Quellen anerkennen, auch wenn es nicht mein Fall ist. Testequipment: AKG K701 / AKG HSD 271 / Audeo PFE 132 + Fiio DAC/Preamp (E7+E9). Habe keine große Ahnung von Musiktheorie oder so, aber spiel hobbymäßig Schlagzeug und versuch mal ein wenig konstruktive Kritik: Deine Bassdrum hat gut Druck, der Beat ist mir aber etwas zu monoton. Du hast zwar mit den Claps leichte Synkopen drin, aber gerade an den Übergängen könnte man Trommelmäßig mehr draus machen in Sachen Fills, Flams, Drags usw. Ich weiß, dass das bei Elektro nicht sooo populär ist und dass es auch gar nicht zu anspruchsvoll werden soll, aber ich finde da kann man sich deutlich abheben. Der Sound am Anfang (00:05-00:10 hört man es sehr deutlich) auf den halben Zählzeiten geht gar nicht. Ich weiß nicht ob das Hats sein sollen oder so, es klingt eher wie eine Luftpumpe. Ganz ganz grausam... Hör dir das mal mit guten Kopfhörern an, da bekommst du Ohrenschmerzen. Sieht auch mehr aus wie eine fortgesetzte Sinuskurve der Bassdrum, also einfach höherfrequentes Rauschen? Es klingt vom Gefühl fast so als würde es clippen... unangenehmes Geräusch. Ich meine nicht dieses leicht synkopische Klatschen, sondern den Ton jedes mal genau zwischen den Bassdrums. Bei den Claps fehlt einiges an Mitten, die sind mir zu hochtonlastig. Mit ner schönen Snare könnte das so gut klingen. :D Ich würde dir dazu raten Samples von echten Instrumenten zu nehmen oder zumindest welche die näher dran sind und nicht so künstlich rüberkommen. 00:15-00:30 ist mir zu asi-synthie. ;) Dieses Dreierschema von 15 Sekundenblöcken finde ich etwas zu plump umgesetzt, da müssten die Übergänge solider sein und man müsste deutlicher merken wie das eine auf dem anderen aufsetzt. 00:45-01:00 finde ich ganz nett, das hat ein wenig was von c64/demoszene sound und das sich steigernde Thema ist ganz cool. ;) 01:00-01:15 nimmt zu viel den flow raus den du vorher aufgebaut hast und versucht dann so künstlich auf die Tube zu drücken, das geht sicher smoother und weniger penetrant. Ich verstehe, dass du hier von der Einleitung zum Hauptteil gehen willst und dass die Leute jetzt dazu "abgehen" sollen, muss aber flüssiger sein. 01:15-02:20 Mag den Dubstep Kram nicht, das Scratching + "Yayayay" passt ganz gut. Die Synthies find ich zu dick aufgetragen. 02:20-02:50 Interlude/Bridge gefällt mir gut, nimmt vielleicht ein wenig zu viel Tempo raus, da könnte man irgendwie mehr Beat mitführen. 02:50-03:05 Positiv: du greifst endlich mal ein Thema wieder auf. Negativ: Der Wechsel ist zu abrupt, die zwei Themen sind für mein Gefühl zu inkongruent. 03:05-03:20 Das klingt wie 90er Eurodance. ;D Insgesamt finde ich, dass du hier im Mittelteil zu viel Tempo rausnimmst. Eine Bridge okay, kurze Unterbrechungen auch, aber hier verliert sich das Ganze ein wenig. 03:20-04:50 Zu 0815, hier fehlt mir irgendwas frisches. Ich weiß, dass du das mit dem Dubstep+Scratching+"Yayayayay" probierst, aber das ist mir zu wenig. Brauchst irgendwie ne catchy Hookline oder ein Thema was sich prägnanter den Song zieht. 04:50-Ende Aua, aua meine Ohren! Der fiese Sound ist wieder zurück, das tut doch weh. :( Seriously, fix that. Klingt so als wenn dir mit Inears jemand auf die Ohrstöpsel haut. Mit den halboffenen K701 ist es extrem schlimm, mit den geschlossenen 271ern ist es auch unangenehm hörbar, tut aber immerhin nicht so weh.. Wenn ich lauter dreher wird es aber auch wieder penetranter. Schluss fehlt leider komplett, das ist zu einfach, außer da soll im Crossfade der nächste Titel folgen. ;) Ingesamt hab ich das Gefühl, dass du versucht hast die Ansätze für drei Songs in einen zu packen. Aus dem Start und dem melodiöseren Part vor 01:00 könnte man was machen, aus dem Keyboard + weiblichen Gesang bei 02:20-02:50 auch und aus deinem Dubstep/Scratch/Vocal Chorus auch. Versuch dich auf ein Thema festzulegen dass du dann präzisierst und wieder aufgreifst. Oder greif zumindest das Thema des Intros in einer Reprise im Schluss wieder auf. Momentan wirkt das lose zusammengewürfelt und nicht als stünde ein Plan hinter dem Ganzen. Klingt viel zu sehr nach Elektro Song Schema-F. Das hier geht jetzt in eine sehr andere Richtung (ordentlich Pop/Rock drin), aber es zeigt vielleicht ganz gut, wie man echte Instrumente in Elektrosound integriert. Die Drums sind natürlich, nicht total überdämpft und klingen recht fett. Ich muss zwar immer heulen, wenn ich seh was aus meiner geliebten Dover Band geworden ist seit sie Elektro spielen, aber immerhin handgemacht: Die haben vor allem ne Hookline und ein Thema im Song. Ich würde an deiner Stelle versuchen mich ein wenig in die Richtung zu orientieren. Bei 03:10-03:35 siehst du schön, wie man diese elektrotypische Bridge mit Climax mit E-Bass/Gitarre und Acoustic Drums hinbekommt. Klingt zwar etwas nach Aquarium gedämpft, aber egal. ;) Und bei 03:55 und 04:06 ist nen cooler Fill. Ein Hoch auf echte Instrumente und Live Gesang! -
http://bit.ly/T77HNC
-
qft! Gerade wenn man tendenziell nachtaktiv ist aber ins Bett kommen muss, weil man morgens früh raus muss. Ich liege dann oft ewig wach und denke über alles mögliche nach, meist Berufliches. Bücher funktionieren bei mir aber nur wenn ich wirklich müde bin oder das Buch schlecht ist, sonst les ich das Buch zu ende, auch wenn es bis 5 Uhr morgens dauert... Simple Hörspiele, am besten noch Kinderhörspiele und noch besser welche die man von früher kennt (yay, ein Hoch auf die Kassettenkinder der 80er! Es ist erschreckend wie man Hörspiele auswendig mitsprechen kann, die man über 20 Jahre lang nicht gehört hat). Bloß keine Hörbücher! Die sind zwar größtenteils grottenlangweilig, aber haben nicht den Effekt euch in eine wohlige und glückselige Welt zu bringen in der es keine Probleme gibt. Im Gegenteil, ich empfinde es eher anstrengend einem einzelnen Sprecher zu folgen, der Schriftsprache verbalisiert. Allerdings gibt es auch da Ausnahmen, nur wird es dann wirklich schwer der Story zu folgen und den Einsatz wiederzufinden. Es gibt natürlich auch hervorragende Erwachsenenhörspiele (John Sinclair, Gabriel Burns, Offenbarung 23, Gruselkabinett etc.), aber da ist wieder die Gefahr groß, dass man die Geschichten zu Ende hört. Also ein Hoch auf TKKG, DDF, Lego Piraten, Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg, Fünf Freunde, Hui Buh, Professor Mobilux, Holle Honig, Astrid Lindgren und Konsorten! Es sind ganz bewusst Kinderhörspiele, die ich auch nur dann hören würde, um eben den Kopf frei zu bekommen und etwas extrem leicht verdauliches zu konsumieren. Funktioniert alles: Einige Podcasts wie z.B. Lateline (oder natürlich auch live im Radio, wenn man solche Medien des letzten Jahrtausends noch empfangen kann) funktionieren auch. In diesem Sinne: Gute Nacht. :)
-
Zu viel Zeit vor dem PC verbringen. Wie ändern?
S. Moon antwortete auf ein Thema in Persönlichkeitsentwicklung
Ich hab zwar auch keine Ahnung von der menschlichen Psyche und ihrer Funktion , aber ich seh das Ganze aus persönlicher Erfahrung trotzdem differenzierter - in beide Richtungen. Zunächst einmal denke ich, dass es vollkommen egal ist, ob du die Zeit nun vor dem Rechner verbringst, Bücher liest, allein ein Instrument spielst, allein Sport machst, Filme oder Serien schaust oder den ganzen Tag herumdöst. Alles hat gemein, dass du allein bist und nicht unter Leute kommst und dabei ist der Computer nicht schlechter als andere Tätigkeiten, er hat eben nur das inhärente Risiko, dass du durch die potentielle Vielfalt an interessanten Dingen mehr Zeit totschlagen kannst, ohne dass dir langweilig wird. Meiner Meinung nach ist die Tatsache, dass du zu viel Zeit vor dem Rechner verbringst nicht das Problem, sondern vielmehr das Symptom. Es stimmen vermutlich andere Dinge nicht. Vielleicht ist es auch nur eine Phase deines Lebens, in der du diesen Ausgleich für dich brauchst. Nicht immer ist etwas falsch nur weil es gesellschaftlich nicht akzeptiert wird und auch persönlich nicht den Idealzustand darstellt. Ich glaube da an etwas wie natürliche Entwicklung. Das ist ein wenig wie mit der Story von Entwicklungshilfe, wo man besser den Leuten zeigt wie sie einen Brunnen baut, statt ihnen Wasser zu bringen. Du musst deinen Weg selbst gehen und deine Lektionen lernen, ohne zu große Sprünge zu machen. Erst wenn du erlebt hast, wie etwas völlig daneben geht, wirst du ernsthafte Konsequenzen ziehen und ein Leben lang beibehalten. Spiele deinstallieren usw. hab ich früher auch alles mal probiert, man findet dann eben andere Wege. Ich habe dann zum Beispiel extrem viele Bücher gelesen, statt zu Daddeln oder im Internet zu stöbern. Ist das nun viel besser? Ich weiß ja nicht... Meiner Meinung nach musst du selbst zu dem Punkt kommen, an dem du realisierst, dass du deine Zeit mit Dingen verbringst, die dir eigentlich gar nicht wirklich Spaß machen und die du nur tust, weil sie Ritualcharakter annehmen bzw. zur Gewohnheit werden. Ich habe auch lange MMORPGs gespielt und es war eine Tagesroutine heimzukommen, Monitor anknipsen, einloggen, währenddessen schnell etwas zu essen zum Rechner holen und bis zum Schlafengehen eingeloggt zu sein. Voice Comm gibt dir ein gewisses Gefühl von sozialer Integration und schon kannst du massiv Zeit totschlagen. In meiner Situation (duales Studium, kein wirklicher Lebensmittelpunkt durch zwei Wohnsitze, fast den gesamten alten Social Circle verloren, weil quer in Deutschland verteilt, verschiedene andere Dinge mit denen ich unzufrieden war) hat mir das gut getan, weil ich so einfach die Zeit hinter mich bringen konnte und nicht gezwungen war mich zudem mit meinen Problemen auseinanderzusetzen. Nach dem Studium habe ich aber dann die Routine beibehalten, einfach weil es mein normales Leben geworden war, bis ich irgendwann gemerkt habe, dass es mir nichts gibt und nur noch reine Gewohnheit ist. Die Gefahr ist gerade bei MMORPGs sehr groß denke ich, weil man nicht wirklich scheitern kann, konstant Erfolgsgefühle und Anerkennung bekommt und eine Sozialstruktur da ist, die dir das Gefühl gibt dort Freunde zu haben. Was bei mir einer der Hauptgründe für einen Umbruch war, ist die Tatsache, dass ich zwar immer meine Online Community mit Leuten im Voice Tool um mich hatte, aber zum einen nur wenige von denen in der Lage waren Smalltalk über andere Dinge als das jeweils aktuelle Spiel zu machen und sobald man mal nicht das selbe Game gezockt hat war prompt tote Hose oder sie kamen nicht mehr. Ich habe in >10 Jahren Online Gaming vielleicht zwei Leute (von mehreren Hundert mit denen ich länger zu tun hatte) kennengelernt die mir mehr bedeuten und mit denen ich auch sonst noch Kontakt pflege, der über Oberflächliches hinausgeht und sich nicht direkt verliert, wenn man wieder andere Wege geht. Ich bereue aber beispieslweise nichts von meiner Gaming Zeit. Hab da auch viele tolle Erfahrungen gemacht und auch viel gelernt (ja selbst zwischenmenschlich und auch beruflich, z.B. in Sachen Führungsqualitäten). Wenn man jahrelang 25-40 Leute in Raids angeleitet hat, ist es einfach Präsentationen im Job zu halten. Für mich war das eine Phase meiner persönlichen Entwicklung die ich selbst brauchte um zu dem zu werden, der ich heute bin und keine verpasste oder verschwendete Zeit. Es gibt da ein youtube Video von Tyler Durden (siehe unten) zu, wo er beschreibt, dass du zu einem Punkt gelangen musst, wo du etwas zu deinem Focus machst und du nur dann wirkliche, dauerhafte Resultate erzielen kannst und wirst (er z.B. bei seinem Gewicht oder bei der Gründung von RSD). Du wirst schon merken, wann dir etwas wichtig ist. Und du löst den Punkt mit dem Computer nicht, indem du es zwanghaft stoppst, sondern indem du Alternativen schaffst, die dir eigentlich viel mehr Freude bereiten. Und wenn dich etwas davon abhält diese Alternativen zu schaffen (abgesehen von allgemeiner Antriebslosigkeit und Unlust, dann würde ich glaube ich professionelle Hilfe suchen), wie zum Beispiel deine Figur, Angst vor Neuem, Unzufriedenheit mit xyz, dann ist genau das dein Problem und nicht der Computer. Sobald du Alternativen hast, löst sich das Zeitthema von ganz allein. Bin mir nicht sicher welches Video das war. Glaub das hier: (https://www.youtube.com/watch?v=GX9unvqpMt8, aber bin nicht sicher). Er hat da einige Beispiele und wiederholt mehrfach "i made it a focus" / "make it a focus!". Das hier ist aber auch fantastisch: -
Coursera ist wirklich sehr nett, kann z.B. den Cryptographiekurs von Dan Boneh von Stanford wärmstens empfehlen. Vor allem bei den Prüfungsfragen und Aufgaben hat man sich da wirklich Mühe gegeben. https://www.coursera.org/course/crypto
-
0,5 Liter ist nichts, gerade wenn du noch 1-2 Bier trinkst. Trink mal zusätzlich einen Liter wenn du daheim bist, vorm Schlafengehen. Und nach dem Aufstehen nochmal einen halben.
-
Laut uhrforum.de ist der shop in Ordnung, wenn du mit längeren Lieferzeiten klar kommt. Selbst noch nicht dort bestellt.
-
Echt? Ich hatte vor einer Weile 2-3 Jahre lang das hier als Weckton: http://www.youtube.com/watch?v=Ye6YHQ8AZzU Macht mich heute noch total wahnsinnig den Anfang von dem Song zu hören. Alles nach einer Minute ist toll, aber der Start macht mich total aggressiv. Bei Handy Ringtones geht es mir ähnlich, da macht man sich schnell seine Lieblingssongs mit kaputt. Der hat recht lang funktioniert. ;)
-
Oder man hat einfach keine Lust und keinen Bedarf an derartig oberflächlicher Selbstdarstellung und genug Selbstbewusstsein mit Gruppenzwang klar zu kommen und es infolgedessen schlichtweg nie versucht. Aber ich merke schon, dass die Diskussion ziemlich sinnlos ist.
- 50 Antworten
-
- fratzenbuch
-
(und 2 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Weil du keine Argumente mehr hast, muss also nun ein Mod mit seiner Aussage als Autorität herhalten, obwohl die Aussage mit dem Thread hier gar nichts zu tun hat? :) Aber du hast natürlich vollkommen recht. Ich versuche mich seit Monaten bei Facebook anzumelden und immer wieder kommt dieser große bullige Türsteher und lässt mich nicht rein. :( Ich glaub ja, dass er einfach nur neidisch auf meine Schuhe ist. Ach wär ich nur so cool wie die anderen 1.000.000.000... und nicht einer der "schlechten" übrigen 5.000.000.000... PS: Das schlimmste ist, dass ich sogar einen Account habe, weil Spotify das benötigt... >.<
- 50 Antworten
-
- fratzenbuch
-
(und 2 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Ganz ehrlich, bevor du 150-200€ für ne Quarz Modeuhr ausgibst, hol dir ne chinesische Automatik für 60.. http://www.ebay.de/itm/43mm-Parnis-white-dial-Power-Reserve-Chronometer-auto-sea-gull-Watch-P048A-/221053481404?pt=Wristwatches&hash=item3377d071bc Schönes blaues Armband dazu und fertig (oder eben das Originale). Ist nen Seagull Werk drin. Und für deine 200€ bekommst du da dann schon edlere Automatikuhren mit Saphirglas.
-
Oh Gott, das Makeup. O_O :D Abba ist natürlich ganz groß. Das ist vor allem Popmusik wo keiner wirklich was gegen sagen kann. Entweder feiert man es, oder man akzeptiert zumindest, dass es ein Meilenstein in der Pophistorie ist. :) Weil grad gehört: Hansis Stimme macht mich zwar immer leicht sentimental, aber das ist so schöööön und transportiert auf eine unglaubliche Weise die Emotionen der Lyrics. Ob Machthungrige Menschen, edle Elfen, gierige Zwerge oder die Schatten von Mordor - seine Stimme reflektiert die damit verbundenen Gefühle. "Mordor.. Mordor.. Mordoooooooooooorrr! Dark Land Under Sauron's Spell!" "I'll keep the riiiiiiiiing!" Aber Metaller schreiben ja sowieso die schönsten Balladen... gibt quasi keine gute Metalband die nicht ein paar unglaubliche Balladen hat. Ich weiß, Balladen sind nicht der Inbegriff von positiv/motivierend, aber die können bei schlechter Laune genau den Nerv treffen und durch Wohlgefühl wieder aufbauen. Manowar - Master of the wind Demons & Wizards - Fiddler on the Green Sonata Arctica - Tullulah / Last Drop Falls Iron Maiden - Afraid to shoot strangers Nightwish - Sleeping Sun / Ocean Soul / Dead Boy's Poem / The Islander (und viele mehr) Ensiferum - Tears / Celestial Bond Kamelot - A Sailorman's Hymn / Wander Blind Guardian - The Bard's Song Avantasia - Farewell Amorphis - Enigma Elvenking - On The Morning Dew Black Sabbath - Solitude Turisas - Katuman Kaiku Wintersun - Death And The Healing Dream Theater - Another Day Koorpiklaani - Gods On Fire Manegarm - Das ganze Uminnes Havd - The Forest Sessions Album Metallica - The Unforgiven / Nothing Else Matters Stratovarius - Forever (gaaaanz groß) Hammerfall - The Fallen One / Always All Be Edguy - Land Of The Miracle / Wash Away The Poison Gamma Ray - Pray Skid Row - 18 and Life / Wasted Time Savatage - Believe Rage - All This Time Helloween - If I Could Fly / Eagle Fly Free Arcturus - The Sham Mirrors Opeth - To Rid The Disease http://www.youtube.com/watch?v=SJckZgIwlx0 Der Chor... totaler Kitsch, aber Gänsehaut pur. :D Und der Kommentar hier dazu bei Youtube ist toll:
-
Klar, steht ja jedem frei dazuzuschreiben welche Gefühle der jeweils verlinkte Song in ihm auslöst. :) Und ja klar, die von mir oben gelinkten Songs strotzen nur so vor Kraft, Emotion und Gewalt. Meist höre ich aber Musik entsprechend meinem momentanen Lebensgefühl und momentan fühl ich mich gut und voller Energie und finde das in der Musik wieder. Kann mir durchaus vorstellen in 10-20 Jahren mehr Klassik und Classic Rock zu hören als heute. Mit Mainstream meine ich aber zum Beispiel meist gar nicht wie viele Leute den Song hören, sondern eher wie gerade gebügelt er ist, um möglichst wenig negativ anzuecken und in jeder Radio Rotation zu laufen. Eine aktuell erfolgreiche Band, die ich zum Beispiel sehr mag sind Of Monsters And Men. Also junge Leute aus Island, die beinahe klassischen Folk spielen. Doch auch hier sind die Youtube Videos von Acoustic Sessions tausendmal genialer als die Radio Edits, weil einfach viel mehr Wärme und Authenzität mitfließen. Ich kann eine Band nur ernst nehmen, wenn sie Live noch mehr Spaß machen als aus der Konserve. :) Dann können sie nämlich erst wirklich Wärme und Energie transportieren. Hier das Beispiel dazu: Ist es nicht total toll wie er bei 1:48 ein wenig zu langsam singt und daher bei ihrem Einsatz noch nicht fertig ist? Und wie er dann "oooops" das Gesicht verzieht und anfängt zu grinsen? Fehler sind menschlich und authentisch und machen die Band für mich direkt um Längen sympathischer. Ganz anders als Marketing Massenpop. Playback geht zum Beispiel mal gar nicht. Und die Socke auf dem Bassdrum Schlägel tut ihr Übriges an Situationskomik. :) Mir ist auch Carly Rae Jepsen extrem sympathisch seit ich das Video hier mit Jimmy Fallon gesehen habe, obwohl sie nicht die größte Sängerin ist: Strahlt einfach gute Laune aus. Sowohl sie mit ihrem Lächeln, als auch die ganzen coolen schwarzen Musiker mit den Kindergarteninstrumenten. Und natürlich Jimmy - auch hier insbesonders wenn er sich unsicher ist oder mit ihr interagiert und herumalbert. Ich muss merken, dass der Künstler selbst unglaublich Spaß daran hat den Song zu spielen, dann macht er auch mich damit glücklich. :)