tomatosoup

Member
  • Inhalte

    2273
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     10135

Alle erstellten Inhalte von tomatosoup

  1. Bei weitem nicht! Die Industrie, die industrienahen Dienstleistungen, das Handwerk, die Verwaltungen, alles arbeitet wie bisher und fährt zur Arbeit und macht Mittagspause mit Kollegen. Was ist denn das für eine Sichtweise, nur weil Kneipen zu haben und der Einzelhandel teilweise geschlossen hat, hätten wir den super strengen, scharfen, Lockdown fast am Anschlag wo mehr fast nicht geht. Das ist völlig an der Realität vorbei. Natürlich geht viel mehr an Maßnahmen zur Kontaktreduzierung: drei oder vier Wochen Zwangsurlaub für alle nicht systemrelevanten Berufe, wo kein Home-Office möglich ist. Meinetwegen im Februar. Können sich alle drauf vorbereiten und Klopapier bunkern. Gehaltszahlung übernimmt der Staat. Besser als dieses Herumgeeiere mit den derzeitigen Maßnahmen. Zuwiderhandlung wird mit wirksamen Bußgeldern belegt, die auch eingetrieben werden. Wäre allemal besser als dieses halbherzige Herumwurschteln bis ins dritte Quartal, wo dann hoffentlich die meisten geimpft sind.
  2. Scherzkeks. Dr. Katie Sanderson from UK Doctors Association wäre eine Alternative.
  3. Moment, wer sagt denn dass @Janoos sie heiraten darf? Ich finde sie auch sehr hübsch und dieses "Ich erklär´ doch dem Automechaniker auch nicht, wo der Motor ist" ist mein persönliches Pandemie-Politik-Highlight des Jahres 2020.
  4. Kannst sie doch einfach anschreiben bzw. die Tel.Nr. steht da eigentlich auch: https://www.tu-braunschweig.de/ifg/arbeitsgruppen/genetik-der-viren/team
  5. Danke für den Tipp. Habe auch reingeschaut. Welche Frage hast du denn gestellt und wurde sie beantwortet? Die Moderatorin sagte, es seien über 2000 Fragen eingegangen und man habe versucht, diese zu Themenkomplexen zu bündeln.
  6. Streeck und Drosten waren/sind doch genau die Antagonisten im argumentativen Wettstreit der Ideen und Strategien zur Pandemiebekämpfung und lieferten letztes Jahr im zweiten und dritten Quartal die Argumente, die Leute wie Laschet und Lindner dankbar aufgegriffen haben um zu argumentieren, "die Wissenschaft" sei uneins und liefere keine klaren Analysen bzw. Handlungsrichtlinien und deswegen ziehe das Argument nicht, die Politik solle auf die Wissenschaft hören. Das Ganze gipfelte letztes Jahr Ende Oktober im Aufruf vom Streeck gegen Lockdown-Maßnahmen, der erstmal und scheinbar von ganz vielen Ärzteorganisationen unterstützt wurde, von denen ganz viele sich einige Tage später distanziert haben bzw. klargestellt haben, dass sie nicht hinter dem Aufruf/dem Paper stehen. M.E. ein krasser Vorgang: da veröffentlichst du einen Aufruf mit ganz vielen Unterstützern und dann stellt sich heraus, dass das Fake ist. Mittlerweile scheint Streeck eingeschwenkt zu sein und unterstützt sogar den Aufruf "Calling for Pan-European commitment for rapid and sustained reduction in SARS-CoV-2 infections". https://www.containcovid-pan.eu/ D.h. für die Politik fällt nun das Argument weg, die Wissenschaft sei uneins. Das ist aber relativ neu. Und ja, es ist eine riesen Leistung der Menschheit, dass in so kurzer Zeit mehrere Impfstoffe entwickelt wurden. Aber die Perspektive im dritten Quartal 2021 Impfschutz zu haben, bedeutet im Umkehrschluss, das ganze erste Halbjahr im Lockdown zu hängen und da habe ich keinen Bock drauf. Deshalb jetzt einen richtigen Lockdown, der alle nicht lebensnotwendigen Bereiche umfasst für drei oder vier Wochen und Zähne zusammen beissen und dann mal gucken, wie verbreitet das Virus noch ist.
  7. dritte Alternative: Zurücktreten, also aus dem Amt, weil man bewiesen hat, dass man zu krassen Fehleinschätzungen neigt.
  8. Du meinst so wie Bodo Ramelow, der nun sagt "ich lag falsch und Merkel lag richtig"? Ich finde das schon problematisch. Geht ja um unser aller Gesundheit und um die Freiheit, die wir erst zurück erlangen, wenn die Pandemie unter Konrolle ist. https://www.zdf.de/nachrichten/video/politik-ramelow-corona-management-lanz-100.html
  9. Zwei Dinge wundern mich derzeit etwas: 1. Die Kontrollen bei Einreisen nach D finden wohl nach wie vor eigentlich gar nicht statt. Oder habt ihr Gegenteiliges mitbekommen? Ich lese immer nur Berichte von Reisenden, die bei der Einreise in ein anderes Land kontrolliert wurden, einen negativen Test vorlegen mussten und sich in Quarantäne begeben mussten. Und bei der Rückreise nach D gingen die einfach so durch den Flughafen und es gab keinerlei Kontrolle. Was es gibt ist die Aufforderung, sich online zu registrieren. Wenn man das ignoriert, passiert gar nichts. 2. Berichte über die Situation im Ausland bspw. in England oder Kalifornien kommen in den Medien bei uns nicht vor. Selbst bei ntv oder ähnlichen Nachrichtensendern, die regelmäßig Corona-Specials senden, kommt davon nichts. Es gibt auch keine Berichte über die Situation in den Krankenhäusern in Sachsen oder Thüringen.
  10. Hattest du nicht letztes Jahr über Wochen Vergleiche mit der Grippewelle 2018/2019 angestellt (offiziell ca. 25.000 Tote) mit dem Impetus, die Gefährlichkeit von Corona herunter zu spielen? Sehen wir da einen Sinneswandel?
  11. Das finde ich ja im Moment vom Sahin etwas unfair, dass er sich einerseits als Wohltäter darstellt und andererseits kritisiert, die EU hätte nicht genug bei ihm bestellt. Wäre die Frage, ob er darauf verzichtet hat, mehr zu produzieren, weil zu wenig Bestellungen vorlagen, oder ob er so viel Produktionskapazität wie möglich versucht hat aufzubauen zum Wohle der Menschheit. Rein betriebswirtschaftlich sollte Sahin seit mindestens Mitte 2020 klar gewesen sein, dass er kein Risiko hat, weil das vom Staat abgedeckt wurde.
  12. Genau. Und deshalb halte ich es für eine Verarschung, wenn die gestrige MP-Runde entscheidet, ab einer Inzidenz von 200 sollten Mobilitätsbeschränkungen gelten. Und das dann als DIE entscheidende Verschärfung des Lockdowns ausgeben, alles andere bleibt wie gehabt. Jeder halbwegs informierte weiß, dass die derzeitigen Zahlen nicht repräsentativ sind.
  13. O.k. und jetzt nochmal zur Einordnung der Anweisung an die Rettungskräfte in Los Angeles, kritische Fälle mit geringer Überlebenschance nicht ins Krankenhaus zu bringen, weil keine Ressourcen vorhanden sind. Das bedeutet m.E. eine Triage-Entscheidung durch Rettungssanitäter und nicht durch Ärzte und einen Unterschied zu den in D gewohnten Standards geschuldet der enormen Anspannung des Gesundheitssystems in Kalifornien. Los Angeles Ambulances Told Not To Transport Patients With Small Chance Of Survival Amid Covid Surge: https://www.youtube.com/watch?v=2dcBBZ-MOSI
  14. Danke für die Klarstellung. Mir ging es in erster Linie um die Feststellung des Todes und darum, dass in D ein Rettungssanitäter den Tod nicht feststellen darf. Was bedeutet das denn in einer Situation, in der das Gesundheitssystem enorm angespannt ist? Nach meinem Kenntnisstand stirbt nur ein Teil der Covid-Toten im Krankenhaus. Ein nicht unerheblicher Teil stirbt sonstwo, vermutlich in Pflegeheimen und zu Hause. Bedeutet das dann, dass zuerst die Rettungssanitäter kommen, wenn 112 gewählt wird, und diese dann den Notarzt hinzurufen? Und was machen die Rettungssanitäter, wenn die Notärzte in Bereitschaft schon alle im Einsatz sind?
  15. UK hatte gestern über 60.000 bestätigte Neuinfektionen an einem Tag. Wenn es so ist, dass die B.1.1.7 Variante/Mutation mit dafür verantwortlich ist, dass das Infektionsgeschehen so stark ansteigt und es stimmt, dass das trotz ähnlicher Lockdownmaßnahmen wie in D passiert und B.1.1.7 auch schon in D angekommen ist, dann besteht ernster Grund zur Sorge. Im Frühjahr war es ja so, dass wir in D wegen der "Bilder aus Bergamo" uns ziemlich zusammengerissen haben und die Epidemiologen sagten, die Entwicklung in Norditalien war der unsrigen einige Wochen voraus und wir konnten präventiv das Schlimmste abwenden. Auf die heutige Situation übertragen würde das bedeuten, sich die Situation in England vor Augen zu führen und zu versuchen, eine ähnliche Entwicklung bei uns zu verhindern. In England ist die B.1.1.7 Mutante nachweislich bereits im September aufgetreten und jetzt drei Monate später zeigt sich die große Gefahr. Dass Einreisende aus Risikogebieten gemäß gestrigem Beschluss sich testen lassen müssen, ist schonmal gut als erster Schritt. M.E. reicht das nicht. Man sollte wieder mehr testen und evtl. auch stärker versuchen dieses "Sequenzieren" hinzubekommen.
  16. Das mit dem Bringen von (fast) Toten ins Krankenhaus hängt m.E. auch damit zusammen, wer einen Totenschein ausstellen darf. In D m.E. nur ein Arzt, ergo Verbringung ins KH. Wenn in Kalifornien auch die Rettungssanitäter den Totenschein ausstellen dürfen, ist eine Verbringung ins KH entbehrlich.
  17. Evtl. spielt dabei auch eine Rolle, dass die Arbeitsagentur angesichts des Pflegenotstands bemüht war bzw. ist, Arbeitskräfte für den Pflegebereich zu gewinnen. Evtl. werden da dann auch welche vermittelt, die nicht 100%ig motiviert sind für den Pflegeberuf und dann auch nicht so motiviert sind, den Empfehlungen zur Impfung zu folgen.
  18. Ich vermute übrigens, dass Merz der Wunschkandidat der BILD-Zeitung für den CDU-Parteivorsitz und die Kanzlerkandidatur ist. Demnach hätte die BILD-Zeitung in Interesse, Spahn in einem möglichst schlechten Licht darzustellen.
  19. Die angeblichen Aussagen sind wohl aus einer internen online-Sitzung der CDU-Bundestagsfraktion. Damit hat er natürlich nicht gerechnet, wenngleich so was immer vorkommt. Aber es geht doch darum, dass er im Hinblick auf die Vorsitz-Wahl innerhalb der Bundestagsfraktion klar macht, dass er das Thema im Griff hat, damit den Merz- und Röttgen-Anhängern etwas der Wind aus den Segeln genommen wird.
  20. Nächste Woche Freitag (15.01.) ist Parteitag der CDU, wo Spahn zusammen mit Laschet als Parteivorsitzenden-Duo-Kandidat antritt. Bis dahin sollte diese ganze Impfstoff-Bestellungs-Verabreichungs-Diskussion halbwegs eingefangen sein. Thats it.
  21. Na, toll. Und ich war am Samstag spaßes- und experimentierhalber in der Apotheke und sagte: "Ich hätte gerne FFP2-Masken." Woraufhin die Apothekerin: "Wass?!!! Kaufen oder wie...?!?!". Ich etwas verunsichert:"Ja, kaufen." Apothekerin: "Okeyyy...". Keine Ahnung ob ich nach Monaten Home-Office schon wie Risikogruppe aussehe oder das allgemein einfach bescheuert ist, FFP2-Masken in der Apotheke zu kaufen, ich wollte sehen, welche Masken die da verkaufen, nachdem ich nach einiger Recherche zu FFP2, KN95, CE-Zertifizierung und dem Lesen zahlreicher Amazon-Rezensionen etwas entnervt war und dachte, ich probiere das in der Apotheke aus. Den Preis nenne ich zwecks Schonung der Nerven von @HerrRossi lieber nicht.
  22. Da hat Drosten ja auch schon vor gewarnt, also dass man in 2021 irgendwann die Risikogruppen weitgehend geimpft hat, unvorsichtiger wird, sich das Virus dann in den jüngeren Altergruppen ausbreitet und auch mehr jüngere krank werden. Deswegen ja diese Initiative: "Calling for Pan-European commitment for rapid and sustained reduction in SARS-CoV-2 infections" u.a. von Viola Priesemann, Melanie Brinkmann und Sandra Ciesek https://www.containcovid-pan.eu/
  23. Der Moderna-Impfstoff soll evtl. schon heute in der EU zugelassen werden: https://www.merkur.de/welt/coronavirus-impfstoff-moderna-impfungen-deutschland-ema-zulassung-zr-90158342.html Die EU hat 400 Millionen Dosen bestellt. "Im Vergleich zum Impfstoff von BioNTech/Pfizer braucht mRNA-1273 keine ultratiefe Kühlung. Die neue Vakzine kann nach Herstellerangaben bis zu 12 Stunden bei Raumtemperatur, 30 Tage im Kühlschrank (2-8°C) und bis zu vier Monate im Gefrierschrank (−20°C) gelagert werden." https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Modernas-Corona-Impfstoff-Hochwirksam-und-geringerer-Kuehlbedarf-415993.html Wollen wir mal hoffen, dass das begehrte Zeug auch schnell geliefert werden kann.
  24. Hier noch ein Webinar der Youtube-Universität vom letzten Samstag mit Janssens, Priesemann und Brinkmann. Offenbar ist es der Community gelungen, auch Streeck und Schmidt-Chanasit auf Linie zu bringen für eine Niedrig-Inzidenz-Strategie. Und @Janoos kann mal Brinkmanns Home-Office sehen. https://www.youtube.com/watch?v=6F3bp6QF7SQ
  25. Danke für den interessanten Thread. Wurde das schon genannt?: - Musikinstrument lernen (z.B. Musikschule oder Samba-Trommelgruppe) - (politische) Initiative - Theatergruppe, Filmclub, Tanzgruppe - (Team-) Sport - Nachbarschaftszeugs (Joggen, Kochen o.ä.)