Shao

Advanced Member
  • Inhalte

    16875
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    35
  • Coins

     9438

Alle erstellten Inhalte von Shao

  1. Gehen wir davon aus, ich habe diese und möchte helfen. Was tust du, dass mir direkt signalisiert: Hey, mit dem möchte ich zu tun haben? Was bezweckst du mit dieser Aussage? Ich versuche gerade zu verstehen, woher dieser massive Widerstand gegen alles und jeden kommt, den ich fühle. Ich hatte in dem Moment als ich anfing das Gefühl, egal was ich schreibe, für dich wäre es nicht "Gut genug." Ich bekomme persönlich das Gefühl, egal was ich sage, es würde entweder abgeschmettert, von dir bewertet und sonst was. Ich weiss nicht, wie du im realen Leben bist, aber dieses Gefühl ist für mich in meiner persönlichen Entwicklung zu einem Nogo für Freundschaften geworden, wenn ich so etwas spüre. Bei einem Freund habe ich nicht das Gefühl, mich beweisen zu müssen. Vielleicht hilft dir das in deiner Entwicklung. Vielleicht auch nicht.
  2. Kapier ich jetzt auch nicht, die Empfehlungen sind eigentlich im Rahmen dessen, was viele hier eben doch auch inzwischen machen, eiweissreiche Low Carb Diet mit kleinem Defizit.
  3. Ok, um es grundsätzlich zu beschreiben: Du hast in jedem Unternehmen ab einer gewissen Größe strategische und operative Aufgaben. Kleinere Unternehmen und Startups mixen das oft ein wenig. Unter operative Aufgaben kannst du das sogenannte Tagesgeschäft zählen, die Produktion, die Logistik. Die tieferen Line Manager in diesen Bereichen die sehr nah dran sind, sind stark operativ tätig, d.h. sie arbeiten sehr nah an den Mitarbeitern, kontrollieren weit stärker operative Ziele, sorgen dafür dass die Maschine läuft, dass der Absatz läuft, dass auf kurzfristige Veränderungen im Umfeld reagiert wird und so weiter. Strategische Planung und Aufgaben sind eher langfristiger Natur. Beispielsweise muss die strategische Planung globale Veränderungen, globale Ziele und Vsionen berücksichtigen. Ein Beispiel: Das Internet wird immer wichtiger und ein Unternehmen bemerkt, dass die Ausrichtung des Unternehmens noch sehr stark auf eine Abwicklung per Papier und co. fokussiert ist. Auch Werbung, Marketing und CRM sind noch sehr stark von Papier und Telefonen abhängig. Die strategische Planung beinhaltet nun vor allem die Neuausrichtung des Unternehmens. Man beschliesst welche Produkte in welcher Form angeboten werden, wie sich diese Produkte am Markt positionieren sollen, wie die Außendarstellung dieser Veränderung dargestellt werden soll, welche Schnittstellen nun verändert werden müssen, wie das Unternehman langfristig strukturiert werden soll, welche Abteilung wem reported und so weiter. Das operative Geschäft ist nun damit beschäftigt, diese Strukturen zu implementieren. D.h. du musst ja nicht nur eine konsistente Strategie entwickeln sondern diese nun in das Tagesgeschäft umsetzen. Das ist dann wieder eher operativ, d.h. die genaue Strukturierung eines neuen CRM Systems im Internet, eine Datenbank und Schnittstelle für Kunden vorzuschlagen, das operative Marketing, wie man die Produkte nun so positioniert, wie die Strategie es vorsieht und so weiter. Die strategische Beratung konzentriert sich also auf eine weitere, langfristigere und globalere Sichtweise, die die gesamte Ausrichtung des Unternehmens betrifft, teilweise die Konzernstruktur, rechtliche und nationale Rahmenbedingungen mit einfliessen lässt und ein eher breites Scope hat. In der Operational Excellence geht es knallhart um Umsetzung und Prozessoptimierung. Daher sind auch einige Beratungen verschrien. Wenn ein Unternehmen in dein Unternehmen kommt, die Strategie sich ändert und nach einer Analyse deiner Prozesse zum Schluss kommt, dass ungefähr 10% der Stellen eines Konzerns überflüssig sind und ohne Reibungsverluste im Ablauf gestrichen werden können, hast du gerade 10% Personalkosten gespart. Und dann baut der Konzern manchmal eben die 10% Stellen ab. Insgesamt um dir das ganze reinzuziehen, gibt es hier eine gute Präsentation der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema Balanced Scorecard: http://www.google.de...aLHFCjp61tkLzHA Da wird dann auch relativ schnell klar, wie sich die erforderliche Denkweise je nach Managementebene ändert. Der Vorstand muss zwingend stark strategisch denken, der Junior Manager wird sehr stark im Handling operativer Aufgaben beschäftigt sein.
  4. Kleiner Tip von mir: Es gibt nichts geileres als Bürostühle und Lehnen mit Massagefunktion. Meinen Stuhl hat meine Freundin für 50€ ersteigert, die Lehnen zum auflegen gibt es teilweise deutlich billiger. Wann du willst, wann dus brauchst, solange du willst. Epicness pur. Was das Coaching angeht: Für alle anderen hier nochmal: Wichtig ist, dass ich niemandem Therapie anbiete, davon muss ich mich aufgrund fehlender therapeutischer Ausbildung und Rechtslage nochmals eindeutig distanzieren. Ich leite aber auch gerne weiter und kenne Adressen, die helfen können. Ich bin jedoch erstaunt wie negativ doch oft gesprochen wird, ohne Kritik üben zu wollen. Liest man die ganzen Posts hier durch, sehe ich doch Tonnen an Ressourcen, Ansatzpunkten, Stärken und Zielen, denen man sich vielleicht erstmal bewusst werden muss. Hi, meine Empfehlungen, die natürlich nicht bindend sind, in dem Bereich wären Folgende: Ruf direkt den Psychotherapeuten-Informationsdienst (PID) des BDP (Tel.: 030-209166330) an, schildere kurz deine Situation und frage nach einem Therapeuten, die von dir gewünschte Vorgehensweise und Erfahrung im entsprechenden Umfeld hat. Ich bin kein Fan von auf Psychoanalyse basierenden Modellen. Die sind zwar genauso effektiv wie andere Vorgehensweisen, dauern dafür aber drei Jahre. Es gibt genug Richtungen, zugelassen in Deutschland sind für Kassenleistungen folgende Leistungen: Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie Nummer 2 und 3 würden mir an deiner Stelle zu lange dauern. D.h. direkt Fokus auf kognitive Verhaltenstherapie setzen. Es gibt noch andere effektive Richtungen, diese werden jedoch oft nicht von der Kasse bezahlt, sind daher unter Umständen nicht geeignet. (Unter anderem Kurzzeittherapien, systemische Therapien und so weiter...)
  5. Im Moment schalte ich Angebote an verschiedenen Stellen. Einige Communities bekommen ein Special Offer wie hier, in anderen Venues bin ich mit meinem ganz normalen Preis dabei. Ich verändere jedes Angebot in seinem Wording (Am Coaching ändert sich nichts) und ich tracke Downloadzahlen. Was das angeht, bin ich eindeutig nerdig veranlagt ;) Ich will wissen, wer mein Kunde ist, wie er denkt und was ihn anspricht. Was er sich wünscht und wie ich ihm seinen ganz persönlichen Benefit bringen kann. Für die, die es interessiert: Bisher ist mein Fazit: Je reißerischer das Angebot, desto mehr Leute fragen nach. Mein Ziel als Coach ist jemand zu sein, der jemanden einen kreativen und trotzdem strukturierten Raum der Entwicklung bietet. Je mehr Leuten ich das bieten kann, desto glücklicher macht mich das, weil ich diesen Job liebe. Ich freue mich über jedes Feedback. Über das Angebot, über Wirkung und wenn die Leute es zulassen, poste ich auch gerne Testimonials der Leute, die mit mir gearbeitet haben. Mit diesem Ansatz stimmt das annähernd ;) Insgesamt mache ich das ganze allerdings sagen wir, schon eine gewisse Zeit. Wirst lachen, mir ist das schon passiert. Allerdings in der Ausbildung, ist etwas her. Da hat eine unserer Coachees eine Situation eher gefaked bzw. ihre Bedeutung stark überzogen um "coachbar" zu sein für die Ausbildung. Bereits als wir versucht haben zu definieren, um was es ihr geht, sind wir stecken geblieben, eine optimale Futur Perfekt zu erarbeiten war nahezu unmöglich, da das Problem keine Bedeutung für sie hatte. Da habe ich dann auch aus dem Feedback vieler anderer Teilnehmer gemerkt: Je wichtiger einem die Situationen und der Anlass ist, desto besser funktioniert die Methodik. Insgesamt hab ich für alle Fälle andere Methodiken (Siehe White Paper), Übungen und co. die sehr interessante Erkenntnisse über die gewünschte Entwicklung, Ist-Zustände und co. ermöglichen, aber SFBC bleibt bisher das absolute Königstool. Mir ist nur eins wichtig, nämlich dass ich Leute anspreche, die es schätzen und davon profitieren. Es gibt immer Leute, für die ein Angebot nicht passt. Und das ist völlig in Ordnung so.
  6. Hi Tamburker, Da bin ich offen. Hier in Köln habe ich mehrere Räumlichkeiten, die ich nutzen kann, die die entsprechende Privatsphäre mit sich bringen. Durch Deutschland touren ist aus meiner Sicht wenig effektiv, da ich mit durchschnittlich 1-1,5 Stunden maximaler Coaching Zeit pro Sitzung rechne und die Kosten meinem Coachee auferlegen müsste. Dann würden Fahrtkosten oft mehr als das Coaching selbst kosten und das halte ich jetzt nicht unbedingt für eine kluge Investition. Gute Erfahrungen habe ich bisher allerdings mit Ferncoaching gemacht. Einige Untersuchungen gehen davon aus, dass inzwischen 70-80% aller Coaching Beziehungen über die Ferne geführt werden. Mir hat es bisher auch keinen Abbruch getan, biete es daher auch gerne an. Man vermisst zwar manchmal den Flipchart oder das Whiteboard mit dem man zusammen arbeiten kann, aber auch da gibt es gute Workarounds. die sich bisher bewährt haben. Daher biete ich alle drei Möglichkeiten an, Sinn machen aus meiner Sicht nur Live Coaching hier in Köln in den Räumlichkeiten und Coaching über Telefon/Skype.
  7. Ich garantiere dir und das ist kein Witz: Dein Bekannter bleibt ca 30% unter seinem geistigen Potential. Das ist gut nachgewiesen, das selbst die Top Leute denken, sie wären dran gewöhnt, aber Potential verschenken und einfach nur vergessen haben, wie es sich anfühlt, wirklich wach zu sein. Passiert sehr vielen Top Managern und ist eine der ersten Stellen, an die man ansetzen muss.
  8. Auf der einen Seite hast du Recht. Auf der anderen Seite werden die polyphasischen Sleep Pattern von einer Sorte Personen genutzt, die aus meiner Sicht niemand hier "Nicht fit" nennen würde: Elite Soldaten. Die Pattern sind bekannt durch die Erzählungen amerikanischer Soldaten im Einsatz, mit ehemaligen IDF Mitglieder habe ich auch schon darüber gesprochen. Meine ehrliche Meinung: Es braucht einfach zuviel Überwindung und Umstellung, dieses Pattern zu entwickeln. In der Umstellungsphase kann dir alles passieren, von langsamer Reaktionszeit bis zu Hallus. Nach 2-3 Wochen ist der Spuk vorbei, der Weg dahin ist allerdings die Hölle. Ich bleib lieber bei meinen insgesamten 9 Stunden schlaf am Tag :D
  9. Shao

    Coopertest

    Nur so als Anmerkung: Das ist schon ziemlich awesome. Rechne die Zeit mal hoch! Das ist ein SEHR beachtliches Tempo und du hast dich sauber geschlagen!
  10. Oh gott wenn ich sowas schon lese. Nach Wissenschaftlicher Methode Hilfestellung geben. "Ich bin robot, ich wissenschaft, du dich jetzt fügen krächz krächz" ich 86% Erfolg, du nix Wissenschaft krächz, du nix helfst mit nix, ich Wissenschaft du dir gefälligst helfen zu lassen, weil ich Wissenschaftler krächz" Klingt nach Studenten die keine Ahnung vom Leben da draussen haben. Wenn ich keine soziale Kompetenz habe und keine Draht zu meinem gegenüber aufbauen kann, dann hilft dieser wissenschaftsstudentenquatsch nicht die bohne! Und warum kannst du das net umsonst machen, wenn du noch Azubi bist Shao? Der Toni Robbins ist als Azubi in eine Kneipe gegangen, und hat jedem ein Bier bezahlt, der eine Phobie hatte und ihn hat üben lassen. Als Übungsobjekt ist mir 40€ trotz 86-87,5% Erfolgsquote (grusel) voll zuviel. Ich kenn hier gute Coahes, die zum Übungszweck umsonst coachen oder gecoacht haben. mit bedenklichen Grüßen Edd von Schläck Hi Edd, Schade, dass mein Angebot dir nicht gefällt, aber ich denke, du wirst es dann auch kaum annehmen. Was ich mich frage: Was magst du an Wissenschaft nicht? Ich arbeite im Moment mit einigen sehr verdienten und entsprchend honorierten Menschen im Coaching zusammen und ALLE sind auch am forschen. Qualitativ, Quantitativ, Prozessual. Daher frage ich mich: Was hat dir die systematische Anhäufung von Wissen über Coaching getan, dass du sagst, keine Ahnung vom Leben da draußen? Du sprichst von sozialer Kompetenz. Ich stimme dir zu, genauso wie fast jeder Forscher zum Thema Therapien, Mentoring, Counseling und Coaching, dass die Beziehung zwischen Coach und Coachee entscheidend für die Entwicklung des Coachingraums und damit der Entwicklung des Coachees ist. Warum aber frage ich mich gerade, sollte man sich nicht fragen, "Wie kann ich meine Coaching Beziehung besser gestalten?" "Wie kann ich meinem Coachee am effektivsten dienen, in der Zeit die ich mit ihm verbringe?" Das sind nämlich die Fragen, mit der sich meine Forschung beschäftigt. Und die von Erik de Haan und anderen Größen in dem Gebiet. Zum Thema Bezahlung, da sie wieder aufkommt, zwei Fragen von meiner Seite: 1. Woher weisst du denn, dass ich nicht umsonst bereits seit Jahren coache? Welcher Teil meines amüsanten Marketingtextes hat dich dazu gebracht, das zu denken? 2. Warum muss ich das tun, was andere tun? Ehrlich gesagt habe ich das unglaubliche Glück, vier Mentoren mit sehr bekannten Namen in diesem Feld zu haben. Einer hat bei meinem Angebot gelacht und gesagt, ich sollte die kostenlosen Vorgespräche streichen. Der Nächste sagte, unter 100€ ist er als Anfänger nichtmal ans Telefon gegangen. Nummer drei sagte dazu, unter 250€ habe sie nie gearbeitet, es locke die falschen Kunden an. Nummer Vier sagt: Mach niemals etwas umsonst. Die Hürde, Geld zu bezahlen, ist ein Investment, dass Teil des Prozesses ist. Der Coachee entwickelt oft erst dadurch die Erwartungshaltung einer Hilfestellung, eines Effekts. Und genau das bringt den Coachee an einen Ort, an dem du mit ihm arbeiten kannst. Nimmt er den Prozess nicht ernst, lernst du nichts, er lernt nichts, eure Beziehung ist unproduktiv und du wirst frustriert sein. Toni kenne ich jetzt nicht persönlich. Diese vier Leute schon. Daher ist mein Preis ein Angebot von mir an diese Community, weil ICH von dieser Community viel gelernt habe. Es ist für mich ein Zurückgeben. Das kannst du nun weiter kritisieren, wie du es eben magst, deine Meinung ist gut wie meine Meinung in diesem Fall. Ich aber nehme die Haltung an, die für mich und meine Coachees am nützlichsten ist. Und wenn es eine Haltung gibt, die deinen Coachee übrigens verunsichert, ist es die Haltung, man könne etwas nicht gut genug, um dafür Geld zu nehmen. Wenn man dieses Feeling hat, sollte man eher weitere Ausbildung machen oder mit Leuten arbeiten, bis man die Gewissheit hat, mit Leuten arbeiten zu können. Falls es dich interessiert, ist meine Zufriedenheitsrate übrigens bisher 100%. Ich hatte bisher keinen einzigen Refund und niemanden, der gesagt hat "Das war nichts." Das wird sicher noch mal auf mich zukommen, so ist diese Welt. Ich finde das Wort Azubi so schön. Warum wählst du das Wort Azubi? Welche Bedeutung hat dieses Wort für dich? Das wiederum empfinde ich als anmaßend, daher kommt hier von meiner Seite ein Feedback dazu: Ich schlage vor, dass du Feedback und Meinungen auch so kennzeichnest. Denn dies ist deine Wahrnehmung und das ist völlig in Ordnung. Bei mir kommt aber an, dass du wertest und deine Meinung besser ist als die anderer. Das ist was ich empfinde, wenn ich deinen Satz lese. Ich würde also vorschlagen, da ein wenig mehr aufzupassen, wie du mit Leuten umgehst, denn deine Meinung hat genauso wie meine Meinung keine Allgemeingültigkeit. Dann frage ich dich direkt: Auf welcher Grundlage steht denn deine Antwort? Du kennst keinen meiner Coachees, du kennst die Studien wahrscheinlich nicht, du kennst meine Mentoren nicht und wahrscheinlich hast du auch mich nie getroffen ;) Mir bleibt die Grundlage genauso verschleiert, daher würde es mich freuen, wenn du mir Feedback (Ist hier auch in Ordnung, nicht löschen Jemand ;) ) im Thread oder per PN gibst, was genau es für dich ausgelöst hat, dass du diesen ersten Satz schreibst. Über Toni können wir uns ja in einem anderen Thread mal auslassen. Er hat extrem viele gute Sachen gemacht und gleichzeitig aber auch massiven Blödsinn produziert, wo man sich nur an den Kopf fassen konnte. Ich habe genauso von ihm profitiert wie ich manchmal meinen Kopf gegen die Wand geprügelt habe. Ich finds ausserdem amüsant. Schau dir mal sein momentanes Video an. Toni ist ein MEISTER Marketer, sein Markeeting ist enorm genial. Schreib dir seine Worte einfach mal auf. Und dann lies meinen Text nochmal... Solang es nicht ausufert ist das ganze doch ok. Ich habe bisher eine sehr positive Resonanz gehabt und stelle mich gerne jeder Form von Fragen, die mit dem Thema zu tun haben. Ich denke gerade Umgang mit Kritik ist doch eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein Mensch hat. Und eins ist auch klar: Niemand der jemand anders stark kritisiert, ist ein Teil der Zielgruppe oder wird mich dafür bezahlen. Das ist auch völlig in Ordnung, solange keine Statements über den Prozess mit anderen getroffen werden. Ist der Thread in ein paar Wochen noch aktuell poste ich gerne Testimonials nur von DIESEM Angebot, entweder anonym oder, wenn derjenige das ok findet, mit seinem Namen dazu. Ich bin transparent, was den Prozess angeht. Allerdings werde ich selbstverständlich kein einziges Wort über persönliche Inhalte der Coachings verlieren, da dies das Vertrauensverhältnis verletzen würde, in dass man sich als Coachee begibt.
  11. Wenn du darüber nachdenkst, wie von ihrer Seite aus die klarste Kommunikation eines Schlussstrichs aussehen würde, was käme dabei raus?
  12. Gegenfrage stellen: Was löst es in dir Haus? Wie standest du zu demjenigen und was bedeutet es dir? Du musst nicht antworten und ausserdem noch eine empathische Ader.
  13. Kurze Antwort: Ja. Lange Antwort: Wirkung im Coaching ist eine Kombination der Situation des Klienten (40%), der Beziehung zwischen Coach und Coachee (30%), der Methodik (15%) und der Wechselwirkung von Hoffnung/Placebo-Effekt (15%). Entscheidend für Coachingkompentenz ist also nicht das Alter, die eigene Managementerfahrung, Seniorität und co, sondern die Fähigkeit, eine Beziehung zwischen Coachee und Coach herzustellen, in dem der Klient seine Ressourcen entwickeln kann und der Coach die Methodik richtig einsetzen. Das bringt mich jetzt aber auch zu einem weiteren Missverständnis, dass leider gerade mit dem Wort Coaching daherkommt: Soetwas gibt es per definitionem nicht. Sobald du "Floristen Coaching" oder "Dating Coaching" dran hast, ist es in der strengen Definition kein Coaching mehr, sondern geht in Richtung Training und Beratung. Streng genommen könnte ich "Karriere Coach" oder "Life Coach" dranschreiben und genau das gleiche machen wie jetzt, dieser Teufel wird mich aber nicht reiten, denn dann wäre ich automatisch zielgerichtet Berater oder Trainer. Ich biete aber hier gezielt Coaching an. Beratung mache ich nur im Bereich Fitness und Ernährung. Ich gebe auch keine Tipps oder Ratschläge. Ich gestalte einen Prozess, der dem Klienten Reflektion und Entwicklung erlaubt. Tipps und Ratschläge gebe ich nur in der Beratung. Beratung kommt dann in Frage, wenn derjenige einen Experten braucht. Ich gehe aber davon aus, dass ich nicht weiß, was das Beste für den Klienten ist, denn der grösste Experte für das Leben des Klienten ist der Klient selbst. Jegliche Tipps oder Ratschläge von meiner Seite werden immer durch MEIN Leben gekennzeichnet sein und damit in den seltensten Fällen passgenau. Mein Job ist NICHT die Beratung, sondern die Aktivierung der Kompetenzen meines Coachees. Viele Coachs die ich kenne umgehen das, indem sie einfach schreiben "Ich bin Business Coach." Sie machen dann das gleiche wie ich vor allem im Business Kontext. Einige nennen sich Executive Coach, weil sie mit Führungskräften arbeiten. An der Methodik ändert das nix. Nur am Namen und am Preisschild. Es ist vielleicht ganz eindringlich, wenn ich es mit dem Beispiel meiner Ausbilder beschreibe. Jeder kennt die Schönheit von Bildern. Jeder von uns hat Fotos, Bilder oder sogar Gemälde in seiner Wohnung oder seinem Haus. Und jeder mag diese Bilder auch. Diese Bilder haben eine innewohnende Schönheit. Heutzutage gibt es kaum noch Menschen, die Rahmen selber machen. Die Industrie hängt oft dahinter, Bilderrahmen werden industriell hergestellt. Nur wenige Künstler heutzutage stellen noch per Hand Rahmen her, wie wir sie von alten Gemälden kennen. Und doch haben der Coach und der Rahmenmacher einiges gemeinsam. Der Coach stellt dem Klienten und seiner Situation (Dem Bild) einen (Denk)rahmen zur Verfügung. Dieser Rahmen, den der Coach dem Coachee konstruiert besteht aus den richtigen Fragen, aus Rückmeldungen, Zusammenfassungen, präsentem Zuhören und den Tools. Je besser ein Coach ist, desto weniger Tools und Gimmicks nutzt er und konzentriert sich auf das gezielte Fragen und Präsenz. Der Kunde bekommt Zeit und Raum, seine Gedanken zu ordnen, seine Ziele zu konkretisieren, die nächsten Schritte zu planen, sich seiner eigenen Stärken bewusst zu werden un. Sein Ziel ist es nicht, aktiv am Bild herumzumalen, er stellt den richtigen Rahmen für das Bild her, Und dabei zeigt er, was mein Ausbilder Daniel Meier gerne "Hartnäckigkeit mit Herz" nennt. Er gibt dem Coachee den Raum, seine Situation intensiver und konkreter zu reflektieren als er das alleine könnte. Ohne ihm jemals einen Ratschlag zu geben. http://en.wikipedia.org/wiki/Tony_Robbins#Early_life Geboren 1960, Schloss gekauft1984 mit 24. Jungs, ich häng eher hinterher :D
  14. Shao

    Coopertest

    Besorg dir irgendnen Softdrink mit ordentlich Koffein und ordentlich Zucker. Ca. 30-40 Minuten vorher rein, ein kleines Minimum an Dextrose 10 Minuten vorher, falls du das Zeug abkannst. Das Koffein sorgt dafür, dass deine Glycogenspeicher schneller wieder geladen werden, Zucker und Dextro funktionieren da einfach am Schnellsten. Frühstück solltest du so handhaben, wie du es gewohnt bist. Kein Habit Break am Competition Tag.
  15. Shao

    Tila Tequila

    Quatsch, der goldene schmeckt doch ganz anders. Wiki: "gold; joven oder oro: Ein Blend aus weißem (silver / blanco) Tequila mit gealterten Tequilas (aged / reposado; extra-aged / añejo; ultra-aged / extra-añejo)." Und die Zeile da drunter mit Zuckercouleur hast du übersehen? Beim normalen supermarktüblichen Tequila Gold ist auschließlich dieser Zusatz für die Färbung verantwortlich. Der Geschamcksunterschied kommt auch nur durchs Färbemittel. Tequila, welcher durch Lagerung goldfarben wird, hat in Deutschland kaum Bedeutung, da hier kaum einer den geschmacklichen Utnerschied kennt und bereit ist, die entsprechenden Preise zu bezahlen. Also bei mir um die Ecke im Taco Loco gibts nur Reposado :D Kannst auch direkt alten Tequila kaufen, da bezahlst dich aber dumm und dämlich.
  16. Shao

    Tila Tequila

    Ich frage einfach nach "dem guten Zeug" da dir kein Mexikaner weißen/silbernen Tequila als trinkbar verkauft ;)
  17. Der ändert sich noch, der stammt zum Großteil von der Homepage der Firma, in der ich bis Anfang diesen Jahres als Berater gearbeitet habe. Diese Woche kommt ein aktueller, deutscher Text mit rein sowie wahrscheinlich meine englische Homepage. Ich arbeite kontinuierlich in kleinen Schritten momentan an Webauftritt, Self Marketing und co.
  18. I know ;) Das ist meine absolute Schönschrift, ohne Computer wäre ich wohl nie Akademiker geworden :D
  19. Forschen kannst du so ziemlich in jedem Fach, wenn du einfach verdammt gut bist. Die Frage ist halt wirklich, wo du hinwillst, was dein Ziel ist. Als reiner Mathematiker mit BWL Background mit Schwerpunkt auf Wi-Info kannst du vielleicht als Beispiel in einer Security Firma einer Abteilung für Kryptographie landen, als Beispiel. D.h. Algorhytmen zur Ver- und Entschlüsselung entwickeln. Gibt aber tausend Möglichkeiten. Daher ist erstmal die Frage: Was würdest du denn selbst am Liebsten tun?
  20. Ich hau mir ja selber nen Liter am Tag rein, daher... :D Ist halt die momentane Diskussionsgrundlage, mal sehen was dabei rumkommt ;) Klar weiss ich das. Ich kriege als Antwort oft "Auf Mehl kann ich nie verzichten und Brot auch nicht! Das würde nicht gehen, und allein die Ballaststoffe!" So hab ich zwei Fliegen mit einer Klappe ;) Bin ja eher der Meinung es ist egal, aber wie siehts mit Datenlage dazu eigentlich aus? Hab es selbst nie gecheckt, da Vollkorn mit Reduktionstests bei mir eh relativ schnell gestorben war...
  21. Was heisst denn "Brauche ich nicht mehr?"
  22. Implementation & Operations sind ja nochmal was anderes. Quelle dafür sind einige ehemalige Asssociate Principals und die Konkurrenz (BCG). Nennt sich bei den Jungs Operational Excellence als Arbeitsfeld. Gibts ja vor allem einen Job, der davon profitiert: Systemische Beratung & Executive Coaching ;)
  23. Quatschkram. Die nennen sich zwar groß Strategieberatung, aber der grösste Umsatz wird bei denen in Operations gemacht, nicht Strategie... Die sind einfach nur super gebranded. Ich kenn beides. Granaten, die den ganzen Tag crunchen und Leute, die um die Welt kamen. Je nach Eignung eben. Finde das immer wieder amüsant. Jedesmal wieder hab ich das Gefühl, ich werde niemals ohne Kunden sein, wenn sich die Leute so ineffizient zerholzen. (Bei Accenture und Sony haben sie das inzwischen kapiert, mal sehen wer als nächstes groß umbaut.) Aber das kenne ich auch. Da kommt der Partner dann zwischen Projekten wieder un erzählt dann noch stolz, wie er zurück nach Hause kam und um 5 Uhr morgens am Flughafen ankam. Aber statt zu seiner Familie ging er natürlich ins Büro, weils da so schön leer war. Wenn mans braucht... dazu kommt noch, dass man dann ineffizient arbeitet, fehleranfälliger wird und dir jede HR Abteilung das sogar über ihre Daten herleiten kann, indem sie ne Varianzanalyse zwischen Urlaubstagen und interner Mitarbeiterbewertung durchführt. (Man kriegt ca 7% bessere Ratings pro Urlaubstag und ca. 1% bessere Ratings für jede Stunde über 10 Stunden Arbeit am Tag, die man NICHT nimmt.)
  24. Beides nicht. Ist beides wahrscheinlich eher Operations... Excel zeigst du eh keinem, du verblödifizierst und verschönifizierst die Figures natürlich vorher in Powerpoint über das Folienhäschen. Letzteres bist dann übrigens du als Praktikant.
  25. Shao

    Altersvorsorge

    Bitte nicht. Zusammenfassung von Gegenargumenten: http://online.wsj.co...1356629863.html Ich muss mich dort erst registrieren, möchte ich aber nicht. Die Frage, die sich mir stellt ist: Was spricht dagegen, langfristig die Position "Miete" von der Kostenseite zu streichen? Genauso habe ich beim Bau größten Einfluss auf meine Energiekosten. Das sind zwei ganz wesentliche Punkte. Das nimmt einem keiner mehr weg und ist so gesehen doch eine wirklich gute Vorsorge. Wichtig ist, dass man nicht 30 Jahre an der Hütte rumbezahlt. Ordentliche Tilgung/Liquidität also vorausgesetzt. Man kann ja immernoch parallel die üblichen Maßnahmen zum Vermögensaufbau laufen lassen, bzw. manches davon auch etwas später starten. Siehe mein Anlagebeispiel im anderen Thread.