Shao

Advanced Member
  • Inhalte

    16875
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    35
  • Coins

     9438

Alle erstellten Inhalte von Shao

  1. Shao

    Zyzz ist tod

    Cool, dann wird aus einem dünnen, sozial inkompetenten Menschen ein muskulöser, sozial inkompetenter Mensch. Ah, ich vergaß. Fake it 'till you make it - der Porsche des "kleinen" Mannes. Dieser Typ, wie auch viele andere hier, läuft unter einem einzigen Stichwort: obsessive behaviour. Kann aber durchaus ein Katalysator sein.
  2. Okay, nochmal. Diese AUSLEGUNG machen direkt erstmal nur die Schiiten, die zwischen 10 und 25% je nach Quelle der Muslime ausmachen. Alle anderen Strömungen erlauben KEINE Interpretation, wenn die Sure klar verständlich ist. Das ist eine der ESSENTIELLEN Grundstreitigkeiten im Islam, die Herkunft des Korans und seine Erschaffenheit und Bedeutung. (Erschaffenheit oder göttlich --> Wort Gottes oder Wort Muhammads) Die Muta'zili beschrieben die Interpretation des Korans anhand der Vernunft, wie die Schia es ähnlich heutzutage tut. Allerdings beschreibt man es hier auch ganz gut : Weiterhin : Nicht nur die Salfiten, Zahiri, sondern auch jeder der an die Scharia Rechtsprechung nach Ijtihad glaubt, würde eher direkt am Text rangehen, der er die Interpretation nach fiqh ablehnt. Schaut man sich aber die Sunnitischen Schulen (Muslimbruderschaft, Jamaat-e-Islami, Salfis) an, sieht man dass hier der Traditionalismus und Literalismus stark vertreten sind. Natürlich, und das ist essentiell, muss man noch zwischen den 4 Rechtsschulen unterscheiden. Nimmt man beispielsweise die Hanafi, die unter den Sunniten verbreitetste Rechtsschule, kann man sagen : D.h. wenn es im Koran steht, muss es nicht interpretiert werden. Damit ist die Sache aus meiner Sicht geregelt, denn wir sprechen hier von der grössten islamischen RECHTSschule innerhalb der grössten islamischen Denomation. Gehen wir von dieser Quelle aus : http://www.integration-in-deutschland.de/c...284190bodyText2 D.h. 74% der Muslime in Deutschland sind Sunniten. Damit ist es weitaus wahrscheinlicher, dass sie im Traditionalismus auch keine Interpretation des Korans zulassen, solange diese nicht nötig erscheint. Die meisten der Sunniten gehen auch hier nach der Hanafi Rechtsschule. Denn diese ist auch im Herkunftsland, in der Türkei, neben vielen kleinen Ausnahmen, die vorherrschende Rechtsschule. Damit schliesse ich mal meinen Sermon, der hoffentlich endlich gezeigt hat : Nein, der typische deutsche Muslim interpretiert den koran NICHT wie ein typischer Christ die Bibel, sondern es ist wahrscheinlicher dass er eine Interpretation vor allem ablehnt. Bitte sag das letztere nochmal, während ich die Erkenntnisse der Neurobiologie und Neuropsychologie zum Thema Meditation vorbereite :D:D:D:D:D:D:D:D
  3. Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Die Bibel ist eine Autorensammlung, genauso die Torah. Der Qur'an ist das Wort Gottes. Es besteht zwar ein Streit innerhalb der Bewegungen, ob der Koran Gottes Wort ist, aber wenn jemand ei Muta'zilah präsentiert, muss man auch ganz kar sagen, dass diese Sichtweise der Mutaziliten hinfällig und kaum noch existent ist. Die letzte Blüte der Muta'zilah war im 13. Jahrhundert. Die Muta'zilah ist zum Grossteil in der Schia aufgegangen. Die Schia, mit 10-25% aller Muslime, glaubt im Qur'an an das exakte Wort Gottes, d.h. der Qur'an ist Gottes Wort und damit unfehlbar und nicht interpretierbar. D.h. egal welche Strömung du heute hast, sie sind alle überzeugt, dass der Qur'an das Wort und damit Gesetz Gottes ist. Es gibt keine Strömung mehr heute, die die Idee vertritt, der Qur'an sei menschengemacht und damit interpretierbar. Aus diesem Grund ist der Qur'an NICHT mit Bibel und Torah vergleichbar, da es sich im Verständnis nicht um die Erzählungen von Propheten und Gelehrten handelt, sondern um das dargelegte Wort Gottes. Im Vergleich lassen sich wohl nur Moses Steintafeln nennen. Der Qur'an ist für die heute existierenden Strömung eine Abschrift in der Herkunft so bedeutsam wie die Steintafeln der Zehn Gebote.
  4. Shao

    Und weiter?

    Ganz normal weiter trainieren, sich um die Lifts nicht soviele Sorgen machen und dafür sorgen, dass du aufgrund deiner gesundheitlichen Sonderposition (Die wahrscheinlich alle bereits vergessen haben...) dein Ausdauertraining mit rein kriegst. Wenn du mich fragst, kannst du durchaus 2x die Woche die Workouts machen und dazu 3x die Woche Ausdauertraining. Mach dir da wenig Kopf, sorg dafür dass du alle 1-2 Wochen das Gewicht langsam steigerst und in einem guten Flow kommst.
  5. Die Startposition überstreckt den Halswirbel, damit geht eine Menge Drive verloren. Es galt mal die Devise "The bar goes where the head goes" oder "look where you go" aber inzwischen hat man auch weltweit kapiert, dass das ne Scheissidee ist und öfter mal zu Bandscheibenproblemen auf Halshöhe führt. War ja klar, dass diw deutschen Leute das wieder verkomplizieren :D
  6. Shao

    Und weiter?

    Dann schick mal nen Video. ;)
  7. Das Problem ist hier, dass man davon ausgeht, dass der Job nur dann spannend sein kann, wenn er keine Kohle bringt und wenn man viel Kohle einstreicht, der Job scheisse ist. Das ist ein idiotisches Paradigma, ich empfehle zur Strafe das Lesen von Cal Newport bis man es verstanden hat : http://calnewport.com/blog/2011/08/11/the-...sman-manifesto/
  8. Shao

    Masseaufbau!?

    Alter. GOMAD ist ein Zusatzprogramm für das Gym unter progressiver, ständig steigender Belastung. Und ja, du wirst ins Gym müssen. Nein, du kannst kaum Masse über Ernährung aufbauen. Und nein, GOMAD und überfressen alleine bringt dir vor allem Fett, nicht Muskeln. Tell me you understand that now. Deine 10kg sind bereits harter Schweiss und brauchen mindestens ein Jahr für die meisten Trainierenden.
  9. Shao

    Vegan essen

    Nö, ist net überholt. 4g/kg Körpergewicht ist wenn man den Faktor "Proteinsynthese" nicht als Indikator für Wachstum ansieht, überholt. Aber auch nur dann. Evidenz zeigt bis zu 1,8g/Kg Körpergewicht je nach Belastung direkt erstmal positive Eigenschaften. Zum Thema Landwirtschaft habe ich mich auch ziemlich gut eingelesen. Von Studien zum Thema Methanproduktion in Kühen hin zu Machbarkeitsstudien von CAFOs hin zu sustainables. Habe mich mehrfach mit Experten und Designern zum Thema Permaculture, Permakulturen unterhalten, die da der gleichen Meinung gewesen und konnten es auch mit Zahlen bedecken. Also, da du anscheinend Infos hast, die meine widerlegen, hau es raus. Dieses "weil du dich da nicht eingelesen hast" kann man sich sparen. Entweder ordentliche Daten oder gar nichts, dieses Substanzlose AMOG Verhalten kann ich nicht ab. Daher sage ich mal so : Put out or shut up. Wenn da irgendwas falsch ist, zeig es auf. Alles andere ist doch keine Diskussionskultur. Passiert hier in letzter Zeit öfters von verschiedenen Leuten, kann ich nicht besonders ab. Bist dir ganz, ganz sicher, dass du da keine Anteile dran hast? Ich kenn beide Sorten von Vegetariern, die die es ständig abkriegen, und die die nicht. Und ich würde jetzt behaupten, bei Ersteren haben sie IMMER selber mit einen Anteil. (Anteil, sie sind nicht SCHULD, haben aber einen Anteil an der Eskalation der Gespräche).
  10. Shao

    Vegan essen

    Ein paar Worte zum Wikipedia Artikel, da hier ein riesen Missverständnis besteht. Ich rede von Landwirtschaft, nicht von CAFOs und ich rede vor allem von einer lokalen Haltung und Züchtung, die diese Massenproduktion eher unsinnig aussehen lässt. Ich lasse jeden jetzt mal überlegen, wie man eine Kuh am besten füttert. Einfach mal drüber nachdenken, warum man einer Kuh Mais, Getreide und Soja gibt. Nix da. Man kann mit Freerange genauso effizient arbeiten wie mit CAFOs. Wir könnten nämlich einfach die ganzen Areale nutzen, mit denen wir jetzt gerade unsere Tiere füttern und sie dort grasen lassen. Man bewegt die Tiere, lässt in den nächsten Tagen das Geflügel auf das gleiche Areal, dass dann vom Dung der Rinder profitiert, da sich darin Würmer und andere Nährtiere befinden. Das ist Landwirtschaft 101, die heutzutage halt einfach vergessen ist. Jeder alte Bauer arbeitet so und zwar effizient. Wir brauchen keine Überproduktionen, wie wir sie im Moment haben. Wir können die Areale weit effizienter nutzen, wollen es aber nicht. Hier wird davon ausgegangen, dass Wasser eine so unglaublich knappe Ressource ist. Das ist etwas, an das ich in einigen Ländern glaube, jedoch nicht den entwickelten Ländern. Bei uns gibt es nicht nur genug Wasser, wir MÜSSEN es sogar verbrauchen, damit unsere Rohre in Ordnung bleiben. Reduzieren wir den Wasserverbrauch zu stark, haben wir in kürzester Zeit Probleme mit unserem Trinkwasser. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass Getreide, dass wir anbauen, eben das effiziente Superfood wäre. In Wahrheit zerstört es wahrscheinlich die Gedärme von 86% unserer Bevölkerung. Schau dir den zugegeben wissenschaftlich etwas in die Tiefe gehenden Artikel von mir hier darüber an : http://hu-ga.de/allgemein/gluten-feind-fre...oder-irrelevant Dieses Problem tritt nicht auf, wenn die Viecher mit ordentlichem Feed, d.h. reinem GRAS füttert, anstatt mit Mais-Soja-Silage, wie man es aus Kostengründen heutzutage tut. Das Problem was wir wirklich haben, steht hier : Ich lass das mal so stehen. Genau, ich komme auch sicher aus einer Familie, die sich nicht mit Tierschutz beschäftigt, die absolut nicht wissenschaftlich angehaucht ist und eigentlich erzähle ich diesen Quatsch nur für meine eigene Propaganda. So ist das ;) Bitte nicht wieder die Proteindebatte. Ja, jeder Sportler braucht ungefähr so viel Protein. Jemand der abnimmt und seine Muskeln halten will, braucht ein Minimum von 1,6g/kg Körpergewicht. Garantiert gesünder als Gomad ist interessant. Ich behaupte das nimmt sich gar nichts was Gesundheit angeht, aber derjenige auf Soja wird nicht soviel wachsen. Keine Ahnung, wo da dein Problem ist. Übrigens lässt einem der böse Sojageist keine Titten wachsen. Nur in veganen Müttern kommt es öfters mal dazu, dass sie feminisierte Embryos mit gespaltenen Schwänzen haben. Solange man sich Sojaproteinisolate gibt, ist das schon in Ordnung.
  11. Shao

    Auf englisch studieren

    Hast du schon ne Zeit dort verbracht? Jobs, auch gut bezahlte, gibts da später noch und nöcher. Aber auf das Land muss man eben auch erstmal klarkommen. (Habe nen halbes Jahr dort unten gelebt)
  12. Shao

    Auf englisch studieren

    Thailand würde ich mir deswegen vor allem überlegen, weil die besten Universitäten in Thailand zwar englischsprachig sind, aber vor allem genauso teuer als wenn du in England studieren würdest ;)
  13. Shao

    Probandenstudie

    Weil es viel Skeptik gibt. Weil es nicht sooo einfach ist, d.h. die Leute haben ja stationäre Aufenthalte. Ist halt nen erträglicher Stundenlohn ;) UNd weil es ein mögliches, 0,0001% Restrisiko geben kann.
  14. Shao

    Zyzz ist tod

    Super Kombo. Nur Viagra noch dazu könnte diesen Wahnsinn noch toppen... Wenn ich DNP intus hätte, würde ich wohl eher nen paar Tage in einer Kühlkammer verbringen als in der SAUNA... der Herzfehler kann unentdeckt gewesen sein.
  15. Lies Ross Enamaits "Infinite Intensity"
  16. Shao

    Zyzz ist tod

    DNP und Roids sind 2 verschiedene Dinge. Roids = Most likely not smart. DNP = Stupid.
  17. Shao

    Vegan essen

    Allerdings weitgehend widerlegte aus meiner Erfahrung. Da haben wir andere Baustellen, wie Biosprit und den ganzen Kram, der weit interessanter ist und wo sich drum gekümmert werden sollte. Hier ist ne tolle Liste mit pflanzlichen Proteinquellen. Da merkst du sicher was, wenn du 120g Protein ansetzt für einen durchschnittlichen Menschen und mal in Richtung kcal guckst : http://www.bbszene.de/board/showthread.php?t=143562 Es geht, klar, aber es ist pain in the ass und bei hohem Bedarf kaum ohne Supps machbar. Wenn es denn Tatsachen wären, ja. Aber ich kenne sehr wenige vegetarische Bodybuilder, die nicht erstmal richtig Probleme hatten und ehrlich gesagt kenne ich nur EINEN, der keine Supps benutzt.
  18. Du warst schonmal in Asien? Nur so als Frage, wenn ja, dann dürftest du ganz schöne Scheuklappen aufgehabt haben. Ich erwähne nur Pol Pot, den Vietnam Krieg, die Unruhen in Thailand in letzter Zeit, die amüsanten Kolumnen in China über "humorlose Japaner," die Unruhen in Südkorea, als japanische Volksvertreter sich ein strittiges Musem anschauen wollten... Dass es da in letzter Zeit nicht richtig zur Sache ging, ist eigentlich sehr verwunderlich. Shao, ich gehe mal davon aus, dass Du die Vorkommnisse in Asien nicht wirklich mit den Gräueltaten, die täglich in Afrika passieren, vergleichen willst. Also ich sehe einen großen Unterschied, Japaner am Flughafen zu behindern und dem Vergewaltigen und Töten des eigenen Volkes. Pol Pot.
  19. Ja aber er sagte das doch und du meintest "nix da" . Klar die 100 Euro sind für einen Studenten viel, aber wenn dieser eben auch dann mal locker 5-7 Euro mehr die Stunde verdient, dann geht das ja wieder klar. Im Endeffekt hast du dann finanziell ein Nullsummenspiel, aber eben im Westen in den Großstädten die (so meine Meinung) bessere Lebensqualität, sodaß sich das Großstadtleben für Studenten wohl seht lohnt. Mit ausserhalb meinte ich eher ausserhalb Kölns, Siegburg, Bonn, Neuss und dazwischen eben. Aber gut, schau dir mal die Mietpreise in Oestrich an^^. Da ist Köln (preislich) quasi Provinz gegen Lg Stimmet. Kann aber nicht behaupten, dass man hier in "typischen" Studijobs soviel mehr verdient... hab sie ja selbst gemacht, und 7-8€ waren schon Durchschnitt.
  20. Täglich 1-2 Stunden meditieren. Mit 5 Minuten anfangen, bei 90-120 Minuten in 1-2 Jahren ankommen.
  21. Nix da. Das darf man gar nicht erst einreissen lassen. Anfahrt und Vorbereitung zahlt der Kunde, das ist Arbeitszeit und Anfahrt. Das streckt man vor, aber natürlich zahlt der Kunde die Anfahrt. Dazu kommt, dass man ansonsten kaum Verhandlungsbasis hat. Man kann einen halben statt einem ganzen Arbeitstag Vorbereitung berechnen und kommt gut weg. Wenn man einmal den Tagessatz senkt und einen Stammkunden hat, entgehen einem damit unter Umständen zehntausende Euro.
  22. Du warst schonmal in Asien? Nur so als Frage, wenn ja, dann dürftest du ganz schöne Scheuklappen aufgehabt haben. Ich erwähne nur Pol Pot, den Vietnam Krieg, die Unruhen in Thailand in letzter Zeit, die amüsanten Kolumnen in China über "humorlose Japaner," die Unruhen in Südkorea, als japanische Volksvertreter sich ein strittiges Musem anschauen wollten... Dass es da in letzter Zeit nicht richtig zur Sache ging, ist eigentlich sehr verwunderlich.
  23. NIx da, hundert Euro. Wir reden hier von 50% Aufschlägen bei der Miete, wenn wir Köln und Teile von Leipzig und Dresden vergleichen. Bei mir wären das direkt 400€. Scheisse, selbst in Kleinstädten in Niedersachsen sinds soviel weniger... Naja, 50% wären ja dann 133 Euro. Soviel mehr ist das nun auch nicht. Das Argument mit den Löhnen greift aber schon, da hast du im Osten eigentlich schlechte Chancen. Zudem ist dieses direkt an der Uni wohnen auch so ein Luxus in meinen Augen. Und Luxus kostet eben. Könntest ja auch etwas ausserhalb für weniger wohnen, oder eben in so eine WohnheimWG ziehen, da bist du dann mit ca. 200 dabei. Lg Ich hab in Köln die billigste 18m² Bude für 365 warm linksrheinisch gefunden, war nen Dachgeschoss... 8-9 Haltestellen von meiner Uni entfernt. Direkt an den Campussen Richtung Innenstadt hab ich jetzt nix unter 400€ gefunden, meine Kommilitonen, die unbedingt nahe der HSF wohnen mussten, haben so im Schnitt 500 gezahlt. Diejenigen, die nahe der Kölner Uni gewohnt haben, im Schnitt 400-450. Für Einraumwohnungen ;) Für 420 warm Euro hat ein Kumpel von mir nahe Goslar ein Haus mit 120m² gemietet... Ich hatte immer das Gefühl, 100-150€ mehr oder weniger sind genau das, was einen Student macht oder bricht im Monatsschnitt ;) Das ist der Unterschied, ob du überhaupt feiern gehen kannst und ob du dich wie ein normaler Mensch ernähren kannst...
  24. Schau doch mal auf die Studiratings. Bei Chemie ists vor allem wichtig, dass deine Uni forscht. Publikationen der Profs und co. Studiratings zeigen auch, wie sich die Studenten da gefühlt haben. Alles andere wäre mir da nicht so wichtig.
  25. Zynische Antwort : Nimm dir nen Schild, mache dir ne Website und schreib Business Coach drauf. Der Begriff ist nicht geschützt, jeder kann sich so nennen. Ich mache es btw so : Ich habe bereits einen Abschluss in Business Psychology, mache meinen Master an der University of London und werde mich danach in Oxford auf das Doctorate of Coaching and Mentoring Program der Oxford Brookes bewerben. Nebenbei mache ich bevor das alles fertig ist eine Weiterbildung/Ausbildung, die durch die International Coaching Federation zertifiziert ist. Weiterhin auf dem Plan ist bei mir noch eine Weiterbildung in systemischer Beratung bei Fritz Simon. Weiterhin gibt es ne Menge Coaching Ansätze. Gemeinsam haben sie alle, dass sie entweder auf psychologischen oder oder systemtheoretischen Grundlagen stehen. NLP-Coaches sind da eine Sonderform, da sie auf systemtheoretischen, linguistischen und pseudopsychologischen Grundsätzen steht. Es gibt Coaching Weiterbildungen auf Grundlage der Psychodynamik (Freud, Jung), verhaltenstheoretische Ansätze, systemische Ansätze, kurzeittherapeutisch lösungsfokussierte Ansätze, usw. usw. Dazu gibt es hunderte Tools die man nutzen kann und zur Zertifizierung nutzen. Das geht von Psychometrics zu Interventionen. Dahingehend kommt es auch drauf an, was man genau macht. Manche platzieren sich fürs Outplacement, manche als Leadership Leute, andere wiederum machen eher Burnout Coaching und andere wiederum platzieren sich als Coaches im Segment für Leute, die gerade beruflich am Scheideweg stehen. Wie sieht die Realität momentan aus? Coaches kommen aus allen Disziplinen. Ich kenne genug BWLer, Maschinenbauer und andere Ingenieure die Coaches geworden sind. Zum einen steht mit einer gründlich Weiterbildung, die auch entsprechend zertifiziert ist (ICF und DBVC sind in Deutschland aus meiner Sicht die beiden besten Garanten für Qualität) und genug Praxistraining. Auf der anderen Seite setzt die Realität sehr stark darauf, eben dass diese Leute Coaches werden, weil sie bereits in Führungspositionen waren. Das ist aus meiner Sicht ein Fehler, der nur zu mehr vom Gleichen führt. Die psychologische Ausbildung ist aus meiner Sicht genauso für Coaches wichtig wie für Therapeuten. Ein Therapeut, als Gegenbeispiel, muss nicht 5-10 Jahre Schizoprehnieerfahrung oder 5-10 Jahre Suchterfahrung mitbringen, um guter Therapeut zu sein. Leider denken besonders in Deutschland viele Personaler und Entscheider, dass Führungskraft gewesen zu sein, ein super Garant für einen guten Coach ist. Das stimmt so nicht und ist entsprechend meines Beispiels mit dem Therapeuten wohl gut verständlich. In der Realität sind die Coaches erfolgreich, die Connections und Netzwerke haben. Daher sind Führungskräfte oder ehemalige Berater aus guten Markenunternehmen weit erfolgreicher als diejenigen, die einfach so hinein springen. Meiner Meinung nach SOLLTE ein Coach eine psychologische Ausbildung haben oder mindestens eine extrem intensive Coaching und Beratungsausbildung. Danach ist es Zeit, Schweiss und Blut was den guten Coach machen. Erfahrung in Beratung und Coaching ist dann irgendwann alles. Einer der Gründe, warum ich bereits neben meinem Master Studium und neben dem eigentlichen Consulting Job wohl nach Abschluss meiner Coaching Ausbildung sehr viel pro bono machen werde.