-
Inhalte
4781 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
32 -
Coins
770
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von satsang
-
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Kannte ich gar nicht, werde mir den mal anschauen. Ist bestimmt ein interessanter Typ. -
Law of Attraction/Gesetz der Anziehung und seine Auswirkung
satsang antwortete auf Jake21's Thema in NLP & Psychologie
Ist doch ok, dann hast du 10 Euro für etwas ausgegeben, was sich für dich als Bullshit gezeigt hat. Auch so eine Erfahrung ist irgendwo eine Nützliche. Und zu dem Rest können wir uns ja auch einigen, dass wir keine Einigung brauchen. -
Law of Attraction/Gesetz der Anziehung und seine Auswirkung
satsang antwortete auf Jake21's Thema in NLP & Psychologie
Grundsätzlich bin ich mit dem Modell des Gesetzes der Anziehung vertraut und halte es für lebbar. Es knüpft ungefähr an das Modell der Selbsterfüllenden Prophezeiung an, wobei Watzlawick da ausgestiegen ist, wo er sich nicht mehr erklären konnte, dass die Schlange am Board-In Schalter am Flughafen immer dann lang ist, wenn man es am allerwenigsten möchte. Das Modell LOA lässt sich etwa da weiter knüpfen mit der Annahme "Wenn wir etwas wünschen, oder befürchten, ist es der SIngularität/Universum/Gott/Whatever egal, denn sie liefert bei entsprechender Emotion hinter den Gedanken. sie kann zwischen gut und schlecht nicht unterscheiden , so wie wir in der Dualität einzeln werten. Ein weiterer spiritueller Lehrer wie Neal D. Walsch erklärt dein Phänomen mit einem geringen Selbstwert. Erst wünschen wir uns etwas, und wenn wir es dann haben, neigen wir dazu es wieder zu verlieren, weil wir glauben es nicht wert zu sein. Er analysiert in seinem Buch "Gespräche mit Gott" die Kraft des Gebetes, und empfiehlt ebenfalls nicht um etwas zu bitten, sondern sich beim Gebet für das Gewünschte zu bedanken. In der Psychotherapie würde man dies mit einem "Tue so als ob Frame" übersetzen, und die Wahrscheinlichkeit ist eben höher dein Ziel, oder deinen Wunsch zu erreichen, wobei ich beim Ziel und beim Wunsch differenziere. EIn Ziel ist immer aus eigenem Antrieb erreichbar, und ein Wunsch durch den Einfluss "Anderer". Ich bin für alles offen, aber glaube nicht jeden Scheiss, das sollte für dich auch eine gute Einstellung werden. Es ist Fakt, dass wir über höhere Kausalitäten, Prinzipien über Ursache und Wirkung, oder das Prinzip der Anziehung/Attraction nicht viel bis gar nichts wissen und lediglich Modelle der Selben bedienen können. Und wenn du mal 10 Euro für ein "Law of Attraction" Buch von Hicks ausgeben wirst, ist es allemal gut angelegt und erweitert den Horizont. Wenn ich mich noch erinnern kann, ist das Buch voll mit wohlwollend formulierten Suggestionen und Reframings, sodass ich mir sicher bin, dass das Geld im Vergleich zu anderen "Scharlatanen" gut angelegt ist. Peace Sat -
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Interessant weil du das ansprichst, genau über diesen Punkt habe ich neulich mit einem Kollegen diskutiert. Es haben in der letzten Zeit deutlich mehr Ärzte als Teilnehmer an NLP Seminaren teilgenommen, verglichen zu früher. Thema der Diskussion war vereinfach gesagt , dass Ärzte zwar die "Hardware Körper "reparieren können, aber noch keine Ahnung haben, wie sie zum Beispiel mit dem Unbewussten kommunizieren. Bringst du dieses Know How zusammen, ergeben sich in der Anwendung mit Sicherheit enorme Entwicklungen. Kenne das Beispiel jetzt speziell aus dem Umgang mit Allergien in Bezug auf die Positive Absicht des Unbewussten. Oder in der Zahnmedizin bezüglich somnambulistischer Trance, Anästhesie ohne Nebenwirkung etc. Würde mich nicht wundern, wenn er auch eine NLP Ausbildung hat, bzw. zumindest aus der Solution Focused Therapy Ecke kommt. Das Zitat beinhaltet im Prinzip gängige Formatschritte. ("tue so als ob" Frame, Futurepace), verpackt in einer Suggestion. Einer der inoffiziellen Vorannahmen des NLP ist eben auch , dass die Lösung nicht im Problem steckt. Das Lösungsmodell nach Shazer und Imso Kim Berg gehörten jedenfalls zu meiner Ausbildung dazu. -
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Grundsätzlich wer sagt "wer heilt hat Recht" und diese Aussage auf sich selbst als "Heiler" bezieht ist ein Lügner. Da gibt es jede Menge da draussen, die sagen NLP hilft. Nur ist das eben auch ein semantischer Trugschluss. Es gibt kein NLP , welches helfen oder nicht helfen kann. Der Einzige, wo eine Heilung stattfinden kann, ist der Klient. Daher kann nur der Klient recht behalten. Und er alleine kann auch befragt werden. Als Coach schaffe ich einen Rahmen, indem sich der Klient ausagieren kann. Ich glaube, das kennst du aus deiner Coaching Ausbildung. Schaffe ich es z.B., dass er seine Konstrukte, unter denen er leidet reframen kann, sei es bedeutungstechnisch, oder im Kontext, und sich darüberhinaus die Beziehung zu sich selbst verbessert, well done. Ob dadurch seine Symptome verschwinden, die er bis dato nur mit Pharmazeutika in den Griff bekommen hat, und aus ärtzlicher Sicht nicht anders behandelt werden können, kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Arzt! Wenn ja, wie kann ich es Punktgenau nachweisen, ohne in die Studienfalle zu gehen, das heisst nur mit Wahrscheinlichkeiten zu arbeiten und selbst als Studienverzerrer durch meine eigene Wahrnehmung den Ausgang zu verfälschen? Dennoch stütze ich mich auf Kandels Forschung und glaube an die Wechselwirkung der Wahrnehmungsveränderung und der strukturellen Veränderung des Gehirns. Ich würde auch nicht unbedingt Hoffnung auf Genesung alleine für die Heilung verantwortlich machen, aber mit Sicherheit Hofnungslosigkeit als Ursache für heilungstechnischen Rückschritt und als mangelhafte Resilienz werten. -
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Das verstehe ich nicht. Das ist doch nicht Laienhaft. Es gibt entweder eine Reduktion von Symptomen oder eine bessere Coping Strategie. Man muss ja nicht unbedingt die Symptome komplett loswerden, man kann auch lernen, anders mit Dingen umzugehen. Daher die Frage. Rein medizinisch sind das nun aber zwei komplett verschieden zu bewertende Vorgänge. Das siehst du völlig richtig. Nichtsdestotrotz kommst du nicht herum, aus der vorgehenden Fragestellung etwas herauszuintepretieren, worauf ich mich im Gegenzug nicht mehr einlasse. Grundsätzlich bekommt derjenige gute Antworten, der auch gute Fragen stellt. Ob meine Antwort jetzt bei dir oder anderen agressiv ankommt, dafür kann ich nichts, und das entspricht auch nicht meiner Grundhaltung Das ist doch ne gute Frage, da entstehen Lösungsansätze und Einsichten. Glaube ich nicht, dass diese Konflikte nur bei NLPlern vorliegt, auch wenn es deinem Erleben entsprechen mag. Ich hatte es neulich sehr schwer, einen Psychoanalytiker und einen Verhaltenstherapeuten auf einen Nenner zu bringen. Ich glaube auch nicht, dass sich NLP einer Überprüfung entzieht, auch wenn ich glaube, dass es bei dir so ankommt. Vielmehr glaube ich, dass NLP an sich erstens keinen wissenscahftlichen Anspruch hegt, und zweitens mag die Zeit noch keine Möglichkeit gebracht haben. Was noch nicht ist, kann ja noch werden. Nur weil du wie gesagt eine Aggresion wahrnimmst bedeutet noch lange nicht, dass eine da ist. Deshalb ist die Frage, woher diese kommt in dem Kontext eher unnütz. Tatsächlich sitze ich hier eher relaxed und kratze mich beiläufig am Sack, weil meine neue Short einengt. Da würde ich hingegen in Geschriebenes nichts hineinintepretieren. Stellst du wiederrum im schriftlichen Kontext, der sehr leicht fehlgedeutet werden kann die richtige Fragen, ergeben sich hier durchaus auch gute Antworten, bzw Diskussionen. Grundsätzlich finde ich , um auf die Ausgangsfragerei einzugehen, geschlossene Suggestivfragen hirnrissig. Da unterstelle ich per se dem Fragesteller eine kommunikative Unfähigkeit. Das hat dennoch nichts mit NLP zu tun, sondern eher mit dem kommunikativem Geschick, bzw Unvermögen, in diesem Fall eher Zweiteres. -
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Tsukune spricht aus was mir auf der Zunge liegt, dennoch in dem Fall ein "Perlen vor die Säue" werfen. @Amazingsmile, der Hinweis auf meinen anderen Beitrag ist des Podestierens zuviel. Hättest du meinen geistigen Auswurf verinnerlicht, würde deine Fragestellung schon ganz anders lauten und glaube mir, alleine anhand deiner Fragestellung ist es mir, oder einem anderen NLPler vermutlich ein Leichtes, die positive Absicht hinter deinen Fragen präzise zu entlarven. -
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Wilson, danke für dein Feedback! Bei solch laienhaft ausformulierten Suggestivfragen, bin ich mir sicher, dass du weniger das Befinden des Foristen im Auge hast, sondern eher wieder zu dumpfsinnigen Diskussionen, wie in anderen Threads beitragen willst. Kannst du deshlab vernünftige Fragen stellen, die nicht geschlossen sind, die sich nicht gegenseitig ausschliessen, und die Antwort mit entweder/oder (wie es deiner schwarz/weiss Wahrnehmung entspricht) zu beantworten ist, oder brauchst du speziell eine Einweisung, wie man richtige Fragen stellt? -
Threadstarter, wenn du die Knöpfe der Frauen so bedienen könntest, wie du das Ganze Forum einspannst, dann hättest du öfter Sex als Rocco Siffredi. Es ist alles gesagt, daher mache ich hier dicht.
-
Threadstarer, du darfst natürlich auch ein gesundes Unterscheidungsvermögen an den Tag legen. Nicht jede 20jährige ist unreif, oder vögelt in der Gegend herum. Wie es in jedem Thread ist, der nach 2 Tagen 8 Seiten lang ist, musst du dich auch durch viel Schwachsinn durchwühlen, damit du zu deiner Lösung kommst. Wichtig ist, dass du für dich die richtigen Parameter erkennst und entsprechend etwas veränderst. Da kann durch eine kleine Justierung bereits die Anziehung zum Zerreissen gespannt werden. Viel Erfolg
-
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Sagst du diesen Satz so auch noch, nachdem du mit Schizophrenie und psychotischen Patienten gearbeitet hast? Du hast doch einiges an Erfahrung, soweit ich weiss. (Keine Ahnung wie deine Klientenstruktur aussieht.) Ich finde ihn gefährlich. Ich weiss nicht mit wie vielen Menschen ich zu tun hatte, die durch die Anerkennung des Wortes Krankheit erst weit genug kamen, überhaupt ihren Zustand zu erkennen. Dadurch, dass sie ein bestimmtes Verhalten von sich als Krankheit dissoziiert hatten, waren sie bereit es entsprechend auch zu behandeln. Genauso war aber bei allen ein Bedürfnis nach Veränderung da, teilweise über Jahre. Erst die Anerkennung "Dies ist eine Störung" brachte die Abhilfe, Veränderung auch schaffen zu können. Grundsätzlich arbeite ich mit Schizophrenen, oder psychotischen Klienten erst nach Absprache mit dem Arzt, und verweise auch auf den Selben. Meine Erfahrung mit der "Krankheit" Dissoziation die du ansprichst, ist eher gegenteilig. Der negative Nebeneffekt, den ich kenne ist, dass die "Patienten" die Verantwortung für sich abgeben, und ihr Verhalten damit rechtfertigen, da sie ja krank sind. Das kann ich hier im Forum schon im kleinen beobachten, wenn die Leute einen Thread reissen, ihr Verhalten nominalisieren und dann "ihre Oneitis" für ihre "missliche" Lage verantwortlich machen. Stütze ich mich zb im Falle der "Borderline Störung" auf Kernberg, Brackmann, oder Lohmer, dann ist das Verhaltensspektrum an sich sehr ökologisch. Brackmann wagt sogar den Spagat zwischen hoher sensorischer Kompetenz / Hochsensibilität, allgemeiner Hochbegabung und Borderline. Im Falle der Schizophrenie stütze ich mich zb auf Bateson, oder Sautter und halte die Doublebind Kommunikation im Herkunftssystem mit für die Entstehung verantwortlich. Auch hier sehe ich eine Strategie als Kompetenz, die in der Wahrnehmung mehrerer Realitäten mündet. Letztendlich bestimme ich mit meiner Voranhahme über den Klienten den Prozess ja mit. Gerade im Falle der Schizophrenie hat das Coaching durch meine Vorannahmen bei dem Klienten mehr Eigenverantwortlichkeit und Selbstakzeptanz bewirkt. Eine Persönlichkeitsstörung halte ich per se für einen semantischen Trugschluss, und hoffe auf einen baldigen Paradigmenwechsel. -
Dass die Damen hier im Faden ein untrügliches Gespür dafür haben, dass der Frame des Threaderstellers weich wie Butter ist, entgeht sogar mir nicht. Ich frage mich, ob der Ersteller während seiner Zeilen öfter mal zur Tempokiste gegriffen hat. Dabei ist es so simpel. Threadstarter, du kannst keinen Menschen verändern, oder ihn deinen Bedürfnissen anpassen, ohne dass dir seine Widerstände um die Ohren fliegen. Du kannst ihn auch nicht als LTR Material sehen, der Mensch, oder die Frau ist kein Objekt, welches nach deinen Bedürfnissen zu funktionieren hat. Du kannst dir aber eine gewisse Flexibilität aneignen. In einem System, was eine Beziehung ist, lenkt das Element, das am flexibelsten ist. Hier die Punkte die Dich stören: --> sie meldet sich wenig Deine Optionen: du meldest dich ein zwei mal, danach suchst du Resonanz woanders. Bist du ein Typ, der viel Bestätigung braucht, dann such dir halt eine Frau, die es geil findet, dich zu bestätigen. Beste Klientel im Gesundheitssektor, entweder Arzthelferin, oder Krankenschwester. Hier darauf zu pochen, dass sie sich mehr melden soll, wird das Gegenteil bewirken. --> sie trifft sich mit anderen Männern (ihre Freundinnen sind angeblich dabei), die sie seit kurzem kennengelernt hat öfters als mit mir. Deine Optionen: Du triffst dich mit anderen Frauen. Es sei denn, du hältst dich für so einen Loser, dass du glaubst, dein jetziges totes Pferd in Form einer Frau war ein Glücksfall. --> Sie ist wenig Kompromissbereit (Sie geht zum x-ten mal mit ihren Leuten weg. Ich frage ob ich mit kann: NEIN) Wie weit muss man sinken, dass man eine 20 Jährige Frau fragt, ob man mitdarf? Ich bin da wirklich ratlos, weil ich habe das in der Form noch nie erlebt. Deine Veränderung muss dahingehend verlaufen, dass die Frauen dich fragen, ob sie mit dürfen. Wie weit bist du von diesem Szenario entfernt? --> Dafür das wir so frisch zusammen sind, sehen wir uns selten (1-2 x die Woche) Sie mag es langsam angehen?? Ihr seid nicht zusammen. Du bist bestenfalls eine kleine Option für sie, wahrscheinlich wenn sie Hilfe im Haushalt braucht, oder irgendwo hingefahren werden möchte. Das weisst aber nur du. Ich empfehle dir dringend , dich hier einzuarbeiten, einzulesen, und deine Beziehung zu dir selbst zu verändern. Peace sat
-
Per Telefon bedienst du etwa nur 40% der menschlichen Kommunikation. Repräsentiert dein Gegenüber überwiegend auditiv, hast du größere Chancen. Physiologische Orientierung fällt ganz weg. Am besten eignet sich dann auch nur Milton Talk, weniger Lines, eher intuitives Erfassen der Erlebniswelt des Anderen. Inhaltlich irgendwie so etwas wie: "wahrscheinlich wusstest du gerade nicht, wie einfach es ist dich jetzt wohl zu fühlen - dieses Gefühl wie es war, als du besonders glücklich warst , ein unbeschreibliches Gefühl, nicht? Und während du beginnst, dich immer mehr und mehr glücklich zu fühlen, so wie jetzt, fällt es dir immer leichter, dieses Gefühl noch stärker zu machen, sodass du das Gefühl bekommst, dass es bleibt." Tonalität rapporterzeugend, und angenehm, und nicht fordern! PEace Sat
-
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Der Wert Sicherheit ist auf Glaubensätzen aufgebaut, die abstrakter, äquivalenter nicht sein könnten. Tatsächlich gibt es nichts, was sicher ist. Ich habe das für mich so gelöst, dass ich mich nicht mehr damit herumplage, was nicht sicher ist, oder was die Erfahrungen anderer sind, etc, sondern dass ich meinen eigenen Film erschaffe, und da ich diese Möglichkeit ziemlich geil finde, so etwas überhaupt erleben zu können, geniesse ich die Fahrt. Ich habe gelernt innerlich zu lachen bei den ganzen "Linkegehirnhälfte Experten" , die glauben, ihre Meinung sei für alle gültig, bzw die Meinung anderer hätte auch für sie eine Bedeutung. (Irgendwo muss dieser Glaube ja herkommen). Anstatt sich über die Annahmen der Annahmen selbst zu vernebeln, oder darüber, dass der Konstruktivismus ja auch nur konstruiert ist, empehle ich einfach die Fahrt zu geniessen, und einen leichteren Umgang mit eigenen "Fehlern" , die nur Feedback sind. Ohne Feedback, gibt es keine "Fehler" Peace Sat -
Wieso man mit der Sprache nicht die Wirklichkeit erfassen kann.
satsang kommentierte auf newwave's Blogeintrag in Gedankengänge
Wirklichkeit ist das was wirkt. -
1. Wenn eine Frau Eier haben sollte, dann solltest du vielleicht was ändern, und dir eine Andere suchen. 2. Nur weil sie einen Bekannten 10min später trifft, bedeutet noch lange nicht, dass sie Absolution sucht, es sei denn du bist Papst. Wo sind deine Bekannte, die du stattdessen treffen kannst? Was hindert dich daran, ihr einen schönen Abend zu wünschen? 3. Trotzreaktionen bringen nichts. Das machen kleine Kinder. Dass ihre SMS ein Shittest ist, ist halt Auslegungssache. Ich sehe keinen Shittest, ergo würde ich es ignorieren. Peace Sat
-
Ich habe meine große Liebe verloren - Bin verzweifelt!
satsang antwortete auf Mario2012's Thema in Beziehungen
zwischen den Zeilen! Ab jetzt keine Diskussionen mehr! Haltet euch mit euren Einschätzungen an den TE -
Ich habe meine große Liebe verloren - Bin verzweifelt!
satsang antwortete auf Mario2012's Thema in Beziehungen
Wie kann man seine große Liebe verlieren? Fällt sie urplötzlich aus dem Geldbeutel, oder vom Schlüsselbund? Oder wie kann ich mir das vorstellen? Meiner Einschätzung nach atmet sie noch, kein Grund zur Panik. Ich schätze deine Liebesbeichte so ein, dass sie dir alles gab, was du dir von einem Mann Frau Verhältnis wünscht, aber irgendwann ging ihr das auf die Eierstöcke und sie hat sich mal nach nem anderen Typen umgesehen. Ist klar, dass dann deine Traumwelt zusammenbricht, und du wie ein angefixter Junkie in der Ecke hängst. Ich glaube dennoch nicht, dass zwischen euch ein Erwachsener Ausgleich stattfand, du hast nicht sie geliebt, du hast das geliebt, was sie mit dir macht. Du bist dein eigenes Idealbild einer Beziehung gefahren, also wundere dich deshalb nicht, dass die Frau , die es dir eine Zeit lang gespiegelt hat, nun keinen Bock mehr darauf hat. In meiner Welt ist ein wunderbarer Mensch der, der sich um sich selbst kümmern kann, und darauf vertraut, dass ich das Selbe kann. PEace Sat -
Glaubenssatz(arbeit) vs. Konstruktivismus
satsang antwortete auf smileface's Thema in NLP & Psychologie
Nur weil eine Annahme nicht wissenschaftlich bewiesen ist heisst noch nicht , dass sie nicht wahr ist. Bateson , aus meiner Sicht einer der größten Wissenschaftler des letzten Jahrhunderts stützt seine Annahmen ebenfalls auf Korzybski. Er selbst weist in der Ökologie des Geistes darauf hin, wie hinderlich induktives Denken in der Forschung sein kann, und greift dazu die Unmöglichkeit auf,z.B. die Schwerkraft komplett zu ergründen, obwohl es jedem banal vorkommt, im Wissen, dass der Apfel zur Erde fällt, oder eben auf die Birne von Newton. Konstruktivismus ist zudem eine anerkannte sozialwissenschaftliche Denkschule. Und dass alle, die ihre Forschungen in der Psychotherapie auf den selben stützen ebenfalls Wissenschaftler waren oder sind, ist ebenfalls nicht zu widerlegen. Kann deinem Post keinen wirklichen Bonus für mich abgewinnen. Peace Sat -
Kann man denn zu nett sein?
satsang kommentierte auf Emmy's Blogeintrag in Beschreibe den Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus
Du stellst dich in Frage aufgrund des Verhaltens eines Anderen. Du bist nicht dafür verantwortlich, dass sich ein Typ mehr erhofft, als es der Realität entspricht. Es gibt Typen, die glauben eine Frau will sie flach legen, nur weil sie in ihrer Nähe in der Nase bohrt. Bitte nicht dich selbst in Frage stellen! -
Du bist seit 2 Jahren hier im Forum, aber wenn du einlesen mit "Text überfliegen" verwechselst, wundert mich dein Verlustangst geplagtes und besitzergreifendes Mindset nicht. Aber gut, dass du das so ausformuliert hast, so hast du Gelegenheit, nach dem richtigen Einlesen, Verstehen und Anwenden noch einmal zurückzukehren, deinen Text nochmals zu lesen und den Kopf zu schütteln, wahrscheinlich mit einer Portion Beschämtheit. Peace Sat
-
"Hi, hier sind deine Sachen, für die Zukunft wünsche ich dir das Beste" Machst du jedoch das, was du vorhast, gibt es keine Gewinner. Im Opfer/Täter Switch gibt es keine Sieger. Wenn dich eine Frau verlässt, und einen neuen hat, bedeutet das nicht, dass du ein Verlierer bist. Es bedeutet, dass sie einen Neuen hat, und du die Möglichkeit, eine neue Frau an Land zu ziehen. Geht etwas zu Ende, öffnen sich immer neue Türen. Peace Sat
-
Deine Psychoanalyse ist für den Eimer. Du kannst nicht alle Typen über einen Kamm scheren, so einfach ist es dann nicht. Jeder Einzelne hat seinen persönlichen Beweggrund , seine eigene Motivation, warum er dies und jenes tut. Es gibt Typen, die sind "weg von" motiviert, weg von Schuljunge, und es gibt Typen, die sind "hin zu" motiviert, hin zu Arnold Verschnitt. Das selbe hast Du mit Titten Aufblasen, oder Kariere. Es gibt Typen, die leiten Konzerne und sind immer noch auf der Flucht vor ihrem "Kleinkind Imago." Hier mal schnell den LSE/HSE Maßstab anzusetzen ist so ungenau wie es Schwarz/Weiss Denke nur sein kann. PEace Sat
-
Wie habt Ihr die AA abgebaut? (Umfrage)
satsang antwortete auf syncronisiert's Thema in Strategien & Techniken
Indem man sie am besten gar nicht aufbaut. Ich kenne Typen, die sehen in jeder Frau die sie ansprechen schon die Mutter ihrer Kinder und fahren mit Schlachtplänen auf, als müssten sie einen Tresor knacken. Am besten der ganzen Interaktion Frau Mann nicht soviel Gewicht verleihen. Wenn die Typen ihre Semmeln bei der Bäckerin um die Ecke holen, haben sie auch keine Ansprechangst, oder Bezahlangst, oder sonst irgendeine Angst. Aber wenn es dann nicht um Semmeln geht, sondern um Ficken, dann pumpt das Verführerherz höher. Die Bäckerin ist nicht bedeutender als die Hot 10 im Club, bzw beide unterscheiden sich nicht. Mit beiden lässt sich reden, und während das Gespräch läuft und läuft, werden Stück für Stück die Verführungswaffen ausgepackt. Das ist doch was Geiles so ein Game, da gibt es keinen Platz für Angst! Wenn jemand wirklich noch nie eine Frau verführt hat könnten diese Richtlinien helfen, die ich verwende, wenn ich etwas Neues lerne: Es gibt kein Versagen, es gibt nur Feedback. Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, tue etwas anderes. Das flexibelste System-Element kontrolliert das System (vgl. kybernetisches „Gesetz der erforderlichen Vielfalt“). Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg. ( Merkst du während der Verführung Widerstände beim Target, liegt es an deiner Unflexibilität. Verführung bedeutet Widerstände abtragen ) Alles, was ein Mensch kann, ist erlernbar. Alles ist erreichbar, wenn die Aufgabe in hinreichend kleine Schritte unterteilt wird. Peace Sat
