satsang

Advanced Member
  • Inhalte

    4781
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    32
  • Coins

     770

Alle erstellten Inhalte von satsang

  1. Um nochmals die Quintessenz dieses moralischapostolischen Ejakulats in Form von Buchstaben herauszukristallisieren: Habe ich ein Problem mit dem Drogenkonsum meiner Freundin, dann ..Achtung Trommelwirbel.. habe ich ein Problem, und nicht meine Freundin. Ich habe kein Recht darauf für meine Freundin/Frau zu definieren, was ein Problem für sie ist und was nicht. Sie kann auf Pilze van Gogh Bilder malen, oder Musik komponieren, und wenn Ihre Werke bekannt werden, dann fragt kein Penis mehr danach, wie sie das getan hat. Worauf ich jedoch alles Recht der Welt habe, ist für mich klar und kompetent die für mich richtigen Entscheidungen zu treffen. Bevor das hier noch mehr in Grundsatzdiskussion biblischen Ausmaßes ausartet, schliesse ich diesen Thread. Peace Sat
  2. "Die Frage ist nicht, wie motiviere ich Menschen, sondern wie bringe ich mein Tun in Bezug zu ihrem natürlichen Motivationsfluss." Clare W. Graves Liebe Zeitgenossen, am Wochenende hatte ich das unglaubliche Vorrecht, an zwei Tagen am Stück einen Vortrag über das Spiral Dynamics Modell von Ken Wilber, basierend auf dem Graves Modell von Clare W. Graves zu hören. Allein die anschliessende "Openframe" Diskussion war so anregend und hatte soviele meiner Fragen beantwortet, die sich auf dem Weg meiner persönlichen Entwicklung angesammelt haben, dass ich sofort intuitiv wusste, ich kann dieses Modell niemandem vorenthalten. Für mich war sofort klar, dass sich dieses Modell sowohl auf die eigene persönliche Entwicklung, aber auch auf die gesamte Gesellschaftliche Entwicklung anlegen lässt. Dem einen oder anderen ist vielleicht schon klar geworden, dass die Gesellschaft an sich nichts anderes als ein System ist, welches dem Individuum bestimmte Glaubensätze vorgibt, es dennoch ohne Individuen keine Gesellschaft geben kann, und fallen bestimmte Glaubensätze bei dem Einzelnen aus dem Rahmen, und sind nicht mehr haltbar, lebbar, sich ganze Systeme wie zb. der Kommunismus, von heute auf morgen verabschieden. Die, welche sich weiter halten, wie zb Nordkorea, können nur existieren, wenn man sie vom Informationsfluss des Restes der Welt abschneidet, und werden somit zu geschlossenen Systemen. Das kleinste zwischenmenschliche System ist nicht, wie ich früher dachte , ein Pärchen, sondern natürlich das Individuum selbst, dessen Antrieb aus der Beziehung seiner eigenen und introjezierten Persönlichkeitsanteile entspringt, und inwieweit die Beziehung der Teile zu sich auf Konflikten, oder harmonischem miteinander beruht, oder sogar verleugnet, abgespalten, dem anderen in die Verantwortlichkeitsrechnung gestellt wird etc.. Darüberhinaus gibt es Menschen, die über ihre Selbstreflektion an einen Punkt gekommen sind, der es ihnen erlaubt hat, weiter zu sehen, den Beobachter der inneren Welt zu integrieren, der im innern am Verhandlunstisch seiner Anteile sitzt, und im äusseren das Einssein mit allen und der Welt nicht nur erkennt, sondern anstrebt. Interessantwerweise habe ich nicht nur am eigenen Leben erkannt, sondern auch bei anderen (bekanntester den ich kenne Eckhart Tolle), dass ein gewisser Leidensdruck der eigenen Entwicklungstufe nach oben vorausgeht, und ich habe damals schon die Angst dafür verantwortlich gemacht, und diese als die "Wachhunde vor dem Portal zum Level up seiner eigenen Persönlichkeitsentwicklung" genannt. Es ist auch hier im Forum ein Leidensdruck sichtbar, der die Leute zur Veränderung und Selbstarbeit antreibt, somit stehe ich glaube ich nicht allein da mit meiner These. Liebend gern zitiere ich immer wieder Erich Fromm : "Glücklich sei der, der ein Symptom hat, denn die Normalsten sind die Kränkesten, da sie sich selbst verleugnen" Das Modell wurde in den 80-90er Jahren in Südafrika angewendet, als man mit Hilfe von N.Mandela dem Apartheid Problem begegnen wollte, und der Erfolg ist heute zumindest nach aussen sichtbar. Dem einen oder anderen wird klar sein, weshalb es zb nicht Sinn macht, oder gänzlich unmöglich ist, in Afghanistan von heute auf morgen eine Demokratie zu implementieren, ohne vorher eine halbwegs vernüntfige Infrastruktur aufzubauen. Aber auch , und vorallem dem einzelnen hier wird klar, wieso es manchen einfach unmöglich ist Entwicklungsschritte zu machen, und andere wiederum die Entwicklungsschritte anderer nicht nachvollziehen können (können). Allerdings wird auch klar, dass die Homöosthase eines Systems durch eine geringfügige Veränderung große Nachwirkung innerhalb des Systems erzeugen kann. siehe: systemisches Kreisen Das Verbindungsglied zwischen den Ebenen können meiner Meinung nach genauso wie im Individuellen Sinne (Selbst)Akzeptanz, und Annahme , als übergeordnet gesehen Toleranz sein. Ich habe mir die Mühe gemacht und Material im Netz und in Büchern zusammengesucht, um es hier zentral zur Verfügung stellen zu können, und freue mich über eine Diskussion, Reflektionen und Meinungen. SPIRAL DYNAMICS - Integral Ken Wilber, Integrale Psychologie, Arbor Verlag 2001, S. 257 * Spiral Dynamics * Spiral-Dynamik und die Wellen der Existenz * 1. Beige: * 2. Purpur: * 3. Rot: * 4. Blau: * 5. Orange: * 6. Grün: * Der Sprung zum zweiten-Rang Bewusstsein * 7. Gelb: * 8. Türkis: * Hindernisse auf dem Weg zum zweiten-Rang Bewusstsein * Wilbers Kritik an Spiral Dynamics * Memetik Vortrag von Vera F. Birkenbihl Spiral Dynamics ist ein auf breiter empirischer Basis gewonnenes Modell, welches von Ken Wilber in seinen neueren Büchern des öfteren herangezogen wird. Er erklärt dazu: aus dem Interview On Critics, Integral Institute, My Recent Writing, and Other Matters of Little Consequence, veröffentlicht auf: www.shambhala.com (Original) bzw. www.integralworld.net (Übersetzung) "In Integrale Psychologie präsentiere ich Übersichten, welche die Arbeit von über 100 Entwicklungspsychologen zusammenfassen, aus Ost und West, aus früheren Zeiten, modern und postmodern. Spiral-Dynamik ist nur eine dieser 100, doch ich verwende es in letzter Zeit ziemlich oft, weil es einfach und leicht zu verstehen ist, auch für Anfänger. Basierend auf intensiven Forschungen, begonnen von Clare Graves, sieht Spiral-Dynamik (entwickelt von Don Beck und Christopher Cowan) die Entwicklung oder Evolution der Menschen durch acht große Wellen des Bewusstseins. Der Einfachheit halber werde ich meine Zusammenfassung aus Ganzheitlich Handeln hier wiedergeben." Spiral-Dynamik und die Wellen der Existenz Die ersten 6 Ebenen sind Ebenen der "Grundexistenz", gekennzeichnet durch ein "Denken des ersten Ranges" [first-tier thinking]. Dann folgt eine evolutionäre Verschiebung im Bewusstsein: die Emergenz des "Denken des zweiten Ranges" [second-tier thinking], mit zwei Hauptwellen. Es folgt nun eine kurze Beschreibung aller acht Wellen, mit Prozentsatzangaben des Anteils der Weltbevölkerung jeder Welle, und dem Prozentsatz des gesellschaftlichen Einflusses jeder Welle siehe auch: Ken Wilber, Integrale Psychologie, Arbor Verlag 2001, S. 66f. und Ken Wilber, Ganzheitlich handeln, Arbor Verlag 2001, S. 21f. 1. Beige: Archaisch-instinktiv. Dies ist die Ebene der reinen Überlebens; Nahrung, Wasser, Wärme, Sex und Sicherheit haben Priorität. Benutzt Gewohnheiten und Instinkte zum reinen Überleben. Ein erkennbares Selbst ist kaum erwacht oder erhalten. Bildet Überlebensgruppen, um Leben zu erhalten und weiterzugeben. Vorkommen: Frühe menschliche Gesellschaften, Neugeborene, senile Alte, Alzheimer Patienten im Spätstadium, verwirrte Obdachlose, hungernde Massen, Menschen mit Bombentrauma. Etwa 0,1% der erwachsenen Bevölkerung, 0% Macht. 2. Purpur: Magisch-Animistisch. Animistisches Denken; magische Geister, gut und böse, schwärmen umher und verteilen Segen, Verwünschungen und Zaubersprüche, welche das Geschehen bestimmen. Organisiert in ethnischen Stämmen. Die Geister existieren als Ahnen und erhalten die Bindung innerhalb des Stammes. Verwandtschaft und Abstammung bestimmen politische Verbindungen. Klingt "holistisch", ist jedoch atomistisch: "Jede Biegung des Flusses hat einen Namen, aber der Fluss selbst hat keinen". Vorkommen: Glaube an Voodoo-ähnliche Verfluchungen, Blutschwüre, Sippenhaftung, Amulette, Familienrituale, magisch-ethnische Überzeugungen und Aberglaube; verbreitet in der Dritten Welt, in Gangs, Sportmannschaften, und organisierten "Stämmen" in der Welt der Angestellten. 10% der Bevölkerung, 1% der Macht. 3. Rot: Machtgötter. Erstes Auftauchen eines Selbst, welches sich vom Stamm unterscheidet; machtvoll, impulsiv, egozentrisch, heroisch: Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere, und machtvolle Einzelne. Archetypische Götter und Göttinnen, machtvolle Wesen, Kräfte, mit denen gerechnet werden muss; gut und böse. Feudalherrscher beschützen Untergebene im Austausch gegen Gehorsam und Arbeit. Die Grundlage feudaler Imperien - Macht und Ruhm. Die Welt ist ein Dschungel voller Gefahren und Raubtiere: erobern, täuschen und beherrschen; das Selbst in vollen Zügen genießen, ohne Bedauern oder Reue; sei jetzt hier. Vorkommen: die Wutanfälle von Zweijährigen, rebellierende Jugend, feudale Königreiche, epische Heroen, James Bond Bösewicht, Anführer von Gangs, Glücksritter, New-Age Narzissmus, wilde Rockstars, Attila der Hunnenkönig, Der Herr der Fliegen [Lord of the Flies]. 20% der Bevölkerung, 5% der Macht. 4. Blau: Mythische Ordnung, konformistische Regeln. Leben hat Sinn, Richtung und Zweck, mit Ergebnissen, welche durch ein allmächtiges Anderes oder eine Ordnung bestimmt werden. Von dieser gerechten Ordnung werden Verhaltensregeln auferlegt, die auf absolutistischen und unveränderlichen Prinzipien von "richtig" und "falsch" basieren. Das Verletzen dieser Regeln hat schwerwiegende, vielleicht auf ewig andauernde Konsequenzen. Das Befolgen der Regeln bringt Belohnungen für jene, die daran glauben. Grundlage der Nationen des Altertums. Rigide soziale Hierarchien; paternalistisch; ein einziger - und nur ein einziger - Weg, die Dinge zu betrachten. Recht und Ordnung; Kontrolle von Impulsivität durch Schuld; wortwörtlicher und fundamentalistischer Glaube; Gehorsam gegenüber den Gesetzmäßigkeiten der Ordnung; stark konventionell und konformistisch. Oft "religiös" oder "mythisch" (im Sinne der mythischen Zugehörigkeit; Graves und Beck bezeichnen es als die heilig/absolutistische Ebene), kann sich jedoch auch auf eine säkulare oder atheistische Ordnung oder Aufgabe beziehen. Vorkommen: puritanisches Amerika, konfuzianisches China, Dickens' England, Singapur Disziplin, Totalitarismus, Kodex der Ritterlichkeit und Ehre, wohltätiges Handeln, religiöser Fundamentalismus (z.B. Christentum und Islam), Pfadfinder, "moralische Mehrheit", Patriotismus. 40% der Bevölkerung, 30% der Macht. 5. Orange: wissenschaftliche Leistung. Auf dieser Welle "entkommt" das Selbst der "Herdenmentalität" von blau, und strebt auf individuelle Art und Weise nach Wahrheit und Bedeutung - hypothetisch-deduktiv, experimentell, objektiv, mechanistisch, operational - im typischen Sinn "wissenschaftlich". Die Welt ist eine rationale und gut geölte Maschine mit natürlichen Gesetzen, welche erlernt, gemeistert und für die eigenen Zwecke gehandhabt werden können. Leistungsorientiert, speziell (in Amerika) materiell ausgerichtet. Die Gesetze der Wissenschaft steuern die Politik, die Wirtschaft, und menschliche Ereignisse. Die Welt ist ein Schachbrett, auf dem Spiele gespielt werden, bei denen die Gewinner Vorrang und Vergünstigungen gegenüber den Verlierern erhalten. Marktwirtschaft; Manipulation der Ressourcen der Erde für die eigenen strategischen Ziele. Grundlage von Staaten die auf gesellschaftlicher Vereinbarung beruhen. Vorkommen: Die Aufklärung, Ayn Rand's Atlas Shrugged, Wall Street, aufstrebende Mittelklasse auf der ganzen Welt, Kosmetikindustrie, Trophäenjagd, Kolonialismus, der Kalte Krieg, Modeindustrie, Materialismus, säkularer Humanismus, liberales Eigeninteresse. 30% der Bevölkerung, 50% der Macht. 6. Grün: Das sensitive Selbst. Gemeinschaftlich, menschliche Bindungen, ökologische Sensitivität, Vernetzung. Der menschliche Geist muss befreit werden von Gier, Dogma und Zwietracht ; Gefühle und Fürsorge treten an die Stelle von kalter Rationalität; liebevolles Sorgen für die Erde, Gaia, das Leben. Gegen Hierarchie; etabliert gleichrangige Bindungen und Verbindungen. Das durchlässige Selbst, beziehungsfähiges Selbst, Vernetzung von Gruppen. Betonung auf Dialog, Beziehungen. Basis der Wertegemeinschaften (d.h. frei wählbare Zugehörigkeit auf der Basis gemeinsam geteilter Neigungen). Entscheidungsfindung durch Schlichtung und Konsens (Nachteil: endlose Verfahrensdiskussionen und Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen). Spiritualität erneuern, Harmonie herbeiführen, Bereicherung des menschlichen Potentials. Stark egalitär, antihierarchisch, pluralistische Werte, soziale Konstruktion der Wirklichkeit, Vielheit und Verschiedenheit, multikulturell, relativistische Wertesysteme; diese Weltsicht wird oft auch pluralistischer Relativismus genannt. Subjektives, nichtlineares Denken; zeigt vermehrt gefühlsmäßige Wärme, Sensitivität und Fürsorge, für die Erde und alle ihre Bewohner. Vorkommen: Tiefenökologie, Postmodernismus, niederländischer Idealismus; klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers , Kanadisches Gesundheitssystem, humanistische Psychologie, Befreiungstheologie, gemeinschaftliche Untersuchungen, Weltkonzil der Kirchen, Greenpeace, Tierschutz, Ökofeminismus, Post-Kolonialismus, Foucault/Derrida, politische Korrektheit, Bewegungen der Vielfalt, Menschenrechtsfragen, Ökopsychologie. 10% der Bevölkerung, 15% der Macht. (Hinweis: dies sind 10% der Weltbevölkerung. Don Beck schätzt, dass etwa 20-25% der amerikanischen Bevölkerung grün ist.) Der Sprung zum zweiten-Rang Bewusstsein Mit dem Erreichen des grünen Mem ist das menschliche Bewusstsein bereit für einen Quantensprung in das "zweite-Rang Denken" ["second-tier thinking"]. Clare Graves bezeichnet dies als einen "bedeutungsvollen Sprung", wo "eine Kluft unvorstellbarer Tiefe überwunden wird". Im Wesentlichen erlaubt einem das zweite-Rang Denken vertikal und horizontal zu denken, unter Verwendung von Hierarchien wie auch Heterarchien (Rangordnung und Verbindung). Zum erstenmal ist man in der Lage, anschaulich und lebendig das gesamte Spektrum der inneren Entwicklung zu erfassen, und zu erkennen, dass jede Ebene, jedes Mem, jede Welle entscheidend wichtig für die Gesundheit der gesamten Spirale ist. Jede Welle ist ein "Transzendieren und Einschiessen." Das bedeutet, jede Welle geht über ihre(n) Vorgänger hinaus (transzendiert ihn), und beinhaltet oder umfasst ihn zugleich in ihrem Bestand. Eine Zelle z.B. transzendiert und beinhaltet Moleküle, welche Atome transzendieren und beinhalten. Die Feststellung, dass Moleküle über ein Atom hinausgehen, bedeutet nicht dass Moleküle Atome hassen, sondern dass sie sie lieben: sie umfangen sie auf ihre Art und Weise; sie beinhalten sie, ohne sie zu vernachlässigen. Genau so ist jede Welle der Existenz ein grundlegender Bestandteil aller nachfolgenden Wellen, und daher sollte jede geschätzt und anerkannt werden. Jede Welle kann weiterhin für sich aktiviert oder reaktiviert werden, sollten die Lebensumstände dies fordern. In Notfallsituationen können wir rote Kraftimpulse aktivieren; als Antwort auf Chaos müssen wir vielleicht auf die blaue Ordnung zurückgreifen; bei der Suche nach Arbeit benötigen wir vielleicht unsere orange zielorientierte Leistungsfähigkeit; in Liebesbeziehungen und mit Freunden nahe grüne Beziehungsfähigkeiten. Alle diese Meme haben etwas wichtiges beizutragen. Doch keines der ersten-Rang Meme ist allein fähig, die Existenz der anderen Meme voll zu würdigen. Jedes der ersten-Rang Meme denkt, dass seine Weltsicht die richtige oder beste Perspektive ist - und reagiert negativ wenn diese Sicht angegriffen wird; es schlägt zurück, unter Verwendung der eigenen Werkzeuge, wann immer es sich bedroht sieht. Blaue Ordnung fühlt sich sehr unbehaglich bei roter Impulsivität und orangem Individualismus. Oranger Individualismus denkt, dass blaue Ordnung etwas für nützliche Idioten ist und dass grüner Egalitarismus schwach und butterweich ist. Grüner Egalitarismus verträgt Elitedenken nur schwer, bzw. Wertunterscheidungen, große Weltsichten, Hierarchien, und alles, das auch nur entfernt autoritär erscheint, und daher reagiert grün stark auf blau, orange, aber auch auf alles Post-Grüne. All dies beginnt sich mit der Denkweise des zweiten Ranges zu verändern. Da das zweite-Rang Bewusstsein sich der inneren Stufen der Entwicklung voll bewusst ist - selbst wenn es sie noch nicht konkret formulieren kann - tritt es einen Schritt zurück und erfasst das Gesamtbild, und deswegen würdigt das zweite-Rang Denken die notwendige Rolle, die all die verschiedenen Meme spielen. Das zweite-Rang Bewusstsein bedenkt und erfasst die gesamte Spirale der Existenz, und nicht nur eine der Ebenen. Während das grüne Mem beginnt, die zahlreichen verschiedenen Systeme und pluralistischen Kontexte, die in den verschiedenen Kulturen existieren, zu erfassen (daher ist es tatsächlich ein 'sensitives' Selbst, d.h. sensibel hinsichtlich der Marginalisierung anderer), geht das zweite-Rang Denken einen Schritt weiter. Es erfasst den reichen Zusammenhalt, welcher diese pluralistischen Systeme verbindet und zusammenfügt, und nimmt die unterschiedlichen Systeme und umfängt sie, schließt sie ein und integriert sie zu holistischen Spiralen und in einem integralen Gewebe . Das zweite-Rang Denken ist, mit anderen Worten, entscheidend für die Entwicklung vom Relativismus zum Holismus, oder vom Pluralismus zum Integralismus. Die umfangreichen Forschungen von Graves, Beck und Cowan weisen darauf hin, dass es mindestens zwei Hauptströmungen in diesem integralen Bewusstsein des zweiten Ranges gibt: 7. Gelb: Integrativ. Das Leben ist ein Kaleidoskop natürlicher Hierarchien (Holarchien), Systeme und Formen. Flexibilität, Spontaneität und Funktionalität haben die höchste Priorität. Unterschiede und Pluralitäten lassen sich in voneinander abhängigen, natürlichen Strömen integrieren. Egalitarismus wird ergänzt durch natürliche Rangordnungen und Qualitäten. Wissen und Kompetenz tritt an die Stelle von Macht, Status oder Gruppensensitivität. Die vorherrschende Weltordnung ist das Ergebnis der Existenz von verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit (Meme) und der unvermeidbaren Muster der Auf- und Abwärtsbewegungen in der dynamischen Spirale. Ein gutes Regieren erleichtert die Emergenz der Lebewesen durch die Ebenen fortschreitender Komplexität (verschachtelte Hierarchien). 1% der Bevölkerung, 5% der Macht. 8. Türkis: Holistisch. Universale holistische Systeme, Holons/Wellen von integrativen Energien; Vereinigung von Fühlen und Wissen; multiple Ebenen, verwoben in ein bewusstes System. Eine universelle Ordnung, in einer lebendigen, bewussten Weise, die nicht auf äußeren Regeln (blau) oder Gruppenbindungen (grün), beruht. Eine "große Vereinigung", eine "Theorie von Allem" [A Theory of Everything, Ganzheitlich handeln] ist möglich, in Theorie und Verwirklichung. Manchmal erscheint die Emergenz einer neuen Spiritualität als ein Netzwerk von allem, was existiert. Das türkise Denken verwendet die gesamte Spirale; sieht verschiedene Ebenen der Interaktion, erkennt Resonanzen und Obertöne, die mystischen Kräfte, und das alles erfüllende Fliessen, das jede Organisation durchdringt. 0,1% der Bevölkerung, 1% der Macht. Mit weniger als 2 Prozent der Bevölkerung auf dem zweiten-Rang Bewusstsein (und lediglich 0,1% auf türkis), ist das zweite-Rang Bewusstsein relativ selten, und stellt jetzt die Spitze der kollektiven menschlichen Evolution dar. Als Beispiele dafür führen Beck und Cowan die Noosphäre von Teilhard de Chardin, die Chaos- und Komplexitätstheorien, universelles Systemdenken, integral-holistische Theorien, Gandhi's und Mandela's pluralistische Integration an, mit deutlich zunehmender Tendenz, und noch höheren Memes in Aussicht... Hindernisse auf dem Weg zum zweiten-Rang Bewusstsein Wie Beck und Cowan sagen, erfolgt die Emergenz des zweiten-Rang Denkens angesichts großer Widerstände seitens des ersten-Rang Denkens. Tatsächlich hat eine Version des postmodernen grünen Mem, mit seinem Pluralismus und Relativismus, aktiv die Emergenz eines mehr integrativen und holistischen Denkens bekämpft. Und doch bleibt ohne das zweite-Rang Denken, wie Graves, Beck und Cowan sagen, die Menschheit ein Opfer einer globalen "Auto-Immunenkrankung", wo verschiedene Meme sich gegeneinanderstellen, in dem Versuch die Vorherrschaft zu erlangen. Dies ist der Grund, warum viele Argumente nicht wirklich eine Angelegenheit besserer objektiver Beweise sind, sondern von der Ebene desjenigen, der argumentiert, bestimmt werden. Keine noch so große Menge wissenschaftlicher Beweise wird blaue Mythologie-Gläubige überzeugen; keine noch so starke grüne Verbundenheit wird orange Aggressivität beeindrucken; kein noch so umfangreicher türkiser Holismus wird den grünen Pluralismus verdrängen können- solange nicht das Individuum bereit ist, sich durch die dynamische Spirale des entfaltenden Bewusstseins weiter zu entwickeln. Aus diesem Grund führen "cross-level" Debatten (zwischen den Ebenen) nur selten zu einer Lösung, und alle Beteiligten fühlen sich meistens ungehört und nicht gewürdigt. Ebenso wird nichts, was in diesem Buch [Ganzheitlich Handeln] gesagt wird, Sie davon überzeugen, dass eine T.O.E. [Theory of Everything] möglich ist, es sei denn sie haben bereits einen Tupfer der türkisen Farbe auf Ihrer kognitiven Palette (und dann werden Sie auf fast jeder Seite des Buches denken, "Das habe ich längst gewusst! Ich wusste nur nicht, wie ich es ausdrücken konnte"). Wie bereits gesagt, leistet das erste-Rang Denken der Emergenz der zweiten-Rang Meme generell Widerstand. Wissenschaftlicher Materialismus (orange) ist auf eine aggressive Weise reduktionistisch gegenüber den Gedankengebäuden des zweiten Ranges, und versucht alle inneren Zustände auf ein objektives neuronales Feuerwerk zu reduzieren. Mythischer Fundamentalismus (blau) ist meistens empört gegenüber allen Bestrebungen, welche die gegebene Ordnung in Frage stellen. Egozentrik (rot) ignoriert den zweiten Rang überhaupt. Magie (purpur) belegt ihn mit einem Fluch. Grün wirft dem zweiten-Rang Bewusstsein vor, dass es autoritär, starr hierarchisch, patriarchalisch, ausgrenzend, unterdrückend, rassistisch und sexistisch ist. Grün hat die kulturellen Studien der vergangenen drei Jahrzehnte bestimmt. Sie haben wahrscheinlich schon einige der Standardschlagwörter des grünen Mem wiedererkannt: Pluralismus, Relativismus, Vielfalt, Multikulturalismus, Dekonstruktion, Anti-Hierarchie, und so weiter. Auf der einen Seite hat der grüne pluralistische Relativismus den Bereich der kulturellen Studien bereichernd erweitert, und so viele Menschen, Ideen und Darstellungen mit berücksichtigt, die vorher vernachlässigt worden waren. Soziale Unausgewogenheiten wurden einfühlsam und fürsorglich ausgeglichen, im Bemühen, jede Art von Ausgrenzung zu vermeiden. Pluralistischer Relativismus war verantwortlich für grundlegende Initiativen wie die Bürgerrechte und den Schutz der Umwelt. Er hat starke und oft auch überzeugende Kritiken der Philosophien, der Metaphysik, und der sozialen Praktiken der konventionellen religiösen (blau) und wissenschaftlichen (orange) Mem entwickelt, mit ihren oftmals ausschließenden, patriarchalen, sexistischen und kolonialistischen Programmen. Auf der anderen Seite, so effektiv diese Kritik an den prä-grünen Stufen auch waren, hat grün doch versucht, seine Kanonen auf alle post-grünen Stufen zu richten, mit äußerst unglücklichen Ergebnissen. Dies hat es sehr schwierig, und oft unmöglich für grün gemacht, zu mehr holistischen, integralen Modellen voranzuschreiten. Weil der pluralistische Relativismus (grün) über den mythischen Absolutismus (blau) und die formale Rationalität (orange) hinausgeht, zu reichhaltigen Strukturen individualistischer Kontexte, ist eines seiner definierenden Charakteristika sein starker Subjektivismus. Das bedeutet, dass seine Zustimmung zu dem, was wahr und gut ist, überwiegend von individueller Neigung bestimmt wird, (solange das Individuum nicht andere verletzt). Was wahr für Dich ist, ist nicht notwendigerweise wahr für mich; was richtig ist, ist einfach das, worüber Individuen oder Kulturen zu einem gegebenen Moment übereinstimmen; es gibt keinen universellen Anspruch für Wissen oder Wahrheit; jeder Mensch ist frei, seine eigenen Werte zu finden, welche niemanden anderen auf irgendeine Weise binden. "Du machst Dein Ding, ich mache meines" ist eine populäre Zusammenfassung dieses Standpunktes. Dies ist der Grund, warum das Selbst auf dieser Stufe ein wirklich "sensitives Selbst" ist. Genau deshalb weil es sich der vielen verschiedenen Kontexte und verschiedenen Typen von Wahrheiten (Pluralismus) bewusst ist, lehnt es sich zurück und lässt jede Wahrheit ihre eigene Aussage haben, ohne eine zu vernachlässigen oder herabzusetzen. Wie auch bei den Schlagworten "Anti-Hierarchie," "Pluralismus", Relativismus", und Egalitarismus", wann immer Sie den Ausdruck "Randgruppe" und eine Kritik an Ausgrenzung hören, befinden Sie sich fast immer in der Gegenwart eines grünen Mem. Dieser noble Ansatz hat natürlich auch seine Nachteile. Besprechungen, die nach grünen Prinzipien ablaufen, haben oftmals die gleiche Tendenz: jeder kann seine Gefühle ausdrücken, was oft Stunden dauert; es gibt ein fast endloses Abfolge von Meinungen, oftmals ohne zu einer Entscheidung zu kommen oder zu Aktionen, weil eine bestimmte Aktionsfestlegung wahrscheinlich jemanden ausschließen würde. Deswegen wird immer wieder zu Einschluss, Nichtvernachlässigung und mitfühlender Akzeptanz aller Ansichten aufgerufen, doch wie genau das getan werden kann, wird selten ausgesprochen, weil in der Wirklichkeit nicht alle Ansichten von gleichem Nutzen sind. Die Besprechung gilt als Erfolg, nicht wenn ein Beschluss gefunden wird, sondern wenn jeder die Gelegenheit hatte, seine Gefühle mitzuteilen. Da keine Ansicht von Natur aus besser ist als eine andere, werden keine konkreten Ziele und Aktionen verfolgt, außer dass alle Ansichten mitgeteilt werden. Wenn irgendwelche Aussagen mit Bestimmtheit getroffen werden, dann jene, wie unterdrückend und scheußlich jegliches andere Konzept ist. Es gab einen typischen Spruch in den Sechzigern: "Freiheit ist eine endlose Besprechung". Nun, das Endlose daran war sicherlich richtig. In der akademischen Welt ist dieser pluralistisch Relativismus die vorherrschende Haltung. Colin McGuinn fasst es wie folgt zusammen: "Folgt man dieser Konzeption, ist das menschliche Denken von Natur aus lokal, kulturbezogen, verwurzelt in den verschiedenen Fakten der menschlichen Natur und Geschichte, und eine Angelegenheit unterschiedlicher 'Praktiken' und 'Lebensformen' und 'Bezugsrahmen' und 'konzeptueller Projekte'. Es gibt keine Regeln des Denkens, welche dasjenige transzendieren, was von einer Gesellschaft oder Epoche als akzeptiert gilt, keine objektive Rechtfertigung für Überzeugungen, die für jeden gültig wären, vor dem Hintergrund offensichtlicher schmerzhafter Denkfehler. Gültig wird einfach als gültig genommen, und verschiedene Menschen können legitim ganz unterschiedliche Formen dafür haben. Am Ende besteht die einzige Rechtfertigungen für Überzeugungen in einem 'richtig für mich'". Clare Graves formuliert es so: "Dieses System sieht die Welt relativistisch. Das Denken zeigt eine radikale, fast schon zwanghafte Tendenz, alles von einem relativistischen, subjektiven Bezugsrahmen her zu betrachten." Worum es dabei geht, ist vielleicht offensichtlich: weil der pluralistische Relativismus einen ausgeprägten subjektivistischen Standpunkt darstellt, ist er eine leichte Beute für den Narzissmus. Pluralismus wird unbewusst zu einer Heimat für die Kultur des Narzissmus, und Narzissmus ist der große Verleugner von jeder allgemeinen integralen Kultur und jeder T.O.E speziell (weil Narzissmus sich weigert, aus seiner eigenen subjektiven Umlaufbahn herauszutreten, und daher auch keine anderen Wahrheiten duldet als seine eigenen). Daher gehört auf unsere Liste von Hindernissen für eine echte Theorie über Alles [Theory of Everything] auch die Kultur des Narzissmus und die ausschließende Vorherrschaft des grünen Mem..." Wilbers Kritik an Spiral Dynamics Was Spiral-Dynamics angeht, sind seine nur geringen Vorbehalte die, dass sie weder Bewusstseinszustände noch die höheren, transpersonalen Strukturen des Bewusstseins umfasst [Wilber bezeichnet diese auch manchmal - der SD-Terminologie folgend - als Bewusstsein des dritten Ranges]; und sie ist ein Beispiel für ein Phase-2 Modell und nicht genug Phase-3. [siehe: Grundlagenkonzepte: Die fünf Phasen von Ken Wilbers Werk]. Das heißt, es gibt nicht genug Sensibilität für die empirisch bewiesene Tatsache, dass verschiedene Entwicklungslinien im selben Moment auf verschiedenen Ebenen sein können: nicht nur, dass ein Mensch ein rotes Mem in einer Situation und ein orangefarbenes in einer anderen verwenden kann, sondern dass ein Mensch in derselben Situation kognitiv orange und moralisch rot sein kann. Schließlich unterscheidet Spiral Dynamics nicht hinreichend zwischen Dauerndem und Vorübergehenden. Aufgrund persönlicher Gespräche glaubt er, dass [Don] Beck für alle diese Überlegungen offen ist. Beck geht auch dazu über, die vier Quadranten in das Modell der Spiral Dynamics einzubeziehen... Memetik Vortrag von Vera F. Birkenbihl Peace Sat
  3. Ich hätte daraufhin gesagt, wohlgemerkt nicht am Tel, sondern F2F , wie es sich nach 5 Jahren Beziehung gehört: "Ich sehe Du hast die Konsequenzen deines spontanen Entschlusses mit mir Schuss zu machen nur aufgrund dessen, dass du in meinen privaten Daten herumschnüffelst nicht ganz durchdacht. Jetzt geht es dir mies, wenn ich dir recht gebe, die Sache zu beenden." "Lass es dir eine Lehre sein, und schnüffle niemals wieder in privaten Daten und Geräten anderer Menschen die dir nahe stehen und erinnere dich immer daran, wie schlecht es dir dabei gehen kann. So und jetzt lass uns das ganze vergessen, wir sollten 5 gemeinsame Jahre nicht einfach so wegschmeissen. Koch mir bitte etwas, ich habe Hunger.." TE, Davon, dass du lediglich bemerkt hast, dass sie einen Klos im Hals hatte und ihr nach dem Heulen war, kannst du dir auch nichts mehr kaufen, wenn diese Stimmung erstmal umgeschlagen ist und sie sich denkt, dieser Wichser.. Ich habe so das Gefühl, dass du hier nicht das tust, was du wirklich willst.. Peace Sat
  4. Hi Vincent, Das hier würde ich rausnehmen. Denn es funktioniert schlichtweg nicht. Du kannst einen Gedanken der schon da ist nicht verweigern, weil er schon da ist. Wenn er noch nicht da ist, oder nicht mehr da ist, kannst du ihn auch nicht verweigern, weil er noch nicht da ist. Einfach gesagt, entweder denkst du an die grüne Wiese, oder du denkst an etwas anderes. Es ist von Vorteil, wenn man diese Identitätssuche aus dem Abgleich zw Vergangenheit und Zukunft als solches erkennt. Die Illusion besteht darin, dass man fälschlicherweise denken mag, man selbst wäre die Lebensgeschichte, an die man sich erinnert, und nicht der, der sich erinnert. Es reicht völlig zu Wissen, dass es keine Zeit gibt, und dass sich alle Erinnerungen und Projektionen in der ewigen unendlichen allgegenwärtigen Gegenwart abspielen. Peace Sat
  5. Warum muss man ständig diesen Stuss lesen. Dann können wir auch gleich eine Grundsatzdiskussion über den freier Willen führen und wenn wir schon mal dabei sind uns darüber austauschen wie man Kinderschänder bestrafen soll. Grundsätzlich gibt es sowas wie eine rationale Entscheidung überhaupt nicht, weil bei jeder Entscheidung das limbische System mitwirkt, das für Gefühle zuständig ist. Nur was nützt uns das hier:-) So kann jeder Mensch zu jeder Situation alle Schuld von sich werfen. Wanted, willst du jetzt meine Sekretärin sein, oder warum zitierst du mich, wenn das aus deiner sicht stuß ist. wie du den zusammenhang zwischen verführung und kinderschändung herbekommst will ich gar nicht wissen. du bist wahrscheinlich im falschen forum..
  6. Hi, wie jedes gute Team , besteht es aus einem Kopf, einem kreativen Teil, einer Executive und optimalerweise einem inneren Kritiker, der immer wieder schaut, ob alles seine richtige Richtung und Funktion hat. Die Fragen, die er dabei stellt, sind berechtigt und gehören gewürdigt und nicht abgewürgt. Wenn du also denkst, das Selbstwertgefühl hängt davon ab, ob er etwas zu melden hat oder nicht, täuscht du dich. Das Gefühl ist idealerweise optimal, wenn du eine gute Beziehung zu dir und deinen Teilen pflegst, sie würdigst und akzeptierst. Willst du lernen, mit den Fragen des Kritikers umzugehen, dann schreib die Frage auf: Was, wenn es den Frauen gar nie um mich ging? und frage dich, ob das wirklich so für alle Frauen überhaupt zutreffen kann. Frage dich ebenfalls um was es ihnen sonst gehen könnte. Finde für dich eine Lösung, wenn das so sein sollte und die Frage nicht mehr falsifizierbar ist. PEace Sat
  7. Vielen Dank für Euer Feedback! Peace Sat
  8. Das einzige was funktioniert ist das Hamsterrad von 9-17 schwitzen, um sich Dinge zu kaufen die einem durch Werbepropaganda als notwendig suggeriert werden mit Geld, das einem nicht gehört, um Leuten zu imponieren, die man nicht mag. Macht mal den Fernseher aus, all ihr gleichgeschalteten Fließbandrobots eingelegt in Alk und Nikotin, und atmet die Freiheit. http://www.youtube.com/watch?v=x666KI-Jbt0 Peace Sat
  9. was brauchst du für einen Rat hier, du hast schluss gemacht, sie meldet sich nicht, dann ist doch alles nach deinem wunsch gelaufen, oder? Oder nicht? Peace Sat
  10. ähm... ich bin ja eine naturwissenschaftliche analphabetin. aber pilze sind natürlich chemie. chemie wächst auch draußen auf der wiese. was ihr mit "chemisch" meint sind synthetisch hergestellte drogen. das ist die Wahait!! Hier gehts auch gar nicht um Pilze, oder Drogen. Pilze oder Drogen können beliebig ausgetauscht werden, wie zb durch "Kumpel Sven, mit dem sich HB so gut versteht". Hier gehts um ein penibles , moralapostolisches Kontrollverhalten seitens des Threadstarters, durchgesetzt mittels emotionaler Erpressung, die nebenbei bemerkt voll in die Hosen geht . Wenn ich das schon lese. "Wenn du wirklich einmal auch nur chemisches zeug probieren solltest, mach ich schluss. ungelogen." Jemand dem das gegen den Strich geht redet nicht, sondern zieht seine Konsequenzen.. PEace Sat
  11. Das würde Dir so gefallen was? Nur so läßt sich ja das Bild der bösen exfrau aufrechterhalten stimmts? Peace Sat
  12. @applefan , die Schuldfrage hast du selsbt hineingedichtet. TE, du willst mit einer Lüge jemanden zur Wahrheit bringen, das kann ja nur schiefgehen.. Peace Sat
  13. Threadstarter, das Verhalten eines Menschen ist in einem bestimmten Kontext immer nützlich. Wenn Deine Freundin dich anlügt, dann ist das ihr gutes Recht und Du kannst Dich fragen, was an deinem Verhalten bei deiner Freundin bewirkt, dass sie lügt und dir Dinge verschweigt, die unter Umständen völliger Offenheit und Angstfreiheit normal erzählt werden könnten. Nehme ich das Beispiel wieder zur Hand Ansagen wie: Ich: Pass auf, wir sind jetzt in allen Dingen ehrlich und egal was passiert ist, wir bleiben aufjedenfall zusammen. Sie: *stottert* Ich bin Fremdgegangen und habe mit einem anderen geschlafen. *schaut mit leerem Blick mich an* Ich: Ok, das wars, kannst gehen. dann ist mir auch klar, weshlab sie keinen Bock hat dir etwas aus ihrem Leben zu erzählen, wie zb Sex mit einem anderen. Peace Sat
  14. Ich habe nur die Eingangsposts gelesen auf die ich eingehen will. Ich bin mir fast sicher, der Thread läuft wieder in die Richtung "sie schickt mir SMS wie soll ich reagieren" Den einzigen Mist, den du je angestellt hast, ist dass du deine Passwörter und deinen Account ungeschützt lässt. In einem Unternehmen kann das ein Kündigungsgrund sein. Deine Freundin ist selbst für ihren Gehirnfick verantwortlich, und die einzig richtige Reaktion auf ihre Aktion ist die von Juice Terry. PEace Sat
  15. Threadstarter, "einander betrügen" ist keine Krankheit, die einen mal trifft. Dass zwei Menschen miteinander ins Bett gehen, ohne zu wissen warum , zeigt nur, dass Attraction keiner rationellen Entscheidung unterliegt und auch in keinster Weise erklärt werden kann. Nicht die Frau ist Schuld, noch bist Du Schuld, noch ist sonst irgendwer Schuld. Der Typ hat einfach gut verführt. Ich habe den Eindruck, dass dein Ego dadurch das andere Menschen Sex mit anderen Menschen haben stark angekratzt ist, aber dies unterliegt der Täuschung, dass man jemanden mit dem man zusammen ist a) besitzt, und b) jemals Kontrolle darüber haben könnte, was der andere tut. Das mag für dich nicht nachvollziehbar sein, aber ist eben nun mal Fakt. Wäre dem nicht so, dann müsstest du durch die sexuellen Interaktionen der ganzen Welt, inklusiver deiner Nachbarn gekränkt sein. Ansagen wie: Ich: Pass auf, wir sind jetzt in allen Dingen ehrlich und egal was passiert ist, wir bleiben aufjedenfall zusammen. Sie: *stottert* Ich bin Fremdgegangen und habe mit einem anderen geschlafen. *schaut mit leerem Blick mich an* Ich: Ok, das wars, kannst gehen. Gehen gar nicht. Das ist keine Führung, sondern zelebrierte Machtlosigkeit gepaart mit inkongruenter zur Schau Stellung von Pseudomacht, das ist keine Führung sondern nur der Versuch Kontrolle zu erlangen. Du musst mal einen Perspektiven Wechsel machen und Dich in die Lage des anderen versetzen, dann weisst du genau, was ich meine. Peace Sat
  16. Das schreit nach einem Ex-Back Faden !!!! PEace Sat
  17. Wahnsinn bist du am ende. Absolut machtlos. Ich finde das so lächerlich jetzt das Werkzeug des Freeze noch als den letzten Strohhalm nutzen zu wollen, um sich einen klitzekleinen Machtanspruch über den Ausgang zu wahren. Du kannst 0,0 mit Frauen umgehen, und du kannst nicht mal mit dir selbst umgehen, und was dir in dieser Waterloo Situation fehlt ist genügend Demut Ratschläge anzunehmen und umzusetzen. Wie so ein blinder Esel, der auf den Abgrund läuft, Scheuklappen auf, und durch.. Ich habe mich jetzt echt fremdgeschämt mal wieder.. Lass die Frau in Ruhe, sie wird in ein paar Wochen froh sein, über dich hinweggekommen zu sein. Du solltest erstmal wirklich anfangen eine beziehung mit dir zu führen, bevor du dich an andere Menschen wagst. PEace Sat
  18. Mädchen, die einen derart idealisieren sind im Umkehrschluss genauso schnell am Abzug, wenn Du schwächelst. Feldgetestet. Peace Sat
  19. Der Knacki kann sie wahrscheinlich besser handeln als du. Wenn ich deine weinerlichen Beiträge lesen muss, dann schwant mir auch weshalb.. PEace Sat
  20. Sich als PUA zu entpuppen, ist neben der ganzen Identifikationskiste nur dumm. Verführung baut Widerstände ab, sich als Verführer zu geben baut nur zusätzlich Widerstände auf. Warum sich das Game also durch eine dumme Strategie extra noch erschweren? Peace Sat
  21. Es waren immer die Menschen, die anders waren als der Durchschnitt, als die Gesellschaft, die eine Änderung vollbringen konnten, die herausgetreten sind aus der Masse, nur deshalb konnte ein Umdenken stattfinden.. So oder ähnlich war das Zitat, eines großen Visionärs, dessen Namen ich leider nicht mehr weiß. Es ist dieses Zitat, oder die Essenz daraus, die mich schon mein ganzes Leben lang antreibt. Verstehe mich nicht falsch, ich bin kein Che Guevara, ich habe lediglich eine Vorliebe für Subkulturen. Ich habe das Vorrecht gehabt, zwei verschiedene Regierungssysteme zu erleben, um zu merken, dass diese Konzepte hinken. Der Blick zurück in das dritte Reich, oder in die Zeit der Kronjuwelen haben meine Sichtweise bestärkt, und mir die Frage aufgetischt, was denn nun los ist mit der Menschheit. Was läuft hier quer? Ich war so frech, um auch einmal in verschiede Religions/glaubenssysteme reinzugucken, und entgegen der Befürchtung meiner Nahestehenden, bin ich immer ohne größeren Gehirnwäscheschaden davongekommen. Mittlerweile denke ich, ich bin dagegen immun, aber es ist kein Gen, das mich schützt, es ist mehr als das. Ich habe beobachtet, ich habe beschrieben, und gemerkt, dass sich in jedem großen Haufen, ob das jetzt nun ein Sportverein samt Fans, ein Großkonzern, eine Religionsgemeinschaft, oder eine politische Partei immer wieder die selben Muster wiederholen. Trotzalledem sind das immer noch Menschen wie Du und ich, die sich zusammentun, die etwas bewegen wollen, das Ziel ist anfangs scheinbar immer erstrebenswert, bis ein Zeitpunkt eintrifft auf der Entwicklungsskala, wo es crasht, und entweder die Regierungsform wird abgelöst, Der Verein wird marode, die Sekte vollzieht einen Massenselbstmord, der Laden um die Ecke wird von einem Großmarkt geschluckt, der Konzern aufgekauft etc. All diese Gruppierungen bestehen immernoch aus einzelnen Individuen. Seltsam oder? Es muss daher etwas geben, was dieses Verhalten nach sich zieht, bei jedem einzelnen - so meine Beobachtung. Ein Großer Eckpfeiler jeder dieser Gruppierung sind Kollektivgedanken wie zb: Wir sind gut und die anderen sind böse... Wir müssen weiter nach oben in die Tabelle... Der Kampf gegen X muss geführt und gewonnen werden... Unsere Umsätze müssen wachsen... Die Firma X macht größere Umsätze, wir müssen sie im nächsten Quartal überholen... Mein Gott ist gut, und alle die anders denken sind andersgläubig und daher unwürdig... Wir müssen den Kampf gegen Krankheiten weiter antreiben... Krieg ist deshalb zunächst eine Denkart, und alle Aktionen, die einer solchen Geisteshaltung entspringen, stärken entweder den Feind, das angebliche Übel, oder schaffen sich, wenn der Kampf gewonnen wird, neue Feinde, ein neues Übel, das genauso schlimm, und oft noch schlimmer, als das besiegte ist. Mit Krieg meine ich nicht unbedingt Mann gegen Mann mit Waffe im Anschlag. Wenn also jeder der Individuen, die diesem Kollektiv angehören, das Label Krieg im Kopf hat, womit sie solch eine Geisteshaltung verbinden, wird die Wahrnehmung des einzelnen selektiv und verzerrt, es findet eine kollektive Identifikation mit diesem Gedanken statt, und es entsteht ein Kollektivgefühl, das sich auf jeden Einzelnen überträgt. Als Kollektivverstärker dienen vorzüglich Vereinslogos, Firmenlogos, Wappen, und auch Landesflaggen. Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen das Vaterland, aber da ich sowieso fremdsprachig aufgewachsen bin, fällt mir diese Identifikation mit zb einer Nationalflagge äusserst schwer, und das bewahrt mir meine gesunde Neutralität. Ein HB hat mir neulich ein nettes Kompliment gemacht, dass ich eine angenehme Neutralität besitze, die es anderen fast unmöglich macht, sich an mir negativ zu bereichern. Wie es weiterging, nach diesem Shittest Deluxe, könnt ihr euch ausmalen ;) Zurück zu dem von mir wahrgenommenen Zustand. Krieg also ist dazu da, um den Frieden zu sichern, und der Frieden ist dazu da, den Krieg vorzubereiten. Wer beschäftigt hier eigentlich wen und was treibt die Leute an, sich diesem Hamsterrad zu fügen? Natürlich sie selbst und doch nicht. Schauen wir uns doch den einzelnen "0815" Bürger an. Er ist frustriert, die Regierung tut nicht wie sie soll, er ist es gewohnt seine Verantwortung an Institutionen wie die Regierung abzugeben, und überträgt seine individuelle Macht, an eine illusorische Verbindung. Was er zurück bekommt ist Hoffnung dass alles besser wird. Damit alles besser werden kann, muss es zunächst schlechter werden, denn sonst gäbe es keinen Vergleich. Wie kann den erstmal alles besser werden fragst Du dich? Ist denn nicht eine Krise die Lösung eines Problems, um etwas besser werden zu lassen? Junge, aber haben wir denn nicht eine Krise? Natürlich nicht, du hörst sie in den Nachrichten, du siehst irgendwelche Graphen auf irgendwelchen Tafeln in irgendwelchen Börsen und glaubst das was Du siehst, genauso sitzt du aber hier vor Deinem Bildschirm, hast den Kühlschrank voll mit Nahrung, Heizung auf warm bei -3C Aussentemperatur und hast Angst um Deinen Job. Ich sage Dir eins, ich habe vor gar nicht allzulanger Zeit in Meetings gesessen, in denen es darum ging, ob man denn durch die Dividendenausschüttung den Drittwagen für die Zweitfrau sichern kann, das war die einzige Krise, und die habe ich nicht integriert, ich bin wie gesagt immun. Das Ganze von Ökonomen vorgetragen, die nichts als Wachstum in Ihrem Kopf haben, und selbst eine Rezession bezeichnen sie als eine Form des negativen Wachstums, so sehr sind sie von einem einzigen Begriff durchdrungen. Ich möchte nicht mit Ihnen tauschen. Sie haben einen Plan, wir müssen den Markt stabil halten, es zumindest versuchen, und wenn wir Nahrung wegschmeissen oder Produkte vernichten, um den Preis stabil zu halten, was sind denn die Toten in Indien, Hauptsache sie liegen nicht vor meiner Haustür, Hauptsache es ist Lachs in dem Whiskas für meine Cat... Und hei, die Kaufkraft ist ja doch nicht zurück gegangen, im gegenteil, es wird ein Umsatzplus erwartet, schliesslich haben wir ja Umsatzanker wie Weihnachten. Der Konsum will ja berücksichtigt werden, du brauchst die Dinge ja, so wird dir in dem 60 Zoll Fernseher auf Raten suggeriert, damit Du weiter arbeiten darfst - hei - nichts schlaf weiter Die Hoffnung also, die süßliche, vertraute, angenehme Illusion als Motor? Ist das so einfach? Ich sage Dir hiermit eins, schlage Dir diese Hoffnung aus dem Kopf, denn es ist genauso eine Illusion, wie Deine verkorkste Vergangenheit. Hoffnung ist das größte Übel der Menschheit. Hoffnung ist nichts anderes als eine Projektion eines Zustandes genannt rosa Wolke in die Zukunft, und nicht nur dass es keine Zukunft gibt, es wird eine Zukunft angepeilt mit einem Faktor X als Zeitpunkt. Die Hoffnung ist der Antrieb für Bedürftigkeit aka Needyness. Wenn ich hoffe, dass etwas besser wird, und damit meine ich nicht nur, dass mich meine HB endlich anruft, dann verbinde ich ein Gefühl des Mangels an einen Zustand in dem gegenwärtigen Moment. Wenn ich denn diesen Zustand erreicht hätte, müsste ich ja nicht hoffen oder? Bis zum nächsten Anruf Bis zur nächsten Wahl Bis zur nächsten Beförderung. Was mache ich als individuum? Ich nehme mir einen Beweggrund, den ich als >>>>Karotte vor der Nase> bezeichne, und versuche einen Zustand in einer illusorischen Zukunft zu erreichen, den es nicht gibt. Wenn der Beweggrund wenigstens auf meinem Mist gewachsen wäre, wäre der Schaden individuell (was er immer ist), aber bei zumindest überschaubaren Delikten wie eine bedürftige LTR ist das Dillema noch überschaubar, und selbst da schon kaum. Der Beweggrund ist von aussen integriert, also gar nicht meiner, und wie das passieren kann, sage ich Dir gleich. Wie wichtig es ist also achtsam zu sein, was der Beweggrund ist für die Dinge die ich tue, allein das schon zu durchschauen ist heilend. Also Nicht nur dass ich den gegenwärtigen Moment ausblende, und nicht wertschätze, ja gar nicht wertschätzen kann, da ich ihn nicht wahrnehme, ich tue die Dinge die notwendig, oder needy sind, um einen Zustand zu erreichen, den es nicht gibt. Das Individuum sitzt in der Ubahn, und anstatt die Fahrt zu geniessen denkt es schon an die Präsentation, während der Präsentation denkt es schon an das Mittagessen, während des Mittagessens an das nächste Meeting, während des Meetings auf die Abholung des Wagens in der Werkstatt, und die folgende Heimfahrt bei Schnee, um dann bei der Heimfahrt denkend an die holde Frau, ob sie denn schon wieder zickt, gegen einen Baum zu schlittern. Sein muss das nicht. Ok der Beweggrund, der von aussen kommt, von welchem Aussen denn überhaupt, es kann Dir doch höchstens ein Vertreter eines Kollektiv irgendetwas erzählen. Das magische Wort ist Identifikation. Und hei, vielleicht bist Du so sehr schon mit der seichten Natürlichkeit der Identifikation mit den Firmen für die du arbeitest identifiziert, dass Du allein diesen Zustand als einen Angriff auf Dich selbst siehst Du kommst also in ein Unternehmen und es wird Integrität und Loyalität erwartet, und Identifikation mit dem Label X verlangt. Gegen Loyalität ist ja nichts einzuwenden, or would you sell company secrets? Ich würde dann antworten "it depends on how much they pay" aber ich bin nicht Du. Diese Identifikation mit dem Label X lockert dann Deine Aufnahmebereitschaft um Ziele zu erreichen, und die Beweggründe sind ja fast schon gänzlich in Deinem Kopf, warum Du dies und das tust, warum du unbezahlte Überstunden machst, warum Du Du nicht bei Deinen Kindern sitzt, und stattdessen Mails liest von irgendwelchen "Heads of" die sowieso nur von ihren durchgeochsten Assistentinnen verfasst werden. Ähnliche Erfahrung machte ich mit Groupies. Egal in welchem Verein ich denn spielte, hing der Erfolg mit dieser Spezies davon ab, wie gut ich war, oder wieviel ich verdiente. Glaubt ihr diese Mädchen hätten auch nur den Hauch eines Interesses gehabt, als ich den Verein gewechselt habe? Einige ja, und die kenne ich heute noch, aber die meisten saßen beim letzten Spiel draussen, und verbrannten meine Trikots. Natürlich ging die Zahl der Groupies nicht in den Keller, denn ich spielte eben in einer anderen Stadt, aber was ich damit sagen will, sie waren mit meiner Identifikation zu dem Verein als Opener angeturnt, ich war ihr Label, mit dem sie sich schmückten Die Trennung die Disidentifikation, die ja so heilend, aber auch schmerzhaft sein kann, haben sie symbolisiert mit dem Verbrennen eines Stückes Stoff, der meinen Namen trug. Ich hätte daran zugrunde gehen können, hätte ich mich ebenfalls mit diesen Frauen identifiziert, oder besser gesagt mit dem Label eines erfolgreichen Sportlers der eben Groupies im Anschlag hat, aber letztlich haben sie mir geholfen meine Identifikation aufzulösen und mein Ego zu verbrennen, Stück für Stück. Gewollt war das nicht .. Wie sah es denn mit den Fans aus, die mich mit Chorrufen in das Stadion lockten? Mir bei gewonnener Meisterschaft in jedem Club oder Kneipe der Stadt den Rücken freihielten. Sie waren mit dem Verein identifiziert, und ich als Individuum war das Mittel zum Zweck. Niederlage ist dem Fan durch die Identifikation gleich einem Schlag in das Gesicht. Von innen nach aussen - so entstehen Schlachten - das hat nichts mit dem intellekt des Menschen zu tun, sondern nur mit seinem verküpften Identitätsgefühl, ich als Individuum durch meine Leistung als Identitätsverstärker, oder Identitätsräuber bei Weggang. Münz das mal auf eine LTR Trennung um - Rosenkrieg - Auch hier war für mich der Wechsel des Clubs mit dem Slogan Der König ist tot, es lebe der König vergleichbar. Der König war nicht ich Last but not least will ich die Kollektivstruktur von Sekten durchleuchten, oder besser gesagt das KollektivEGO, wir können ja beim Du bleiben. ich möchte gar nicht auf die Einzelheiten eingehen, fakt ist nur, dass die Menschen dort ihre Hoffnung in die Hoffnung des Kollektivs übertragen, und sich fügen, um dem scheinbaren Frieden der Gemeinschaft zu entsprechen. Die aufgesetzte Freundlichkeit der Individuen dort ist bemitleidenswert, und dahinter verbirgt sich das ganz normale Leid, das aber auch noch ausgeblendet wird, um die Fassade zu erhalten. Kein Wunder, dass in solchen Gruppierungen die Neurosen überhandnehmen. Um sich überhaupt solchen Gruppierung anzuschliessen muss es dem Einzelnen zumindest illusorisch beschchcheiden gehen, denn die Hoffnung treibt ihn auch hier an, dass etwas besser wird.. Ich kann es gar nicht anders sagen, als dass ich Mitleid habe, wie mit der Hoffnung der Menschen umgegangen wird. Aber halt, jeder ist doch selbst für sich verantwortlich, ja und nein. Dies zu durchschauen ist nicht jedermanns Sache. Die Hoffnung ist eben geschickt integriert, zum Wohle des Kollektivs, die Botschaft ist, wenn man denn die Ganzen Facetten wegwischt: Verzichte jetzt - zum Wohle der Zukunft. Du musst nur ein wenig Geduld haben, bald wird alles besser, bald kommt das Paradies, bald , wenn Du nur das und dies tust, wird es nicht lange dauern und du hast es geschafft. Das Gefühl des erfolgreichen Märtyrertums ist scheinschön, erzwungen, und kaum schaut man die Leute an, und fragt aufrichtig , ob alles gut ist, sieht man in Augen, die alles andere sagen. Hinterfragen ist nicht gut, denn dann nimmt man ihnen das Gefühl, und das ist Fremdpersönlichkeitsraubmord. Dabei lässt sich die simple Wahrheit weder widerlegen noch berichtigen, weder leugnen noch hervorheben. Sie ist einfach - mit betonung auf sein.. Warum sich viele lieber umbringen, als dass sie aussteigen, das liegt auf der Hand - sie nehmen ihre Identifikation mit ins Grab. Dabei wäre es so einfach Um es zurück zum Ursprung dieses Erklärungsansatzes zu bringen, jeder kann hier aussteigen. Jeder kann sich umschauen und wahrnehmen. Jeder kann die Hoffnung als die Antriebskarotte des Egos erkennen, ob im Kollektiv, oder als Individuum. Das ist kein Lehrweg, sondern ein Prozess des Bewusstmachens. Und was passiert wenn ich keine Hoffnung habe? Ich krempel die Ärmel hoch und schaffe mir meine eigenen Resultate. Wenn es denn keine identifikativen Gedanken gäbe, die diese ominöse Verlustangst auslösen würden Viel Spass ps.: Nine Inch Nails - right where it belongs See the animal in his cage that you built Are you sure what side you're on? Better not look him too closely in the eye Are you sure what side of the glass you are on? See the safety of the life you have built Everything where it belongs Feel the hollowness inside of your heart And it's all... Right where it belongs What if everything around you Isn't quite as it seems? What if all the world you think you know Is an elaborate dream? And if you look at your reflection Is it all you want it to be? What if you could look right through the cracks? Would you find yourself... Find yourself afraid to see? What if all the world's inside of your head Just creations of your own? Your devils and your gods All the living and the dead And you're really all alone? You can live in this illusion You can choose to believe Keep on looking but you can't find the woods While you're hiding in the trees What if everything around you Isn't quite as it seems? What if all the world you used to know Is an elaborate dream? And if you look at your reflection Is it all you want to be? What if you could look right through the cracks Would you find yourself... Find yourself afraid to see? Peace Sat
  22. TE, wahrscheinlich wusstest du noch nicht, dass wenn du über andere nachdenkst, dies nichts mit den anderen zu tun hat, sondern nur mit deiner Sichtweise über andere. Wenn andere über dich nachdenken sollten, was der eine oder andere bestimmt tut, dann hat das nichts mit dir zu tun, sondern nur mit seiner Sichtweise über dich. Die Sichtweise über andere kann wenn dann nur eine verzerrte Erinnerung sein, von etwas was war, und eine meist aus dieser Erinnerung schlussgefolgerte Zukunftsprojektion in Form eines Plans wie mit dem, über den wir nachdachten , in Zukunft verfahren wird. Deshalb denke ruhig über andere nach und denke auch ruhig darüber nach wie andere darüber nachdenken, was du möglicherweise denken könntest, diese Gedanken bleiben deine Gedanken. Peace Sat
  23. TE, Was willst du denn mit "glücklich sein"? Ist doch alter Hut. Wenn du es nicht schaffst, dabei glücklich zu sein unglücklich zu sein, dann wirst du immer unglücklich sein bei dem Versuch glücklich sein zu wollen. Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen. Brauchst Du Anleitung? Die Anleitung zum Unglücklichsein Peace Sat
  24. Die Fähigkeit NLP wirklich einschätzen zu können, fehlt hier 99% der Teilnehmer, da sie über keine fundierte Ausbildung verfügen. Damit bist du mit deiner Fragestellung wahrscheinlich im falschen Forum. Ich unterscheide nicht zw NLP und Psychoanalyse an sich, sondern eher zwischen verschiedenen Schulrichtungen wie der von Schule von Milwaukee, der Palo Alto Gruppe, also eher dem lösungsorientiertem Ansatz nach Shazer, systemischen Ansatz nach Satir, Paradoxer Kommunikation und ihrer Folgen nach Bateson und dem konstruktivistischen Ansatz von Korzybski, Watzlawick, Hypnotherapie nach Erickson usw, deren Arbeit für mich gegenüber der Psychoanalyse einen Paradigmenwechsel bedeutet. Peace Sat
  25. 51. Ihnen fallen ja schon die Haare aus
 Das würde Ihnen ja so gefallen, ist es nicht so? 95. Gut gemeinter Rat: Schalten Sie ihr Hirn ein, bevor Sie sprechen
 Sie scheinen nicht gerade aus Erfahrung zu sprechen 1. Ach Sie trinken Alkohol? Ich hab das nicht nötig. Ich kann auch so lustig sein.
 Nur weil sie lustig sein wollen, müssen sie nicht gleich einen auf Abstinenzler machen. 62. Sie haben aber eine schöne Unordnung vor dem Haus.
 Freut mich, wenn es Ihnen gefällt 20. Ich frag mich, warum Sie dich eigentlich angestellt haben?
 Das würdest Du zu gerne wissen , was? 14. Man hört nur Beschwerden über Sie
 Genau das Selbe höre ich auch über sie, aber sie wissen ja, ich gebe nichts auf die Meinung anderer, ich bin mir sicher, dass auch sie etwas Gutes an sich haben..