tomatosoup

Member
  • Inhalte

    2273
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    1
  • Coins

     10135

Alle erstellten Inhalte von tomatosoup

  1. Dir ist aber schon klar, dass UK einen wesentlich strengeren Lockdown hatte als wir in D. Nachdem UK um den Jahreswechsel herum eine dramatische Situation hatte, vor allem in London. Ich würde nicht mit den Briten tauschen wollen.
  2. tomatosoup

    Baut einen Bangbus

    In dem Thread war die Rede von 15 - 20 k€ für den Ausbau für einen Camper, den man sich schön zurecht macht. Du redest jetzt von einem Bautransporter, wo du schnell mal geschmirgelt und gesprüht hast. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe. Das mit Versicherung und Kaution ist mir auch klar. Normale Abnutzung bzw. Gebrauchsspuren kannst du aber nicht von der Kaution abziehen. Meine Frage war, ob das schonmal jemand gemacht hat? Vor Tieren hätte ich keine Angst. Eher vor Freaks, die nachts unterwegs sind, dazu ist Europa einfach zu dicht besiedelt.
  3. tomatosoup

    Baut einen Bangbus

    Hat das denn schonmal jemand gemacht, also so richtig Roadtrip mit nem Camper und Übernachten abseits der Zivilisation in der Wildnis? Ich hätte da vermutlich zumindest ein mulmiges Gefühl in der Nacht. Und für Festivals und Campingplätze sowie ausgewiesene Übernachtungsplätze gibt es m.E. sinnvollere Lösungen. Da würde ich mir eher einen Faltcaravan holen, glaube ich. Ist billiger und man kan mit dem Auto herumfahren, wenn man ein paar Tage am selben Ort bleibt. Oder für die Roadtrip-Sache ein Dachzelt für´s Auto. Wenn man gerade nicht weiß, wohin mit dem vielen Geld und/oder etwas zum Basteln sucht, ist so ein Camper natürlich interessant. Und Zusatzfrage wg. Geld: hat das mit dem Vermieten schonmal jemand ausprobiert? Finde ich auch irgendwie komisch, wenn man mit viel Liebe und Herzblut einen Camper baut und dann nach jeder Vermietung hier und da einen Kratzer oder Fleck hat.
  4. Was würde es kosten, wenn man einen Inzidenzwert von 35 anstatt von 100 als Maßstab nähmen? Im Video ab Minute 3. Einmal konsequent runter mit den Infektionen und dann langsam lockern. Hohe Inzidenzen haben nur Nachteile.
  5. Ojemine, die Regierung zwingt uns zu kleinkriminellen Impfdränglern zu werden. Danke Merkel!!!eins11!!!
  6. Nein, gilt es nicht, weil man das nicht messen kann und weil keine allgemein anerkannten Kriterien dafür gibt. Wir haben eine Pandemie, ein Jahrhundertereignis, und die sollten wir in den Griff bekommen. Dafür gibt es allgemein anerkannte Regeln.
  7. Blödsinn, Familien mit niedrigem Einkommen und wenig Wohnraum trifft es am härtesten. Und Leute ü50 in prekären Arbeitsverhältnissen. Und Länder wie Indien und Brasilien.
  8. Bitte im Falle einer Erkrankung dann auch konsequenterweise auf Leistungen der gesetzlichen, solidarischen Krankenversicherung verzichten.
  9. tomatosoup

    How to spend it

    Ihr sollt aber auch Pick-Up-Produkte kaufen und Coachings und Newsletters.
  10. Welche "mediale Berichterstattung" denn? Ich sehe das nicht so, dass in den Medien jetzt quasi eine Panikmache wg. Varianten aus Indien und Brasilien stattfinden würde. In der Tagesschau um 20 Uhr kommt das jedenfalls nicht vor. Zurück zu den Fakten: Der einzige Grund, warum man keine Reisebeschränkungen durchsetzen wollte, wäre das Argument, das Virus wäre sowieso so weit verbreitet, dass Regelungen obsolet wären. Das ist im Groben die Linie vom Streeck, die ich nicht teile. Ich halte es für extrem wichtig, die Impfstoffproduktion in den Fokus zu nehmen und zu versuchen, einen weltweiten Wissenstransfer zu organisieren. Wenn wir es denn in der westlichen Welt offensichtlich nicht schaffen, das Virus einzudämmen, sollte zumindest die Impfstoffproduktion gut organisiert werden. Und ich meine Produktion und nicht Bestellung.
  11. Gab´s nicht irgendwo ´mal ´ne Idee, du solltest nur alle zwei Tage in diesem Thread posten dürfen? Du näherst dich vom Niveau her den Posts von Secretescape und Ryanstecken an.
  12. Das ist eine Ablenkungsdebatte und m.E. typisch deutsch: Im Land der Dichter und Denker befasst man sich mit philosophischen Fragen über Werte und Prinzipien während gleichzeitig die ganz praktischen Fragen wie z.B. nach Infektionsschutz in Schulen und am Arbeitsplatz unter ferner liefen behandelt werden.
  13. Ich bin in der epidemiologischen Fachsprache nicht so auf dem neuesten Stand bzgl. "copen" und "cucken", vermute allerdings, dass Drosten sich auf die Wirksamkeit der Impfstoffe bezogen hat. Letzteres kann aber nicht das alleinige Kriterium sein, so lange so viele noch nicht geimpft sind. Da ginge es m.E. schon ganz klassisch darum, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und Reisen aus Hochinzidenz- bzw. Mutantengebieten zu regelmentieren bzw. möglichst zu unterbinden. Da hat Drosten nämlich auch vor gewarnt: Wenn das Impfen losgeht bzw. die Risikoguppen geimpft sind, weniger Vorsicht walten zu lassen, was dazu führe, dass man die noch nicht geimpften, mitten im Leben stehenden Alterskohorten auf den Intensivstationen sehen wird.
  14. Angesichts der humanitären Lage in Indien und Brasilien wundert mich die passive Haltung der UNO bzw. der WHO. Oder liegt das an unseren Medien in Deutschland, dass darüber kaum berichtet wird? Die Supra-Nationalen-Institutionen sind in der Pandemie erschreckend schwach. Auch die EU hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Die UNO sollte den Kauf und die Verteilung von Impfstoff-Patenten koordinieren, damit auch weniger entwickelte Länder eine eigene Produktion aufbauen können. Davon profitieren letztendlich alle. Und um Himmels willen stellt die Flüge von/nach Indien und Brasilien ein.
  15. Hier übrigens §28a des IFSG: "Bei Überschreitung eines Schwellenwertes von über 35 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind breit angelegte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, die eine schnelle Abschwächung des Infektionsgeschehens erwarten lassen. Unterhalb eines Schwellenwertes von 35 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen kommen insbesondere Schutzmaßnahmen in Betracht, die die Kontrolle des Infektionsgeschehens unterstützen. Vor dem Überschreiten eines Schwellenwertes sind die in Bezug auf den jeweiligen Schwellenwert genannten Schutzmaßnahmen insbesondere bereits dann angezeigt, wenn die Infektionsdynamik eine Überschreitung des jeweiligen Schwellenwertes in absehbarer Zeit wahrscheinlich macht oder wenn einer Verbreitung von Virusvarianten im Sinne von Satz 1 entgegengewirkt werden soll. Bei einer bundesweiten Überschreitung eines Schwellenwertes von über 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind bundesweit abgestimmte umfassende, auf eine effektive Eindämmung des Infektionsgeschehens abzielende Schutzmaßnahmen anzustreben." Wundert mich etwas, warum man erst Gesetze erlässt, und sie dann nicht befolgt. Ist wahrscheinlich auch so ein Ding von wegen "wir werden uns viel verzeihen müssen".
  16. Der Form nach aber nicht. Melanie bringt ihre Botschaften rüber und stellt keine Fragen.
  17. o.k. und wer postet dann unter dem alten Ryan-Account?
  18. Das sagt der Richtige. Du bist doch ganz exponiert einer derjenigen, die seit Monaten herumtröten von wegen ich verstehe dies nicht und ich verstehe das nicht und es gibt Widersprüchlichkeiten.
  19. Glaube ich nicht, also dass du "schlecht" warst oder bist. Ich glaube, du bist genau so richtig wie du bist. Du musst keine Leistung vollbringen. Allerdings kenne ich es auch nur so, dass man in der Anfangszeit/Kennenlernphase sehr viel aufeinanderhängt mit nackt sein und Knutschen und Petting und Ficken und das ergibt sich alles. Mit Anfang 20 hatte ich aber auch vom Knutschen schon einen Dauerständer und die Freundin war feucht und man hat das Wochenende durchgevögelt. Gelabere über andere/frühere würde ich komplett ignorieren.
  20. Ich finde die Verfolgung der Nachrichten und Talkshows mittlerweile ganz schön anstrengend und reduziere das. Irgendwie wünschte ich mir, dass es etwas Neues gäbe, aber es gibt eigentlich nichts Neues. Seit Anfang März dreht sich gefühlt alles im Kreis. Alle sagen das gleiche wie immer und es tut sich nix, während die dritte Welle immer größer wird. Bei anderen politischen Themen gibt es ja quasi alle paar Monate mal etwas Neues und die betreffen einen auch nur mittelbar. Corona betrifft einen unmittelbar, direkt jeden Tag und es wird permanent darüber berichtet und gefühlt ist man dem hilflos ausgeliefert und kann nix machen außer abwarten und hoffen. Und man guckt Nachrichten und hofft, dass es besser würde, aber es wird nur schlimmer. Einziger Trost ist, dass es bei uns im Vergleich zu anderen Ländern (wie z.B. Brasilien) noch relativ gut läuft.
  21. Wir brauchen dringend einen zweiten Planeten, das ist die zentrale Erkenntnis aus der Pandemie.
  22. Aha, Kontaktnachverfolgung ist so 2020 und langweilig und kannste vergessen. Nächstes Jahr sagt ihr dann: omg, Impfung ist so 2021, hat man doch gesehen, dass Impfung nix bringt.
  23. Was meinst du denn? Insbesondere in Bezug auf die Gesundheitsämter?
  24. Aha, der Bruder im Geiste von Janoos mal wieder mit der Botschaft, Pandemiebekämpfung sei sowieso so kompliziert und quasi fast unmöglich, da könne man es direkt bleiben lassen. Es ergibt alles keinen Sinn und alles ist blöd. Finde ich angesichts der erfolgreichen Beispiele in anderen Ländern intellektuell schwach. Aber wo ihr recht habt: Pandemiebekämpfung geht freiwillig nur, wenn die die Mehrheit intelligent genug ist ,mit zu ziehen.
  25. Im Sommer 2020 haben die Gesundheitsämter die bekannten Kontakte nachverfolgt, unter Quarantäne gesetzt und die Quarantäne kontrolliert. Ich hatte es hier von einer Bekannten berichtet und es war einfach so, dass die Gesundheitsämter ihren Job gemacht haben. Heute ist es so, dass die Gesundheitsämter nicht mehr hinterher kommen. Auch das erlebe ich in meinem persönlichen Umfeld. Die Gesundheitsämter, die Kontaknachverfolgung, die Quarantäne und die Kontrolle der Quarantäne sind total notwendig. Das sind die Waffen zur Bekämpfung der Pandemie. Das bringt sehr viel. Man muss sie ausbauen und verbessern. Je besser die Gesundheitsämter arbeiten, desto größer ist das Commitment in der Gesellschaft, weil die Regeln klar sind und der Nutzen ebenfalls. Hätten wir keine Gesundheitsämter würden wir uns wünschen, wir hätten welche.