Elia

Member
  • Inhalte

    4014
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    21
  • Coins

     21

Alle erstellten Inhalte von Elia

  1. Lustig, genau dazu schreibe ich gerade an einem Blogpost... Ich glaube, die Chancen sind natürlich bei solchen Approaches minimal im Vergleich zum Social Circle Game, aber trotzdem hatte ich zumindest schon tolle Beziehungen mit Frauen, die ich im Club gesehen und angesprochen habe. Natürlich kann das klappen. Wichtig ist, kein dumpfes Massensargen draus zu machen, aber diejenige, die dir wirklich gefällt, auch nicht einfach an dir vorbeigehen zu lassen. ...Sie könnte es sein...
  2. Wow. Das ist ne große Erkenntniss! Ich tippe dann auch mal auf asexuell, homosexuell oder ein psychisches Problem in Bezug auf körperliche Nähe. Wenn du ausschließen kannst, homosexuell zu sein, du unter deiner Situation leidest, würde ich dir empfehlen mal einen Termin bei einem Psycho- oder Sexual- Therapeuten zu machen.
  3. Ich war erhlich gesagt auch ziemlich überwältigt von dem wirklich enormen Verständnissfortschritt: Aber dann kam Also wenn du mich fragst, lieber Freund tendi, dann verstehe ich das so: Du suchst eine emotionale Beziehung zu einem Menschen. Das ist doch schon mal ein Ziel. Allerdings musst du würgen, wenn du an Sex mit einer Frau denkst. Das macht die Lage etwas anders. Kann es sein, dass du gar nicht auf Frauen oder auf Sex stehst? Beides kommt vor und ist ja nichts ungewöhnliches. Wichtig wäre für dich allerdings herauszufinden, was von beidem dich zum Würgen bringt.
  4. ...Hoffentlich hat niemand gesehen, wie ich in diesen Thread rein bin...
  5. Wenn du eine Frau verführst, sollte dein Ziel sein, die Frau zu verführen. Aus welchen Gründen, oder zu welchem Ziel versuchst du denn die Frau zu verführen???
  6. Hä????? Wenn du nicht weißt, was du willst, oder nichts konkretes willst, dann musst du dich auch nicht stressen. Dann scheint ja alles in Ordung zu sein, oder?
  7. Nein. Das heißt, dass sie alle ganz brav eine Unterschrift von ihnen in der Schublade haben und diese Videos viel weniger crazy sind als sie den Anschein haben.
  8. zwei spannende Artikel zum Thema facebook, Selbstbewusstsein und Glücklichsein: http://www.sueddeutsche.de/digital/verhaltenspsychologie-macht-uns-facebook-ungluecklich-1.1264970 "Das Leben ist unfair und die anderen sind alle glücklicher als ich" - zu diesen Schlüssen kommen Menschen eher, je länger sie bereits bei Facebook angemeldet sind und je mehr Zeit sie pro Woche in dem sozialen Netzwerk verbringen. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die das Journal Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking veröffentlicht hat. Aber warum macht Facebook unglücklich? Der Grund lautet: Irren ist menschlich - eine Redewendung, die Kognitionspsychologen immer wieder aufs Neue beweisen. Wir neigen zum Beispiel zu Attributionsfehlern, indem wir versuchen, den Charakter eines Menschen aufgrund seines gezeigten Verhalten zu erklären. "Wir glauben, dass Günther Jauch alles weiß", sagte einer meiner Psychologie-Professoren einmal, "dabei liest er die richtigen Antworten bei 'Wer wird Millionär' von seinem Bildschirm ab." Diese Attributionsfehler sind auch ein Grund dafür, warum Facebook unglücklich macht: Die Facebook-Freunde stellen ständig Bilder von sich aus, auf denen gelächelt, gereist und gefeiert wird. Also müssen sie glücklich sein, interpretiert unser Wahrnehmungsapparat, der bei seinen Urteilen allzu oft die Situation außer acht lässt. Glück per Daumenregel Laut Hui-Tzu Grace Chou und Nicholas Edge, den Autoren der Studie, setze diese Wahrnehmung vor allem bei der Beobachtung von Facebook-Freunden ein, die man nicht persönlich kennt, etwas weniger intensiv aber auch bei denjenigen, denen man alltäglich begegnet. Noch ein zweiter "Fehler" unserer Wahrnehmung lässt uns demnach das Leben der Facebook-Freunde besser erscheinen als unser eigenes: Die Verfügbarkeitsheuristik. Heuristiken sind Daumenregeln, die wir anwenden, wenn für ein Urteil eigentlich nicht genügend objektive Informationen zur Verfügung stehen. Wem der Prozentsatz von Rauchern in Deutschland nicht bekannt ist, der versucht gerne mal kurzerhand von der Zahl der Raucher im eigenen Freundeskreis darauf zu schließen. Weil wir uns dabei vor allem auf das berufen, was in unserer Erinnerung gut verfügbar ist, kommt es zu Verzerrungen. Wenn viele meiner Bekannte gerade versuchen, das Rauchen aufzugeben, wird die meine geschätzte Zahl der Raucher in Deutschland entsprechend niedriger ausfallen. Weil wir uns auf Facebook gerne vorteilhaft zeigen und uns dort von vielen Kontakten vor allem die letzte Statusmeldung präsent ist, wird das Leben der Facebook-Freunde als glücklicher eingeschätzt. Gibt es die "Facebook-Depression"? Die Studie, für die 425 Studenten der Universität von Utah befragt wurden, ist nicht die erste, die eine psychische Belastung durch Facebook-Nutzung untersucht. So hatte eine Forscherin aus Edinburgh festgestellt, dass Menschen mit vielen virtuellen Freunden eher Stress bei der Nutzung des sozialen Netzwerks empfinden. Forscher der American Academy of Pediatrics hatten zudem in einem Bericht ein Phänomen beschrieben, dass sie "Facebook-Depression" nennen. Demnach können Jugendliche, die viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, Symptome einer Depression zeigen. Die Kinderärzte verweisen unter anderem auf eine Studie, die zeigt, dass exzessives Chatten auf Facebook bei 13-jährigen Mädchen zu Depressionen führen kann. Zwei Psychologinnen aus New York hatten dazu 83 Teenagerinnen im Abstand eines Jahres auf Symptome von Depressionen untersucht - dabei stellten sie fest, dass die Mädchen, die ihre ersten Probleme mit romantischen Erfahrungen unverhältnismäßig viel untereinander diskutierten, höhere Depressionsgrade erreichten. Das Problem sei dabei nicht, dass viel über Probleme gesprochen wird, sondern dass die Chatteilnehmer in diesem Alter oft noch nicht über die geeigneten Strategien zur Problemlösung verfügten. Was ist dran an den Social-Media-Studien? Kritiker argumentieren, hier würde der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität verwechselt - dass zwei Beobachtungen sich auf ähnliche Weise verändern, heißt nicht, dass die gleiche Ursache zugrunde liegt. Viele Psychologie-Studenten lernen das bereits in den ersten Semestern mit dem Beispiel vom Storch: Vor einigen Jahrzehnten zeigten Beobachtungen, dass die Zahl der Störche, die im Elsaß nisten, zurückging. Gleichzeitig stellte man für dieselbe Region einen Geburtenrückgang fest. Die beiden Phänomene korrelieren also - einen kausalen Zusammenhang würde aber dennoch nur vermuten, wer an die Mär vom Klapperstorch glaubt. Intensive Facebook-Nutzung könne den Kinderärzten zufolge auch ein Bestandteil von Internet-Abhängigkeit sein, die ebenfalls zu Depressionen führen kann. Doch auch hier gibt es Gegenstimmen: Eine Studie von 2003 zeigte, dass Studenten, die E-Mail, Chats und Instant Messaging häufiger nutzten, weniger Anzeichen von Depressionen erkennen ließen. In jedem Fall vereinfachen aufmerksamkeitserregende Bezeichnungen wie "Facebook-Depression" die Problematik dahingehend, dass mögliche psychische Folgen der Facebook-Nutzung natürlich auch für andere soziale Netzwerke wie Google Plus oder die VZ-Netzwerke gelten können. http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article112988408/Passive-Facebook-Nutzer-sind-unzufriedener.html Passive Facebook-Nutzer sind unzufriedener Soziale Netzwerke wie Facebook machen vieles so schön einfach. Man ist immer sofort informiert darüber, ob es bei Alex nun mit dem Job geklappt hat und kann nicht nur lesen, wie toll Maries Urlaub war, sondern sich auch gleich die hoch geladenen Fotos anschauen, die sie mit ihrer Familie entspannt lächelnd am Meer zeigen. Das alles kann aber auch Nachteile haben – und zwar für die, mit denen man seine Informationen teilt. Wissenschaftler konnten in Untersuchungen bereits zeigen, dass jene, die sehr viel auf Facebook surfen, sozial isolierter sind und häufiger depressiv werden als andere. Natürlich stellt sich die Frage, welcher Aspekt dort den anderen bedingt: Fühlen sich einsame Menschen einfach mehr zu sozialen Netzwerken hingezogen, oder hat ständiges Surfen den Effekt, dass man auf Dauer einsamer wird? Wer wenig aktiv kommuniziert ist unzufriedener Eine gemeinsame Studie der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Darmstadt hat diese Frage zwar auch nicht abschließend klären können, zeigt aber einen möglichen Weg auf, wie Information in sozialen Netzwerken zu negativen Gefühlen führen können. Die Wissenschaftler um Hanna Krasnova untersuchten insgesamt 600 Facebook-Nutzer in zwei Studien. Das Ergebnis, das sie Ende Februar auf der Internationalen Konferenz für Wirtschaftsinformatik vorstellen werden: Besonders das passive Nutzen von Facebook schürt intensiv Neid und kann darüber die Lebenszufriedenheit beeinträchtigen. Wer also selbst nur wenig aktiv kommuniziert, sondern eher Posts von Freunden liest oder deren Fotos durchklickt, ist tendenziell unzufriedener, so die Forscher. Sie befragten ihre Probanden nach möglichen Gründen dafür, warum die Nutzung von Facebook wohl Frustrationen auslösen könnte. "Neid" war dabei mit fast 30 Prozent der am häufigsten genannte Grund, danach folgte mit 20 Prozent fehlendes Feedback anderer Nutzer auf eigene Posts. 36 Prozent der Teilnehmer gaben außerdem an, selbst manchmal bis sehr oft durch Facebook frustriert zu werden. Neid im Netz ist anders Am meisten beneidet wurden Urlaube oder Freizeitaktivitäten anderer, danach folgten soziale Interaktionen – also zum Beispiel, dass ein Freund mehr virtuelle Geburtstagsglückwünsche bekommen hatte als man selbst. Das sind, so betonen die Forscher, andere Gründe als in Interaktionen von Angesicht zu Angesicht. Dort führen vor allem Erfolg, Talente und Besitz zu Neidreaktionen. Neid sei aber in sozialen Netzwerken ein besonders naheliegendes Gefühl, so die Wissenschaftler. Denn jeder versuche sich selbst möglichst gut darzustellen und poste daher überwiegend Positives. Weil die Facebook-Freunde eine Referenzgruppe bilden, an der man eigene Erfolge und Beliebtheit gut messen könne, führten die positiven Darstellungen leicht dazu, das Glück der anderen zu überschätzen und über das eigene zu stellen – die perfekte Grundlage für Neidgefühle. "Neid kann in sozialen Netzwerken wuchern und durch passives Verfolgen noch intensiviert werden", schreiben die Forscher. Eigene Aktivität auf Facebook hat hingegen, so zeigen andere Studien, eher positive Effekte: Sie führt dazu, sich verstanden und mit anderen verbunden zu fühlen. Und das ist nicht nur Illusion, wie wissenschaftlich ebenfalls gesichert ist. Aktive Facebook-Nutzer erhalten demnach tatsächlich mehr soziale Unterstützung, wenn sie sie brauchen.
  9. Möchtest du das nicht vielleicht NOCH fünf Mal posten?
  10. Da versucht er sich jetzt mit einem BILD-Artikel wieder auf ein höheres Level zu beamen... P.S.: Ich dachte das Thema wäre hier sowieso 'verboten' ?
  11. Elia

    Perlen des Forums

    Richtig. Genau so ist das. Die anderen sind alle Prolls, und hier im Forum treffen sich die smarten Typen mit der hohen sozialen Kompetenz. ...Aber wozu brauchen diese smarten Jungs eigentlich ein Forum???
  12. Elia

    Die Richtige

    Klingt nach der Angst etwas falsch zu machen, bei dem, wie du dich Frauen gegenüber verhällst. Damit machst du aber schon etwas falsch.
  13. Elia

    Pick up Lyrik

    WUKI darf hier eigentlich auch nicht fehlen.... http://www.youtube.com/watch?v=BRzRFZ6Axno&feature=share&list=PLQCoYidib72mf3wwKuo5dca8j1_1sebtY
  14. Ich erkläre damit die Erste-Schritte-Crew für tot. Zeitpunkt des Todes 14. September 11:00Uhr....
  15. Will das wirklich jemand lesen, ist doch die Frage.....
  16. Elia

    Stinkefinger zeigen

    Ich glaube seit dem Bundestagswahl-Thread sind politische Diskussionen wieder erlaubt... Zumindest ich sehe auch einen kleinen Unterschied darin, darüber zu diskutieren ob der Kommunismus der freien Marktwirtschaft überlegen ist, oder ob es klug ist als Politiker – unabhängig welcher Couleur – den Kritikern den Stinkefinger zu zeigen. Ersteres wird nie zu einem Ergebnis führen, weil es kein richtig oder falsch gibt, sondern nur unterschiedliche Werte. Letzteres ist aber eine Frage von Sozialverhalten und gesellschaftlicher Akzeptanz bestimmter Dinge, also etwas, was in diesem Forum ja eigentlich komplett on-topic sein müsste. ...so wie Diskussionen über Feminismus, Anti-Feminismus und Maskulinismus. Unter anderem wegen solcher Threads und den daraus entstandenen "Schlachten" wurde aber, glaube ich, die ganze No-Politics-Nummer eigentlich eingeführt. Wie auch immer, anscheinend kann zu den Themen wieder geschrieben werden...
  17. Hat mich ehrlich gesagt auch verwirrt...