-
Inhalte
2050 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Siege
2 -
Coins
10298
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Downloads
Kalender
Premium Store
Bewerbungen
Alle erstellten Inhalte von spirou
-
Ja, es muss aber auch auf andere Dinge geachtet werden. Denn: Genau das. Dazu aber auch: Wie gesagt, haben wir gerade einen positiven Nachfrageschock, d. h. es wird viel mehr nachgefragt, als angeboten wird oder werden kann, was die Preise steigen lässt (sieht man besonders drastisch bei High-Tech-Chips bspw.). Dazu kommt, dass letztes Jahr die MwSt auf 16 % gesenkt wurde und nun wieder bei 19 % ist, was die Preis auch höher aussehen lässt, mal simpel gesagt. Dazu kommen eben auch Erwartungen und Rückkopplungseffekte, die keine Gefahr von einer längeren, höheren Inflationsrate dann doch wieder plausibel machen. Weshalb ein direktes reagieren der EZB nicht schlau gewesen wäre. Auch muss man die EZB von der FED abgrenzen, da einerseits die EZB die Eurozone ohne gemeinsamer Fiskalpolitik hat und die FED nicht. Aber auch die wirtschaftlichen Maßnahmen während Corona waren andere, wie "Helikoptergeld" in den USA. Das alles lässt sich nicht einfach 1:1 übertragen. Das sind alles nicht-triviale Probleme, die es zu lösen gibt. Sterile Laborexperimente kann man nicht machen, was die Sache noch schwerer macht. Gerade der Faktor Mensch und seine Erwartungen sind tricky. Bestes Beispiel: Wahlprognosen. Auch hier sind Erwartungen und Rückkopplungseffekte vorhanden. Denn, wenn eine Partei, die man nicht mag in Prognosen gut abschneidet, ist man evtl. gewillt, von seiner "normalen" Stimme abzuweichen und Strategisch zu wählen, wodurch dann die Prognosen wieder nicht stimmen und so weiter. Auch bei der Inflationsrate: Wenn alle erwarten, die Inflation steigt, fordern u. a. Arbeitnehmer mehr Lohn, was dann wieder zu höheren Preisen führt usw. Und nun habe ich mich doch stellenweise wiederholt.
-
Ne, ist gut für die stillen Mitleser, um es einzuschätzen; gerade, wenn man nicht in dem Thema drin ist. Also danke 🙂
-
Ne, das stimmt doch gar nicht. Zeig mir doch, wo ich etwas nicht sachlich dargelegt habe? Außerdem habe ich zuvor schon einige Argumente genannt, die du einfach prominent ignoriert hast. Ist aber ok, ich will hier niemanden missionieren oder so, sondern wollte nur mein gesichertes Wissen teilen. Wer es annehmen will, macht es, wer nicht, macht es nicht. Ist beides fein für mich ✌️ Kein Plan, wer das sein soll, da noch nie vom gehört. Hat er denn Expertise? Dazu dann noch ein Hinweis, dass Wissenschaft durch verschiedene Herangehensweisen lebt und vom Austausch. Dabei sollte man aber immer in Relation stellen, was die herrschende Meinung ist; gerade als Laie, weil einem dann die Expertise fehlt, es zu bewerten. Das sah man leider (!) sehr schön bei Corona.
-
Ich habe oben über die Gründe und der Interpretation geschrieben. Sorry, aber ich habe keine Lust mich hier öfter zu wiederholen, obwohl es oben klar steht. Und nein, Rekordwerte sind es nicht. Ne, man sollte es kritisch sehen, dass jeder im Internet meint, eine Meinung zu vertreten, die er gar nicht wirklich verstanden hat und arrogant und felsenfest davon überzeugt ist, ohne irgendwelche Fakten liefern zu können 🙂 Klar, kann und sollte man Kritik üben. Aber diese braucht ein Fundament und kein Halbwissen. Ich gehe doch auch nicht zum KFZ-Mechaniker und erkläre ihm, wie er die Kupplung zu wechseln hat. Und das kommt leider öfter in Bereichen wie Wirtschaft vor als bspw. in der Physik. Und wenn man dann näher nachhakt, merkt man, dass diese Inflation nur oberflächlich kennen und verstanden haben, um mal ein Beispiel zu nennen. Studierst du nicht Jura, wenn ich es richtig in Erinnerung habe? Wenn ich dir nun sage, dass das Eigentum mit dem Kaufvertrag übergeht, wirst du mir auch den Vogel zeigen oder nicht? Weil ein Kaufvertrag nur verpflichtet, die Sache zu übergeben und die eigentliche Übergabe eine „dingliche Einigung“ ist, wie ich jedenfalls in meiner Basic-Veranstaltung gelernt habe. Ich würde mir aber nie anmaßen, es besser als ein Richter oder Jurist zu sehen. Vor allem nicht, wenn dieser mir sagt, ich habe da etwas grundlegendes nicht vollumfänglich durchdrungen. Oder wie die Begriffe „Besitz“ und „Eigentum“, die im Alltag synonym verwendet werden, beim Nachdenken aber schon der Unterschied klar wird. Liest man aber dann Gesetze im BGB und ist sich der Trennung in der Rechtslehre nicht bewusst, interpretiert man schnell einiges ziemlich falsch. Die EZB handelt im Sinne des ganzen Euroraums und nicht nur im Interesse von Deutschland. Dass das zu Problemen führen kann, wenn wir keine gemeinsame Fiskalpolitik haben, ist klar und wissen die Verantwortlichen, weshalb die Politik es ja schon lange versucht, dies zu verwirklichen bzw. den Weg dahin geht/ebnet. Leider sind viele Menschen dagegen, weshalb auch immer, und hier nicht relevant. Nun muss man damit leben. Und nein, ein Anstieg aus dem Euro wäre garantiert keine Lösung. Die Handlungen der EZB haben weitreichende Folgen und müssen sehr gut durchdacht sein, was sie auch in den meisten Fällen sind. Heißt nicht, dass es nichts zu kritisieren gibt, nur kommt es darauf an, was man kritisiert. Was die EZB gerade im Euroraum macht, ist sehr gut und Christine Lagarde ist eine sehr intelligente Frau! Also: Es ist wie so oft, alles viel tiefer als man so denkt. Surprise!
-
Sorry, aber ich kann kein Buch auch nur ansatzweise ernst nehmen, das so anfängt: Quelle: Leseprobe auf Amazon
-
- 9308 Antworten
-
- Musik
- Wiederbelebung
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Sehe keinen Sinn arbeiten zu gehen
spirou antwortete auf Kaiser Wilhelm's Thema in Karriere & Finanzen
@Kaiser Wilhelm Sorry, aber du bist echt jung und naiv. Ist aber irgendwie typisch in dem Alter, dass man denkt, man hätte von allem einen Plan. Und um es mal vorwegzunehmen: Ne, hat man oder hast du nicht. Denn: Daytrading? Dein Ernst? Sorry fürs Lachen, aber du weist schon, dass die Quote an Leuten, die damit wirklich Gewinne machen, unter 1 Prozent beträgt? (Übrigens: Warum denkt jeder, dass die Börse soo super easy sei? 🤔 Zu viel Wolf of Wall Street geguckt?) Auch ist deine Ansicht vom Staat sehr merkwürdig! Ziemliches Stammtischgequatsche. Du solltest man auf den Boden der Tatsachen kommen! Helfe mal lieber 1 Jahr Obdachlosen, behinderten oder armen Kindern, schau dir an, wie es in anderen Ländern so läuft, so ohne Sozialstaat. Es ist eben vollkommen das, was man bei Corona gesehen hat und sieht: Vielen geht es so gut, weil sie keine schlimmen Jahre erlebt habe, sodass sie denken, ihre Freiheit wäre beschränkt, weil man für einige Zeit keine Party machen kann. 40 Stunden arbeiten? Guck mal nach China oder Indien, wie dort Menschen ausgebeutet werden, damit man hier billige Kleidung kaufen kann. Und man muss auch gar nicht dahin schauen: Viele hier in Deutschland wären schön froh, eine feste Anstellung zu haben und nicht von Zeitvertrag zu Zeitvertrag hoffen zu müssen. Sorry, aber komm mal klar und auf den Boden der Tatsachen und guck dir mal an, wie die Welt wirklich ist und wie gut es dir doch geht. Oder hast du irgendwelche starken psychischen Probleme oder lebst in bitterster Armut? Du siehst vieles nicht und betrachtest sehr viel nur von der Oberfläche aus. Kann man machen, glücklich und zufrieden wirst du so mMn nie. Und im schlimmsten Fall wird aus dir der neue Attila (und ne, damit ist nicht den Hunnenkönig gemeint 😉) oder der neue Xavier Naidoo. Und ich hoffe mal, dein Nick ist kein Hinweis darauf. -
Warum „Wobei“? Habe doch nichts anderes gesagt 🤷♂️ Ja, und? Übrigens wird das Geld nicht einfach so in den Umlauf gebracht. Passiert über den Kauf von Staatsanleihen. Also ist es kein „Gelddrucken“ wie immer beschrieben wird, weil die EZB unabhängig ist. Nur so als Randnotiz. Welche Blase? Das Jahr 2021 sieht du hier. Ist ganz rechts. Warum Inflation hier in DE höher ist, habe ich ja oben erklärt. Und das die Grafiken den Euroraum zeigen, steht auch da. Trotzdem zeigen die Daten den Zusammenhang zwischen Inflation und Geldmengenwachstum. Was man eben sehen kann: Ist die Inflationsrate niedrig, gibt es kaum einen Zusammenhang. Auch so ein Grund, warum die EZB die Inflationsrate mittels Zins steuert.
-
Mankiw ist didaktisch top! Dieses Buch führt dich in Makro und Mikro ein. Gibt zwar auch Rechnungen und Mathe, kann man aber überlesen, wenn man nur die Zusammenhänge verstehen will. Für Grundlagen ist es aber gut, finde ich. Kannst ja zu Probe in einer Bib oder so lesen. Bei mir wurde das Buch innerhalb einer Veranstaltung durchgenommen. Also schon so die Grundlagen. Aber eben Grundlagen fürs Studium. Damit machst du aber nichts falsch und ist fachlich korrekt und aktuell. Würde es trotzdem auch Laien empfehlen, da es super didaktisch und auch damit leicht erklärt. Also fang ruhig damit an @kleiner pinguin Wenn es nur um Makro geht, ist auch Mankiw - Makroökonomie sehr sehr gut und didaktisch auch gut. Geht aber schon tiefer in die Materie und evtl. zu viel für einen interessierten, weshalb Grundzüge der Volkswirtschaftslehre echt top als Tipp ist und mein favoriter Tipp, falls nur ein Buch. Das kenne ich nicht. Denke aber, fürs erste reicht auch der Mankiw oben 🙂 Selbst für Mikro mit Varian gearbeitet, geht aber schon tiefer. Ansonsten: Sonstige gesamtwirtschafte Abhandlungen, die gut sind? Puh. Fällt mir gerade nichts ein. C. H. Beck Wissen ist aber auch immer eine gute Anlaufstelle und gute Lektüre für den Abend. Vielleicht nur zu speziellen Themen, die kann man dann aber nach und nach durchnehmen. Und wenn englisch nicht schadet, ist auch diese Seite echt gut, wo Forscher aktuelle Ergebnisse verständlich (in meiner Sicht) und ohne Mathe veröffentlichen: https://voxeu.org/ oder auch The Economist (hat aber eine politische Richtung, was der Qualität aber keinen Abbruch bereitet). Kann man immer nebenbei lesen oder im Bett und vermittelt nach und nach sehr gut automatisch VWL-Wissen.
-
Hier nochmal mit schöner Grafik, wo die EZB als Quelle für die Daten dient und M1 und M3 verschiedene Geldmengenaggregate sind. Dabei ist M1 Bargeld und Sichteinlagen und M3 ist M1 plus Despositen mit Laufzeit 2 Jahre und 3 Monate plus Repogeschäfte und Geldmarktfondsanteile. Wobei der Zusammenhang bei M3 und Inflation enger als bei M1 und Inflation ist, aber immer noch nicht eng. Das Problem, wie @Masterthief schon schrieb, ist, dass viele in der Kryptowelt sagen, man habe keine Ahnung, wenn man es kritisiert, dabei fehlt den Leuten, die Krypto machen, einiges an Basics, was Finanzieren und VWL betrifft und das sieht und liest man leider sehr oft! Und dagegen zu argumentieren ist schwierig, weil es bei vielen (?) einen Sektencharakter hat.
-
Ok, das lässt sich nicht wirklich so einfach beantworten, weil die Fragen nicht präzise genug sind. Aber als kurze Antwort: Ich mache mir da absolut null Sorgen und sehe auch keinen Nachteil bei meinem Vermögen. Warum die Frage unpräzise ist? Weil man, um sie gründlich und ausführlich zu beantworten, sehr weit in Makroökonomie ausholen muss. Selbst, wenn es nur Text ohne Mathe ist. Ist mindestens Stoff für eine 7,5-CP-Vorlesung 😅 Es gibt nämlich nicht nur eine Geldmenge, dazu ist die EZB unabhängig von der Politik (ich abstrahiere hier mal von anderen Ländern) und Geld lässt sich auch nicht einfach auf Kommando „drucken“ wie es doch immer so heißt. Auch hat Geldpolitik langfristig (!) keinen Einfluss auf reale (hier ist der Unterscheid zwischen nominalen und realen Größen wichtig!) Größen. Darüber hinaus steuert die EZB die Inflation über den Zins. Das alleinige Ziel der EZB ist die Inflation konstant zu halten. Dass sie Inflation momentan so hoch ist, liegt daran, wie die Inflation gemessen wird und demnach, dass es letztes Jahr eine MwSt-Senkung gab, Corona und das es einen positiven Nachfrageschock gibt. Dazu regiert Inflation auf Erwartungen (oder Unsicherheiten), was dich Sache nochmals um einiges Komplizierter macht, weil Rückkopplungseffekte reinspielen. Darüber hinaus hat Inflation auch paar Vorteile. Aber wie gesagt, ist alles noch im grünen Bereich und ich mache mit absolut null Sorgen! EDIT: Was ich vergas: Geldmengenwachstum ist nicht immer mit Inflation eng verbunden, wie bspw. in der Eurozone mit geringen Inflationsraten.
-
Off-Topic Summelsarium des Sinnhaften und Unsinnhaften
spirou antwortete auf capitalcat's Thema in Plauderecke
Ist nicht explizit auf Astrophysik ausgelegt, richtig. Aber bietet dafür das nötige Hintergrundwissen, was man dafür eben auch braucht wie Elektrodynamik, Optik etc. und geht auf etwas hie und da darauf ein, wenn ich mich recht erinnere und gibt es zum Schnuppern auch eigentlich in jeder guten Buchhandlung für eine Leseprobe. Ist aber auch ein Einführungswerk und eben für so Basics, was auch super ist, wie ich finde 🙂 Denn hier in DE kann man ja Astronomie nicht so studieren, sondern nur in Verbindung mit normaler Physik und dann Astronomie als Schwerpunkt bzw. Master, wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Ist schon etwas her, seitdem ich von Physik weggewechselt bin 😅 Da hat Amazon etwas Mist gebaut und es gecuttet. Hier da richtige 🙂 https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-662-58281-7%2F1.pdf -
Off-Topic Summelsarium des Sinnhaften und Unsinnhaften
spirou antwortete auf capitalcat's Thema in Plauderecke
Nicht Sek II, offiziell Bachelor Physik, aber durch die sehr gute Didaktik auf für Laien gut und mit viel Prosa ist der Tipler Standard. Kriget man auch gebraucht günstig (habe noch das blaue Buch und das soll wohl auch besser gewesen sein, was man so hört 🤷♂️) und erklärt vieles sehr gut. https://www.amazon.de/Physik-für-Studierende-Naturwissenschaften-Technik/dp/3662582805/ -
Off-Topic Summelsarium des Sinnhaften und Unsinnhaften
spirou antwortete auf capitalcat's Thema in Plauderecke
Ja! Siehe nur mal Adam Curtis als eines der vielen tollen Beispiele. Edit: @Jingang https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Blog, Podcast und auch Bücher. -
Oder eine, die eben Auswahl hat und mich nimmt, weil sie es WILL und nicht, weil sie es MUSS, weil needy oder so. Ansonsten voll Zustimmung. Habe mal im Strip-Club ein super tolles Mädel kennengelernt. Hatte Humor, war smart und super sexy und wusste damit umzugehen. Wurde leider nichts großes daraus. Ist aber immer noch eine super tolle Erinnerung.
-
Falsche Denkweise, die dich behindert.
-
WOW! Ich weiß gar nicht, wo ich hier anfangen soll? Ohne Mist, lies dich bitte gründlich ein! Das, was du hier schreibst, hat nämlich absolut NULL mit der Frau oder allgemein Frauen zu tun, sondern ganz alleine mit dir. Ja, du hast den Karren hier unangeschnallt mit Tempo 370 voll gegen die Wand gefahren.
-
Dann habe sich die Mädels, die ich so kenne nur als Russin etc. verkleidet? 🤔 Ne, sorry, haut nicht hin bzw. ist zu eng gefasst. Selbst zu oft gesehen. Was aber hinkommt ist das soziale Milieu. Bsp.: Je ärmer ein Mädel aufgewachsen ist, desto mehr ist ihr Geld wichtig und damit die Neigung als sogenannter „Golddigger“. Und selbst hier muss man genauer hinsehen. Es gibt keine eine richtige Lösung bei Mädels. Dazu gibt es zu viele verschiedene Präferenzen. Am ehesten kann man es aber mit Milieus beschreiben. Also passt das super bei deiner Zielgruppe, aber möglicherweise nicht auf eine andere. Das soziale Milieu ist super entscheidet, was den „Erfolg“ anbelangt. Das sollte man übrigens (für die, die das hier lesen) auch immer im Hinterkopf bei Tipps oder Field Reports haben. Das hat der gute Jon hier auch mitbehandelt:
- 433 Antworten
-
- 200 lays
- hürdentheorie
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Welche Bank ist die richtige für mich? Bald für alle Girokarten Entgelte? Welche Kreditkarte ist für meinen Urlaub am besten geeignet? Welche Bank im Ausland erhebt keine eigenen Entgelte fürs Abheben von Geld? Was ist "Payment for order flow"? Sind Neobroker/-Banken die Zukunft und welchen Preis zahlt man für die günstigen Konditionen? Wie überweise ich am günstigsten Geld ins Ausland? Was ist "Sondervermögen"? Und was hat es mit der Quellsteuer an sich? Welches Kinderdepot eignet sich am besten? Wie nutze ich meinen Sparerfreibetrag am besten aus? Was sind "Wash-Trades" und warum sollte ich hierbei vorsichtig sein? Was ist der Unterschied zwischen V-Pay und Maestro und warum wurde Maestro abgeschafft und was bedeutet das nun? Wie ihr seht, sind das alles kleine, aber interessante Fragen. Deshalb eröffne ich hier diesen Thread, damit man hier diese Fragen beantworten und diskutieren kann. Alles, was über das bloße investieren hinausgeht und/oder praktische Hilfen gibt, um sich im Dschungel der Finanzen besser bewegen zu können und hie und da Geld zu sparen oder einfach nur, um mehr Wissen zu erlangen. Ich finde das Thema spannend und verfolge regelmäßig, wie sich einiges Entwickelt und was das für mögliche Konsequenzen für mich hat. Einfach ein finanzielles Allerlei an der Amalfiküste! Viel Spaß und rege Beteiligung
-
Soweit ich weiß, ist dies per Gesetzt gem. § 20 IV S. 7 EStG „[…] ist zu unterstellen, dass die zuerst angeschafften Wertpapiere zuerst veräußert wurden“ geregelt. Allerdings bin ich kein Jurist und man müsste evtl. weiter recherchieren, ob das zu umgehen ist oder es noch andere Vorschriften dafür gibt, die eine Ausnahme oder Ähnliches erlauben. Auch wäre mir jetzt spontan keine Bank/Broker bekannt, der es anders handhabt. Ja, das müsste klappen, ohne es selbst ausprobiert zu haben 🙂
-
Ja, das stimmt, da das FIFO-Verfahren (First In, First Out) maßgeblich ist. Genau, ist korrekt, es wird nicht mit Durchschnittskaufkurs gerechnet. Ein Grund, warum ich (!) bei der Comdirect auch bin: Es gibt eine Steuersimulation, die dir genau zeigt, was und wie viel zu versteuern musst bzw. wie viel vom Sparerfreibetrag abgeht. Finde ich mehr als Praktisch 🙂 Weil man das sonst evtl. per Hand/Excel/anderer Software pflegen müsste, wenn man es genau wissen will. Beantwortet das alles?
-
Wiedermal im chat versaut, selbst betaisiert? Fall 1
spirou antwortete auf TheSteve's Thema in Konkrete Verführungssituationen
Sicherheit gibt es im Kindersitz. Im echten Leben nicht. Treffen ausmachen und eskalieren. Wirkt einfach? Ist es auch. -
Du weißt aber schon, dass Henry Ford ein Antisemit war und damit dieses Zitat in ein noch komischeres Licht gerückt wird als es schon ist? Und er war so richtig Crazy; mit der Ideologie der Weltherrschaft der Juden und dem Lenken des Geldes auf der Welt durch diese. Autor der Schrift "Der internationale Jude: Ein Weltproblem".