Shao

Advanced Member
  • Inhalte

    16875
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    35
  • Coins

     9438

Alle erstellten Inhalte von Shao

  1. Der Rechtshirnig Linkshirnig Kram hat von den Neurowissenschaften inzwischen ordentlich Haue bekommen und ist eher quatsch.
  2. Ist in Bachelor Arbeiten nicht unbedingt vorgesehen. Son Kram kannst du ab PhD Thesis oder im eigenen Buch machen.
  3. Naja sooo klasse ist er nicht. Seine Abhandlung über Supplements ist halt extrem negativ eingestellt, seine Ideen zum Thema abnehmen nehmen keine Rücksicht auf die psychologischen Effekte bestimmter Ernährungsformen und so weiter. Willst du gut aussehen, diagnostiziert er dir im Forum innerhalb von drei Posts eine Persönlichkeitsstörung, ohne Psychiater zu sein. Weist man ihn auf veraltete Aussagen seinerseits zum Thema Medizin hin, macht er einen sofort runter, man solle sich nicht anmaßen, medizinische Kenntnisse ohne ein Zertifikat vorzugaukeln und alles wäre super gefährlich. Auf der anderen Seite haben seine Ratschläge, Krafttraining aufzunehmen, einem Bekannten bei einem dreifachen Bandscheibenvorfall geholfen, nicht zum Krüppel sondern Teilnehmer an den Österreischischen Meisterschaften im Kraftdreikampf zu werden. Moosburger hat seine Guten aber auch extrem schlechte Seiten und ist in vielen Dingen meiner Meinung nach nicht mehr am Zahn der Zeit. Man muss ihn genauso vorsichtig als Quelle betrachten wie andere eben auch.
  4. Ich habs aus nem Buch für "männliche" Allgemeinbildung (Ein Mann Ein Buch) <- Kann ich nur empfehlen. Soweit ich weiß ist der wissenschaftliche Begriff Excess Post-Exercise Oxygen Consumption (EPOC). Ich bin mir ziemlich sicher, dass es dazu auch Studien gibt. Ja gibt es genug, EPOC ist aber mit vielleicht 30-40kcal nicht so der Knaller. Der Zusatzverbrauch vom Krafttraining muss woanders liegen.
  5. Bezahlt werden sie. Oft aber werden sie irgendwie abgegolten, beispielsweise mit nem Rechner und co., weil die Firmen sich gar nicht leisten können, die Leute entweder zu bezahlen oder aber freizustellen ;) Modeling& Fluids macht er auf jeden Fall, Animation weniger, Licht und co. muss JEDER bei denen drauf haben :D Ist schon auf nem anderen Level. Aber er meint, verglichen mit ILM sind sie einfach noch Kinderkacke :D
  6. Hi brasilboy! Mein bester Kumpel hat die Ausbildung gemacht, also leite ich dir gerne mal alle Informationen weiter, die ich durch ihn habe. Zuerst einmal: Mediengestalter (IHK) involviert nicht nur eine Gruppe, sondern da kommen Cutter, Filmemacher, Designer, Tontechniker, Kameramänner usw. allesamt zusammen. Du lernst also in der Ausbildung auch wenn du bspw. nur im Design Bereich unterwegs sein willst, nach IHK Vorgaben Kameratechnik und Tontechnik und diese wird in NRW zumindest definitiv auch in den Abschlussprüfungen unter voller Härte abgefragt. Danach steht dir allerdings frei zu machen, was du willst. Du musst sehr Eigeninitiative zeigen insofern, dass du dir alle nötigen Skills selber aneignest, die in deinem Bereich von Vorteil sind. Er hat beispielsweise die Ausbildung bei einer Filmfirma gemacht und hat sehr viel im Cut gearbeitet und Filme bearbeitet. Er kam auf den Trichter, 3D Design und co. zu lernen. Um bei der Firma, bei der er jetzt arbeitet, dann genommen zu werden, brauchte er vor allem eins: BISS. Er hat sich 150+ Maya Tutorials runtergeladen und eins nach dem anderen in seiner Freizeit ohne Lohn abgearbeitet. Er hat dann das Praktikum bekommen bei damals Locomotion (Von NHB aufgekauft), hat den Leuten gezeigt, dass er Maya minimal beherrscht und war nach dem Praktikum eingestellt. er hat dann weitere 100+ Tutorials abgearbeitet und ist inzwischen richtig, richtig gut in 3D Design und macht Werbespots und Kampagnen mit seinem Team. Bezahlt wird er trotzdem mässig. Teilweise ist es die Arbeit so krass, dass er sich einen Schlafsack mit ins Büro bringt, im Moment haben wir uns 5 Wochen nicht gesehen, weil ein gigantisches Projekt eines Großkunden soviel Zeit in Anspruch nimmt, dass er seit 5 Wochen keinen Tag freigenommen hat. Kein Wochenende ;) Wenn du dafür lebst, ist es eine geile Sache. Du musst halt bereit sein, extrem viel in dich selbst zu stecken, dich selbst weiterzubilden, dir selber nötige Software zu besorgen und bereits bei der Einstellung wissen, was Sache ist. Du darfst dich nicht auf die IHK verlassen, die von den meisten Sachen wenig Ahnung in der Prüfung vermittelt
  7. Hi bobone, die Frage nach illegalen Downloads hier im Forum ist NICHT gestattet. Denk daran, sonst muss ich dich beim nächsten Mal leider verwarnen. Das Buch bestellst du am besten direkt an der Quelle, beim Verlag in den USA, Kreditkarte vorausgesetzt: http://aasgaardco.com/store/store.php?crn=199&rn=413&action=show_detail Das Buch kostet $29,95, bei momentanem Wechselkurs also 22,77 zzgl. Versandkosten.
  8. Shao

    PSMF ohne Krafttraining?

    Naja schau dir halt die Kritik bitte an Crossfits "System" genau an. Die meisten guten Studios sind weit weniger random als das Ursystem, haben weit bessere Trainer und setzen das ganze System gezielter um, meist mit einem Strength Bias. Es ist übrigens auch nicht die Nummer 1 beim US Football. Beim Football reden wir bei Nummer von Trainingsystemen wie denen von DeFranco und co., das Militär hat das ganze angeschnitten, aber offiziell rennt man da immer noch 10km morgens. Gerade in den Spezialeinheiten.
  9. Ich denke das liegt an der Zusammenfassung. Was er damit ausdrücken will ist vor allem eine Problematik, inwieweit das System welche Art von Denken belohnt und zu welchem Zeitpunkt. Mit dem "Erarbeiten" geht es eher darum, welche Rolle der LEhrer an sich einnimmt. Nimmt er eine Rolle als "Lehrender" oder als Lernbegleiter ein. D.h. es geht sehr stark darum, die Kinder schon früh aktiv einzubinden, so dass sie schnell gewohnt sind, Dinge selbstständig zu hinterfragen und zu erarbeiten, ohne dass zuviel Frontinput kommt. D.h. es ist die Frage, inwieweit schon frühes Involvement entwickelt wird und inwieweit eben reines frontal Lernen stattfindet. Auch in der Benotung geht es ja vor allem heutzutage darum, sich in das System einzupassen oder es auszutricksen. Beispielsweise hat bei uns im Deutsch Unterricht immer der gewonnen, der ein Lösungsbuch hatte. Interessanter wäre es aber, den Schülern das Lösungsbuch direkt in die Hand zu drücken und ihnen jeweils Gruppen zuzuweisen, die sich entweder zusammen oder alleine darum kümmern, herauszufinden WIE eben ein Interpretationsbuch zu Schluss XYZ kommt, anstatt das Auswendiglernen und reine Anwenden in der Klausur zu fokussieren.
  10. Ja klar. Zumindest beim Undergradute --> postgraduate Sprung hast du mit 2.2 oder gar 3 Probleme. Dafür sieht die Statistik aber aus meiner Sicht rosiger aus: "Of those gaining a first degree in 2006/07, 13% obtained a first class honours award, an increase of 1 percentage point from 2005/06, and 48% obtained an upper second class honours award, an increase of 1 percentage point from 2005/06." 61% sind immerhin weit besser als unsere Durchschnitte. Die 13% First Class finde ich jetzt auch statistisch völlig in Ordnung. Gehen wir davon aus, dass unser System wirklich Gauß normalverteilt wäre, wie es eigentlich statistisch sein sollte (Aber aufgrund vieler zehntausend confounder nicht sein wird), hätten wir schon ein echtes Problem. Dies wäre jetzt auch kein Problem, wenn wir nicht so fixiert darauf wären, was diese Noten aussagen. IN einer 1999 erschienen Studie wurde aber klar, dass Benotung extrem subjektiv ist. Es konnte in einer Untersuchung mit über 1000 Lehrern in verschiedenen Fächern eine Standardabweichung von über 1 Note gefunden werden bei der Bewertung der gleichen Arbeit. In GB bist du damit immer noch irgendwo in 2.1 drin, der Spielraum für Subjektivität der Bewertung ist höher. In Deutschland ist das eher der Unterschied zwischen "High Achiever" und "Bye bye." D.h. ich würde behaupten, dass das System natürlich ebenso auf Leistung achtet, da du immer im Spektrum ab 59-60+ sein musst, um eine 2.1 zu kriegen. Aber der Unterschied ist nicht so gravierend wie bei uns für dein Leben. Vor allem ist die Bewertung 2.1 meiner Meinung nach fairer als marginale Unterschied zwischen bspw. 2.0 und 2.5 im deutschen System die eben subjektiv entstanden sein können. Kann nur folgendes Buch dazu empfehlen, dass einem da ein wenig die Augen öffnet: http://www.amazon.de/Handbuch-Zensur-Zeugnis-Schule-Ziegenspeck/dp/3781509656/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1335127197&sr=8-1
  11. Ich finde die Antwort von Prof. Hüther zu dem Thema ganz interessant, was er vom allgemeinen System hält: http://open-mind-akademie.de/2012/04/schule-produziert-lustlose-pflichterfueller/ Quotes: Ich habe jetzt kein Allheilmittel im Assessment sofort parat, aber es sagt eine Menge über unser System aus und wie es sich entwickelt. Unser Wettbewerbsvorteil in Deutschland ist Bildung, ganz klar. Wir haben einen ausgezeichneten Ruf für technische Fachkräfte und innovative Techniklösungen. Und aus meiner Sicht müssen wir die Begeisterung für wissenschaftliche Entwicklung zur Basis machen um zukunftsfähig zu bleiben. Daher ist der Notenschnitt sicher interessant, aber es gibt wichtigere Fragestellungen über Denkweisen, Denkstrukturen und Innovation im Denken. Denn da liegt unsere Zukunft. Der Rest der Welt ist teils disziplinierter (asiatischer Raum z.B.), billiger (China, Indien, Ostblock) oder aggressiver in seiner wirtschaftlichen Expansion (USA, China als Beispiele). Unser Schlüssel liegt aus meiner Sicht darin, smarter zu sein als der Rest. Und da ist eine Studiumsnote nur ein Teil. Und nicht der Entscheidende.
  12. Wow. Ich habe keine Ahnung wie du diese nicht sinnvolle Schlussfolgerung aus den Antworten ziehen konntest. Respekt für Vorstellungskraft?! :D Hey Shao, wie meinst du das? Ich dachte mein Testo-Spiegel bleibt unverändert. Und sonst bringt das Konditionstraining kaum nennenswerte Vorteile. Bin offen für Kritik... Konditionstraining bringt dir eine höhere Kapazität, Arbeit zu erledigen, eine schnellere Regenerationsfähigkeit und damit die Fähigkeit, bessere Stimuli für dein Wachstum wegzustecken und zu verarbeiten. Daher ist ab einem gewissen Level, ein gewisses Konditraining eindeutig wichtig.
  13. Das stimmt natürlich. Wir sehen gerade im Mittelstand das Problem, das genau so gehandelt wird und deswegen oft auch einfach Blödsinn passiert, der Leute viel Geld kostet. (Man rechnet, dass eine Einstellung ungefähr ein vom Aufwand her ein dreifaches Monatsgehalt kostet, eine Falscheinstellung locker ein Jahresgehalt, im Senior Management Bereich großer Firmen kann sowas mal zwei Jahresgehälter kosten.) Dabei ist es jetzt ehrlich gesagt gar nicht so schwer, Tests und co. einzusetzen. Große Unternehmen haben halt auch meist einfach die Kohle, entsprechende Leute zu beauftragen, das ist klar. Aber ein paar Tests und ein wenig Probearbeit, d.h. die Vorbereitung von Probeaufgaben für alle relevanten Teilnehmer, sind aus meiner Sicht interessanter als "War derhenige bei X" denn wenn es um Führungsfähigkeiten geht, ist oft sowas wie du erwähnt hast, Jugendgruppenarbeit und co., teilweise vorzuziehen. Denn Kinder sind ein sehr guter Spiegel, ob man Leute im Griff hat oder nicht :D
  14. Magst du das mal etwas genauer ausführen? Warum bist du gerade in GB so erfolgreichen und nicht in Deutschland? Woran liegt das? Worauf wird in GB mehr geachtet bzw. was gerade mehr wertgeschätzt? Sagen wir einfach mal, ich kenn sein Problem. Ich hatte den Eindruck, dass zuerstmal die Person an sich zusammen im Gesamtbild eher beleuchtet und geschätzt wird als hier. Hier wirst du immer zuerst durch einen Notenschnitt bewertet, dann kriegst du meist nichtmal Antworten zurück, geschweige denn Empfangsbestätigungen. Die gefühlte Machtdistanz ist auch etwas niedriger nach meinem Gefühl, es herrscht ein anderes miteinander. Mit meinen Dozenten spreche ich mit Vornamen, sie sind hilfreich und immer da und bereit, Antworten zu geben. In Deutschland brauche ich einen Termin für die Sprechstunde, wo dann eher der Gehilfe vom Prof dasitzt und mir sagt, der Prof hätte keine Zeit...
  15. Erfolgreiche Meeresbiologen beschäftigen sich meist eher mit schleimigen oder skurrilen Dingen ;) Das Lustigste sind aber die Profs. Kannte ein zwei MSc. Marine Biology aus Banglor University und Jacobs University in Bremen. Aussagen der Profs: "Ladies, let met put it this way. Dolphins are uncooperative, proletarian, annoying creatures. They have an ego greater than the Mariane Trench with complexes deeper than Challenger's deep. So if anyone wants to write about Dolphins, please do not ask me to cooperate with you. And the other professors. We hate dolphins, thank you." "This ladies and gentlemen, is slimy goo from the bottom of the ocean. Now I know some people here like dolphins. If you want to deal with dolphins, how about becoming an animal trainer in orlando? We hear that is awesome. Now, if you really want to learn marine biology, let us turn back to this slimey chunk of goo...."
  16. In Thailand mal probiert... ist halt ne Sache der Zubereitung. Im Gegensatz zu ihren Seevettern, den Shrimps, kann man sie aber nicht so schön pellen, daher hast dus immer knusprig. Das ist nicht unbedingt so der Hammer für die meisten.
  17. Ist, wenn du nicht gerade auf Industriekarriere aus bist, aber hochinteressant. Wobei du auch da bei den Ölkonzernen interessante Jobs dir schnappen kannst. Denn so krank es klingt, ein Großteil des Stuffs den man dort erforscht in der Tiefsee, kriegt man inzwischen über die ROVs von BP und co. Letztens erst hat man an einer Ölbohrplattform eine neue Sorte Kraken entdeckt.
  18. Diablo 3 Open Beta heute mal angespielt. Bin noch nicht so richtig überzeugt, warum ich statt Diablo nicht einfach nen XBOX Arcade Spiel kaufen sollte.. Spielerisch verdummt, grafisch kaum anspruchsvoll, dafür eine erhöhte Geschwindigkeit und Arcade Achievements und "Extra" XP für "Monster Massacres." Ich werds mir wohl irgendwann zulegen, aber für nen Prepurchase reichts nie im Leben... schade.
  19. Wow. Ich habe keine Ahnung wie du diese nicht sinnvolle Schlussfolgerung aus den Antworten ziehen konntest. Respekt für Vorstellungskraft?! :D
  20. Dann arbeite doch als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Bereich in dem du promovierst. Dann hast du deutlich mehr.
  21. Meine Meinung dazu: BULLSHIT! Ich will erst garnicht wissen, wie die Forschung finanziert wird! Hahahahahahhaaaaa, unterhalte Dich mal mit Dozenten an entsprechenden Fakultäten. Da laufen wirklich sehr korrekte Leute rum. Die machen das aus Spaß an der Freude und kriegen garantiert nix in den Arsch geschoben. Da verdienste genau nix mit. Ich will dir auch erklären, warum ich das für Quatsch halte: Mit was forschen die? Mikroskop, Teleskop, Teilchenbeschleuniger? Merkst du was? Da gibt es nichts zu forschen oder zu entdecken! Man kann definieren und das wars. Oder suchen die in der Hintergrundstrahlung nach einer versteckten Botschaft? Mit was forschen denn theoretische Physiker und Mathematiker? :P
  22. Und hierfür müsstest du dich mal mit Neuropsychologie beschäftigen. Physische Veränderungen am Gehirn führen zu Geisteskrankheit. Nur mal am Rande, weil ich eure so intelligente Diskussion nicht unterbrechen will. Erstens fehlt in Deinem Satz ein können: Physische Veränderungen am Gehirn können zu Geisteskrankheit führen. Und zweitens ist die Umkehrung sicher nicht richtig, zumindest ist sie noch lange nicht erwiesen. Geisteskranke Menschen müssen nicht immer auffällige physische Anomalien aufweisen. Wäre es so einfach könnten wir uns alle Gutachen schenken und stattdessen die Hirnchemie des Täters untersuchen und ihn per MRT überführen. Vielleicht ist das sogar irgendwann möglich. Gerichtsgutachten sind zumindest oft das Papier nicht wert auf dem sie stehen. Im Nachhinein dann formal/methodische Fehler zu unterstellen ist immer einfach. Nur weil ein Gutachten argumentativ stichhaltig ist, sagt das noch nichts darüber aus ob es richtig ist. Ne bitte nicht... Zu dem Thema: http://www.lawblog.de/index.php/archives/2012/04/17/hirnscan-soll-pdophile-entlarven/
  23. Letztere Gründe siehst du aber ja gar nicht, wenn du sie aussortiert hast, bevor du diese ergründet hast. Daher ist die Heuristik für mich blödsinnig. Ich bin auch nicht einer der Personaler der das so macht. ;) Ich weiss ;) Aber solche Erzählungen treffen nen wunden Punkt bei mir, daher.. ;)
  24. "Wenig arbeiten und trotzdem viel Geld verdinen, wäre doch das Optimum!" Das hast du gut erkannt mein Sohn, jedoch solltest du einzusehen, dass beides auf einmal nicht geht. Entweder oder - zumindest nach meiner Vorstellung von "viel Geld" ! Und ich sage, 40h Woche und really erfolgreich geht auch. Einfach weil ich die Forschung kenne, wie leistungsfähig die Leute sind, wie Menschen überhaupt ticken, arbeiten und sich entwickeln.
  25. das wundert dich wirklich....? es ist ganz einfach: such dir ein nischenthema aus, dass von den meisten 'seriösen' wissenschaftlern noch nicht oder nur unzulänglich beleuchtet worden ist und du kannst mit wenig aufwand und ohne genaue analyse publizieren was du willst. und später -auch wenn alle anderen deine 'wissenschaftl. ansätze' wiederlegt haben, kannst du immer noch behaupten du warst der erste und hast die ganze vorarbeit geleistet! Nein, mich überrascht es nicht. Das Urteil ist mir völlig egal, aber schlechte Wissenschaft find ich doof.