Sartre66

Member
  • Inhalte

    2650
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    7
  • Coins

     12117

Alle erstellten Inhalte von Sartre66

  1. Was ist hier die RF - Kinder überhaupt? Sie hat die Tochter Ende zwanzig bekommen, ist doch normal. Und ja, in gewisser Hinsicht (ich sag mal „sexuell“) ist sie der Preis für dich. “Im Status mehrere Stufen“ deutet mE nicht auf „höheren SMV“ sondern auf „falsches Revier“ hin. Zum Beispiel nützen dir Bildung, erlesener Geschmack und geschliffene Umgangsformen bei etwas einfach gestrickten Damen nichts - eher im Gegenteil.
  2. Hab mal nachgeschaut: „Daten aus dem Schweizer Haushalts-Panel 2021 des Bundesamtes für Statistik machen es möglich, die Einzelhaushalte nach Beziehungsstatus aufzuschlüsseln. Bei der Gruppe der 26- bis 44-Jährigen gibt jeder fünfte Mann an, keine Partnerschaft zu haben, bei den Frauen ist es bloss jede zehnte“ Immer der alte Krampf, aus Singlehaushalten auf Partnerschaft schließen zu wollen. Ansonsten sehe ich als Ursache für die Unterschiede, dass es deutlich mehr „indiskutable“ Männer als Frauen gibt. Die Anforderungen an Männer - gerade weil es nicht in erster Linie ums Äußere geht - sind (heute, aber schon immer) schwerer zu erfüllen. Eine hübsche und einigermaßen nette Langzeitsrbeitslose findet jemanden, für einen Mann wird’s da schon deutlich schwieriger.
  3. Familie ja, wahrscheinlich. Dazu gehören Versorgerqualitäten, klar. Aber wieso „Beta“? Meine Erfahrungen mit osteuropäischen Frauen sind andere. Durchaus positiv.
  4. So ein Bild, wie ihr beide genervt und durch fehlenden Sex gefrustet auf der Couch sitzt und darauf wartet, dass der andere was unternimmt… auch irgendwie traurig. Ganz jenseits der „Schuldfrage“.
  5. Sollte das ironisch sein?
  6. Dann war das mein Vorurteil, sorry - Du hattest über problematische Verhältnisse, Armut etc geschrieben, daher wohl das Missverständnis. Klar, wenn es ernster wird, musst du wohl die Eltern irgendwie einbinden, vielleicht mal einladen oder so.
  7. Wenn ich sowas entwickeln würde, würde ich wahrscheinlich Aktionen bzw Tripps in Richtung Hardcore Survival unternehmen; also mich in Situationen bringen, bei denen ich mich ganz aufs Durchhalten etc konzentrieren muss, und einfach keine Zeit für Grübeln zu Schmutz, Gemüffel und Absperren der diversen Schlösser bleibt. Stattdessen Feuer am Laufen halten, den Berg raufkommen, Lager bauen etc. Ist aber nur so ein Gedanke.
  8. Alles Rationalisierungen für fehlende bzw. verlorengegangene Attraction. Finde ich wichtig, dass man das versteht. Ja, damit hat sie zumindest einen validen Punkt (obwohl „was liebes tun“ und „verführen“ wenig miteinander zu tun haben, aber sie ist halt keine PUA). Wie siehst du das? Interessehalber nachgefragt, weil sich doch ziemlich viele Männer schwer damit tun, selbstbewusst Sex zu initiieren. Stattdessen abwartend und beobachtend im Schmollwinkel sitzen und/oder versuchen, Sex herbeizudiskutieren (der absolute Killermove). Und die ganze Chose letztlich daran scheitert.
  9. Was ja noch nicht angesprochen wurde, ist das enorme Gefälle zwischen euch - in jeder Hinsicht, bis auf das rein Äußerliche, wo sie die Nase wahrscheinlich Lichtjahre vorn hat. Ich weiß ja nicht, in welcher Welt du so lebst, aber für mich wäre es z.B. extrem schwierig, so eine Frau in meinem SC unterzubringen. Oder mich auch nur länger mit ihr zu unterhalten, wenn sie überhaupt keine Bildung mitbringt. Das Ganze hat natürlich etwas sehr Romantisches… aber man muss schon wissen, was man da anpackt. Ich war auch den größten Teil meines Lebens mit Nicht-Deutschen liiert. Aber da war in sehr vieler Hinsicht Augenhöhe, und sie waren auf eigene Verantwortung und Rechnung „sowieso schon“ in Deutschland, konnten die Sprache usw.
  10. Naja, ist doch sehr schön, wenn ihr euch so gut versteht, und sie dir so gut gefällt! Zwanzig Jahre Altersunterschied sind auch nicht viel zu viel. Nur musst du jetzt endlich mal Sex mit ihr haben. Wenn das nicht geht, rutschst du in eine schräge Freundschaftsschiene rein. Dieses „zu früh geküsst“ ist ja auch absoluter Bullshit. Ebenso wie das „nicht auf den Körper reduzieren wollen“. Es gibt für den ersten Sex einfach ein gewisses Zeitfenster, das du dabei bist zu überschreiten. Das mit den Eltern ist Wurst. Ich könnte mir vorstellen, dass sie überhaupt nichts gegen dich und dein Alter haben. Ohne Ungarn zu kennen, dürfte das da noch gängiger sein als hierzulande.
  11. Ja, ein guter Artikel. Klar, darauf wird ja hingewiesen - z.B. Bonobos sind ein Gegenbeispiel, obwohl sie ja auch eine lange Kindheit haben. Schon erstaunlich, die Jungs. Kennen einfach keine Eifersucht. Ich denke, dass da die Sexualität quasi evolutionär zum Gruppenzusammenhalt instrumentalisiert wurde. Ähnlich, wie es ja manche Kommunen versucht haben.
  12. Zwei Antworten: Diese Zuwendung zu einem neuen Partner ist zunächst nur „seriell monogam“. Echte Polygamie (im Sinne eines Vergleichs zwischen den Tierarten) entspräche beim Menschen - als psychologischer Begriff - extremer Promiskuität, wenn es quasi überhaupt nicht mehr auf die Person ankommt. Gibt es natürlich, aber nicht als Normalfall. Der Mensch lebt heute wie gesagt extrem „unnatürlich“: extrem lange, extrem mobil, zum Teil kinderlos, ohne große Anstrengungen im täglichen Leben. Dass man da auf dumme Gedanken kommt, ist irgendwie logisch.
  13. Ich denke - auch wenn das hier sicher leicht unpopulär ist - dass man Sex nicht als Top-Bedürfnis behandeln sollte. Die „Hierarchie“ sehe ich grob gesagt so: (1) Gelungenes Leben, mit (2) Beziehung als wichtigem Bestandteil von diesem, mit (3) Sex als wichtigem Bestandteil von dieser. Wenn es in erster Linie um regelmäßigen Sex ginge, wäre es ja wirklich viel einfacher, ins Puff zu gehen. Dass das allgemein nicht als „gute“ oder „attraktive“ Option gilt, stützt btw auch die Monogamie als ursprüngliche Anlage.
  14. Diese Diskussion kommt bei dem Thema unvermeidbar immer wieder auf. Ist ja eigentlich auch egal, interessiert die meisten hier nicht bzw. wird als offence aufgefasst. Nur wenn man schon über die wissenschaftliche Basis spricht… Dass der Mensch monogam veranlagt ist, bedeutet halt (leider😂) nicht, dass jeder Mann ein Weibchen abbekäme, oder dass keine Seitensprünge passierten. Auch die Monogamie ist kein Ponyschlecken. Wäre der Mensch bzw. der Mann aber eine wirklich polygame Tierart (wie ein Hering oder eine Maus), gäbe es kein Verlieben, keine Oneitis, keinen Trennungsschmerz. Man(n) würde seine Sexualpartnerin nicht mal wiedererkennen (letzteres zum „Gegenbeispiel“ der Vielehe). Hier mal zum Einlesen: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2019.00230/full
  15. Gegenthese: Der Mensch ist ursprünglich darauf angelegt, in monogamer Paarbeziehung und gegebenenfalls in Familiengruppen zu leben. Die regelmäßige bzw. häufige Sexualität dient beim Menschen dem Paarzusammenhalt, nicht der reinen Fortpflanzung. Soweit die wissenschaftliche Basis. Nachdem das moderne Leben eine Vielzahl von Zumutungen (va Arbeitsmigration, Entfremdung, Kinderlosigkeit, hohes Lebensalter) bereithält, wird es schwierig bis unmöglich, dieser ursprünglichen Neigung nachzugehen. Was aber als starkes, „initiales“ und ursprüngliches Element im Rahmen des Möglichen bleibt, ist Sex. Es ist also gerade andersrum: wir wollen Sex, weil wir uns eigentlich nach einer Paarbeziehung sehnen. Die bekommen wir aber umständehalber nicht hin, wie auch das Beispiel hier zeigt. Wir schaffen es nicht, im fortgeschrittenen Alter einfach so das dafür nötige „Drumherum“ zu erschaffen, vor allem, wenn kein Nachwuchs geplant ist. Hört der PUA nicht gerne („Sex als Selbstzweck und Lebensziel“, was dann gerne mit „natürlicher Polygamie des Mannes“ begründet wird). Ein Ureinwohner würde sich dagegen fragen „was soll diese Rumfickerei, wenn doch nie was draus wird?“
  16. Ich hatte kürzlich einen Thread mit ähnlicher Problematik aufgemacht (unter „Persönlichkeitsentwicklung“). Meine Beziehungen sind nie am Sex gescheitert, sondern immer am Drumrum, Nähe/Distanz, sich vom Partner „belastet“ fühlen, damit verbunden irgendwann auch schlechtes Gewissen, Pflichtgefühl usw. Reine Sexbeziehungen sind in der Praxis nicht leicht zu führen bzw. haben eine Ablaufzeit. Damit kommen sicher viele klar, für mich ist das eher kein Weg.
  17. Moin Männers, ein Thema, mit dem ich mich schon lange in Beziehungen herumplage; eigentlich war’s nur in der LTR mit Kinderaufzucht etwas anders (liegt allerdings schon lange zurück). Betrifft nicht mal nur Frauen, sondern tendenziell auch Zeiten mit enger männlicher Gesellschaft (Ausnahme: die Kids): Ich habe ein deutliches Verlangen nach viel Zeit für mich alleine. Gefühlt bricht das spätestens nach ein paar Stunden aus, dass ich sie am liebsten wieder verabschieden würde. Ich „kann“ schon auch intensive, tagelange Gemeinschaft (z.B. im Urlaub), aber wenn ich rein nach Gusto entscheiden würde, würde ich mich immer mal wieder vom Acker machen. Als introvertiert würde ich mich nicht bezeichnen, und es fällt mir leicht, mit Menschen umzugehen, habe meinen Spaß usw. Was meine Frauen betrifft, frage ich mich halt, ob dieses Verlangen weg wäre, wenn plötzlich die „ultimativ Richtige“ daherkäme. Beziehungsweise passt eben oft alles, bis auf dieses „Einsamkeitsbedürfnis“, gegen das ich nichts unternehmen kann. Kurze „Auszeiten“ von ein paar Stunden nehme ich mir natürlich öfter, aber das fühlt sich eher wie ein Notbehelf an. Vielleicht kennt ja jemand hier dieses „Problem“… die Forensuche ergibt nur lauter Typen, die über ihre Einsamkeit jammern 😂
  18. Bei mir scheint Asperger/AS nicht gut zu passen; ich habe keine Schwierigkeiten beim Einfühlen in den anderen, Augenkontakt etc. Was den „inneren Dialog“ oder die Befindlichkeit betrifft, kommt es aber schon recht nahe.
  19. Mache ich regelmäßig - teils berufsbedingt, teils im Urlaub. Sehr prima, allerdings ohne, dass ich da einen echten „Sättigungspunkt“ erreiche (well, berufsbedingt schon, weiß irgendwann an die Nerven geht).
  20. Das hast du gut beobachtet; geht mir ganz genauso. Smalltalk als Horror und Stress.
  21. Ich finde es auch wichtig, dass sich meine Partnerin gut und gerne alleine beschäftigen kann, Hobbys und einen eigenen SC hat. Eine meiner Exen war allerdings eine begnadete Erzählerin; das war auch schön, ihr einfach zuzuhören. Ohne dass ich selbst viel beitragen musste. Eine seltene Gabe, vermisse ich ziemlich. Ein bisschen schwierig zu erklären. Tendenziell frage ich mich bei solchen zeitverknappten, auf ein bisschen Fun und Sex beschränkten „Beziehungen“ immer, was wir da überhaupt haben. Wenn sie mich dann zB besucht, fühle ich noch mehr die Last der Verantwortung für die Gestaltung dieser paar gemeinsamen Stunden. Schließlich hat einer von beiden ja auch sein Hobbyzeugs (oder seine Nebenher-Arbeitssachen) nicht dabei. Auch fällt es mir dann häufig schwer zu sagen, ob ich akut wirklich Lust auf ein Treffen habe, z.B. nach einer anstrengenden Woche. Oft rege ich dann ein Treffen nur an, weil „es mal wieder Zeit dafür ist“, quasi aus schlechtem Gewissen. Und dieses schale Gefühl beim Abschied „ok, jetzt geht’s wieder zurück in die „eigentliche“ Welt“. Und das nervige, aufgesetzte „Kontakt halten“ per Telefon und WA. Wenn man dagegen zusammen wohnt, ergeben sich viele Themen und Aktivitäten „organisch“. Auch, dass beide einfach nur nebeneinander chillen wollen, ist normal (bei LAT ist es ja unsinnig, dass man sich extra trifft, um dann jeder für sich in sein Handy zu stieren).
  22. Eine Frage, die relevant ist: Ist die Eigenschaft an sich nicht wünschenswert oder die Folgen daraus nicht? Diese „Neigung“ ist für mich lästig und belastend. Ich führe ein recht normales Sozialleben, auch meine Beziehungen sind eher nicht daran gescheitert. Aber das kostet mich - denke ich zumindest - mehr Anstrengung als den Durchschnitt. Es ist sicher gut, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Ich denke wahrscheinlich zu sehr in schwarz/weiß… im Sinne von „da gibt es keine Lösung, zu der sie beitragen könnte“ bzw. „ich muss einfach selbst entscheiden, ob ich eine Beziehung will, und dafür eben gewisse innere Mühen ertragen“. Es geht bei mir ja nicht wirklich um einzelne freie Abende etc. - das könnte man vereinbaren. Mehr ein permanent nagendes Gefühl.
  23. Ein sehr guter Beitrag, in vielem erkenne ich mich wieder. Vielen Dank! Hast du den Test gemacht? Würdest du bei dir einen Hintergrund/Ursache in deiner Kindheit vermuten? Du meinst damit, die LTR weiterführen, aber als LAT? Wie alt seid ihr? LAT (ob man das jetzt F+ oder sonstwie etikettiert) kenne ich auch, hatte ich letzthin über drei Jahre mit vier Frauen (nacheinander 😅). Ich finde das tendenziell noch stressiger, was Emotion und Organisation betrifft…und auch frustrierend, dass man vor so einer Macke kapituliert; etwa wie ein Alkoholiker, der beschließt, nur noch zweimal die Woche zu saufen. Ein fauler Kompromiss. ist das nicht vielleicht zu harter Ausdruck? Ich finde z.B. Gesellschaften rundum schön; anstrengend wirds eher bei so Zweipersonen-Dingen (auch z.B. lange Autofahren mit Kollegen). Hast du dir denn mal eine Diagnose stellen lassen?
  24. Eine sehr gute Frage (ich muss vorausschicken, dass ich seriell monogam ticke, parallel läuft da bei mir nichts). Ich kann damit fast nur mit dem leicht absurden „zu viel/zu wenig“ antworten. “Zu viel“, dass man sich alle Wochenenden und vielleicht einen Abend für so eine vage Geschichte freihält bzw. dafür, dass es mal Sex gibt. Macht man das aber nicht bzw. trifft sich nur zB alle zwei Wochen, wird das Ganze ein MNS, eine flüchtige Affäre, und zerrinnt einem zwischen den Fingern. „Zu wenig“, dass man keine realen Themen teilt, keine gemeinsamen Projekte und Ziele verfolgt; dass man emotional und organisatorisch die letzte Geige beim anderen spielt, und dass man eine F+ nicht im ernsthaften SC einführen kann. Man „tut nur so“, als wäre da eine Beziehung. Was ich aber natürlich an F+ schätze, ist der viele Freiraum, und dennoch regelmäßig Sex. Allerdings werde ich auch älter und will nicht alle paar Monate bei Null anfangen.
  25. Ich will bzw kann den Frauen da keine „Schuld“ zuschreiben. Kein Gemecker oder Gezerre von ihrer Seite. Rein mein eigener Mindfuck „wieviel gemeinsame Zeit ist gut“. Und ich will auch nicht die „unterste Grenze“ austesten, quasi was die Beziehung gerade noch aushält. Da teste ich dann eher meine eigenen Grenzen aus (ist aber vielleicht auch der falsche Ansatz).