Leaderboard


Beliebte Inhalte

Zeigt Inhalte mit der höchsten Reputation am 04/05/13 in allen Bereichen an

  1. 5 Punkte
    FYP: Und er: "Jetzt hab dich x so, Aua-Blümchen"
  2. 4 Punkte
  3. 3 Punkte
    Yeah, right. Deswegen habe ich auch die Alerts für Studien zu dem Thema abgestellt, weil ich jeden Tag zwei bis drei Interventionsstudien reinbekommen habe, die statistisch signifikante Ergebnisse hatten... Edit: Scheisse, ich kann nicht anders, sorry Threadersteller. Ist nicht böse gemeint.... Krebs: References Abnet, C. C. Chen, Y. Chow, W. H. Gao, Y. T. Helzlsouer, K. J. Le Marchand, L. McCullough, M. L. Shikany, J. M. Virtamo, J. Weinstein, S. J. Xiang, Y. B. Yu, K. Zheng, W. Albanes, D. Arslan, A. A. Campbell, D. S. Campbell, P. T. Hayes, R. B. Horst, R. L. Kolonel, L. N. Nomura, A. M. Purdue, M. P. Snyder, K. Shu, X. O. Circulating 25-hydroxyvitamin D and risk of esophageal and gastric cancer: Cohort Consortium Vitamin D Pooling Project of Rarer Cancers. Am J Epidemiol. 2010 Jul 1; 172 (1): 94-106. Bao, Y. Ng, K. Wolpin, B. M. Michaud, D. S. Giovannucci, E. Fuchs, C. S.Predicted vitamin D status and pancreatic cancer risk in two prospective cohort studies. Br J Cancer. 2010 Apr 27; 102 (9): 1422-7. Boscoe, F. P. Schymura, M. J. Solar ultraviolet-B exposure and cancer incidence and mortality in the United States, 1993-2002. BMC Cancer. 2006; 6264. Bosetti, C. Scotti, L. Maso, L. D. Talamini, R. Montella, M. Negri, E. Ramazzotti, V. Franceschi, S. La Vecchia, C. Micronutrients and the risk of renal cell cancer: a case-control study from Italy. Int J Cancer. 2007 Feb 15; 120 (4): 892-6. Boucher, B. J. "Inverse correlation between serum free IGF-1 and IGFBP-3 levels and blood pressure in patients affected with type 1 diabetes" by Capoluongo et al. Cytokine. 2007 Mar; 37 (3): 181-2; author reply 183-4. Brittingham, A. de la Cruz, G. P. Ancestry 2000. Census 2000 Brief CK2BR-35. 2004; Carmeliet P. VEGF as a key mediator of angiogenesis in cancer. Oncology. 2005; 69 (Supp 3): 4-10. Chen, P. Hu, P. Xie, D. Qin, Y. Wang, F. Wang, H. Meta-analysis of vitamin D, calcium and the prevention of breast cancer. Breast Cancer Res Treat. 2010 Jun; 121 (2): 469-77. Chen, W. Dawsey, S. M. Qiao, Y. L. Mark, S. D. Dong, Z. W. Taylor, P. R. Zhao, P. Abnet, C. C. Prospective study of serum 25(OH)-vitamin D concentration and risk of oesophageal and gastric cancers. Br J Cancer. 2007 Jul 2; 97 (1): 123-8. De Hertog, S. A. Wensveen, C. A. Bastiaens, M. T. Kielich, C. J. Berkhout, M. J. Westendorp, R. G. Vermeer, B. J. Bouwes Bavinck, J. N. Relation between smoking and skin cancer. J Clin Oncol. 2001 Jan 1; 19 (1): 231-8. Devesa, S. S. Grauman, D. J. Blot, W. J. Pennello, G. A. Hoover, R. N. Fraumeni, J. F. Jr. Atlas of Cancer Mortality in the United States, 1950-1994. NIH Publication No. 99-4564. 1999 November 8, 2008; Douglas, J. B. Silverman, D. T. Pollak, M. N. Tao, Y. Soliman, A. S. Stolzenberg-Solomon, R. Z. Serum IGF-I, IGF-II, IGFBP-3, and IGF-I/IGFBP-3 molar ratio and risk of pancreatic cancer in the prostate, lung, colorectal, and ovarian cancer screening trial. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2010 Sep; 19 (9): 2298-306. Drake, M. T. Maurer, M. J. Link, B. K. Habermann, T. M. Ansell, S. M. Micallef, I. N. Kelly, J. L. Macon, W. R. Nowakowski, G. S. Inwards, D. J. Johnston, P. B. Singh, R. J. Allmer, C. Slager, S. L. Weiner, G. J. Witzig, T. E. Cerhan, J. R. Vitamin D insufficiency and prognosis in non-Hodgkin's lymphoma. J Clin Oncol. 2010 Sep 20; 28 (27): 4191-8. Freedman, D. M. Dosemeci, M. McGlynn, K. Sunlight and mortality from breast, ovarian, colon, prostate, and non-mE.ma skin cancer: a composite death certificate based case-control study. Occup Environ Med. 2002 Apr; 59 (4): 257-62. Friedrich, N. Haring, R. Nauck, M. Lüdemann, J. Rosskopf, D. Spilcke-Liss, E. Felix, S. B. Dörr, M. Brabant, G. Völzke, H. Wallaschofski, H. Mortality and serum insulin-like growth factor (IGF)-I and IGF binding protein 3 concentrations. J Clin Endocrinol Metab. 2009; 94 (5): 1732-9. Gandini, S. Boniol, M. Haukka, J. Byrnes, G. Cox, B. Sneyd, M. J. Mullie, P. Autier, P. Meta-analysis of observational studies of serum 25-hydroxyvitamin D levels and colorectal, breast and prostate cancer and colorectal adenoma. Int J Cancer. 2010 May 6; Garland, C. F. Garland, F. C. Do sunlight and vitamin D reduce the likelihood of colon cancer?. Int J Epidemiol. 1980 Sep; 9 (3): 227-31. Garland, C. F. Garland, F. C. Gorham, E. D. Lipkin, M. Newmark, H. Mohr, S. B. Holick, M. F. The role of vitamin D in cancer prevention. Am J Public Health. 2006 Feb; 96 (2): 252-61. Garland, C. F. Gorham, E. D. Mohr, S. B. Garland, F. C. Vitamin D for cancer prevention: global perspective. Ann Epidemiol. 2009 Jul; 19 (7): 468-83. Garland, C. F. Mohr, S. B. Gorham, E. D. Grant, W. B. Garland, F. C. Role of ultraviolet B irradiance and vitamin D in prevention of ovarian cancer. Am J Prev Med. 2006 Dec; 31 (6): 512-4. Giovannucci, E. Epidemiology of vitamin D and colorectal cancer: casual or causal link?. J Steroid Biochem Mol Biol. 2010 Jul; 121 (1-2): 349-54. Giovannucci, E. Liu, Y. Rimm, E. B. Hollis, B. W. Fuchs, C. S. Stampfer, M. J. Willett, W. C. Prospective study of predictors of vitamin D status and cancer incidence and mortality in men. J Natl Cancer Inst. 2006 Apr 5; 98 (7): 451-9. Goodwin, P. J. Ennis, M. Pritchard, K. I. Koo, J. Hood, N. Frequency of vitamin D (Vit D) deficiency at breast cancer (BC) diagnosis and association with risk of distant recurrence and death in a prospective cohort study of T1-3, N0-1, M0 BC. J Clin Oncol. 2008; 26 (May 20 suppl): abstr 511. Grant, W. B. An estimate of premature cancer mortality in the U.S. due to inadequate doses of solar ultraviolet-B radiation. Cancer. 2002 Mar 15; 94 (6): 1867-75. Grant, W. B. The likely role of vitamin D from solar ultraviolet-B irradiance in increasing cancer survival. Anticancer Res. 2006 Jul-Aug; 26 (4A): 2605-14. Grant, W. B. An ecologic study of cancer mortality rates in Spain with respect to indices of solar UVB irradiance and smoking. Int J Cancer. 2007 Mar 1; 120 (5): 1123-8. Grant, W. B. An ecological study of cancer mortality rates including indices for dietary iron and zinc. Anticancer Res. 2008 May-Jun; 28 (3B): 1955-63. Grant, W. B. A critical review of Vitamin D and cancer: A report of the IARC Working Group on vitamin D. Dermato-endocrinology. 2009; 1 (1): 25-33. Grant, W. B. Air pollution in relation to U.S. cancer mortality rates: an ecological study; likely role of carbonaceous aerosols and polycyclic aromatic hydrocarbons. Anticancer Res. 2009 Sep; 29 (9): 3537-45. Grant, W. B. Critique of the U-shaped serum 25-hydroxyvitamin D level-disease response relation. Dermato-endocrinology. 2009 Nov.-Dec.; 1 (6): 281-315. Grant, W. B. A multicountry ecological study of risk-modifying factors for prostate cancer: apolipoprotein E epsilon4 as a risk factor and cereals as a risk reduction factor. Anticancer Res. 2010 Jan; 30 (1): 189-99. Grant, W. B. Relation between prediagnostic serum 25-hydroxyvitamin D level and incidence of breast, colorectal, and other cancers. J Photochem Photobiol B. 2010 May 12; Grant, W. B. Cancer risk ecological study in Rhineland-Palatinate, Germany, provides strong support for the ultraviolet B-vitamin D-cancer hypothesis. J Occup Med Toxicol. 2010 19 July 2010; 19 July 2010 Grant, W. B. Garland, C. F. A critical review of studies on vitamin D in relation to colorectal cancer. Nutr Cancer. 2004; 48 (2): 115-23. Grant, W. B. Garland, C. F. The association of solar ultraviolet B (UVB) with reducing risk of cancer: multifactorial ecologic analysis of geographic variation in age-adjusted cancer mortality rates. Anticancer Res. 2006 Jul-Aug; 26 (4A): 2687-99. Grant, W. B. An ecological study of cancer incidence and mortality rates in France with respect to latitude, an index for vitamin D production. Deramato-Endocrinology. 2010 Apr; 2 (2): 62-67. Grant, W. B. Mohr, S. B. Ecological studies of ultraviolet B, vitamin D and cancer since 2000. Ann Epidemiol. 2009 Jul; 19 (7): 446-54. Hathcock, J. N. Shao, A. Vieth, R. Heaney, R. Risk assessment for vitamin D. Am J Clin Nutr. 2007 Jan; 85 (1): 6-18. Helzlsouer, K. J. Overview of the Cohort Consortium Vitamin D Pooling Project of Rarer Cancers. Am J Epidemiol. 2010 Jul 1; 172 (1): 4-9. Hill, A. B. The Environment and Disease: Association or Causation?. Proc R Soc Med. 1965 May; 58295-300. Holt, S. K. Kwon, E. M. Koopmeiners, J. S. Lin, D. W. Feng, Z. Ostrander, E. A. Peters, U. Stanford, J. L. Vitamin D pathway gene variants and prostate cancer prognosis. Prostate. 2010 Sep 15; 70 (13): 1448-60. Hughes, A. M. Armstrong, B. K. Vajdic, C. M. Turner, J. Grulich, A. E. Fritschi, L. Milliken, S. Kaldor, J. Benke, G. Kricker, A. Sun exposure may protect against non-Hodgkin lymphoma: a case-control study. Int J Cancer. 2004 Dec 10; 112 (5): 865-71. Hypponen, E. Boucher, B. J. Berry, D. J. Power, C. 25-hydroxyvitamin D, IGF-1, and metabolic syndrome at 45 years of age: a cross-sectional study in the 1958 British Birth Cohort. Diabetes. 2008 Feb; 57 (2): 298-305. Hypponen, E. Power, C. Hypovitaminosis D in British adults at age 45 y: nationwide cohort study of dietary and lifestyle predictors. Am J Clin Nutr. 2007 Mar; 85 (3): 860-8. IARC Vitamin D and Cancer. IARC Working Group Reports. 2008; 5465 pp. Ingraham, B. A. Bragdon, B. Nohe, A. Molecular basis of the potential of vitamin D to prevent cancer. Curr Med Res Opin. 2008 Jan; 24 (1): 139-49. Iso, H. Ikeda, A. Inoue, M. Sato, S. Tsugane, S. Serum cholesterol levels in relation to the incidence of cancer: The JPHC Study Cohorts. Int J Cancer. 2009 Jun 19; Kricker, A. Armstrong, B. K. Hughes, A. M. Goumas, C. Smedby, K. E. Zheng, T. Spinelli, J. J. De Sanjose, S. Hartge, P. Melbye, M. Willett, E. V. Becker, N. Chiu, B. C. Cerhan, J. R. Maynadie, M. Staines, A. Cocco, P. Boffeta, P. Personal sun exposure and risk of non Hodgkin lymphoma: a pooled analysis from the Interlymph Consortium. Int J Cancer. 2008 Jan 1; 122 (1): 144-54. Krishnan, A. V. Trump, D. L. Johnson, C. S. Feldman, D. The role of vitamin D in cancer prevention and treatment. Endocrinol Metab Clin North Am. 2010 Jun; 39 (2): 401-18, table of contents. Lamprecht, S. A. Lipkin, M. Chemoprevention of colon cancer by calcium, vitamin D and folate: molecular mechanisms. Nat Rev Cancer. 2003 Aug; 3 (8): 601-14. Launoy, G. Milan, C. Day, N. E. Pienkowski, M. P. Gignoux, M. Faivre, J. Diet and squamous-cell cancer of the oesophagus: a French multicentre case-control study. Int J Cancer. 1998 Mar 30; 76 (1): 7-12. Lim, U. Freedman, D. M. Hollis, B. W. Horst, R. L. Purdue, M. P. Chatterjee, N. Weinstein, S. J. Morton, L. M. Schatzkin, A. Virtamo, J. Linet, M. S. Hartge, P. Albanes, D. A prospective investigation of serum 25-hydroxyvitamin D and risk of lymphoid cancers. Int J Cancer. 2009 Feb 15; 124 (4): 979-86. Major, J. M. Laughlin, G. A. Kritz-Silverstein, D. Wingard, D. L. Barrett-Connor, E. Insulin-like growth factor-I and cancer mortality in older men. J Clin Endocrinol Metab. 2010 Mar; 95 (3): 1054-9. Michaelsson, K. Baron, J. A. Snellman, G. Gedeborg, R. Byberg, L. Sundstrom, J. Berglund, L. Arnlov, J. Hellman, P. Blomhoff, R. Wolk, A. Garmo, H. Holmberg, L. Melhus, H. Plasma vitamin D and mortality in older men: a community-based prospective cohort study. Am J Clin Nutr. 2010 Oct; 92 (4): 841-8. Michaelsson, K. Lithell, H. Vessby, B. Melhus, H. Serum retinol levels and the risk of fracture. N Engl J Med. 2003 Jan 23; 348 (4): 287-94. Mizoue T. Ecological study of solar radiation and cancer mortality in Japan.Health Phys. 2004 Nov; 87 (5): 532-8. Mohr, S. B. A brief history of vitamin d and cancer prevention. Ann Epidemiol. 2009 Feb; 19 (2): 79-83. Mohr, S. B. Garland, C. F. Gorham, E. D. Grant, W. B. Garland, F. C. Is ultraviolet B irradiance inversely associated with incidence rates of endometrial cancer: an ecological study of 107 countries. Prev Med. 2007 Nov; 45 (5): 327-31. Mohr, S. B. Garland, C. F. Gorham, E. D. Grant, W. B. Garland, F. C. Could ultraviolet B irradiance and vitamin D be associated with lower incidence rates of lung cancer?. J Epidemiol Community Health. 2008 Jan; 62 (1): 69-74. Mohr, S. B. Garland, C. F. Gorham, E. D. Grant, W. B. Garland, F. C.Relationship between low ultraviolet B irradiance and higher breast cancer risk in 107 countries. Breast J. 2008 May-Jun; 14 (3): 255-60. Mohr, S. B. Garland, C. F. Gorham, E. D. Grant, W. B. Garland, F. C.Ultraviolet B irradiance and incidence rates of bladder cancer in 174 countries. Am J Prev Med. 2010 Mar; 38 (3): 296-302. Mohr, S. B. Garland, C. F. Gorham, E. D. Grant, W. B. Garland, F. C.Ultraviolet B irradiance and vitamin D status are inversely associated with incidence rates of pancreatic cancer worldwide. Pancreas. 2010 Jul; 39 (5): 669-74. Mohr, S. B. Gorham, E. D. Garland, C. F. Grant, W. B. Garland, F. C. Are low ultraviolet B and high animal protein intake associated with risk of renal cancer?. Int J Cancer. 2006 Dec 1; 119 (11): 2705-9. Neale, R. E. Youlden, D. R. Krnjacki, L. Kimlin, M. G. van der Pols, J. C.Latitude variation in pancreatic cancer mortality in Australia. Pancreas. 2009 May; 38 (4): 387-90. Newton-Bishop, J. A. Beswick, S. Randerson-Moor, J. Chang, Y. M. Affleck, P. Elliott, F. Chan, M. Leake, S. Karpavicius, B. Haynes, S. Kukalizch, K. Whitaker, L. Jackson, S. Gerry, E. Nolan, C. Bertram, C. Marsden, J. Elder, D. E. Barrett, J. H. Bishop, D. T. Serum 25-hydroxyvitamin D3 levels are associated with breslow thickness at presentation and survival from mE.ma. J Clin Oncol. 2009 Nov 10; 27 (32): 5439-44. Ng, A. C. Kumar, S. K. Rajkumar, S. V. Drake, M. T. Impact of vitamin D deficiency on the clinical presentation and prognosis of patients with newly diagnosed multiple myeloma. Am J Hematol. 2009 Jul; 84 (7): 397-400. Ng, K. Wolpin, B. M. Meyerhardt, J. A. Wu, K. Chan, A. T. Hollis, B. W. Giovannucci, E. L. Stampfer, M. J. Willett, W. C. Fuchs, C. S. Prospective study of predictors of vitamin D status and survival in patients with colorectal cancer. Br J Cancer. 2009 Sep 15; 101 (6): 916-23. Peterlik, M. Grant, W. B. Cross, H. S. Calcium, vitamin D and cancer. Anticancer Res. 2009 Sep; 29 (9): 3687-98. Polesel, J. Talamini, R. Montella, M. Parpinel, M. Dal Maso, L. Crispo, A. Crovatto, M. Spina, M. La Vecchia, C. Franceschi, S. Linoleic acid, vitamin D and other nutrient intakes in the risk of non-Hodgkin lymphoma: an Italian case-control study. Ann Oncol. 2006 Apr; 17 (4): 713-8. Rhee, H. V. Coebergh, J. W. Vries, E. D. Sunlight, vitamin D and the prevention of cancer: a systematic review of epidemiological studies. Eur J Cancer Prev. 2009 Aug 26; Rheem, D. S. Baylink, D. J. Olafsson, S. Jackson, C. S. Walter, M. H.Prevention of colorectal cancer with vitamin D. Scand J Gastroenterol. 2010 Aug; 45 (7-8): 775-84. Salazar-Martinez, E. Lazcano-Ponce, E. Sanchez-Zamorano, L. M. Gonzalez-Lira, G. Escudero, D. E. Los Rios P. Hernandez-Avila, M. Dietary factors and endometrial cancer risk. Results of a case-control study in Mexico. Int J Gynecol Cancer. 2005 Sep-Oct; 15 (5): 938-45. Salazar-Martinez, E. Lazcano-Ponce, E. C. Gonzalez Lira-Lira, G. Escudero-De los Rios, P. Hernandez-Avila, M. Nutritional determinants of epithelial ovarian cancer risk: a case-control study in Mexico. Oncology. 2002; 63 (2): 151-7. Seidler, A. Hammer, G. P. Husmann, G. Konig, J. Krtschil, A. Schmidtmann, I. Blettner, M. Cancer risk among residents of Rhineland-Palatinate winegrowing communities: a cancer-registry based ecological study. J Occup Med Toxicol. 2008; 312. Toriola, A. T. Surcel, H. M. Calypse, A. Grankvist, K. Luostarinen, T. Lukanova, A. Pukkala, E. Lehtinen, M. Independent and joint effects of serum 25-hydroxyvitamin D and calcium on ovarian cancer risk: A prospective nested case-control study. Eur J Cancer. 2010 Jun 18; Tretli S, Hernes E, Berg JP, Hestvik UE, Robsahm TE. Association between serum 25(OH)D and death from prostate cancer. Br J Cancer. 2009 Feb; 100 (3): 450-4. Skinner HG, Michaud DS, Giovannucci E, Willett WC, Colditz GA, Fuchs CS.Vitamin D intake and the risk of pancreatic cancer in two cohort studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prevention. 2006 Sept; 15 (9): 1688-1695. Trivedi, D. P. Doll, R. Khaw, K. T. Effect of four monthly oral vitamin D3 (cholecalciferol) supplementation on fractures and mortality in men and women living in the community: randomised double blind controlled trial. BMJ. 2003 Mar 1; 326 (7387): 469. Tuohimaa, P. Pukkala, E. Scelo, G. Olsen, J. H. Brewster, D. H. Hemminki, K. Tracey, E. Weiderpass, E. Kliewer, E. V. Pompe-Kirn, V. McBride, M. L. Martos, C. Chia, K. S. Tonita, J. M. Jonasson, J. G. Boffetta, P. Brennan, P.Does solar exposure, as indicated by the non-mE.ma skin cancers, protect from solid cancers: vitamin D as a possible explanation. Eur J Cancer. 2007 Jul; 43 (11): 1701-12. van Bunderen, C. C. van Nieuwpoort, I. C. van Schoor, N. M. Deeg, D. J. Lips, P. Drent, M. L. The association of serum insulin-like growth factor-I with mortality, cardiovascular disease, and cancer in the elderly: A population-based study. J Clin Endocrinol Metab. 2010; 95 (10): 4616-24. Weed, D. L. Gorelic, L. S. The practice of causal inference in cancer epidemiology. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 1996 Apr; 5 (4): 303-11. Weedon-Fekjaer H, Lindqvist BH, Vatten LJ, Aalen OO, Tretli S. Breast cancer tumor growth estimated through mammography screening data.Breast Cancer Res. 2008; 10 (3): Wei, E. K. Ma, J. Pollak, M. N. Rifai, N. Fuchs, C. S. Hankinson, S. E. Giovannucci, E. A prospective study of C-peptide, insulin-like growth factor-I, insulin-like growth factor binding protein-1, and the risk of colorectal cancer in women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2005 Apr; 14 (4): 850-5. Yin, L. Grandi, N. Raum, E. Haug, U. Arndt, V. Brenner, H. Meta-analysis: longitudinal studies of serum vitamin D and colorectal cancer risk. Aliment Pharmacol Ther. 2009 Jul 1; 30 (2): 113-25. Yin, L. Grandi, N. Raum, E. Haug, U. Arndt, V. Brenner, H. Meta-analysis: serum vitamin D and breast cancer risk. Eur J Cancer. 2010 Aug; 46 (12): 2196-205. Zheng, S. Vuitton, L. Sheyhidin, I. Vuitton, D. A. Zhang, Y. Lu, X.Northwestern China: a place to learn more on oesophageal cancer. Part one: behavioural and environmental risk factors. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2010 Aug; 22 (8): 917-25. Zhou, W. Heist, R. S. Liu, G. Asomaning, K. Neuberg, D. S. Hollis, B. W. Wain, J. C. Lynch, T. J. Giovannucci, E. Su, L. Christiani, D. C. Circulating 25-hydroxyvitamin D levels predict survival in early-stage non-small-cell lung cancer patients. J Clin Oncol. 2007 Feb 10; 25 (5): 479-85. Depressionen: References Aina, Y. Susman, J. L. Understanding comorbidity with depression and anxiety disorders. J Am Osteopath Assoc. 2006 May; 106 (5 Suppl 2): S9-14. Angst, J. Angst, F. Stassen, H. H. Suicide risk in patients with major depressive disorder. J Clin Psychiatry. 1999; 60 Suppl 257-62; discussion 75-6, 113-6. Armstrong, D. J. Meenagh, G. K. Bickle, I. Lee, A. S. Curran, E. S. Finch, M. B. Vitamin D deficiency is associated with anxiety and depression in fibromyalgia. Clin Rheumatol. 2007 Apr; 26 (4): 551-4. Barnard, K. Colon-Emeric, C. Extraskeletal effects of vitamin D in older adults: cardiovascular disease, mortality, mood, and cognition. Am J Geriatr Pharmacother. 2010 Feb; 8 (1): 4-33. Berk, M. Sanders, K. M. Pasco, J. A. Jacka, F. N. Williams, L. J. Hayles, A. L. Dodd, S. Vitamin D deficiency may play a role in depression. Med Hypotheses. 2007; 69 (6): 1316-9. Bertone-Johnson, E. R. Vitamin D and the occurrence of depression: causal association or circumstantial evidence?. Nutr Rev. 2009 Aug; 67 (8): 481-92. Caraci, F. Copani, A. Nicoletti, F. Drago, F. Depression and Alzheimer's disease: neurobiological links and common pharmacological targets. Eur J Pharmacol. 2010 Jan 10; 626 (1): 64-71. Cherniack, E. P. Troen, B. R. Florez, H. J. Roos, B. A. Levis, S. Some new food for thought: the role of vitamin D in the mental health of older adults. Curr Psychiatry Rep. 2009 Feb; 11 (1): 12-9. Dowlati, Y. Herrmann, N. Swardfager, W. Liu, H. Sham, L. Reim, E. K. Lanctot, K. L. A meta-analysis of cytokines in major depression. Biological psychiatry. 2010 Mar 1; 67 (5): 446-57. Ganji, V. Milone, C. Cody, M. M. McCarthy, F. Wang, Y. T. Serum vitamin D concentrations are related to depression in young adult US population: the Third National Health and Nutrition Examination Survey. Int Arch Med. 2010 Nov 11; 3 (1): 29. Gildengers, A. G. Whyte, E. M. Drayer, R. A. Soreca, I. Fagiolini, A. Kilbourne, A. M. Houck, P. R. Reynolds, C. F., 3rd Frank, E. Kupfer, D. J. Mulsant, B. H. Medical burden in late-life bipolar and major depressive disorders. Am J Geriatr Psychiatry. 2008 Mar; 16 (3): 194-200. Grant, W. B. Does vitamin D reduce the risk of dementia?. J Alzheimers Dis. 2009 May; 17 (1): 151-9. Guillot, X. Semerano, L. Saidenberg-Kermanac'h, N. Falgarone, G. Boissier, M. C. Vitamin D and inflammation. Joint, bone, spine : revue du rhumatisme. 2010 Dec; 77 (6): 552-7. Hoogendijk, W. J. Lips, P. Dik, M. G. Deeg, D. J. Beekman, A. T. Penninx, B. W. Depression is associated with decreased 25-hydroxyvitamin D and increased parathyroid hormone levels in older adults. Arch Gen Psychiatry. 2008 May; 65 (5): 508-12. Humble, M. B. Vitamin D, light and mental health. J Photochem Photobiol B. 2010 Nov 3; 101 (2): 142-9. Humble, M. B. Gustafsson, S. Bejerot, S. Low serum levels of 25-hydroxyvitamin D (25-OHD) among psychiatric out-patients in Sweden: relations with season, age, ethnic origin and psychiatric diagnosis. J Steroid Biochem Mol Biol. 2010 Jul; 121 (1-2): 467-70. Jorde, R. Sneve, M. Figenschau, Y. Svartberg, J. Waterloo, K. Effects of vitamin D supplementation on symptoms of depression in overweight and obese subjects: randomized double blind trial. J Intern Med. 2008 Dec; 264 (6): 599-609. Kilzieh, N. Rastam, S. Maziak, W. Ward, K. D. Comorbidity of depression with chronic diseases: a population-based study in Aleppo, Syria. Int J Psychiatry Med. 2008; 38 (2): 169-84. Knippenberg, S. Bol, Y. Damoiseaux, J. Hupperts, R. Smolders, J. Vitamin D status in patients with MS is negatively correlated with depression, but not with fatigue. Acta Neurol Scand. 2010 Sep 29; Kohn, R. Epstein-Lubow, G. Course and outcomes of depression in the elderly. Curr Psychiatry Rep. 2006 Feb; 8 (1): 34-40. Kuningas, M. Mooijaart, S. P. Jolles, J. Slagboom, P. E. Westendorp, R. G. van Heemst, D. VDR gene variants associate with cognitive function and depressive symptoms in old age. Neurobiol Aging. 2009 Mar; 30 (3): 466-73. Lansdowne, A. T. Provost, S. C. Vitamin D3 enhances mood in healthy subjects during winter. Psychopharmacology (Berl). 1998 Feb; 135 (4): 319-23. Lawrynowicz, A. E. Baker, T. D. Suicide and latitude in Argentina: Durkheim upside-down. Am J Psychiatry. 2005 May; 162 (5): 1022. Lee, D. M. Tajar, A. O'Neill, T. W. O'Connor, D. B. Bartfai, G. Boonen, S. Bouillon, R. Casanueva, F. F. Finn, J. D. Forti, G. Giwercman, A. Han, T. S. Huhtaniemi, I. T. Kula, K. Lean, M. E. Punab, M. Silman, A. J. Vanderschueren, D. Wu, F. C. Pendleton, N. Lower vitamin D levels are associated with depression among community-dwelling European men. J Psychopharmacol. 2010 Sep 7; Leonard, B. E. The concept of depression as a dysfunction of the immune system. Current immunology reviews. 2010 Aug; 6 (3): 205-212. Levitan, R. D. The chronobiology and neurobiology of winter seasonal affective disorder. Dialogues Clin Neurosci. 2007; 9 (3): 315-24. Lin, E. H. Rutter, C. M. Katon, W. Heckbert, S. R. Ciechanowski, P. Oliver, M. M. Ludman, E. J. Young, B. A. Williams, L. H. McCulloch, D. K. Von Korff, M. Depression and advanced complications of diabetes: a prospective cohort study. Diabetes Care. 2010 Feb; 33 (2): 264-9. Maletic, V. Raison, C. L. Neurobiology of depression, fibromyalgia and neuropathic pain. Front Biosci. 2009; 145291-338. Marano, G. Harnic, D. Lotrionte, M. Biondi-Zoccai, G. Abbate, A. Romagnoli, E. Mazza, M. Depression and the cardiovascular system: increasing evidence of a link and therapeutic implications. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2009 Sep; 7 (9): 1123-47. May, H. T. Bair, T. L. Lappe, D. L. Anderson, J. L. Horne, B. D. Carlquist, J. F. Muhlestein, J. B. Association of vitamin D levels with incident depression among a general cardiovascular population. Am Heart J. 2010 Jun; 159 (6): 1037-43. McCann, J. C. Ames, B. N. Is there convincing biological or behavioral evidence linking vitamin D deficiency to brain dysfunction?. FASEB J. 2008 Apr; 22 (4): 982-1001. Medved, V. Jovanovic, N. Knapic, V. P. The comorbidity of diabetes mellitus and psychiatric disorders. Psychiatr Danub. 2009 Dec; 21 (4): 585-8. Milaneschi, Y. Shardell, M. Corsi, A. M. Vazzana, R. Bandinelli, S. Guralnik, J. M. Ferrucci, L. Serum 25-hydroxyvitamin D and depressive symptoms in older women and men. J Clin Endocrinol Metab. 2010 Jul; 95 (7): 3225-33. Murphy, P. K. Wagner, C. L. Vitamin D and mood disorders among women: an integrative review. J Midwifery Womens Health. 2008 September; 53 (5): 440-446. Nanri, A. Mizoue, T. Matsushita, Y. Poudel-Tandukar, K. Sato, M. Ohta, M. Mishima, N. Association between serum 25-hydroxyvitamin D and depressive symptoms in Japanese: analysis by survey season. Eur J Clin Nutr. 2009 Dec; 63 (12): 1444-7. Pan, A. Lu, L. Franco, O. H. Yu, Z. Li, H. Lin, X. Association between depressive symptoms and 25-hydroxyvitamin D in middle-aged and elderly Chinese. J Affect Disord. 2009 Nov; 118 (1-3): 240-3. Paparrigopoulos, T. Ferentinos, P. Kouzoupis, A. Koutsis, G. Papadimitriou, G. N. The neuropsychiatry of multiple sclerosis: focus on disorders of mood, affect and behaviour. International review of psychiatry. 2010; 22 (1): 14-21. Penckofer, S. Kouba, J. Byrn, M. Estwing Ferrans, C. Vitamin D and depression: where is all the sunshine?. Issues Ment Health Nurs. 2010 Jun; 31 (6): 385-93. Schneider, B. Weber, B. Frensch, A. Stein, J. Fritz, J. Vitamin D in schizophrenia, major depression and alcoholism. J Neural Transm. 2000; 107 (7): 839-42. Sher, Y. Lolak, S. Maldonado, J. R. The impact of depression in heart disease. Curr Psychiatry Rep. 2010 Jun; 12 (3): 255-64. Shipowick, C. D. Moore, C. B. Corbett, C. Bindler, R. Vitamin D and depressive symptoms in women during the winter: a pilot study. Appl Nurs Res. 2009 Aug; 22 (3): 221-5. Silverman, S. L. Shen, W. Minshall, M. E. Xie, S. Moses, K. H. Prevalence of depressive symptoms in postmenopausal women with low bone mineral density and/or prevalent vertebral fracture: results from the Multiple Outcomes of Raloxifene Evaluation (MORE) study. J Rheumatol. 2007 Jan; 34 (1): 140-4. Smolders, J. Thewissen, M. Peelen, E. Menheere, P. Tervaert, J. W. Damoiseaux, J. Hupperts, R. Vitamin D status is positively correlated with regulatory T cell function in patients with multiple sclerosis. PLoS One. 2009; 4 (8): e6635. Spoletini, I. Gianni, W. Repetto, L. Bria, P. Caltagirone, C. Bossu, P. Spalletta, G. Depression and cancer: an unexplored and unresolved emergent issue in elderly patients. Crit Rev Oncol Hematol. 2008 Feb; 65 (2): 143-55. Stewart, R. Hirani, V. Relationship between vitamin D levels and depressive symptoms in older residents from a national survey population. Psychosom Med. 2010 Sep; 72 (7): 608-12. Takasaki, Y. Kawakami, N. Tsuchiya, M. Ono, Y. Nakane, Y. Nakamura, Y. Tachimori, H. Iwata, N. Uda, H. Nakane, H. Watanabe, M. Naganuma, Y. Furukawa, T. Hata, Y. Kobayashi, M. Miyake, Y. Takeshima, T. Kikkawa, T.Heart disease, other circulatory diseases, and onset of major depression among community residents in Japan: results of the World Mental Health Survey Japan 2002-2004. Acta Med Okayama. 2008 Aug; 62 (4): 241-9. Vogelzangs, N. Seldenrijk, A. Beekman, A. T. van Hout, H. P. de Jonge, P. Penninx, B. W. Cardiovascular disease in persons with depressive and anxiety disorders. J Affect Disord. 2010 Sep; 125 (1-3): 241-8. Weller, E. B. Weller, R. A. Kloos, A. L. Hitchcock, S. Kim, W. J. Zemel, B.Impact of depression and its treatment on the bones of growing children. Curr Psychiatry Rep. 2007 Apr; 9 (2): 94-8. Wulsin, L. R. Vaillant, G. E. Wells, V. E. A systematic review of the mortality of depression. Psychosom Med. 1999 Jan-Feb; 61 (1): 6-17. Yamanaka, G. Otsuka, K. Hotta, N. Murakami, S. Kubo, Y. Matsuoka, O. Takasugi, E. Yamanaka, T. Shinagawa, M. Nunoda, S. Nishimura, Y. Shibata, K. Saitoh, H. Nishinaga, M. Ishine, M. Wada, T. Okumiya, K. Matsubayashi, K. Yano, S. Ishizuka, S. Ichihara, K. Cornelissen, G. Halberg, F. Depressive mood is independently related to stroke and cardiovascular events in a community. Biomed Pharmacother. 2005 Oct; 59 Suppl 1S31-9. Zeugmann, S. Quante, A. Heuser, I. Schwarzer, R. Anghelescu, I.Inflammatory biomarkers in 70 depressed inpatients with and without the metabolic syndrome. J Clin Psychiatry. 2010 Aug; 71 (8): 1007-16. Zhao, G. Ford, E. S. Li, C. Balluz, L. S. No associations between serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D and parathyroid hormone and depression among US adults. Br J Nutr. 2010 Dec; 104 (11): 1696-702. Zittermann, A. Frisch, S. Berthold, H. K. Gotting, C. Kuhn, J. Kleesiek, K. Stehle, P. Koertke, H. Koerfer, R. Vitamin D supplementation enhances the beneficial effects of weight loss on cardiovascular disease risk markers. Am J Clin Nutr. 2009 May; 89 (5):
  4. 3 Punkte
    Squat 5x 100kg Die erste Übung mit 3-stelligem Gewicht! Yeah, ich freue mich so! Das ist nicht viel Gewicht und für die Meisten von euch ist das ein Klacks, aber ich wieg nur 66 kg und damit bin ich schon locker über Intermediatewerten hinaus. Kurz vorm Satzbeginn hat die Studiobesitzerin mitbekommen wie ich mich leicht geohrfeigt habe: "Warum schlägst du dich?! Das tut doch weh!" Ganz zum Schluss in der Umkleide wurde ich noch gefragt, ob ich jedes Mal Beine trainiere... danach noch dümmer angeguckt, als ich gesagt habe, dass ich ein Ganzkörperplan mache und nur 5 Wiederholungen. In einem halben Jahr Verdoppelung der Kraft und 5 kg Muskeln haben dann zu der Einsicht geführt, dass das ja gar nicht soooo verkehrt sein kann. :)
  5. 3 Punkte
    FYP: Und er: "Jetzt hab dich x so, Aua-Blümchen" Aua-Blümchen könnte glatt als Synonym für Frauen, die auf härteren Sex stehen, durchgehen
  6. 2 Punkte
    Wer kennt es nicht? Man hat viel im Leben zutun. Arbeit, Fitnessstudio, Freunde, Beziehungen, Hobbys und vieles weitere. Und dann hat man auch noch das Ziel die persönlichen Traumfrauen kennen zulernen und am besten konstant, 24/7, die charismatische aktivste Person zu sein die man sein kann. Man will den Club völlig überrennen, eine Telefonnummer nach der anderen holen und am Ende des Abends auch noch mit der schärfsten nachhause gehen. Manchmal gelingt einem das auch noch. Und man denkt an diese Momente, die leider nicht häufig passieren, gerne zurück und denkt sich "Alter, an dem Abend war ich richtig krass drauf! Wenn ich wollte, dann könnte ich jeden Abend so rocken!" Aber wieso passiert es nicht? Und vor allem, wie kriegt man diese Konstanz wirklich in sein Leben rein? Wir alle unterliegen verschiedenen Stimmungen in unserem Leben. Verschiedenen Motivations- und Interessenschwankungen. Diese führen dazu dass wir an einem Abend im Club völlig abgehen. Wir sind von der ersten Sekunde top drauf, wissen was wir wollen, wir haben die Zeit unseres Lebens, wir kommen in einen Flow und fühlen uns in absolutem Einklang mit dem was wir tun wollten. Ein Erfolg stapelt sich auf dem anderen und am Ende haben wir auch noch das bekommen was wir wollten. An einem anderen Abend kommen wir bereits im vorhinein unmotiviert in den Club rein. Wir sind müde, lustlos, eigentlich nur aus Routine da. Wir ignorieren was wir hier eigentlich wollten oder vergessen es im Verlauf des Abends völlig. Wir reden mit niemanden und wenn wir es tun, läuft es alles andere als gut. Das zieht uns noch weiter runter und am Ende stehen wir völlig ohne Spaß in einem Raum mit extrem lauter Musik, ständig wechselnder Beleuchtung und besoffenen Menschen die uns ständig anrempeln während wir wehmütig zu der scharfen Blondine rüber schauen die da gerade mit irgendeinem besoffenen Typen tanzt. Dieser Kontrast verdeutlicht bereits einige wichtige Punkte. Auf die ich jetzt eingehen will. Vision/Ziele: Es ist immer wichtig dass wir wissen warum wir gerade hier sind. Niemand zwingt uns, es ist keine Arbeit. WIr sind an einem Ort der dafür geschaffen ist um Spaß zu haben. Alkohol, Menschen, schöne Frauen, Musik. Ein Ort an dem es so viele Frauen rumlaufen dass wir, wahrscheinlich eine gute Chance haben eine coole, sehr attraktive Frau kennen zulernen kennen zulernen die unser Leben bereichern könnte. Ein Ort an dem man mit Menschen zusammentrifft, die ausnahmsweise mal meistens gut drauf sind. Es ist wichtig sich immer wieder, bewusst zu machen was das Ziel der Aktion gerade ist. Zu viele Leute sehe ich da draußen die ein Ziel im Hinterkopf haben, sie wollen Top Frauen kennen lernen sie wollen selbstbewusster werden, sie wollen lernen sich noch besser ausdrücken zu können, sie selbst zu sein und co. Und doch, haben sie dieses Ziel nicht annähernd in ihrem Bewusstsein wenn sie im Club sind. Wisse was du willst. IMMER! Ich habe zurzeit ein langfristiges Coaching bei einem von 60 Tony Robbins (die größte und erfolgreichste Coachingfirma der Welt) Coaches und was auch Tony Robbins immer wieder predigt ist - wisse was du willst. Mache es dir zur Gewohnheit immer zu wissen was du willst. Selbst wenn du nur einen Freund besuchst, mache dir bewusst was dein Ziel dabei ist. Eine spaßige, witzige, Zeit zu haben. Ihm das Gefühl zu geben dass du ihn magst, dass du für ihn da bist. Statt einfach nur dich mit deinem Kumpel zu treffen, dich zu langweilen oder über irgendwelche Leute zu lästern. Genau das gleiche gilt auch für den Club. Wisse, jeden Abend, ohne Ausnahme, was dein Ziel ist. Die simple, vielleicht nerdig klingende aber KLARE Frage "Was ist das Resultat dass ich Heute Abend erreichen will?" reicht aus um mehr Klarheit zu schaffen. Trenne dich von der Masse der Menschen die Dinge nur noch aus Gewohnheit machen, um zu entkommen, um sich abzulenken oder sonstwas, nachdem die anfängliche Euphorie-welle ausgeklungen ist und sie ihr Ziel aus dem Auge verloren haben. Statemanagement / Intelligentes Verstehen und Einsetzen des Wissens darüber wie du, an welchem Ort funktionierst Nehmen wir einmal die Fakten. Ein Club ist ein Ort in dem die meisten Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr klar denken können. Es läuft sehr laute Musik, es laufen einem Hunderte von Menschen entgegen, man wird erschlagen von den plötzlich, topgeschminkten Frauen auf hohen Schuhen und von den sonstigen Auswirkungen dieser Umgebung. Es ist einer der mit Abstand schlechtesten Plätze um Frauen kennenzulernen. Neben der Reizüberflutung der wir ausgesetzt sind, sind ja auch noch unsere Mitmenschen völlig von der Rolle. Alkohol, tanzen, Stimmungsschwankungen, hohe Schuhe bei den Frauen. Außerdem gehen sie davon aus dass jeder Typ der sie anspricht besoffen ist. Frauen benehmen sich nicht so, wie sie sonst im Alltag tun. Man nimmt die ganze Situation weniger ernst. Freundinnen, die sie wegziehen. Typen die vielleicht aggressiv werden. Frauen, die dich zwar süss finden, aber nicht als Schlampe dar stehen wollen oder einfach sich auch mit ihren Freundinnen unterhalten wollen. Alle diese Dinge kommen zusammen. Wenn man diese Umstände nicht im vorhinein in Kauf nimmt, dann braucht man gar nicht in den Club zu gehen. Und auch keine Erfolge erwarten. Wenn man es tut, muss sich folgende Dinge bewusst machen. Im Club seine persönlichen, langfristigen Ziele zu erreichen hat vor allem damit zutun,dass man im Bewusstsein dieses natürlichen Gegengewichts, langfristig geeignete Strategien hat und diese anwendet. Da wir aufgrund der Reizüberflutung im Club früher oder später sowieso auf Autopilot schalten werden und in kompletter Reaktion zu unserer Umgebung sein werden, macht es Sinn direkt die Richtung in die wir gehen anzugeben. Beispiele dafür wären zb: -> Sich sein Ziel vor dem Betreten des Clubs bewusst machen -> Mit der ersten Person reden die man im Club sieht -> Von einem Gespräch direkt ins nächste Gespräch gehen, die ersten 20 Minuten lang. -> Sich bewusst produktive Fragen stellen (Was ist geil an diesem Club gerade? Wie viele scharfe Frauen laufen hier wahrscheinlich rum? ) -> Sich in einen starken physischen Zustand versetzen, durch Dinge wie festes Klatschen, Grinsen oder co. Hiermit ist nicht zwangsläufig gemeint dass man rumläuft wie als wäre man auf ecstasy um dann nach 20 Minuten ausgebrannt zu sein. Sondern sich neutral und normal zu fühlen. Nicht müde, überfordert mit dem Ort oder sonstige, unbrauchbare, emotionale Zustände. Brauchbares Reflektieren, Selektives implementieren von Veränderungen Der letzte große Punkt der einem von, konstante Top Ergebnissen und schließlich dem Traumleben abhalten kann ist ein fehlen von funktionierender Reflexion. Was bedeutet funktionierende Reflexion für mich? Ganz einfach, Reflexion die funktioniert. Der Sinn von Reflexion ist es, Zusammenhänge zu erkennen und Probleme zu erkennen um Lösungen zu finden, für ein Ziel das wir erreichen wollen. Die meisten Menschen reflektieren ihr Verhalten. Sie denken darüber nach was sie machen, ob es richtig oder falsch war. Ob sie nicht anders hätten agieren oder reagieren können. Je nach Bewusstsein für verschiedene Dinge, fällt die Reflexion bei dem einen tiefer oder eben oberflächlicher aus. Die meisten aber erreichen das Ziel ihrer Reflexion nicht. Eine wirkungsvolle Veränderung, in unserem Benehmen oder unserer Wahrnehmung, die uns das nächste mal näher an unser Ziel bringt. Was sind die Fehler und wie reflektiert man richtig? Reflektieren, nur im Kopf Reflektieren im Kopf, ist die am häufigsten verwendete Form der Reflexion. Wir denken über die Dinge nach, die wir machen, finden eine Lösung und lassen das Thema dann beiseite. Was stimmt aber mit dieser Form der Reflexion nicht? Das Problem dabei ist dass wir Menschen keine von Natur aus rationalen Menschen sind. Wenn wir immer nur darüber nachdenken müssten, was logisch ist und was nicht, eine Lösung finden die Sinn macht und dann automatisch sofort unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und unsere Gefühle anpassen würden, dann wären wahrscheinlich alle Menschen Top trainiert super gesund mit ihrer Traumfrau zusammen, steinreich und vieles mehr. Unsere Gewohnheiten sind deutlich stärker als unser rationales Denken und unser Verhalten unserem rationalen Denken anzupassen braucht deutlich mehr als nur simples im Kopf nachdenken. Oder wie oft hast du dich schon dabei erwischt dass du einen Fehler simplen Fehler, zum hundertsten mal machst obwohl du schon vor 2 Jahren die Lösung für diesen Fehler gefunden hast? Aber ok, kommen wir erstmal zum zweiten großen Reflexionsfehler Illusion von Fortschritt und wirkungsvoller Reflexion durch Lesen, Gespräche, Videos Auch hier haben wir einen Punkt den Leute mit "wirkungsvoller Reflexion" verwechseln. Lesen, Gespräche, Videos anschauen können sehr gute Hilfsmittel sein um eine gute Reflexion zu erreichen, sie sind aber wie gesagt, nur ein Hilfsmittel. Sie können niemals die Reflexion, die wirkliche Veränderungen in dem Umfang und der Geschwindigkeit wie, wir sie erreichen wollen ersetzen. Alles was wir hier tun, ist uns Input zu holen, neue Anregungen, Ideen um unser Problem vielleicht Lösen zu können. Damit verändern wir aber nicht zwangsläufig unser Verhalten. Wir verändern höchsten unser rationales Verständnis für die Situation die uns unterlaufen ist und vielleicht sogar unser Verhalten. Wenn unser Verhalten uns selber nicht extrem dumm vorkommt oder als extrem untragbar erscheint, reicht es nicht. In diesen seltenen Fällen, reichen die starken, negativen Emotionen gegenüber unserer Aktion und unser Bedürfnis unserem Selbstbild gerecht zu werden manchmal aus um durch rationales Denken eine Veränderung unserer Wahrnehmung oder unseres Benehmens zu erreichen. Wie aber funktioniert, wirkungsvolle Reflexion die uns konstant besser werden lässt? Wie erreichen wir diese erfolgreichen Veränderungen die uns Ergebnisse und Veränderungen bringen, die uns motivieren weiterzumachen? Unser Ziel, mit einer guten Reflexion ist es Probleme zu erkennen, Lösungen zu finden und dann diese Lösungen umzusetzen. Da wir Menschen Gewohnheitstiere sind, müssen wir uns neue Dinge auch erst angewöhnen. Deswegen sieht eine richtige Reflexion so aus: Schriftlich: Wir sollten uns angewöhnen, Dinge die wir verändern wollen aufzuschreiben. Probleme, Lösungen und Anwendungsmöglichkeit alles schriftlich festzulegen. Dies ist insofern wichtig als dass wir somit klar und deutlich das Gesamtbild vor uns haben und außerdem die Lösung immer wieder einsehen können. Immer in Relation zum Ziel: Oft reflektieren wir in Reaktion zu unseren Gefühlen. Wir spüren Angst, fühlen uns abgewiesen oder spüren ein sonstiges negatives Gefühl. Dieses Gefühl veranlasst uns dann dazu, darüber nachzudenken was wir besser machen können um es vielleicht beim nächsten mal besser zu machen. Das Problem dabei ist, dass Gefühle oft auch irrational sein können. Vielleicht gibt es gar keinen Grund hier zu reflektieren, vielleicht merken wir das aber auch erst wenn wir das ganze im Zusammenhang zu unseren Zielen sehen? Der Punkt auf dem alles hinausläuft ist, wenn wir nicht auf Papier, schwarz auf weiß haben, was wir erreichen wollen, was unser aktuelles Problem ist und eine Lösung finden wollen - verschwenden wir unsere Zeit wahrscheinlich meistens mit unerheblichen Gedanken. Vielleicht ist es völlig egal, dass du letzte Nacht drei Blowouts in Folge bekommen hast weil dein Problem ein ganz anderes ist? Vielleicht siehst du die Dinge gerade nur aus der Sichtweise deines aktuellen Gefühlszustandes? All das kann nicht passieren wenn wir immer, alles wichtige auf Papier aufschreiben. Stelle Produktive Fragen die dir helfen: In Sachen Clubgame und "Coldapproach" (Ansprechen von fremden Frauen), könnte das beispielsweise sein "Woran scheiterten meine letzten zehn Gespräche?" "Welcher Punkt ist der an dem ich am nächsten arbeiten sollte?" "Wie wichtig ist das im Gesamtbild zu meinem langfristigen Ziel?" Finde Lösungen die du oft genug ausprobierst Der letzte Punkt einer guten Reflexion. Finde Lösungen für ein Problem. Wähle deine nächsten schritte gezielt aus und dann probiere sie oft genug aus um entweder zu sehen dass du dich erfolgreich veränderst oder dass diese Lösung, nach mehrmaligen Ausprobieren nicht funktioniert und du eine neue Lösung finden musst. Ein Beispiel könnte sein: Die Freundinnen deines Mädels, die du gerade angesprochen hast ziehen sie immer weg. Mögliche Lösungen: Beziehe die Freude nach wenigen Sekunden ins Gespräch ein. Mache dies 15 mal. Wenn sie, sie trotzdem wegziehen probiere was neues. Finde Lösungen, probiere sie aus, bis du weiterkommst. Diese drei Punkte machen meiner Meinung nach die Top Faktoren aus, wenn es darum geht erfolgreich und konstant, sehr gute Ergebnisse zu erreichen! Try it!
  7. 2 Punkte
    Hey Diadoche C & F Negs sind denke ich sehr wichtig. Du musst ihr zeigen ,dass DU der Alpha bist und es dir scheiß egal ist was auch immer sie versucht, Immer den Ball zurückspielen würde ich sagen. Mache dich bei solchen Kalibern auf Shittests gefasst, DU könntest Lines bringen wie : "Ich wette hinter der großen Assistentin, bist du nur ein unsicheres Mädchen, das Angst hat verletzt zu werden" Ich bin mir sicher,dass Shittest wie; Ich mache nichts mit Studenten etc kommen werden, Da solltest du dann immer den Ball zurückspielen. Bsp: HB; Ich mache nichts mit Studenten! PUA: Ich auch nicht,deswegen rede ich ja mit dir ;) Ausdauer wird denke ich auch gefragt sein. Bleib an ihr dran! Denk daran: When she smiles, continue! Sie ist natürlich ne Challenge für sich, jedoch glaube ich das gerade diese Frauen sehnlichst nach einem Mann suchen,der emotional stärker ist als sie. Ich hoffe meine Tipps konten dir helfen. Sind leider nicht Field getestet ;) Keep it up Player! :) -Juliani .
  8. 2 Punkte
    Schick ihr ein Foto von deinem Schwanz. Und gleich darauf schickst du noch ne SMS mit " Sry, war nicht für dich bestimmt...oder vielleicht doch?"
  9. 2 Punkte
    Gleich kommt Gerrie mit 'ner attraktiven Immobilie auf Halberstrecke Hamburg-Berlin. Musste zwar noch 'nen Heuschreckenmieter rausklagen, aber kriegste ansonsten geschenkt.
  10. 2 Punkte
    Von mir aus kann jeder mit jedem. Männlein, Weiblein, was auch immer alles dazwischen liegt, übereinander, untereinander, alle zusammen. Man sollte dabei nur gut seine Ziele reflektieren, denn der Weg den wir gehen entscheidet wer wir sind. Mir fällt immer öfter auf, - dass sich Menschen durch die Weltgeschichte vögeln, um Anerkennung zu bekommen. - dass Menschen nach Liebe suchen, obwohl sie sich selbst nicht einmal akzeptieren können. - dass Menschen in monogamen Beziehungen verschimmeln, weil sie Angst davor haben alleine zu sein. - dass Menschen ihre Partner belügen, weil sie Angst davor haben ihre eigenen Emotionen zu akzeptieren. ... Es gibt keinen sexuellen Masterplan, den man auf alle anwenden kann, das habe ich die Jahre über gelernt. Sollte es einen geben, dann geht er wohl so: Lerne Dich selbst kennen, stecke Dir Deine Ziele, entscheide mit wem Du Dich in welcher Form binden willst und verrate Dich dabei niemals selbst. Dabei kommen komische Dinge raus, Forenfremde Dinge.
  11. 2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. 2 Punkte
    Das ist doch Hirnfick! Erstens ist das keine Kritik von ihr und zweitens, woher dieses Verlangen es ihr unbedingt zu 228% richtig zu besorgen? Ohne das böse zu meinen: Wenns blöd läuft haben wir hier auch einfach zwei Kandidaten, die zuviel Pornos geguckt hat. Sie, die meint, eine Frau müsse sowas rufen um versaut zu sein und da du ein Player-Image hast und sie dir was bieten will, macht sie das also auch. und du, der da meint, ein Mann müsse so hart sein und jedes Wort, das Richtung Zärtlichkeit geht, ist eine Beleidigung. Sex muss Spass machen. Leistungsdruck und Spass gehen einfach nicht zusammen und da Sex noch keine olympische Disziplin ist, versteh ich nicht, warum man sich da überhaupt einen Kopf drum macht. Macht och am meisten Spass wenn man sich einfach dem Moment hingibt!
  14. 2 Punkte
    Vorbildliches Beispiel dafür, was passiert, wenn man keinerlei Alternativen hat. Dementsprechend fällt auch meine Lösung deines Problems aus.
  15. 2 Punkte
    Du vermasselst set´s mit begehrten Frauen, weil du diesen Frauen einen exclusiv Platz in deinem Leben einräumst, wirst etwas verunsichert weil du diese Frauen so sehr begehrst da du nichts "falsch" machen willst, du schreibst ihnen allein durch ihre Anwesenheit ein riesiges "Value" zu. Es ist Okay Frauen zu begehren, es ist aber nicht okay so verunsichert jede hübsche Mädel auf ein Podest zu heben,einzig aus dem Grund weil Sie gut aussieht und du dich evtl. ganz gut mit ihr verstehst, stell dir vor wie ein Mann reagieren würde der den ganzen Tag von wunderschönen Frauen umgeben ist, bsp.: der Besitzer der Playboy-Manson oder etc... er würde nämlich garkein Thema daraus machen da schöne Frauen in seinem Leben selbstverständlich sind und zum Alltag gehören. Diese Einstellung bekommst du mMn nur durch den Holzhammer den wir Realität nennen,sargen sargen sargen ist angesagt,.. evtl. wäre das DJBC etwas für dich.
  16. 2 Punkte
    Mir hat mal Flow gesagt als ich ihn wegen Treue fragte gesagt: ist dein game gut genug kommt sie nicht auf solche Gedanken. Ich bin seit ungefaehr einundbalb Jahren in einer Ltr in der ich auch treue als sehr wichtig ansehe. Bevor ich auch mit einer zusamm komme fuehre ich auch eine hohe pre selection durch. Viele kommen halt einfach zusammen weil es gerade mal so passt, weil nichts besseres gerade da war. Ausserdem darf man nicht vergessen eine Frau muss jeden Tag aufs neue verfuehrt werden, das vergessen leider viele und nehmen ihren Partner als selbstverstaendlich.
  17. 2 Punkte
    Kratzt schon wieder an meinem Fremdschäm-Niveau, dass jetzt Orgasmus-Laute, Kratzer und der Ausspruch "zärtlicher" als einzelne Indikatoren für oder gegen die Idee des Versagers im Bette herhalten müssen. Weißt du, was einen Menschen zum Versager macht? Ein solcher Hirnfick! Unattraktiv bis zum geht nicht mehr. Wenn eine "normale" Dame das riechen könnte, würde sie so auf jeden Fall nicht mehr mit dir ficken. Aber dein HB hat ja auch einfach eine 08/15-Porno-Nummer übertrieben. So ganz stimmt bei der auch was nicht. Null Feingefühl.
  18. 2 Punkte
    Zu viel Hirnfick bei unterschiedlichen "Gruppen" von Frauen. Pisst dich ein vonwegen, dass du ihr nicht gefallen könntest, weil sie auf einem solch hohen Podest stehst und du lediglich dazu taugst ihre Schuhe zu küssen.
  19. 2 Punkte
    Meh, deine absolutistische Engstirnigkeit kann mich nicht verletzen (nicht bös gemeint!). Jedes Zeitalter hat einen Götzen. Heute scheint das die Sache mit dem Reisen zu sein, neben den Apple-Produkten. Der Grund warum jeder heutzutage ständig Zeit im Ausland verbringen muss, bleibt mir rätselhaft. Was hat man persönlich von einer Reise? Neue Erfahrungen? Da lache ich doch. Entspannung? Als Student bin ich entspannt genug. Für die gleichen Bars, die gleichen Clubs, die gleichen Straßen, gleichen Autos und gleichen Häuser gebe ich kein Geld aus. Zumindest nicht zur Zeit. Ich verstehe es einfach nicht. Du bist nicht weniger Schaf als ich. Erzähl' mir nicht, dass dies ernsthaftes Hobby ist. Du läufst den Erdball herab, um einen Lebensstil zu pflegen, aber das macht dich noch lange nicht zu den richkidsofinstagram. Die wenigen Wochen im Jahr, die du robotisch im Ausland verbringst geben dir welchen Vorteil über mich? Du kannst damit die illiteraten Schlampen beeindrucken, und dir selbst gefallen in deiner Scheinwelt. Ersteres brauche ich nicht, und meine eigene Scheinwelt habe ich ebenfalls. Nur dort bin ich nicht groß, weil ich just drei Wochen in Timbuktu war, sondern aus anderen Gründen. It's a tie. Mit 9-5 hat das weniger als nichts zu tun. "[...]niemals gehört uns eine Reise so bis in die kleinsten Einzelheiten, als wenn wir sie vorbereiten. Danach bleibt dann nichts anderes als die Reise selbst, die nur der Prozeß ist, bei dem wir nach und nach unser Besitzrecht über sie wieder verlieren. Dies ist der Grund, der das Reisen so außerordentlich sinnlos macht." - Yukio Mishima
  20. 1 Punkt
    Für wen? Ein Flake kann 1001 Gründe haben. Wenn du einen Fehler gemacht hast dann den, dass du nicht eskaliert hast. Was soll denn der Quatsch? Hör auf deine peinlich-lapidare Story hier mit irgendwelchen theoretischen Überlegungen überzuinterpretieren. Ruf sie am Wochenende einfach an und vereinbar ein Date. M O P A R
  21. 1 Punkt
    Ganz einfach, wenn Monogamie vereinbart wurde, dann wurde eben Monogamie vereinbart. Für viele ist das heut zu Tage selbstverständlich und das Mindset was sich eingepresst hat in der breiten Masse. So war es wohl warscheinlich auch beim TE. Widerspruch zu PU, da PU ja davon Profiliert, dass es absolute Freiheit und null Erwartungen geben soll in einer Glücklichen Beziehung. Verurteilt mich als Bollywood träumer. Aber in einer Glücklichen Beziehung, kommen solche Gedanken garnicht erst auf. Denn was ich für die eine besondere Person empfinde, kann mir persönlich für mich, keine Zweite bieten. Mag sein dass PU recht hat und das Mindset vieler noch einen Tick zu Konservativ ist, aber alles braucht im Leben seine Balance. DESWEGEN, ist es auch so, dass diese Problematik garnicht existiert, wenn wahre Liebe im Spiel ist. Doch jeder oder viele Leute, wollen den Partner zu diesem Ultimativen Glück ZWINGEN und reinzwängen. Das geht nicht. Er/Sie, muss das selber spüren und wollen.
  22. 1 Punkt
  23. 1 Punkt
    Weniger als nichts. Tu das nicht. Nimm das Geld für die Kette und investiere es noch heute in Alkohol und Nutten. Das meine ich ernst!
  24. 1 Punkt
    Mal wieder nach der Arbeit. Ein Tag voller Stress, wo ich morgens keine Milch für meinen Kaffee hatte, wo ich im Stau stand, wo der Schornsteinfeger meine Therme für lebensgefährlich erklärt hat. Einfach der Dreck, den das Leben jeden Tag (nagut, fast jeden Tag) auf mich niederregnen lässt. Ich bin stark angespannt, alle möglichen negativen Gedanken ergreifen Besitz von mir. Ich springe auf mein Fahrrad und fahre Richtung Stadt. Ich will irgendwas machen, um die Negativität zu durchbrechen und meinen Kopf zu befreien. An der Ampel wartet ein Mädchen, auch auf dem Fahrrad. In ihrem Fahrradkorb liegt eine Jacke. Der Wind bläst hinein und lässt einen Ärmel aus dem Korb flattern. Sie sieht schlank und ganz süß aus. Ich muss sie ansprechen. Irgendwie situativ, für einen direct bin ich nicht in der Stimmung. Ok, ich sage ihr, dass der Wind ihre Jacke rauswehen kann, wenn sie nicht aufpasst. Schwach und unentschlossen nähere ich mich auf dem Fahrrad. Zu langsam. Sie merkt selbst, dass ihre Jacke in Gefahr ist und hält eine Hand auf den Korb, so dass sie nicht rauswehen kann. Mein Opener wäre also wirkungslos. Die Ampel springt auf grün. Wir fahren beide weiter. Sie hat mich bisher kaum wahrgenommen. Nächste Ampel rot. Gleiches Spiel. Jacke weht, sie hält die Hand drauf. Und ich scheiß drauf. Nicht auf ihre Jacke, auf mein Kopfkino. Ich bringe einfach mein Fahrrad neben ihres und sage meine „Vorsicht, deine Jacke blablabla“ Line obwohl ich weiß, dass sie es selbst gemerkt hat. Sie sagt, irgendwas wie, ohja, der Wind ist so stark heute, hihihi. Ich frage wo sie hinfährt, ins Fitnesstudio. Zufällig dasselbe, das ich besuche. Ampel geht auf grün. Wir fahren weiter. Ich brülle ihr irgendwelche Fragen zu, welche Übungen sie machen will usw. Sie erzählt irgendwas. Ich verstehe kein Wort, weil der Wind weht und wir zügig bergab fahren. Ich beschimpfe mich gedanklich selbst, weil ich so verkrampft bin, weil meine Fragen unkreativ sind, weil ich nicht verstehe, was sie sagt. An der nächsten Kreuzung halten wir wieder. Ich muss nach links sie geradeaus. Natürlich könnte ich weiter mit ihr fahren, aber ich will nicht mehr. Das Set ist nach meinem Empfinden so schlecht gelaufen, dass ich es nicht mehr ertragen kann. Zum Glück ist mein „close the deal“ Autopilot mittlerweile stark genug, dass ich auch in einer solchen Situation roboterhaft nach der Nummer frage, nur um keine Chance zu verpassen. Zu meinem Erstaunen holt sie ihr Handy raus, gibt mir die Nummer. Die Verabschiedung verläuft sehr schlecht. Wegen der Fahrräder kann ich sie nicht umarmen. Ich gebe ihr meine Hand. Sie ist nasskalt (Stress-Schweiß + Wind). Ich spüre die Creepiness, breche den Augenkontakt frühzeitig ab und fahre einfach weg. Was für ein Desaster. Nie wieder will ich vom Fahrrad approachen. Später laufe ich noch eine Stunde ziellos durch die Stadt, mache keinen weiteren Approach und fahre wieder heim. Die körperliche Aktivität hat zumindest die Stresshormone in meinem Körper soweit abklingen lassen, dass ich meinen Gleichmut zurückgewinne. Häßlich gewonnen oder nicht. Nummer ist Nummer und Nummer bedeutet Laychance. Go! Ich schreibe ihr eine kurze SMS, frag wie es im Fitnesstudio war. Eine Stunde später kommt eine lange SMS zurück. Ziemlich lang. The game is on. Wir schreiben noch ein paarmal in kurzen Abständen. Sie hat am nächsten Tag frei. Als ich das erfahre, mache ich sofort einen Datevorschlag für abends (das Eisen immer Schmieden solange es heiß ist. Immer!). Wir treffen uns in einer Bar. Long story, short: Sie ist gerade erst in die Stadt gekommen. Kennt fast niemanden. Einen Mann gibt es nicht in ihrem Leben. Ich spüre ihr geringes Selbstvertrauen, mache mich nur ganz sanft über sie lustig, höre ihr ansonsten viel zu, küsse sie. Wir wohnen recht nah beieinander und haben daher fast den gleichen Heimweg. Ich hätte sie ev. schon an dem Abend mitnehmen können, verkrampfe aber, als ich die Chance sehe. Stattdessen machen wir aus, am nächsten Tag gemeinsam zu kochen (das Eisen schmieden solange es heiß ist. Immer!). Wir treffen uns am nächsten Tag im Supermarkt, kaufen ein, gehen zu mir, machen ein wenig rum, kochen, machen ein wenig rum, schauen ein wenig Film, machen ein wenig rum, machen ein bisschen mehr rum, sie sagt „huch nein, nicht so schnell“, ich sage „das ist ok, ich will nur deine Wärme spüren“, wir legen uns ins Bett, gucken ein wenig Film, machen rum, ziehen uns langsam aus, sie sagt „huch nein, nicht so schnell“, ich sage „das ist ok, ich übernehme die Verantwortung….. Was war das? Es war eine „low hanging fruit“. Ein Mädchen, neu in der Stadt, das sich einsam fühlt und jemanden brauchte. Es war am Ende nicht schwer. Aber es war am Anfang schwer, sie anzusprechen, als ich mich wirklich schlecht fühlte. Wie findet man low hanging fruits? Indem man 100 Frauen anspricht
  25. 1 Punkt
    Dein Fortschritt "ohne Stoff" ist total krank, du armer Hardgainer. Ich hab ohne Stoff >15kg in 4,5 Monaten zugelegt. Und das als "Ekto". Sorry für den Hate, kann aber dein übertriebenes Selbstlob nicht verstehen. 90% der SSler dürften nach >Jahr deutlich massiger sein als du. Auch vermeintliche Ektos. Halte von Military Fitness nix, aber das wird die hier noch einer der Erfahreneren auseinander nehmen. Orientierst du dich an den Rezensionen? Edit: Natürlich falscher Bereich.
Das Leaderboard ist eingestellt auf Berlin/GMT+02:00
  • Newsletter

    Möchtest Du mit unseren wichtigen Mitgliederinformationen stets am Ball bleiben, und alle Neuigkeiten via E-Mail erfahren?

    Jetzt eintragen