Aldous

Advanced Member
  • Inhalte

    10635
  • Mitglied seit

  • Letzter Besuch

  • Siege

    48
  • Coins

     14330

Alle erstellten Inhalte von Aldous

  1. Ich dreh das mal um - nimms nicht persönlich, aber was du schreibst, hör ich für meinen Geschmack etwas sehr oft: Was du über die Nachrichten schreibst, ist oberflächlich und generalisierend - und geht damit ziemlich komplett an der Realität vorbei. Von der Sache her, gibts ein weites Spektrum an Berichterstattung. Das geht über die klassische Lokalnachricht vom Kaninchenzüchterverein, bei der vieleicht 100 Leute die Überschrift und 30 den Artikel lesen, über Yellow-Press mit Millionenauflagen, bei der die Relevanz gegen Null geht, bis hin zu spezialisiertem Fachjournalismus, bei dem wieder nur 30 Leute den Artikel lesen - der Inhalt aber auch für die übernächste Generation von Fachleuten noch relevant bleibt. Und es gibt Themen mit allgemein hoher Relevanz, die gleichzeitig so brisant sind, dass sie kaum jemand lesen will - und insbesondere visuelle Nachrichtenteile entschärft werden müssen, um den Leser nicht zu überlasten. Wenn ich das alles in einen Topf werfe - was sagt das dann über mich als Leser aus? Und wenn ich so lese - was für Nachrichten werden bei mir ankommen? Und wie soll ein Journalist schreiben, damit er mich erreicht? Also in meiner Birne zumindest ein Teil der Infos aufleuchtet, die der Journalist für wichtig hält? Die Bild ist sogar ein ausserordentlich gutes Blatt - für das, was sie ist. Nämlich Klatschpresse. Ich hab ne Menge Kumpels in den Redaktionen. Sind durch die Reihe fitte und ernsthafte Leute. Sonst würden sie den Job nicht stemmen. Und allen ist klar, dass sie Klatschpresse produzieren. Wenn du mit einem Redakteur der Bild beispielsweise über Pegida redest, dann ist wahrscheinlich, dass er dazu differenzierte Hintergrundinfos hat - und daraus wird eine Schlagzeile gebastelt, die in zwei Zehntelsekunden gelesen wird. Wenn ich mich nun beschwere, dass die Bild keine objektive Berichterstattung liefert - was sagt das dann über die Bild aus, und was über mich? Wie gesagt: Von der Sache her, haben wir eine einigermaßen freie Presse. Ich kann mich über Medien aus so ziemlich jedem politischen und fachlichen Spektrum so umfangreich informieren wie ich will - wenn ich will. Kurz gesagt: Die Medien geben dir sowohl die Sensationen, als auch detailiert recherchierten Hintergründe. Du musst dich allerdings selbst einlesen. Das kann dir kein Journalist abnehmen.
  2. Das soll auch so sein. Du hast dabei die Möglichkeit, dich aus verschiedenen Medien zu informieren und dir so deine eigene Meinung zu bilden. Schief wirds erst, wenn Journalisten ihre Einstellung nicht präsentieren dürfen. Das fällt unter Boulevardjournalismus. Da gehts um Unterhaltung. Keiner erwartet, dass da die Wahrheit geschrieben wird.
  3. Aldous

    Gibt es sie?

    Klar. Nur halt nicht permanent harmonisch und glücklich - falls du das meinst. Klar. Klar ist auch, dass nie 2 Menschen das gleiche unter "gemeinsam", "miteinander", "lösen", usw. verstehen werden. Das kommt dir nicht nur so vor, das ist so - und zwar immer, wenn zwei oder mehr Menschen miteinander zu tun haben. Beispielsweise kann man nicht nicht kommunizieren - und man kann nicht Kommunizieren, ohne das Gegenüber beeinflussen zu wollen. Darum schwingt immer Manipulation mit - egal was man macht. Genauso wird immer versucht, Macht auszuüben. Mit Erfahrung mit anderen Frauen hat das nix zu tun. War lange Zeit üblich den ersten Partner im Leben zu heiraten, bis der Tod scheidet. Da hat man die Erfahrung halt mit einem Partner gesammelt. Heute sammelt man bei mehreren Partnern. Unterm Strich macht das keinen großen Unterschied. Ne, man sollte auf die eigenen Verhaltensweisen und Probleme achten. Je besser das funzt, um so besser werden die Beziehung zu anderen. Wenn du oben schon nicht von "perfekt" schreiben willst, ist naheliegend, dass du eine Vorstellung davon hast, wie eine Beziehung sein soll. Genauso naheliegend ist, dass du niemals eine Beziehung führen wirst, die tatsächlich so sein wird. Was nicht ausschließt, dass du zeitweise denken wirst, dass es so wäre. Was auch OK ist. Ein guter Schritt in Richtung mehr Beziehungsfähigkeit ist, sich von diesem Denken nicht abhängig zu machen. Also Beziehungen zu führen, wenn sie perfekt sind - und auch, wenn sie nicht perfekt sind. Und insbesondere weniger drüber nachzudenken, ob die Beziehung gerade perfekt ist.
  4. http://www.vice.com/de/read/isa-lappalainen-wants-to-glam-your-clam-625
  5. Sex ist gut, aber Inzest ist das Beste. Sagt Henry Miller.
  6. Das ist nix Spezielles. Schematherapie passt schon. Wirste aber bei so ziemlich allen anderen modernen Therapieansätzen auch finden. Ich glaub, NLPler würden anstatt von Schemata von Glaubenssätzen, oder Introjekten sprechen. Usw. Was Bücher angeht, ist Schulz-von-Thun immer gut. Der macht verschiedene Persönlichkeitsanteile als inneres Team anschaulich, das aus verschiedenen Teammitgliedern besteht, die jeweils verschiedene Ziele verfolgen können - und gleichzeitig immer alle das Beste fürs Team wollen. Und natürlich alles von Watzlawick.
  7. Mal etwas Spekulation - hat nicht unbedingt mit euren Posts zu tun, sondern ist ne Beschreibung von Themen die so ziemlich jeder hat: Ne, andersrum: Wärs tatsächlich so, dass du das wirklich nicht wolltest, dann würdest du die Leere nicht spüren. Genauer gesagt, noch nicht. Erwachsen werden hat viel mit Verantwortung zu tun - also damit, mit den Folgen des eigenen Handelns zu leben. Und Verantwortung übernehmen, hat viel mit persönlicher Integrität zu tun. Weil persönliche Integrität es ermöglicht, situationsangemessen auf äußere Umstände zu reagieren. Persönliche Integrität bedeutet, alle eigenen Persönlichkeitsanteile präsent zu haben - also zu spüren. Auch die kindlichen Anteile. Bedeutet: Wenn ihr eine innere Leere spürt, dann ist das ein Schritt in Richtung Integriät. Weil diese Leere ein Teil von euch ist, den ihr spürt. Was für ein Teil das ist erstmal egal. Kann beispielsweise irgend ein Mangel sein, oder eine Überforderung, die man als Kind erlebt hat. Muss aber nix sein, was man benennen kann. Kann auch einfach nur eine Empfindung sein. Jedenfalls wirds was sein, was man als Kind ins Unbewusste verdrängt hat. Als Schutzmechanismus. Weil man als Kind keine Ressorcen hat, alle Themen zu verarbeiten. Ist man erwachsen, dann holt man sich das Verdrängte wieder ins halb Bewusste oder Bewusste. Und zwar auch und gerade dann, wenn es einem von den äußeren Umständen her gut geht. Weil man genau dann die Ressorcen hat, die verdrängten Themen zu sortieren. Dann erlaubt man sich das zu spüren, was man vorher nicht gespürt, sondern verdrängt hat. Weil man vorher zu viel Schiss davor hatte. Insofern ist es im Prinzip immer gut, wenn man etwas spürt. Auch, wenns Leere ist. Weil dadurch die Persönlichkeitsanteile, die zu der Leere gehören, integriert werden. Was das Kind bleiben wollen angeht: Integrieren bedeutet genau genommen, noch mehr Kind zu werden, als man es bislang war. Oder genauer gesagt: Wieder Kind zu werden. Weil auch die die verdrängten kindlichen Anteile integriert werden. Wobei kindlich nicht kindisch meint. Kindisch wäre beim Geschäftsessen in der Nase zu bohren. Das wär rebellisch. Kindlich bedeutet nicht zu rebellieren, sondern zu empfinden. Beispielsweise beim Geschäftsessen zu spüren, wie der Wein schmeckt, der Schuh drückt, die Blondine nebenan riecht - und wie der Geschäftspartner nervös über seine Witze lacht, die er selbst nicht lustig findet. In der gleichen Situation, in der man das alles spürt, kann man flachen Witz ignorieren und erzählen wie man als Student seinen Urlaub in Frankreich als Erntehelfer beim Weinbauern finanziert hat, dabei morgens mit kalten Füßen den Weinberg hochgeschlurft ist und mit so klammen Fingern die Reben abgezwackt hat, dass man teilweise nicht gemerkt hat, wenn man mit der Gartenscheere den eigenen Finger erwischte. Und der Wein, den ihr heute trinkt, der kommt fast aus der Gegend. Dann guckst du ihn entspannt an und wechselst das Thema aufs Geschäftliche. Was ich sagen will: Kindlich und erwachsen sind keine Gegensätze. Das schließt sich nicht aus, sondern gehört zusammen.
  8. Klingt nach nem guten Weg. Wirst erwachsener. Weitermachen damit - und gucken was passiert.
  9. Traumatherapie wär die konsequenteste Übung. Ansonsten was Heksor schreibt.
  10. Aldous

    Der User über mir

    Schaut aus, als ob er entweder kupiert, oder gecroppt wurde.
  11. Ein echter Softie brauch keine Gründe, um traurig zu sein.
  12. Gestern keinen Muffin Bacon-Egg mit kleinem Kaffee für 1,49 EUR mehr bekommen. Weil Aktion bei McD vorbei. Also heute clever sein und Kaffeekocher im Regal finden. Zum auf Herplatte stellen. Erstmal in die Spülmaschine tun. Auf sauberen Kaffekocher freuen. Doof gucken. Aluminiumoxyd wegschrubben. Weil Kalklöser im Spülmittel, oder so. Kaffee kochen, wegkippen. Wegen Schiss vor Aluoxid. Nochmal kochen, wieder wegkippen. Schmeckt mies. Bei McD um 10:32 Uhr kein Frühstück mehr bekommen. Kaffee mit BigMac bestellen. Ärgern.
  13. Klingt ziemlich clever. Weil du weisst, was dein Problem ist, weil du dich dem stellst und weil du weisst, was du willst. Sind die drei Gründe, aus denen man sich professionelle Hilfe sucht. Also, dass du leidest, dass du Hilfe möchtest - und, dass du qualifizierte Hilfe möchtest. Ansprechpartner wäre da klassischerweise der Hausarzt. Besser qualifiziert sind oft Beratungsstellen, wie z.b. bei AWO, Diakonie, Caritas oder SKFM. Das sind meist ziemlich gut ausgebildete und approbierte Therapeuten, die kostenlos beraten und genauso wie Ärzte Verschwiegenheitspflicht haben. Das das alles kirchliche Träger sind, ist dabei egal. Die Berater sind unabhängig. Oder, du kannst dich direkt an einen Therpeuten wenden und probatorische Sitzungen vereinbaren. Musst da allerdings mit längerer Wartezeit rechnen. Aber egal, was du machst - wesentlich ist, dass du einen guten persönlichen Draht zum Berater findest. Darum lohnt es sich, mehrere anzusprechen und zu gucken wer passt. Wenns ums Innergame geht, dann würd ichs so formulieren: Das ist die Basis: Du bist, wie Du bist - und Du bist OK, so wie Du bist. Isso. Warum das so ist, kann man lange diskutieren - und man wird bei konsequenter Argumentation immer wieder bei diesem Ergebnis landen. Was man glaubt und was man denkt, ergibt sich daraus. Ne. Attraction is not a choice. Niemand kann Anziehung erzeugen. Die ist da, oder nicht. Attraction hat in erster Linie damit zu tun, ob deine Erbanlagen zu ihren Erbanlagen passen. Das passiert irgendwo im limbischen System. Ohne, dass man davon etwas merkt, oder es irgendwie beeinflussen könnte. Ist völlig unabhängig davon, was man über sich denkt. Selbstbewusstsein hat damit zu tun, wie man mit dieser impulsiven Anziehung umgeht. Da sucht man sich auf unbewusster Ebene die Partner aus, die komplementäre Glaubenssätze haben. Und man vermeidet Partner, deren Glaubenssätze nicht passen. Passt es auf impulsiver Ebene und auf unbewusster Ebene, dann sucht man sich auf bewusster Ebene die Partner aus, die nach vernünftigen Gründen zu einem passen. Wenn sie eine linke Bazille ist, dann lass ich die Finger von ihr - auch wenn ich ihre Brüste tagelang kneten könnte. ...sollte ich jedenfalls. Und wenn sie vom Charakter der beste Mensch der Welt ist, dann kanns sein, dass ich ihre Brüste trotzdem langweilig finde. Oder hast du schon mal drüber nachgedacht, ob du Mutter Theresa attraktiv findest? Ne, das ist keine Illusion. Und auch nicht nur ein Problem, sondern auch Teil der Lösung des Problems. Attraction kannste nicht erzeugen. Wie gesagt. Die ist da, oder nicht. Kannste nicht verändern. Was du verändern kannst, ist deine Haltung dir selbst gegenüber. Da hast du so ziemlich allen Spielraum, den du dir wünschen kannst. Kannst mal nach Neuroplastizität googeln. Diese Veränderung ist ein Prozess, und das Grübeln gehört dazu. Durch den Prozess veränderst du dich - und das verändert die Reaktion anderer auf dich. Beispielsweise wirst du dadurch, dass du dein Selbstwertempfinden sortierst, mehr mit Leuten anfangen können, die selbst ein sortierteres Selbstwertempfinden haben - und die werden mehr mit dir anfangen können. Solche Entwicklungen sind keine Illusion, sondern messbare Realität. Beispielsweise dadurch messbar, dass in deinem Gehirn neue Synapsen wachsen. Oder dadurch, dass sich dein Verhalten verändert. Dadurch, dass du zusätzliche Handlungsoptionen entwickelst. 4 Monate sind nicht lang - und das Karussell gehört dazu. Das Karussel wird auch bleiben und das ist auch gut so. Weil auch das Karussell eine Lösung für ein Problem ist. Was sein kann ist, dass das Karusell nicht du Lösung für dein gegenwärtiges Problem ist. Dann machts Sinn, aus dem Karussell auszusteigen und andere Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren. Also sich Hilfe zu suchen. Was du gerade machst. Bedeutet, dass du das Karussell als Lösungsmöglichkeit behälst und bei Bedarf darauf zurückgreifen kannst, wenn du es mal brauchst - und neue Lösungsmöglichkeiten dazu lernst, auf die du auch zurückgreifen kannst. Kann auch bedeuten, dass du das Karussel nie mehr brauchen wirst. Je nachdem. Ich für meinen Teil denke, dass solche Ängste keine Illusionen, sondern von der Sache her durchaus berechtigt sind. Oder anders gesagt, wenn ich mal Sonntagnachmittags hier durch einen Vorort gehe, dann begegnen mir überwiegend Leute, die sehr in sich zurückgezogen wirken. Die stehen irgendwie neben sich selbst, ohne das zu merken. Leute die einen glücklichen und erfüllten Eindruck machen, sind eine Minderheit. Und wenn man sich Statistiken anguckt, dann liegt Depression als Volkskranheit schwer im Trend. Wobei die in der Statistik erfassten Depressionen ja noch die sind, die sich ihrer Situation irgendwie bewusst geworden sind. Insofern ist so eine Angst durchaus eine gute Sache. Also ein nützliches Signal aus dem eigenen Unbewussten. Und zwar dafür, dass man glücklich sein will. Der Trick dabei kann sein, sich von der Angst nicht lähmen, sondern motivieren zu lassen. Was dadurch funktionieren kann, dass man die Angst als nützlichen Hinweis aus dem eigenen Unbewussten sieht - also als einen Impuls, der von dir selbst kommt und darum dir nutzen will. So wie alle deine anderen Impulse auch.
  14. Das Fenster lag 10 cm tiefer. Mach aus einem KC kein großes Ding. Bist du müde, dann schnapp sie kurz, küss sie und lass sie dann gehen. Und lies dich hier mal zu Dominanz ein. Legally Hot hat da ein paar gute Threads zu geschrieben. Du hast einen Vorschlag gemacht. Jetzt ist sie dran. Ihr wird schon ein Grund einfallen, warum ihr euch über den Weg lauft. Alternativ Ende nächste Woche anrufen, entspannten Smalltalk und schauen ob sich was ergibt. Ergibt sich nix, auflegen ohne ein Treffen erwähnt zu haben. Das nach ein bis zwei Wochen wiederholen.
  15. Aldous

    Der User über mir

    just a black girl trapped in this white world
  16. Aldous

    Meditation

    http://www.amazon.de/Meditation-f%C3%BCr-Skeptiker-Neurowissenschaftler-erkl%C3%A4rt/dp/3426291002
  17. Du reagierst gerade weidwund, weil sie einen anderen Typen ins Spiel bringt. Ältester Shittest der Welt. Bringt sie aus dem Stand - und zwar nachdem sie dir die halbe Nacht den Bauch geschubbelt hat. Die weidwunde Reaktion schmiert sie dir jetzt aufs Butterbrot. Ist soweit kein großes Problem. Wird sie dir auch kaum übel nehmen. Was du allerdings nicht machen darfst, ist sie dafür abwerten, dass du zuckst. Also nicht nach dem Motto reagieren: Wenn die so ist, dann... Fahr die Schiene weiter, die du bislang fährst.
  18. Wenn du so weiter machst, ist bald Flakezone. Ist dir schon mal ne rollige Katze begegnet? Die maunzend auf dich zukommt und sich vor dir auf den Boden schmeisst? Die sollst du dann erstmal hinterm Ohr kraulen. Danach sollst du ihr den Bauch strubbeln - und sobald du ihr den Bauch strubbelst, wird sie dir eine patschen und weglaufen. Danach will sie zurück kommen können und sich wieder vor dir auf den Boden räkeln. Du darfst ihr halt nur nicht hinterherlaufen. Dann verzieht sie sich. Noch weniger darfst du zucken, wenn sie dir eine patscht. Weil dann verhaken sich ihre halb ausgefahrenen Krallen in deiner Hand. Schon garnicht darfst du zucken, wenn du ihr gerade noch erzählt hast, dass du dauernd andere Katzenbäuche schubbelst. Weil dann guckt sie was passiert, wenn sie ihre Krallen testweise etwas weiter ausfährt.
  19. Nö. Kannste ihr ruhig mal nen kleinen Schrecken einjagen. Schadet der Attraction nicht. Und Comfort haste ja genügend. Ne, lass alle Rechtfertigungen weg. Dein Mindset ist: Sie hat Muffensausen bekommen. Das findest du niedlich. Mehr nicht. Du nimmst ihr das auch nicht übel. Soll halt nur nicht zur Gewohnheit werden. Weil du dann lieber was mit anderen Frauen machst, die zu den Dates erscheinen.
  20. Freezen. Du machst dir ein gutes Leben - und investierst nicht mehr in sie. Bedeutet nicht, dass du sie meidest. Sondern du läßt es dir so gut wie möglich gehen - nur halt ohne sie. Triffst du sie, dann bist du freudlich wie immer - sie hat nur keine Priorität mehr. Such mal nach einem Thread von Fjun zu dem Thema. Der ist gut. Das Ex-Problem ist ab jetzt kein Problem mehr. Jedenfalls nicht deines. Du machst, was das beste für dich ist. Du hilfst dir selbst weiter - und sie läßt du sich selbst helfen. Wäre auch ein Grund, da nicht mehr mitzumachen. Kümmer dich mal in erster Linie um dich selbst. Lass es dir gut gehen. Und dann guck dir an, was passiert.
  21. Schnuckelchen, wir warten drei Tage, weil Jesus das so gewollt hat - nicht weil ihr es ohne uns nicht aushaltet.
  22. Seit Jahrtausenden! https://www.youtube.com/watch?v=yfLArvwOvrY
  23. Nach drei Tagen. Gar nicht. Du wartest drei Tage, dann rufst du sie an. Indem du drei Tage wartest. Weil sie die Drei-Tage-Regel natürlich kennt -warum kennst du die eigentlich nicht?- kannst du besonderen HBs das Gefühl geben etwas Besonderes zu sein, indem du vier Tage wartest und sie dann anrufst.
  24. "Hebst du das Bein?" Ist übrigens kein Shittest.