

Xatrix
Member-
Inhalte
280 -
Mitglied seit
-
Letzter Besuch
-
Coins
136
Ansehen in der Community
31 NeutralÜber Xatrix
- Gerade Liest ein Thema: 7 Jahre LTR - ein Ende
-
Rang
Routiniert
Profilinformation
-
Geschlecht
Männlich
-
Aufenthaltsort
Köln
Wingsuche
-
Teilnahme im zukünftigen Wingmen-Suche Modul
Ja
Letzte Besucher des Profils
4.122 Profilansichten
-
Ich habe eine (kurze) Zeit die Recruiting-Abteilung für IT & Softwareentwicklung eines deutschen Einzelhandelskonzerns geleitet, deswegen habe ich direkte Insights für dich: 1.) Hast du den Text mit Google Translate überselbst oder selbst geschrieben? Wenn du ihn selbst geschrieben hast, hast du ein sehr hohes schriftliches Sprachvermögen in deutsch. Das liegt weit über dem vieler Softwareentwickler aus dem Ausland, die ich eingestellt habe. Dennoch wirst du mit deinem CV sicher besser in international ausgerichteten Unternehmen unterkommen, die oft auch in der Softwareentwicklung englischsprachige Teams oder zumindest Mitarbeiter haben. 2.) Welche Programmiersprachen hast du gelernt? Wenn du hier in aktuell gefragten Programmiersprachen fit bist, brauchst du nicht die Ausbildung (wahrscheinlich Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?). 3.) Der bisherige Killer ist sicher deine bisher nicht vorhandene Berufserfahrung in Softwareentwicklung seit deinem Abschluss. Hier kann dir aber ein Praktikum oder ein Coding Bootcamp mehr weiterhelfen. Für das Praktikum lohnt es sich mehr, wenn du als Student eingeschrieben bist, dann hat die Firma es einfacher bei der Einstellung. Bei Zweiterem gibt es inzwischen einige große Anbieter, die direkt Kontakt zu rekrutierenden Unternehmen haben. 4.) Wende dich an IT-Personalberatungen. Die haben oft Aufträge von Unternehmen, die Entwickler-Bedarf haben. Dein Vorteil: Der Recruiter oder Personaler schaut nicht nur ein paar Sekunden über deinen CV, sondern bekommt in der Regel ein Briefing oder einen Anruf vom Personalberater. So überwindest du leichter den Gatekeeper. So ein Personalberater kann dich auch mit aktuellen Zahlen zum Gehalt als Quereinsteiger versorgen. Viel Erfolg bei deinen Bewerbungen!
- 4 Antworten
-
- 2
-
-
-
- ausbildung
- arbeit
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Okay, du willst also, dass ihr euch weiterhin seht - dann gebe ich Folgendes zu Bedenken: Ihr abflauender Kontakt kann auch anders gelagert sein. Sie hat sich dir mit ihren sehr intimen Ereignissen der Vergangenheit maximal geöffnet. Du sparst aber in deiner Beschreibung bisher aus, wie viel du von deiner Vergangenheit erzählt hast und in wie weit du dich schon geöffnet hast. Dafür musst du keine Leichen aus dem Keller holen, die es vielleicht ja auch gar nicht gibt, aber du solltest (wenn du willst, dass es weitergeht) mit ihr mehr gleichziehen. Haben eure Gespräche schon so eine Tiefe Ebene erreicht? Wenn nicht, kann es sein, dass sie dich bewusst oder unbewusst immer mehr zappeln lässt, damit du verstehst, dass du sie ansonsten verlierst. Der Vorteil, wenn du wüsstest, was du willst: Dann könntest du dich öffnen und ihr sagen, dass du sie öfter sehen willst, deine Bedingung aber auch ist, dass es weniger Absagen gibt. Zugleich musst du dir aber auch bewusst sein, dass sie vielleicht eine Beziehung mit dir möchte. Ein abschließender Gedanke: Sie hat in deinen Augen nicht nur eine Red Flag-Seite, sondern auch fantastische Züge. Wenn du ein Helfer-Syndrom hast, kann es dir auch gut sein, dass in einer Beziehung mit ihr auszuleben. Dafür musst du aber zwingend bestimmen, ob das auch etwas auf lange Sicht für dich ist, da es neben Berg- auch immer wieder sehr tiefe Talfahrten geben kann. Je nachdem, wie sie ihre Themen aufgearbeitet hat.
- 11 Antworten
-
@TE: was möchtest du denn?
- 11 Antworten
-
Dieser Artikel soll dich mehr in die Lage versetzen, dich selbstständig aus der Angst eine Frau zu verlieren, befreien zu können. Erkennst du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wieder? - Dein emotionaler Zustand hängt davon ab, wie lange eine Frau/deine Freundin benötigt, dir auf eine SMS zu antworten - Du den Inhalt und Ablauf eines Treffens, Telefonats oder einer SMS immer und immer wieder analysierst, um zu überprüfen, ob noch „alles im Lot“ ist - Bei der Abwesenheit deiner Freundin deine Gedanken sich nur noch darum drehen, ob du sie vielleicht bald verlieren könntest - Du ständig Beweise für die Zuneigung bzw. die Liebe der Frau zu dir brauchst - Du dich von jedem Mann, der mit deiner Frau quatscht, potentiell bedroht fühlst Das Wort Verlustangst sowie seine unterschiedlichen Ausprägungen und Unterformen sind drauf und dran zu den meist benutzten Wörtern in der Beziehungs- und Frauenwelt von Männern zu avancieren. Betroffene beschreiben dabei einen negativen Gefühlszustand, dem sie meist ohnmächtig für eine bestimmte Zeit gegenüberstehen. Aus diesem Angstzustand verhalten sie sich dann anders als sonst. Bewusst wissen sie, dass sie ein falsches Verhalten an den Tag legen, aber meist sind sie in ihren Emotionen gefangen. Die negativen Gefühle sind zu stark, um das aus der Angst resultierende Verhalten zu unterdrücken. In der Wahrnehmung wie im Verhalten kann man hier nicht pauschal eine Unterscheidung zwischen Freundin und Frau, die man datet, treffen. Für den einen Mann kommt die Verlustangst erst wirklich hervor, wenn er mit einer Frau eine gewisse Zeit zusammen ist und sich an sie gebunden hat. Für den anderen ist sie ab dem Zeitpunkt nach dem ersten Treffen präsent. Es gibt vielfältige Verhaltensweisen als Reaktion auf die Verlustangst. Einige Männer versuchen sich durch häufige Anrufe bei der Freundin zu beruhigen. Die Intention hinter den Telefonaten ist klar: Möglichst schnell ein neues Treffen mit der Frau abzumachen, damit man wieder ein Stück Sicherheit gewinnt. Die Frau nimmt dies als unattraktives Klammern wahr und wenn diese Handlungsweisen dauerhaft bestehen verliert sie immer mehr das Interesse. Andere Männer wiederum versuchen sich mit anderen Frauen von der Situation „abzulenken“. Sie denken, dass ein Flirt mit einer fremden Frau sie wirklich unabhängig hält und Verlustangst unterdrücken kann. Dieses Verhalten führt dazu, dass zwischen ihm und der Frau die Beziehung schwer gestört wird, da er sich nicht richtig auf sie einlassen kann. Außerdem ist dieses Verhalten reine Symptombehandlung, bei dem aus der Abhängigkeit gegenüber einer Frau eine Abhängigkeit gegenüber Frauen im Allgemeinen wird. Die Auflösung der Verlustangst ist ein längerer Prozess, deren Wirkmechanismen und Umsetzung ich weiter unten anreißen werde. Es ist unumgänglich für dich diesen steinigen Weg zu gehen, wenn du unabhängig von der Bestätigung von Frauen werden möchtest und/ oder erfüllende Beziehungen mit ihnen führen möchtest. Vielleicht denkst du dir nun: „Okay, ich verstehe, dass es wichtig ist, diese Entwicklung zu vollziehen, aber ich habe jetzt ganz akut Verlustangst.“ Genau für diesen Fall habe ich ein schnell-wirkendes „Medikament“ für dich. Ich gebe dir einen Notfallplan an die Hand mit dem bereits viele meiner Coaching-Teilnehmer ihre Verlustangst sehr fix abschalten konnten. Dieser Plan beinhaltet einen ganz bestimmten kognitiven Umgang mit der Verlustangst, der dich sicher aus den Sturm heraus in sichere Gewässer leitet. Da es am Anfang in dem Angstzustand noch schwierig ist all diese Schritte zu erinnern, bitte ich dich sie auf einen kleinen Zettel - den du für die nächste Zeit bei dir trägst – niederzuschreiben. Oft schwappen die eigenen Emotionen so über, oft ist die Ohnmacht so stark, dass das Lesen eines Zettels mit geeigneten Gegenmaßnahmen wahre Wunder wirken kann. Dein Notfallplan: 1. Mache dir bewusst, dass Verlustangst temporär ist: Die Angst vieler Männer ist nicht die Verlustangst allein, sondern die Furcht, dass sie für immer bleiben könnte. Gehe in dich hinein und schaue, wie es in deiner Vergangenheit war. Ist es dort nicht so gewesen, dass Verlustangst nicht dauerhaft war und nach einer bestimmten Zeit – es sei dahingestellt, ob dies Minuten, Stunden oder sogar ein Tag ist – wieder von selbst verschwunden ist? Das Bewusstsein, dass akute Phasen der Verlustangst wirklich nur kurze Phasen sind, nimmt ihnen viel von ihrer Bedrohlichkeit. Schreibe für dich drei Situationen auf, in denen deine Verlustangst wieder verschwunden ist und führe sie dir in der akuten Situation vor Augen. 2. Sehe nur die Sicherheit mit deiner Frau: Wahrnehmung und Erinnerung ist bei einer akuten Phase der Verlustangst eine einseitige Medaille. Aus den negativen Gefühlen heraus liegt der Fokus nur auf Anzeichen, die untermauern, dass du die Frau verlieren könntest. Deswegen verlagerst du ganz bewusst deinen Fokus. Schreibe fünf Gründe oder Situationen dafür auf, die dir beweisen, dass alles „gut“ zwischen euch läuft. 3. Nimm ihre Makel wahr: Eine Ursache für Verlustangst ist häufig ein niedriges Selbstwertgefühl. Dieses bezieht sich jedoch nicht nur auf die Wahrnehmung von sich selbst, sondern vor allem auch auf die Wahrnehmung von anderen. Im Fall der Verlustangst tendieren Männer noch stärker als sonst ihre Freundin ganz ohne Fehler wahrzunehmen. Dieses Idealbild und das Gefühl, dass sie die perfekte Frau ist, vergrößert die Verlustangst. Notiere für dich, bei diesem Schritt gedanklich fünf Makel an deiner Freundin zu finden, damit sie nicht mehr übermenschlich erscheint. 4. Arbeite regelmäßig an deinem Selbstwert. Dafür findet ihr genug Ansätze hier im Forum oder du greifst auf psychologische Arbeitsbücher wie z.B „Arbeitsbuch Selbstachtung“ von Schiraldi zurück. 5. Definiere Verhaltensregeln für dich: All die vorausgehenden Schritte haben deine Verlustangst bereits stark abgesenkt oder sogar schon abgeschaltet. Dieser Schritt dient dem Kampf gegen die Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die du früher bei Verlustangst an den Tag gelegt hast. Setze einen Vertrag mit dir selbst auf, der fünf oder mehr Verhaltensweisen beinhaltet, die dir von nun an für Verlustangstphasen verboten sind. Behandle ihn wie einen rechtskräftigen Vertrag – unterschreibe ihn handschriftlich, setze ihn mit allen nötigen Details auf und stelle auch eine Strafe bei Vertragsbruch aus, wie z.B. 50€ (oder ein Betrag, der dir leicht wehtut) an Ärzte ohne Grenzen überweisen zu müssen. Ich bin eigentlich kein Fürsprecher davon Verhalten bewusst zu unterdrücken, aber in diesem Fall ist es eine gute Herangehensweise. Denn etwas im Äußeren Ausgeführtes sendet auch immer Signale nach innen – also in dein Unterbewusstes, wo es verarbeitet wird und sich als neue Handlungsoption integrieren kann. Anmerkung: Wenn bei dir insgesamt ein sehr leichtes Verlustgefühl vorgeherrscht hat, das weit entfernt von der Definition einer Angst ist, kann allein diese kognitive Umprogrammierung reichen, um deine wahrgenommene Verlustgefahr vollständig aufzulösen. Dennoch empfehle ich dir, wie auch allen anderen, dich dem tiefergehenden Prozess zu widmen. Viel Erfolg beim Auflösen! Pascal „Xatrix“ Levin
-
- 2
-
-
- verlustangst
- ltr
-
(und 1 weitere)
Mit folgenden Stichworten gekennzeichnet:
-
Und genau da liegt der Hund ja begraben. Viele schaffen es nicht, diese Verkaufssituation zu verlassen und ziehen es als Muster auch noch im Nachrichten- und Dateverhalten durch. Mittelfristig muss sich das aber definitiv drehen, wenn mehr aus dem Kontakt werden soll.
-
Ich möchte dir noch eine weitere Sicht auf deine Situation geben: Losgelöst von dem, wie deine Partnerin dich kontrolliert und was sie alles in deinen Augen falsch macht, finde ich die Aussage, dass sie und/oder ihr Verhalten Schuld an deiner "depressiven Verstimmung" sei, sehr hart. Ich finde in deinen Ausführungen auch viele andere Punkte, die für deine negative emotionale Lage verantwortlich sein können. Du sprichst von Haus, Kindern und Co und das in "Zukunft" haben zu wollen und vielleicht (eher in der Vergangenheit) ja auch mit ihr, aber dann hast du Blockaden wahrgenommen, die du nicht benennen kannst und dann fragt auch noch dein Freundeskreis nach, wie es denn weitergeht. Ggf. gibt es neben dieser Orientierungslosigkeit bezüglich deiner Zukunft auch noch weitere Trigger im Privaten (ich werde älter, grau...) oder auch im Job (letzter Aufstieg schon langer her oder aufgestiegen und immer mehr Verantwortung/Workload). Depressive Verstimmung und die sehr einseitige Ursachenzuschreibung an deine Partnerin lassen mich vermuten, dass du dir noch keine professionelle Hilfe (Hausarzt und Psychotherapeut/in) dazu geholt hast. Sonntags nicht aus dem Bett kommen, eine dauerhaft (mehr als 14 Tage) schlechte Stimmung und Weiteres könnten auch auf eine "richtige" Depression zutreffen. Mach doch mal einen Selbsttest, wie z.B. hier https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline oder schaue dir im ICD10 mal die Symptome an, um dich dort genauer zu erforschen. Auf jeden Fall ist das etwas, was ich dir unabhängig von deiner Beziehung rate.
-
Wow, hier gibt es ja gerade bei hoch dekorierten Forenmitgliedern mehr Group-Think-Tendenzen als beim Schweinebucht-Vorfall.. Eure Intention in Ehren, den Threadersteller vor negativen Erfahrungen und Emotionen zu schützen, aber ich sehe es nach wie vor anders. Und da ja einige von euch meine Expertise für diese Ratschläge anzweifeln, muss ich nun doch mal Butter bei die Fische tun. Ich saß mit einigen bekannten Pickup-Größen vor vielen Monden auf Bühnen. P. noch zu seinen dünneren Zeiten, Orlando Owen mit Anfang 50 [... von der Moderation entfernt] Nun denn, hier sind meine Thesen, weswegen ich es gut fände, wenn der Threadersteller und ähnlich gelagerte Fälle es nochmal probieren. 1.) 0% weitere Chance ist einfach eine absolute Falschaussage. Und das selbst bezogen auf jemanden, der im "Game" vielleicht noch nicht so weit ist, wie manch anderer hier. Ich war zu der Zeit sicherlich schon auf einer anderen Stufe in meinem Auftreten, aber eine Zeit lang habe ich, wenn ich aus dem Club kam und noch ausreichend wach war, einige Telefonnummern, die im Sande verlaufen waren, nochmal angeschrieben. Booty Call nennen die Amis das. Das hatte in der Regel zwei Folgen: a) Einige Frauen "erinnerten" sich an mich bzw. hatten mich zwar nicht vergessen, aber fanden es anscheinend abenteuer-verheißend, wenn ich mich soetwas "traue" und wir stiegen wieder in den Datingprozess ein. b) Es hat diverse Male "geklappt". Null Chance ist für mich kein Erklärungsansatz, außer ihr seht so aus wie Voltaire und habt nicht seine kommunikativen Künste. 2.) Er kann es noch drehen. Ich habe nie gesagt, dass dies die beste Ausgangssituation aller ist, aber ich habe mich dagegen verwehrt zuzustimmen, dass kein "Comeback" mehr möglich ist. Es geht jetzt aber darum, das Investitionsmuster eurer Unterhaltung zu drehen. Ich habe ausreichend Fälle erlebt, bei denen Frauen mir eine "Time Constraint" gaben, aber sich dann wieder meldeten. In jenen Fällen, in denen sie es nicht taten, schrieb ich jene nochmal an, die mir wirklich gefielen. Allerdings achtete ich in der Folge darauf, dass ich sie relativ schnell zum Investieren aufforderte und alle mir Sicherheit suggerierenden Sätze wie "oh, das war aber ein schöner Abend, der hat mir wirklich super super gefallen - was machst du übermorgen?" streiche. Dazu habe ich gerade einen alten Artikel von mir im Strategie-Forum gepostet, der noch weitere Beispiele zum gelingenden Turnaround erhält. 3.) Ich bin allgemein für mehr Risiko, gerade auch im Hinblick auf Desensibilisierung. Er musst sich nicht 100 Körbe auf der Straße oder im Club holen, aber eine gewisse emotionale Stabilität erlangt Mann vor allem dadurch, dass er einige negative Situationen ansteuert/erlebt, aber am Ende merkt "oh ich lebe ja doch noch" oder "oh, nach kurzer Zeit ist das schlechte Gefühl ja schon weg." In der Psychologie wird es als sehr heilsam erfunden, vermeintliche Worst-Case-Szenarien zu durchleben und am Ende festzustellen, dass man doch viel mehr aushält und es gar nicht so schlimm ist, wie vorher antizipiert. 4.) Bei euren Abbruch-Raten/-Hinweisen werden zu viele Lernchancen ausgelassen. Eine Situation wie diese erfolgreich zu meistern, ist ein großes Referenzerlebnis, weil es zeigt, dass sehr viel öfter etwas geht, als das einem das unselbstbewusste Denken vermitteln will. Das geschieht aber nicht durch ein Lesen im Forum, sondern die kinästhetische Referenz, dass man mal etwas "rumgebogen" hat. Allgemein kann man hier viel mehr lernen, als bei einem Kontakt, bei dem es von Anfang an funktioniert wie geschnitten Brot. 5.) Eine wichtige Coaching-Erfahrung: Ein großer Anteil der Männer, die sich in den Pickup-Foren und -Gruppen tümmeln, sind mit Frauen zu einem gewissen Grad "socially awkward". Ihnen fehlt einfach möglichst private Zeit mit Frauen, um ihr Verhalten auf diese hin überprüfen und verbessern zu können. Deswegen ist jede Minute, die der TE auf einem Date sitzt, eine Möglichkeit zum Lernen und Kalibrieren und die sollte man nicht so leichtfertig verschenken. Nur so wird er seines Fremdbildes für Frauen mehr gewahr und vor allem jener blinder Flecken, die sie ihm gegenüber vielleicht noch gar nicht artikuliert haben. 6.) Was ist der Kontext? Wenn er in einer Großstadt lebt oder ausreichend viel Zeit hat, ist es ein Leichtes, neue attraktive Frauen kennenzulernen. Ich, der ursprünglich aus einer 600-Seelen-Gemeinde kommt, kenne aber auch das Gegenteil. Im Landleben hast du nicht unendlich viele Chancen und musst manchmal auch jene nochmal ansteuern, die nicht optimal verlaufen.
-
Auf Grund einiger spannender Diskussionen in verschiedenen Foren-Threads möchte ich als Grundlagen-Artikel einen alten Artikel von mir zum Thema Investitionsverhältnis zwischen Mann und Frau beim Kennenlernen beisteuern. Wenn einer von euch zu oft als viel zu nett rüberkommt oder beständig eingeladen wird, ein neuer guter Kumpel zu werden, solltet ihr folgende Zeilen genauer lesen und euer Verhalten und eure innere Welt dahingehend durchleuchten. Frauen würden Männern ja gerne nachlaufen, die wenigsten Männer geben ihnen jedoch überhaupt die Chance dazu. Dieser Text handelt davon, wie du durch ein Einfordern von Investitionen in bestimmten Flirtmomenten deine Attraktivität und deinen männlichen Wert in den Augen deiner Flirtpartnerin nach oben schrauben kannst. Tagtäglich passiert es in deutschen Straßen und Clubs. Ein Mann nähert sich einer attraktiven Frau, er spricht sie an und erleidet schon in den ersten Minuten einen Schiffbruch, aus dem nur mit sehr viel Kraft ein Comeback möglich ist. Die Situation ist oft wie folgt: Nachdem der Mann das weibliche Wesen angesprochen hat, reagiert sie positiv oder zumindest nicht abweisend. Der Mann wittert seine Chance auf mehr und fängt an, die Frau zuzutexten, weil er Angst hat, dass die knisternde Stimmung wieder abflauen könnte. Er redet und redet, stellt Fragen über Fragen und versucht entstehende Pausen sofort zwanghaft durch neuen Gesprächsstoff wegzufegen. Man und vor allem die Frau kann förmlich seine Verzweiflung und seine Abhängigkeit in diesem Moment riechen, die dazu führen, dass er sich der Frau kommunikativ so extrem aufzwängt. Komisch, eigentlich sind doch Frauen meist eher als „Schnatterer“ bekannt, während für Männer andere Klischees gelten. Dieses übereifrige, verzweifelte Kommunikationsverhalten ist vor allem bei Männern anzutreffen, die sich schon länger mit dem Flirten beschäftigen und Massen an möglichen Flirtthemen und Kommunikationsstrategien in sich aufgesogen haben. Dieses Auftreten resultiert ganz klar aus dem Verlangen heraus, diese Frau unbedingt für sich zu gewinnen. Eine Frau für sich gewinnen zu wollen, ist dabei per se noch kein negativer Ansatz. Allerdings ist ein Redeschwall die falsche Medizin dafür. Führen wir uns noch einmal das Anfangszitat vor Augen: Frauen würden Männern ja gerne nachlaufen, die wenigsten Männer geben ihnen jedoch überhaupt die Chance dazu. Dieser Satz holt sehr schnell an die Oberfläche, was so schädlich am beschriebenen Verhalten ist. Sicher, der Mann ist derjenige, der in den meisten Fällen den ersten Schritt macht. Und das ist auch gut so. Allerdings dreht er sich selbst einen Strick, wenn er die Frau anspricht, die ganze Zeit krampfhaft das Gespräch am Leben erhält, wahnsinnig viel die ganze Zeit redet, sie als erstes anruft, ihr ein Date vorschlägt, sie wieder anruft und ein zweites Date vorschlägt… Das ist ein Investitionsmuster aus dem er einfach nicht mehr rauskommen kann. Jegliche Anziehung, die seine Flirtpartnerin am Anfang noch für ihn gespürt hat, wird so nach und nach ausgelöscht. Ohne zu tief in evolutionsbiologische und -psychologische Hypothesen zu versinken, kann man sagen, dass der Mann von seiner Natur aus das Freie, Ungebundene und Dominante in sich trägt, während es eine Frau seit jeher eher den harmonischen und sich BINDENDEN Part übernahm. Das heute allgegenwärtige Problem ist, dass Männer diese weiblichen Eigenschaften für sich beanspruchen. Sie wollen unbedingt Harmonie mit der Frau und sind deswegen seeehr nett und sagen oft nicht das, was sie eigentlich denken. Außerdem haben sie die Bindungsrolle übernommen, indem sie alles dafür geben, dass das Gespräch nicht im Sande verläuft, viel eher Kompromisse eingehen, zuerst anrufen, sich nach dem Date sofort wieder melden… Da ist es kein Wunder, dass die vorher noch entfachte, brennende Anziehung bald nur noch auf ganz kleiner Flamme köchelt. Wichtig ist, dass man hier in keine vereinfachte Schwarz-Weiß-Betrachtung des Problems abdriftet. Es geht nicht darum, dass die Frau 100% investiert und macht, während der Mann 0% beisteuert. Wichtig ist jedoch, dass es dem Mann gelingt das Investitionsverhältnis so zu drehen, dass die Frau ein wenig mehr für ihn tut, als er für sie. Dieser Mechanismus ist auch eines der „Geheimnisse“, warum Frauen manchen Männern nachlaufen, während sie bei anderen auf einmal nicht mehr ans Handy gehen. Dieses Grundwissen ist natürlich schön und gut, aber ich nehme an, dass du auch wissen möchtest, wie dir dieser „Dreh“ des Investitionsverhältnisses bei einem Flirt gelingt. Problematisch ist hierbei, dass in der Mehrzahl der Fälle überhaupt ein Dreh nötig ist. Während man im Bekanntenkreis noch viel eher offen von einer Frau angeflirtet wird, gibt es auf der Straße und Clubs zwar intensiven Blickkontakt, aber die Offensive obliegt doch dem männlichen Wesen. Da fühlt es sich fast nur natürlich an als Mann gleich weiter zu investieren. Aber genau an dieser Stelle sagen wir STOP! und führen eine „Investitionsleiter“ ein. Gut, du hast sie angesprochen. Dein Einsatz sollte nun aber entsprechend von ihr durch eigenes Investment belohnt werden. Zum Beispiel soll beim Anflirten auf der Straße stehen bleiben, denn so viel ist ein Ansprechen von dir wohl wert. Laufe also nicht einfach neben ihr her, wenn sie weitergeht, sondern bleib stehen und sage „Hey, komm doch mal zurück“ und unterstreiche dies durch eine Geste. Viele Frauen werden darauf hin zurückkommen. Diejenigen, die nicht stehen bleiben, haben deine weitere Aufmerksamkeit nicht verdient, da Attraktivität in den Augen von Frauen erst entstehen kann, wenn du Respekt vor dir selbst hast. Im Club sprichst du sie an und möglicherweise tanzt sie nach dem Hören deines Gesprächsöffners gleich weiter. Lass dir das nicht bieten und sage schelmisch: „Hey, ich bin ein Mann und brauche mehr Aufmerksamkeit!“ Diese Situationen sind Momente, in denen du ihr die Chance gibst, in dich zu investieren. Einige Frauen werden das für dich sofort machen. Für andere musst du diese Art der Dominanz üben und dein männliches Auftreten noch ausbauen, damit du es kongruent rüberbringen kannst. Sollte sie in den beschriebenen Situationen bereits gestoppt haben oder dir ihre Aufmerksamkeit schenken, fallen diese Aufforderungen zu ihrem Einsatz natürlich weg. Das Gespräch beginnt nun. Doch trotz eines guten Ansprechens stehen Frauen oft mürrisch vor dir und warten ab, was du so zu sagen hast. Das macht nicht wirklich Spaß, oder? Sage ihr: „Komm schon, lächel doch mal, dann wirkst du gleich viel sympathischer.“ Oder: „verschränke die Arme doch nicht so, das lässt dich so schüchtern wirken.“ Durch solche Aufforderungen festigst du nicht nur deinen Status als selbstbewusster und dominanter Mann, sondern erhöhst auch deine Attraktivität - Menschen bedeutet etwas umso mehr, je mehr sie arbeiten müssen, um es zu bekommen! Im Weiteren wird ihr bewusst, dass du einer der wenigen Männer heutzutage bist, in die man noch investieren muss und sie wird beginnen, von sich aus Einsatz zu zeigen. Und Schritt für Schritt in ihre weibliche bindende Rolle wechseln. Zurück zum Redeschwall: Okay, sie ist nun schon mehr im Gespräch involviert. Dennoch musst du aufpassen, nicht erneut durchzuquasseln. Baue aktiv eine Pause ein und fordere sie auf: „Jetzt musst du aber mal eine Frage stellen!“, oder lustiger „Okay, ich weiß nichts mehr. Jetzt bist du dran!“ Wenn du bereits fortgeschrittener bist, baue die Pause ein, blicke sie intensiv an und warte einfach bis der „soziale“ Druck für sie so groß wird, dass sie etwas sagt. Denn bedenke, dass Pausen nicht nur für dich unangenehm sind. Mit diesen Investitionsforderungen holst du dir nun Stück für Stück deine männliche Rolle von den Frauen zurück und wer weiß, vielleicht meldet sie sich ja dieses Mal zuerst bei dir. Aufgaben: - Analysiere deine Bruchlandungen aus der Vergangenheit, in den deine Flirtpartnerin sich einfach nicht mehr meldete oder kein wirkliches Interesse zu haben schien. Wie sah dort dein Investitionsverhalten aus? - Wende die nächste Zeit verstärkt die Beispiele aus dem Text sowie deine selbst abgeleiteten Beispiele für Investitionsforderungen an, um diese männliche Grundeigenschaft zu trainieren. Notiere die Reaktionen der Frauen und deine Ergebnisse. - Neben den beschriebenen Beispielen gibt es noch viele andere Möglichkeiten und Situationen, um sie in eine stärkere Investitions-Rolle zu bringen. Überlege dir zehn eigene Beispiele und prüfe diese in der Praxis auf Herz und Nieren. - Experiment: Wenn ein Flirt von dir gut gelaufen ist, frage sie am Ende: „Was meinst du, gibt es eine Möglichkeit, wie wir in Kontakt bleiben können?“. Schau mal, was dabei herauskommt! Viel Erfolg, Pascal „Xatrix“ Levin P.s.: Achte auf die richtige Dosierung deiner Investitionsforderungen. Sieh es nicht zu schwarz-weiß und fordere nicht die ganze Zeit nur, ohne zu geben.
-
Streetgame so effizient, wie möglich gestalten
Xatrix antwortete auf Ambizious's Thema in Strategien & Techniken
Ganz wichtiger Tipp! Viele Männer haben Angst, dass sie sich eine "Telefonnummer" versauen, wenn sie nach einem direkten Date fragen. Aber die Quote jener Frauen, die du wiedersehen wirst, ist bei denen, die mit dir bereits ein erstes Beschnuppern mit dir in einem Café oder Park hatten, sehr viel höher als nur durch das oft kalte/unbekannte Ansprechen. Und selbst wenn sie aktuell Termin-Stress hat oder aus welchen Gründen auch immer noch nicht kann, kannst du per Whatsapp noch mal einen neuen Treff-Versuch mit konkretem Vorschlag starten. Weiterer Tipp für Großstädte: Suche dir die In-Cafés und Spots heraus. In Köln gibt es mehrere vegane Burger-Läden und Hipster-Cafés, die nur so überfüllt von interessanten, attraktiven Frauen sind. -
Wunderbar, dann können wir ja jetzt an der Stelle weitermachen. Und ein Lob an der Stelle: Ich finde deine Nachricht entspannt und unkompliziert - die war gut. Meine Einschätzung aktuell: Sie ist nicht uninteressiert, sonst würde sie sehr wahrscheinlich gar nicht antworten oder weiteren Date-Vorschlägen direkt einen Riegel vorschieben. Ich sehe mich eher bestätigt, dass sie im Sinne von "she needed to get it of her chest" das mit ihrer noch nicht so lange beendeten Beziehung auch um ihretwillen sagen musste, weil sie dich nicht später verletzen will, falls es doch zu mehr kommt. Was mir an deiner letzten Nachricht fehlt: Der Vorschlag für eine Aktivität oder Location. Das ist mir zu beliebig. Wenn du schnell wissen willst, wie gut deine Karten sind, kannst du folgendes vorschlagen: "Keine Sorge, wir finden eine Lösung. Wie wäre es mit 13 Uhr Eis essen am XX-Fluss/Wein trinken am XX-See." Wenn sie das auch ablehnen sollte und keinen Gegenvorschlag macht, dann hast du deine Schuldigkeit vorerst getan. Und dann finde ich, sollte sie auch investieren und einen Gegenvorschlag machen. Denn das Invest-Verhältnis sollte noch ausgeglichener werden zwischen euch beiden. Ich bin aber immer damit gut gefahren, am Anfang 2-3 Chancen zu geben.
-
Hui, meine von eurer normierten Meinung abweichende Sicht zu dem Fall scheint euch ja echt mal zu triggern. Ich mache für Roxn dann mal den Zusammenfassungsservice: Fast alle hier sagen, dass du es/sie vergessen solltest und es lieber bei einer anderen probieren solltest, weil hier der Ofen aus ist. Das ist eine Logik, der du natürlich folgen kannst. Ich bleibe aber bei meiner Ansicht und - an der Stelle muss ich euch enttäuschen - weiß ich sehr wohl wovon ich spreche. Ich habe sehr viele Frauen im Freundeskreis, die ihre Männeransichten sehr offen teilen. Wenn man da zuhört, dann tritt das Schwarz-Weiß-Denken, dass eine Frau für einen richtig heißen Mann alles stehen und liegen lassen würde, in den Hintergrund. Das lese ich hier aktuell in vielen Threads. Wenn sie dich hinreichend anziehend findet, dann sagt sie ein Treffen mit ihrer Freundin ab, dann trifft sie sich mit dir, obwohl sie gerade absoluten Stress im Job oder mit Prüfungen hat, dann zieht sie dich ihrem Geschwister-Treffen vor... Das wiederum geht für mich weit an der Realität vorbei und klingt nach männlichen Foren-Hypothesen, die nicht ausreichend geprüft, hinterfragt und abgeglichen wurden. Es ist normal nach einer längeren Beziehung, dass eine Frau noch nicht bereit für etwas "Neues" ist. Aber allein, dass sie schon von Beziehung/Dating spricht, impliziert, dass da mehr dahinter sein kann. Ich persönlich habe in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mich nicht abwimmeln zu lassen - denn so eine Nachricht kann aus einer emotionalen Lage von ihr aus einem Moment stammen, die sie am nächsten Tag wieder anders bewertet oder sie hat bei der Formulierung noch Hoffnung, dass ihre ehemalige Beziehung wieder aufgewärmt werden kann oder bei ihr ist im Leben gerade zu viel los... Es kann also diverse Gründe geben, warum das kein Korb ist.
-
Weil ich ihre Nachricht eben nicht als klaren Korb ansehe und es deswegen auf einen weiteren Versuch ankommen lassen würde. Zusätzlich verstehe ich aber auch nicht, was es mir an Würde oder Prinzipien nehmen sollte, falls ich es probiere und sie dann deutlich negativ reagieren würde. Das würde ja implizieren, dass du deine Würde schlicht und einfach aus ihrer Reaktion ableitest. Finde ich ein ungesundes Konzept..
-
Ähem - nee, ich bin ziemlich happy verheiratet.. Ich bleibe aber bei der dringenden Empfehlung ihr zu schreiben. Ich bin mir sehr sicher, dass es keine 0,01% Chance ist. Wenn wir schon bei Zahlenspielen sind, gebe ich euch etwas Realistischeres. Mit Sicherheit wird (wenn er es denn möchte) aus einer von 3-4 ähnlich gelagerten Geschichten mehr, wenn das nächste Date gut wird. Allerdings macht man die Erfahrung nur, wenn man das Pickup-Bullshit-Bingo mal beiseite schiebt und es ausprobiert..
-
Probier's interessiert, aber low key mit "Hey X, ich hoffen deine Abi-Prüfungen sind gut gelaufen?" Dann wird sie im besten Falle antworten, ihr schreibt und vibed ein wenig und vielleicht schlägt sie dann ein erneutes Treffen vor. Falls nicht, kannst du nach diesen paar Nachrichten "das verschobene Treffen" (das ist dein Frame) einlösen. Auf jeden Fall würde ich das nächste Date nicht direkt in der ersten Nachricht anbahnen.
-
Sehe ich anders. Würde es sich hier um ein Date zwischen Arbeitskollegen oder aus einem Freundeskreis heraus handeln, würde ich deiner Interpretation folgen. Aber hier ist es ein eher kaltes Kennenlernen, wenn auch nicht so kalt wie das Ansprechen auf der Straße oder in einem Club. Da fährt man gut, wenn man diesen Kontext berücksichtigt und Frauen mehr Chancen gibt. Außerdem ist hier zu berücksichtigen, dass sie 1. nach der ersten Absage einen neuen Vorschlag gemacht hat und sich nun auch heute - wie abgemacht - gemeldet hat.